Thomas Weinrich
Thomas Weinrich (* 18. April 1588 in Hirschberg, Fürstentum Schweidnitz; † 4. Mai 1629 in Leipzig) war ein deutscher lutherischer Theologe.
Leben
BearbeitenThomas wurde als Sohn des Oberpfarrers in Hirschberg Thomas Weinrich[1] und dessen Frau Emerentia[2] geboren. Im Alter von fünf Jahren frequentierte er die Stadtschule seines Geburtsortes. 1604 wurde er Schüler des Maria-Magdalenen-Gymnasium in Breslau. Im Juli 1607 zog er an die Universität Leipzig, wo er im Haushalt seines Onkels Georg Weinrich Aufnahme fand. Dieser stellte ihn als Hauslehrer seines Sohnes Gottfried Weinrich an und verschaffte ihm eine Stelle im Chor der Nikolaikirche und ein Stipendium der theologischen Fakultät. An der philosophischen Fakultät erwarb Weinrich im März 1608 das Baccalaureat und am 31. Januar 1611 den akademischen Grad eines Magisters der Philosophie.
Anschließend trieb er seine theologischen Studien voran. Nebenbei wurde er im Juni 1611 Lehrer der Nikolaischule in Leipzig. Im Mai 1612 übernahm er eine Pfarrstelle in Meuselwitz bei Altenburg. 1614 zog er als Subdiakon an die Nikolaikirche in Leipzig, hier stieg er 1619 zum Diakon (Vesperprediger) auf und wurde 1621 Archidiakon daselbst. Am 14. Februar 1617 berief man in als Kollegial des Frauen-Kollegiums, wo er 1620 auch Präpositus wurde. Um den Anforderungen eines Theologen gerecht zu werden, absolvierte er an der Leipziger Alma Mater am 17. Juni 1613 das Baccalaureat der Theologie, erwarb am 5. Februar 1624 das Lizentiat und am 9. März 1629 den Doktortitel der Theologie.[3] Nach dem Tod von Vincentius Schmuck ernannte man ihn 1628 zum Professor der Theologie an der Leipziger Hochschule. Allerdings entfaltete er in letzterer Tätigkeit keine nachhaltige Wirkung, da er erkrankte und verstarb. Er starb 1629 und man errichtete ihm in Leipzig einen Grabstein.[4]
Familie
BearbeitenWeinrich heiratete am 19. Januar 1613 in Altenburg Anna Suarinus[5], die Tochter des Generalsuperintendenten in Altenburg Abraham Suarinus[6]. Aus der Ehe gingen vier Söhne und drei Töchter hervor, wovon drei Söhne und drei Töchter den Vater überlebten. Von den Kindern kennt man:
- To. Sabina Elisabeth Weinrich ⚭ 1641 mit dem Mediziner und Physiker Johannes Ittig
- To. Anna Cecilie Weinrich (* 12. Januar, ~ 14. Januar 1614 in Altenburg; † 24. Mai □ 26. Mai 1638 in Meuselwitz)[7] ⚭ 5. März 1633 mit dem Pfarrer Michael Wolfrum[8]
- So. Polycarp Weinrich (* 1620 in Leipzig; † 1. August 1624 ebd.)[9]
Schriften (Auswahl)
Bearbeiten- Christliche LeichPredigt/ Von der allgemeinen Sterbligkeit der Menschen/ uber den Spruch Hebr. 9. c. Den Menschen ist gesetzt einmal zu sterben/ und darnach das gericht : Bey dem ... Leichbegängnüß/ Des ... Jacob Wolffens/ weyland Kirchvaters und Richters zu Meuselwitz/ Welcher den 9. Monatstag Septembris jetztlauffenden 1613. Jahres ... entschlaffen/ und folgenden XV. Sontag nach Trinitatis zur Vosperzeit ... auff den Gottesacker da/ selbst geschafft und begraben wordn / Gehalten in der Kirchen zu Meuselwitz.Johann Meuschke, Altenburg, 1613[10]
