Proba-2
Proba-2 ist ein Kleinsatellit der ESA, der entsprechend dem Konzept von Proba-1 (engl. Project for On-Board Autonomy für Projekt für Bordautonomie) autonom und kostengünstig operieren soll. Der Start des 130 kg schweren und 0,6 × 0,6 × 0,8 Meter großen boxförmigen Satelliten auf eine sonnensynchrone Umlaufbahn in 700 km Höhe erfolgte am 2. November 2009[2] zusammen mit dem SMOS-Satelliten an Bord einer Rockot-Rakete vom russischen Weltraumbahnhof Plessezk aus. Die Mission verbindet Technologietests mit dem Betrieb als wissenschaftliche Sonnenbeobachtungsplattform. Proba-2 untersucht dabei die Sonnenstrahlung und das vom Sonnenwind erzeugte Plasma in der Magnetosphäre der Erde. Außen angebrachte Laserreflektoren ermöglichen die genaue Positionsbestimmung von der Erde aus. Die Kontrolle erfolgt durch ESEC in Redu, Belgien.
Proba-2 | |
---|---|
Typ: | Erdbeobachtungssatellit |
Land: | Europa |
Betreiber: | ESA |
COSPAR-ID: | 2009-059B |
Missionsdaten | |
Masse: | 130 kg |
Größe: | 0,6×0,6×0,8 Meter |
Start: | 2. November 2009, 01:51 UTC |
Startplatz: | Kosmodrom Plessezk |
Trägerrakete: | Rockot |
Status: | im Orbit |
Bahndaten | |
Umlaufzeit: | 99,2 min[1] |
Bahnneigung: | 98,3° |
Apogäumshöhe: | 727 km |
Perigäumshöhe: | 709 km |
Proba-2 testet insgesamt 17 neue Technologien und vier wissenschaftliche Instrumente:[3][4]
- Neue Lithium-Ionen-Batterien
- Verbesserte Datenerfassung und -verarbeitung mit einem Computer basierend auf dem ESA-Mikroprozessor LEON2-FT.
- Neue Softwaremodule für autonome Steuerung
- Leichte Strukturelemente auf Basis von Aluminium und CFK
- Verbesserte Lageregelung durch neue Reaktionsräder
- GPS-Empfänger
- Kleinere, robustere Sternsensoren, die bei BepiColombo eingesetzt werden sollen
- Verschiedene Magnetometer
- Ein Magnetotorquer
- Experimentelle Solarpaneele mit Sonnenflusskonzentrator
- mit Xenon betriebene Resistojets für die Bahnregelung.
- Ein Stickstoffgenerator, der den Druck für die Treibstofftanks aufbaut
- Eine Kamera mit großem Gesichtsfeld für ExoMars und die potenzielle Asteroidenmission Marco Polo
- Das SWAP-Instrument (Sun Watcher using Active Pixel System Detector and Image Processing) untersucht die Sonnenkorona im Extremen Ultraviolett. Dabei wird die Strahlung der Korona bei ca. 1 Million Grad erfasst. Es ist eine Weiterentwicklung des EIT, das von SOHO benutzt wird.[5]
- Das LYRA-Instrument (Lyman alpha radiometer) verwendet sehr robuste Sensoren für UV-Strahlung, darunter welche, die aus Diamant bestehen.
- Dual Segmented Langmuir Probe (DSLP)
- Thermal Plasma Measurement Unit (TPMU)
Die Mission war ein großer Erfolg, sodass sie nachträglich in das Erdbeobachtungsprogramm der ESA aufgenommen wurde.
Weblinks
Bearbeiten- ESA: Projektseite zu Proba-2 (englisch)
- Chrunitschew: Общие сведения о проекте Proba-2 (russisch und teilweise englisch, mit Diagrammen zur Startsequenz)
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Bahndaten nach Chris Peat: PROBA 2 - Orbit. In: Heavens Above. 2. Juni 2012, abgerufen am 4. Juni 2012 (englisch).
- ↑ Chris Bergin: SMOS and Proba-2 successful following launch from Plesetsk. nasaspaceflight.com, 1. November 2009, abgerufen am 2. November 2009 (englisch, Der Start erfolgte am 2.11. kurz nach Mitternacht, in den USA war noch der 1.11., daher erschien der Bericht scheinbar schon vor dem Start.).
- ↑ Technology-testing Proba-2 opens new eye on the Sun. Abgerufen am 8. April 2022 (englisch).
- ↑ Proba-2: note to editors. Abgerufen am 8. April 2022 (englisch).
- ↑ Proba-2: science payloads. Abgerufen am 8. April 2022 (englisch).