Roland von Parma
Roland von Parma, italienisch Rolando da Parma, latinisiert Rolandus Parmensis, genannt auch Rolando (detto) dei Capezutti (* 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts; † zwischen 1240 und 1250[1]), war ein italienischer Chirurg aus Parma.
Leben
BearbeitenRoland besuchte die Medizinschule von Parma, wo er durch Guido von Arezzo den Jüngeren in die Rezeption von Avicennas Kanon der Medizin eingeführt wurde.[1] Er kommentierte (mit seinen Additiones) die Chirurgie seines Lehrers Roger Frugardi und siedelte Anfang des 13. Jahrhunderts nach Bologna über, wo er das Bürgerrecht erwarb.[1] Dort gab er wundärztlichen Unterricht und überarbeitete mit Einflüssen von Avicenna um 1240 Frugardis Werk, das nachfolgend (Chirurgia) Rolandina genannt wurde.[1] Der Überarbeitung stellte er seine eigene Schrift Libellus de chirurgia zur Seite. Diese begründete die (etwa von Guy de Chauliac mit seiner Chirurgia Parva fortgesetzte) Tradition der Kleinen Chirurgie.[1][2] In der Schule von Salerno war die Rolandina nach 1250 Pflichtlektüre.[3]
Bedeutend war Rolands pathologisches Strukturprinzip, das er neben Frugardis anatomischer Stoffanordnung einsetzte. Gundolf Keil schätzt auch seine Illustrationen als bedeutend ein.[1]
Mit Hugo von Lucca, Theodorich von Cervia und Wilhelm von Saliceto hatte Roland von Parma die Bologneser Chirurgenschule begründet.[4]
Nachwirkung
BearbeitenIn der Vier-Meister-Glosse-Kompilation ist die Rolandina als Leittext eingefügt.[5] Um 1300 begann die landessprachliche Rezeption der Schriften Rolands.[1]
Literatur
Bearbeiten- Rolandus Parmensis: The Surgery of Roland of Parma. Xlibris, 2002, ISBN 978-1-4010-6385-6 (englische Übersetzung der italienischen Übersetzung (1965) des lateinischen Originals).
- Luigi Stroppiana, Dario Spallone (Hrsg. und Übers.): Rolando da Parma, Chirurgia (Cod. Vat. Lat. 4473). Rom 1964.
- Charles Daremberg (Hrsg.): Glosulae quatuor magistrorum super Chirurgiam Rogerii et Rolandi. In: Salvatore de Renzi, C. Daremberg, G. E. T. Henschel: Collectio Salernitana, ossia documenti inediti, e trattati di medicina appartenenti alla scuola medica salernitana., I–V, Tipografia del Filiatre-Sebezio, Neapel 1852–1859; Neudruck Bologna 1967 (= Bibliotheca di storia della medicina, II, 1–5), Band 2, S. 497–724.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b c d e f g Gundolf Keil: Roland von Parma. In: Werner E. Gerabek (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte.De Gruyter, Berlin/New York 2007. ISBN 978-3110976946. S. 1263.
- ↑ Gundolf Keil: „Meister der Chirurgie“ aus dem „gesamten deutschen Sprachraum“. Christoph Weißers Chirurgenlexikon mit 2000 Biographien aus der Geschichte der Chirurgie. Ein Essai. In: Medizinhistorische Mitteilungen. Zeitschrift für Wissenschaftsgeschichte und Fachprosaforschung. Band 36/37, 2017/2018 (2021), S. 327–333, hier: S. 328.
- ↑ Gundolf Keil: Roger Frugardi. In: Burghart Wachinger (Hrsg.): Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2. Auflage. Band 8, 1992, Sp. 143 f.
- ↑ Ernst Kern: Sehen – Denken – Handeln eines Chirurgen im 20. Jahrhundert. ecomed, Landsberg am Lech 2000, ISBN 3-609-20149-5, S. 251.
- ↑ Vgl. auch Alberto Lodispoto (Übers.): Brevi glosse dei quattro maestri sulla chirurgia di Ruggero e Rolando. Rom 1961.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Roland von Parma |
ALTERNATIVNAMEN | Rolandus Parmensis (latinisiert) |
KURZBESCHREIBUNG | mittelalterlicher parmesischer Mediziner |
GEBURTSDATUM | 12. Jahrhundert oder 13. Jahrhundert |
STERBEDATUM | 13. Jahrhundert |