- Corona Diaconissarum Christliche Hochzeitpredigt Von der Hochzeitlichen Ehrenkron/ aller und jeder Diacon und Bischofflichen Diener Weiber/ mit wasserley herrlichen/ schönen Kleinodien und Edelgesteinen/ dieselbe müsse gezieret und geschmücket seyn ... : Bey Christlicher Copulation und Trawung/ Des ... Zachariae Halecii, Zittaviensis Silesii, Diaconi der Christlichen Gemeine zu Lucca Mit der ... Jungfrawen Maria ..., des Weyland ... Jacob Wolffens/ Kirchvaters und Richters zu Meuselwitz/ seligen/ hinterlassenen Tochter/ etc. Mittwochs nach Sexagesima, war der 2. Monatstag Martii / Anno 1614. in der Kirchen zu Meuselwitz gehalten ... . Thomas Schürer/Lorenz Kober, Leipzig, 1614, (Digitalisat)[11]
- Christliche Leichpredigt/ Von Abrahams Alter/ Todt und Begräbniß/ Genes. 25. c. Bey Leichbestattung Des ... Johan Börners/ Alten Bürgers und Buchführers in Leipzig/ : Welcher den 24. Iulii Anno 1616. in Gott selig entschlaffen/ und den 26. hernach Christlich zur Erden bestattet worden. Johann Börner d. J., Leipzig, 1616[12]
- Controversia De Spiritu Sancto, Contra Photinianos : In qua aeterna ipsius Deitas, nec non personalis existentia, non tantum solidis fundamentis astruitur: sed etiam a cavillationibus adversariorum vindicatur . Resp. Josua Stegmann. Thomas Schürer (Erben)/Valentin am Ende (Erben), Leipzig, 1616 (Digitalisat)
- Christliche Leichpredigt : Beym Begräbniß der ... Catharinae, Des ... Tobiae Frischmans/ Bürgers und Handelsmanns in Leipzig/ geliebten Haußfrawen/ Welche den 24. Iulii Anno 1617. in Christo sanfft und selig verschieden/ und den 27. hernach Christlicher weise zur Erden bestattet worden. Friedrich Lanckisch, Leipzig, 1617, (Digitalisat)[13]
- Christliche Leichpredigt/ Von dem Engelischen Ehrenschmuck der außerwehlten Kinder Gottes im zukünfftigen ewigen Leben/ [et]c. Uber den Spruch Matth. 22. In der Aufferstehung werden sie gleich seyn den Engeln/ etc. : Beym Begräbnüß des Erbarn und Wolgeachten Herrn/ Ludovici Flaschners/ Bürgers und HandelsManns in Leiptzig. Welcher den 26. Septembr. Anno 1617. in Gott selig entschlaffen/ und den 29. desselben eben am Tage des grossen ErtzEngels Michaelis/ Christlicher weise zur Erden bestattet worden. Friedrich Lanckisch, Leipzig, 1617, (Digitalisat)[14]
- De Papa Romano, Quaestio Iubilaea, An sacer ille homo sit Antichristus? Präsens: Vincentius Schmuck. Andreas Oswald, Leipzig, 1617, (Digitalisat)
- Exetaseēos Theologicae Disputatio I. opposita Abominationi Pontificiae in Articulo De Sacra Scriptura. Resp. Balthasar Hilscher[15]. Friedrich Lanckisch, Leipzig, 1618 (Digitalisat),
- Leichpredigt/ Uber den Spruch Mosis/ aus dem 90. Psalm/ Unser Leben wäret siebentzig Jahr/ [et]c. : Bey dem Christlichen Leichbegängniß des ... Sebastian Gerstenbergers/ Alten Bürgers in Leipzig/ Welcher den 21. Maii daselbst im 81. Jar seines alters sanfft und selig im Herrn entschlaffen/ und den 23. darauff (war eben der heilige Pfingstabend) Christlich zur Erden bestattet worden. Valentin am Ende (Erben, Leipzig, 1618, Digitalisat)[16]
- De Apostasia Romano-Papisticae Ecclesiae Disputatio I. Präs.: Heinrich Höpfner. Lorenz Kober, Leipzig, 1618, (Digitalisat) Disp. pro loco (Habil).
- Exetaseōs Theologicae Disputatio II. opposita Abominationi Pontificiae in Articulo De Ecclesia. Resp. Caspar Lunitius[17]. Friedrich Lanckisch, Leipzig, 1619, (Digitalisat)
- Exetaseōs Theologicae Disputatio III. opposita Abominationi Pontificiae, in Articulo De Ecclesia. Resp. Andreas Morus[18]. Friedrich Lanckisch, Leipzig, 1619, (Digitalisat)
- Exetaseōs Theologicae Disputatio IV. opposita Abominationi Pontificiae, in loco De Anti-Christo. Resp. Gallus Schacher[19]. Friedrich Lanckisch, Leipzig, 1619, (Digitalisat)
- Exetaseōs Theologicae Disputatio VI. opposita Abominationi Pontificiae, in Loco, De Bonis Operibus. Resp. Zacharias Queisser[20]. Friedrich Lanckisch, Leipzig, 1619 (Digitalisat)
- Thronus Christi Regalis. Einfältige Erklärung des CX. Psalms des Königlichen Propheten Davids : Darinnen von der großmächtigen/ Majestätischen Person/ hochtröstlichem Ampt und herrlichen Wolthaten des Herrn Messiae gehandelt wird. In Acht Predigten zu Leipzig in S. Niclaß Kirchen gehalten Anno 1614. Thomas Schürer (Erben), Leipzig, 1620 (Digitalisat)
- Christiana Kairoduleia. Thomas Schürer (Erben), Leipzig, 1621 (Digitalisat)
- Christliche LeichPredigt Aus den worten des 25. Psalms: Meine Augen sehen stets zu dem Herrn/ [et]c. : Bey dem ehrlichen Begräbnüß/ des ... Herrn Johann Weinmans/ Bürgers und Handelsmannes in Leipzig. Welcher den 9. Aprilis des 1622. Jahrs ... entschlaffen/ und hernach den 12. desselben/ Christlich zur Erden bestattet worden. Georg Liger, Leipzig, 1622[21]
- Aureolum Sacrum quo comprehenduntur Christianae Precationes, Et Colicte per integrum annum omnibus & singulis diebus septimanae recitandae, unà cum Cisio Jano & Calendario perpetuo ... . Gros/Liger, Leipzig, 1622
- Christliche Leichenpredigt ... Bey dem ... Leichenbegaengnues/ des ... Herrn Henning Grosen des Juengern/ ... Buchhaendlers zu Leipzig/ ... Welcher am ... 23. Aprilis, ... 1622. Jahrs ... bestattet worden. Justus Janson, Leipzig, 1622,[22]
- Examen sententiae Synodi Dordrechtanae De absoluto Praedestinationis Ac Reprobationis decreto Certis thesibus : Iussu Reverendi & Amplissimi Collegii Theologici in celeberrima Academia Lipsiensi comprehensum Ut de iis, divina favente & aspirante gratia, ... pro Licentia, quam vocant consequenda, assumendi, suo tempore, titulum Doctoris, in studio Theologico, publice disputetur Ad diem 4. & 5 Februarii Anno 1624. Leipzig, 1624
- Examen sententiae Synodi Dordrechtanae De absoluto Praedestinationis Ac Reprobationis decreto Certis thesibus : Iussu Reverendi & Amplissimi Collegii Theologici in celeberrima Academia Lipsiensi comprehensum Ut de iis, divina favente & aspirante gratia, ... pro Licentia, quam vocant consequenda, assumendi, suo tempore, titulum Doctoris, in studio Theologico, publice disputetur Ad diem 4. & 5 Februarii Anno 1624. Leipzig, 1624,
- Christliche Leichenpredigt Uber den Spruch I. Johan. I. Das Blut Jesu Christi des Sohnes Gottes/ macht uns rein von allen sünden : Bey Sepultur und Begräbniß Des ... Jobst Heinrich Gwandschneiders von Nürmberg/ Handeldieners. Welcher zu Leipzig den 21. Julii Anno 1624. ... verschieden/ und den 23. hernach ... bestattet worden. Georg Ritzsch, Leipzig, 1625 (Digitalisat)[23]
- Christliche Leichpredigt Aus dem XIII. Psalm/ Herr wie lang wiltu mein so gar vergessen/ [et]c. Bey dem Begräbnüs der ... Maria, Des ... Melchior Hertzens von Nürnbergk/ Bürgers und Händlers zu Leipzig/ geliebten Haußfrawen. : Welche den 15.Iunii, oder damals die Mittwoch nach Trinitatis, dieses 1625. Jahres/ in Christo entschlaffen/ und den 17. hernach Christlich zur Erden bestattet worden. Georg Liger, Leipzig, 1625[24]
- Christliche Leichpredigt/ Von der Klage der betrübten Zion/ der Christlichen Kirchen uber ihrem erbärmlichen zustande/ und von dem Trost/ damit Gott selber solche klage und beschwerung moderiren und mindern thut : Aus dem Spruch Esaiae 49. Capit. Zion spricht/ der HErr hat mich verlassen/ [et]c. Bey dem Begräbnüs Der Erbarn und Tugentsamen Frawen Maria/ Des Ehrnvesten unnd Wolgeachten Herrn Christoph Schilerts/ Bürgers in Leipzig Ehelichen Haußfrawen/ Welche den 27. Junii, des instehenden 1626. Jahrs/ nach Mittag umb 1. uhr/ sanfft und selig im HErrn entschlaffen/ und darauff den 29. eiusdem, am tage der beyden Apostel Petri und Pauli/ daselbst ehrlich zur Erde bestattet worden. Gregor Ritzsch, Leipzig, 1626, (Digitalisat)[25]
- Christliche LeichPredigt/ Uber den Spruch Sap. 3. Der Gerechten Seelen sind in Gottes Hand/ [et]c. : Beym Begräbnis des Erbarn und Kunstreichen Meister Andreae Münsters/ Bürgers und Barbierers zu Leipzig. Welcher den 12. Februarii des 1627. Jahres sanfft und selig entschlaffen/ und den 14. darauff Christlich zur Erden bestattet worden. Gregor Ritzsch, Leipzig, 1627, (Digitalisat)[26]
- Christliche Leichpredigt uber den Spruch S. Pauli Rom. 8. cap. Sind wir denn Kinder/ so sind wir auch Erben/ nemlich Gottes Erben/ und Miterben Christi/ so wir anders mit leiden/ [et]c. : Beym Begräbnüß des Erbarn und Nahmhafften Gregor Clausens/ Bürger und Gastwirts zu Leipzig. Welcher den 12. Septembris jetztlauffenden 1627. Jahrs sanfft und selig entschlaffen/ und den 14. eiusdem darauff ehrlich zur Erden bestattet worden. Gregor Ritzsch, Leipzig, 1627, (Digitalisat)[27]
- Christliche LeichPredigt/ Uber den Spruch S. Pauli Philip. I. cap. Ich habe Lust abzuscheiden/ [et]c. Beym Begräbnis Des ... Caspari Schachers/ SS. Theol. Candidati, und SonnabendPredigers zu S. Niclas. : Welcher den 13. Iulii sanfft und selig im Herrn entschlaffen/ und den 16. eiusdem Christlich zur Erden bestattet worden. Gregor Ritzsch, Leipzig, 1628, (Digitalisat)[28]
- Votum Annuum In Honorem Natalitium Illustrißimi ... Domini Dn. Johannis Philippi, Ducis Saxoniae, Iuliae, Cliviae & Montium, Landgravii Thuringiae, Marchionis Misniae, Comitis in Marca & Ravensburg, Dynastae in Ravenstein, Prinicpis ac Domini sui clementissimi, Cùm XXV. Ianuarii Anno MDCXXIIX. Annum Aetatis suae XXXII. feliciter auspicaretur / Faustae & submissae gratulationis, ac debitae fidelitatis contestandae studio humilime oblatum. Gregor Ritzsch, Leipzig, 1628, (Digitalisat)
Literatur
Bearbeiten- Heinrich Höpner: Leichpredigt Uber den spruch S. Pauli Röm. 8. Seind wir denn Kinder, so seind wir auch Erben, etc. Gregor Ritzsch, Leipzig 1630. (Digitalisat)
- WEINRICH (Thomas). In: Christian Gottlieb Jöcher (Hrsg.): Allgemeines Gelehrten-Lexicon. Band 4: S–Z. Johann Friedrich Gleditsch, Leipzig 1751, Sp. 1866 (Textarchiv – Internet Archive).
- Weinrich, (Thomas). In: Johann Heinrich Zedler: Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste. Band 54, Leipzig 1747, Sp. 907 f.
- Reinhold Grüneberg: Sächsisches Pfarrerbuch. Die Parochien und Pfarrer der Ev.-luth. Landeskirche Sachsens (1539–1939). Band 2, Ernst Mauckisch, Freiberg/Sachsen 1940, S. 1002.
- Markus Hein, Helmar Junghans: Die Professoren und Dozenten der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig von 1409 bis 2009. Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2009, ISBN 978-3-374-02704-0, S. 283.
- Thomas Walther: Thüringer Pfarrerbuch. Das Herzogtum Sachsen-Altenburg. Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2013, ISBN 978-3-374-03051-4, Bd. 6, S. 512, Nr. 2194.
Weblinks
Bearbeiten- Druckschriften von und über Thomas Weinrich im VD 17.
- Weinrich, Thomas im Professorenkatalog der Universität Leipzig
- Weinrich, Thomas im Gemeinsamer Bibliotheksverbund (GVK)
- Weinrich, Thomas im Pfarrerbuch Sachsen
- Werke von und über Thomas Weinrich in der Deutschen Digitalen Bibliothek
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Thomas Weinrich (* 21. Dezember 1559 in Hirschberg; † 27. Juli 1606 ebd.); vgl. Fritz Roth: Restlose Auswertungen von Leichenpredigten und Personalschriften für genealogische und kulturhistorische Zwecke. Selbstverlag, Boppard am Rhein, 1962/64, Band 3, R. 2088
- ↑ Emerentia Grasel (* Dresden; † 18. Februar 1607 in Hirschberg), Sie war die Tochter des Münzmeisters in Dresden Valentin Grasel (* Schneeberg), vgl. auch: Fritz Roth: Restlose Auswertungen von Leichenpredigten und Personalschriften für genealogische und kulturhistorische Zwecke. Selbstverlag, Boppard am Rhein, 1980, Band 10, S. 55, R 9076
- ↑ vgl. auch Georg Erler: Die jüngere Matrikel der Universität Leipzig. 1559–1809. Giesecke & Devrient, Leipzig, 1909, Band 1, S. 498.
- ↑ Salomon Stepner: Inscriptiones Lipsienses. Nikolai Scipium, Leipzig, 1686, S. 239, Nr. 1140, (Digitalisat)
- ↑ siehe hierzu auch: Carmina Gratulatoria, Dicata Nuptiis auspicatissimis Reverendi ... Thomae Weinrichii, SS. Th. Candidati, Ecclesiae Meuselwizensis Pastoris fidelissimi, Et ... Annae, ... Abrahami Suarini SS. Th. Doct. ... Filiae dilectissimae : Altenburgi Ad diem 19. Ianuarii, Anno Christi M DC XVIII. celebrandis. Altenburg, 1613, (Digitalisat) oder Theo eu gamento kai eutuchonto eu miai gamikai. In honorificam nuptiarum festivitatem, ... Thomas Weinrichii, Hirschbergensis Silesii, SS. Theologiae Candidati, ... Sponsi. Et ... Annae, ... Abrahami Suarini, SS. Theol. Doctoris, Ecclesiarum Altenburg. Pastoris ... filiae, Sponsae. : Unitata Christianis solennitate Altenburgi nuptias celebrantium, Die 19. M. Ianuarii, Anni ... M. DC. XIII. : Boni ominis & faustae gratulationis ergo, a Fautoribus, Cognatis, conterraneis, & amicis conscriptae. Altenburg, 1613, (Digitalisat)
- ↑ Abraham Suarinus (* 15. November 1563 in Schkeuditz; † 11. November 1615 in Altenburg) Va. Johann Suarinus, Pfr. Schkeuditz, Sommersemester 1571 Uni. Leipzig (dep.), 1576 Stiftschule Merseburg, Wintersemester 1580 Stud. Uni. Leipzig, Wintersemester 1581 Bacc. phil. ebd., Wintersemester 1583 Mag. phil. ebd. (Matr. Uni. Leipzig, j.R. I., 457), danach Bildungsreise Rostock, Lüneburg, Hamburg, Lübeck und Wismar, 1585 Assessor phil. Fak. Uni. Leipzig, 1586 Pfr. Schkeuditz, 1600 Opfr. u. Sup. Delitzsch, 1. Mai 1610 Uni. Wittenberg (Matr. Uni. Wittenberg IV 95, 120), 26.07.1610 Lic. theol. ebd., 6. November 1610 Dr. theol. ebd. (Matr. Uni. Wittenberg IV 112, 2), 25.12.1610 Generalsuperintendent Altenburg, 1612 Assessor d. geistlichen Konsistoriums ebd., So. Anselm Suarinus (* Schkeuditz) 8. November 1610 Uni. Wittenberg (dep.), So. Abraham Suarinus (* Schkeuditz) 8. November 1610 Uni. Wittenberg (dep.) (Matr. Uni. Wittenberg IV 106, 605). So. Samuel Suarinus, To. Martha Suarinus ⚭ 4. Mai 1619 in Altenburg mit dem Pfarrer in Meuselwitz Mag. phil. Philipp Wernick; vgl. l. u.: Suarius, Abraham. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 37, Duncker & Humblot, Leipzig 1894, S. 102 f.; Suarinus (Abraham). In: Johann Heinrich Zedler: Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste. Band 40, Leipzig 1744, Sp. 1513.; Pfarrerbuch Thüringen. Band 6, S. 483; Joseph Clauder: Oratio Parentalis De Vita, Studiis Ac Beatissimo Obitu, Rverendi, Clarissimi & Excellentissimi Viri, Dn. Abrahami Suarini, SS. Theologiae Doctoris, Ecclesiae Altenburgensis Pastoris & totius Illustris Ducatus Superattendentis Generalis, nec non Consistorij. ibendem Assessoris dignissimi. Leipzig, 1616, (Digitalisat)
- ↑ Johann Mylius: Eine Christliche LeichPredigt. Von Christlicher Männer AugenLust, Aus dem Spruch Ezechiel; cap. 24. V. 15. usq[ue] ad 19. Otto Michael, Altenburg, 1639 (Digitalisat); Pfarrerbuch Thüringen. 6, 512;
- ↑ Michael Wolfrum (auch Wolffrum; * 14.02.1606 in Zwickau; † 01.05.1658 in Monstab), Va. Veit Wolfrum, Sup. Zwickau, Som.-Sem 1617 Uni. Leipzig (dep.), 15. März 1624 Stud. ebd., 12.06.1624 Bacc. phil. ebd., 26.01.1626 Mag. phil. ebd., Wint.-Sem. 1630 Uni. Jena, 20.12.1632 ord. Altenburg, 1632 Diakon in Ronneburg; 29.09.1633 Pfr. Meuselwitz, 02.06.1639 Prf. u. Adj. Monstab, ⚭ II. 23.07.1639 in Altenburg mit Anna Justina Springsfeld (~ 14.09.1613 in Altenburg; † 08.08.1646 in Monstab), To. d. kurf. sächs. Hauptmanns Johann Georg Springsfeld († 06.11.1620 in Altenburg) und d. Maria Schneidewein (⚭ 31.08.1600 in Weimar, * 30.09.1583 in Weimar; † 03.08.□ 05.08.1633 in Altenburg), ⚭ III. 06.07.1648 mit Christina Neunöbel, To. d. Pfr. Altmörbitz Johann Neunöbel († 1632), Witwe d. Pfr. Gnadenstein Christian Rögner, vgl. Pfarrerbuch Thüringen. 6, 512
- ↑ Salomon Stepner: Inscriptiones Lipsienses. Nikolai Scipium, Leipzig, 1686, S. 204, Nr. 997 (Digitalisat)
- ↑ Jacob Wolff (auch: Wolf; * 25. Juli 1564 in Meuselwitz; † 9. September 1613 ebd.), Richter und Kirchenvater in Meuselwitz, siehe auch Katalog der fürstlich Stolb. Lp. Degner, Leipzig, 1932, Bd. 4, S. 737, (23248); GND: 130601594
- ↑ Zacharias Halecius (auch: Hering; * Zittau; † 15. Oktober (Pest), □ 18. Oktober 1637 in Lucka), 10. Juni 1613 ordiniert in Altenburg, September 1613 Diakon Lucka, ⚭ 2. März 1614 in Meuselwitz mit Maria Wolf, To. d. Richters und Kirchenvaters Jacob Wolff (siehe oben), To. Barbara Halecius (~ 2. April 1615 in Lucka; □ 11. Mai 1616 ebd.), To. Anna Maria Halecius (~ 1. Dezember 1616 in Lucka), So. Fredericus Halecius (~ 4. Januar 1619 in Lucka; □ 21. Februar 1619 ebd.), So. Zacharias Halecius (~ 30. Dezember 1619 in Lucka; □ 13. März 1620 ebd.), To. Dorothea Halecius (~ 18. Februar 1621 in Lucka; □ 1. Oktober 1637 ebd. (Pest)), To. Blandina Halecius (~ 10. November 1623 in Lucka), So. Zacharias Halecius (~ 26. Mai 1627 in Lucka; □ 19. März 1620 ebd.), To. Dorothea Halecius (~ 18. Februar 1621 in Lucka; □ 1. Oktober 1637 ebd. (Pest)) , To. Blandina Halecius (~ 10. November 1623 in Lucka), So. Zacharias Halecius (~ 26. Mai 1627 in Lucka); So. Johannes Halecius (~ 1. März 1629 in Lucka; □ 23. August 1639 ebd.), So. Benjamin Halecius (~ 21. Februar 1631 in Lucka; □ 10. September 1637 ebd. (Pest)), So. Jacob Halecius (~ 12. Mai 1633 in Lucka), To. Rahel Halecius (~ 12. August 1637 in Lucka, □ 8. November 1637 ebd.); vgl. Pfb. Thüringen. Bd. 6, S. 689; GND: 12868013X & GND:128680164
- ↑ Johann Börner (* 1539 in Keßlar/Thüringen; † 24. Juli 1616 in Leipzig) 1570 Bürger Leipzig, Buchverleger in Leipzig, ⚭ 1569 mit Anna Spreer (* 1537 in Penig; † 10. Oktober □ 12. Oktober 1608 in Leipzig), To. d. Liborius Speer u. d. Catharina N.N. Lit.: Katalog fürstl. Stolb. LP. 1, Roth. Lp. R 6552, GND: 121591972
- ↑ Catharina Heintze (* 17. April 1590 in Leipzig, † 24. Juli, □ 27. Juli 1617 ebd.), Va. Paul Heintze, Bürger und Fleischhauer, Mu. Anna Ulmann, ⚭ 1610 mit dem Bürger und Kaufmann in Leipzig Tobias Frischmann
- ↑ Ludwig Flaschner (* 8. Mai 1586 in Amberg/Pfalz† 26. September, □ 29. September 1617 in Leipzig), Va. Johann Flaschner, Ratsherr in Amberg, Mu. N.N. Zeidler († 1604 in Amberg), 1601 Schule Nürnberg, Kaufmannsausbildung Leipzig bei Georg Planck (8.J.), Aufenthalt Hamburg (3.J.), Bürger und Kaufmann Leipzig, ⚭ 1613 in Leipzig mit Christina Grabner, To. des Kaufmanns Andreas Grabner († 1615 in Leipzig, 2. Sö. & 1. To.
- ↑ Balthasar Hilscher (* 1. April 1595 in Hirschberg; † 13. September □ 15. September 1630 in Leipzig) Va. Johann Hilscher, Bürger und Kaufmann in Hirschberg, Mu. Maria Schwabsdorf (* Erfurt), To. d. Chirurgen Balthasar Schwabsdorf, 1600 Schule Hirschberg, Wintersemester 1610 Uni. Leipzig (dep.), 8. Mai 1611 Maria Magdalenegym. Breslau, 19.10.1613 Uni. Wittenberg, 8. April 1617 Mag. phil. ebd., 14. Januar 1618 Uni. Leipzig, 3. Juli 1618 pro-loco (Habil.) ebd., 7. September 1618 Assessor phil. Fak. ebd., Dek. phil Fak. ebd., 31. August 1620 Bacc. theol.Uni. Leipzig, 11. Februar 1625 Kollegiat am Frauen-Kollegium, 7. Oktober 1628 ord. in Leipzig, 1628 Sub.-Diak. St. Nicolai Leipzig, 1629 Diak. (Vesperprediger) St. Nicolai Leipzig, ⚭ 30. Mai 1625 in Leipzig Christine Heiligmeier, To. d. Bacc. theol., Ass. phil. Fak. Uni. Leipzig u. Rektor der Nicolaischule Leipzig Christoph Heiligmeier (3. Sö. u. 1. To.), Sie ⚭ II. 1640 mit dem Opfr. und Sup. Leisnig Paul Höpner (* 22. August 1613 in Leipzig; † 31. Oktober 1657 in Leisnig), So. Johann Christoph Hilscher (* 6. Juli, ~ 8. Juli 1627 in Leipzig; † 6. Juli, □ 7. Juli 1677 in Colditz) 1629 Uni. Leipzig (dep.), 1635 Nikolaischule Leipzig, 1640 Schule Leisnig, 20. April 1648 Uni. Wittenberg, Som.-Sem. 1649 Stud. Uni. Leipzig, 13. Juli 1650 Bacc. phil. ebd., 29.01.1651 Mag. phil. ebd.,1661 Diak. Colditz, ⚭ I. 15. April 1662 Johanna Findekeller († 28. Juli 1663 in Colditz), To. des Kaufmanns in Dresden Hieronymus Findekeller, ⚭ II. 19. September 1664 mit Maria Catharina Wille, To. d. Diak. Colditz u. sp. Sup. Johann Kaspar Wille, So. Christian Hilscher (* 6. April 1630 in Leipzig; † 28.10.1694 in Waldheim), Som.-Sem. 1630 Uni. Leipzig (dep.), 1640 Schule Leisnig, 20. April 1648 Uni. Wittenberg, Som.-Sem. 1649 Stud. ebd., 13. Juli 1650 Bacc. phil. ebd., 29. Januar 1651 Mag. phil. ebd., Pfr. Waldheim, So. Balthasar Hilscher Wint.-Sem. 1626 Uni. Leipzig (dep.); († jung), To. Anna Maria Hilscher (* 20. September 1628 in Leipzig; † 15. Mai 1703 in Markkleeberg, □ 21.05.1703 in Liebertwolckwitz) ⚭ 15. Mai 1648 in Leißnig mit dem Pfr. Liebertwolckwitz und Groß-Pößna M. David Seyffart vgl. Johann Höpner: Leichpredigt Uber das Trostsprüchlein Aus der Epistel an die Röm. 14. Unser keiner lebet ihm selber ... . Gregor Ritzsch, Leipzig, 1631 (Digitalisat; Katalog Stolb. Lp.; Johann Georg Dietzsch: Frommer Lehrer und auch aller rechtschaffenen christen beständiges gläuben und bleiben bey Sepultur des Hn. Joh. Chrph. Hilschers ... Chemnitz, 1677 (Digitalisat); Christian Weiß: Den Nutzen der Gläubigen aus dem Sitzen Jesu zur rechten Hand des Vaters. Johann Christoph Brandenburger, Leipzig, 1704, Digitalisat); Hilscher, Balthasar im Pfarrerbuch Sachsen; Dietmann 2, 180, (Digitalisat);
- ↑ Sebastian Gerstenberger (* 1537 in Eisleben; † 21. Mai, □ 23. Mai 1618 in Leipzig) Va. Jacob Gerstenberger († 1556 in Eisleben), Bürger und Ratsherr Eisleben, Mu. Gertraut Teithorn († 1562), Schule Eisleben, 1556 Lehre als Kandelgießer, 1566 Bürger in Leipzig, Gastwirt zur Glocke in Leipzig, ⚭ Martha Emmerling (* 1538 in Leipzig, □ 29. November 1611 in Leipzig) Witwe des Kannengießers Hans von Erfurt (⚭ 1556, † 1564 in Leipzig) To. des Bürger u. Plattners in Leipzig Jacob Emmerling u. d. Anna N.N. (3. Sö & 6. Tö., 1. To überlebte Vater) To. N.N. Gerstenberger ⚭ mit dem Leipziger Bürger und Kaufmann Valentin Einsinger
- ↑ Kaspar Lunitz (* Kötschau), Va. Gregor Lunitz († 26. Dezember 1619 in Kötschau), Pfr. Kötschau, Som.-Sem. 1604 Uni. Leipzig (dep.), 27. Juni 1612 Bacc. phil. ebd., 24. Januar 1614 Mag. phil ebd., vgl. Matr. Uni. Leipzig j.R. I, 275;
- ↑ Andreas Mohr (* 1596 in Oelsnitz/Vogtland; † 21. Januar 1648 in Markneukirchen) Som.-Sem. 1612 Uni. Leipzig, 9. März 1616 Bacc. phil. ebd., 30. Januar 1617 Mag. phil. ebd., 14. Juli 1624 ord. Leipzig 1624 Pfr. Markneukirchen, vgl. Matr. Uni. Leipzig j.R. I. 297; Mohr, Andreas im Pfarrerbuch Sachsen
- ↑ Gallus Schacher (* 15. Oktober 1597 in Leipzig; † 18. Juli 1629 in Düben) Va. Hartmann Schacher (* 7. September 1553 in Kronberg; † 4. August 1616 in Leipzig), Mu. Magdalena Steinmetz (* 28. Juli 1563 in Leipzig; † 18. Juli 1615 ebd.), Som.-Sem. 1600 Uni. Leipzig (dep.), Nikolaischule Leipzig, 1615 Stud. Uni. Leipzig, 30. September 1615 Bacc. phil. ebd., 29. Januar 1618 Mag. phil ebd., Uni. Gießen, Lehrer Nicolaischule Leipzig, 23. Sept. 1624 Bacc. theol. Uni. Leipzig, 13. Dezember 1626 ord. Leipzig, 1626 Pfr. Düben, ⚭ 21. Mai 1627 in Leipzig mit Sabina Rothaupt, To. des Rittergutsbesitzers in Zehmen Hieronymus Rothaupt, To. Magdalena Schacher (~ 29. Februar 1628 in Düben), So. Hartmann Schacher (~ 7. Januar 1629 in Düben), To. Maria Schacher (~ 16. Januar 1630 in Düben) vgl. Matr. Uni. Leipzig j.R. I, 388, Pfarrerbuch Kirchenprovinz Sachsen. Bd. 7, S. 368.
- ↑ Zacharias Queißer (auch: Queiser, Queissen; * Bunzlau/Schlesien) Wint.-Sem. 1603 Uni. Frankfurt/Oder, Som.-Sem. 1614 Uni. Leipzig vgl. Matr. Uni. Leipzig j.R. I, 349; Matr. Uni. Frankf./Oder 478, 35;
- ↑ Christian Weinmann (* 25. Juli 1590 in Lüneburg; † 17. August □ 19.08.1623 in Leipzig) Va. Hans Weinmann (* 1557 in Staffelstein, † 9. April 1622 in Leipzig) Tuchhändler Leipzig, Mu. Elisabeth Biber, To. des Bürgers und Goldschmieds in Leipzig Christian Biber, Kaufmannsausbildung Stade, dann Tuchhändler Leipzig, ⚭ 6. Februar 1615 Maria Beer, To. d. Leipziger Bürgers und Kürschners Hans Beer (1. So. u. 4. Tö.) vgl. Roth: Lp. R 2086
- ↑ Henning Große d. J. (* 7. März 1582 in Leipzig; † 23. April 1622 ebd.) Buchhändler Leipzig, vgl. auch: Adelbert Brauer: Grosse, Henning. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 7, Duncker & Humblot, Berlin 1966, ISBN 3-428-00188-5, S. 147 f. (Digitalisat).
- ↑ Jobst Heinrich (* 11. Februar 1602 in Nürnberg; † 21. Juli □ 23. Juli 1624 in Leipzig) Va. Heinrich Heinrich, Gewandschneider Nürnberg, Mu. Gertraud Pregel, To. d. Dr. jur. Thomas Pregel, mit 14. J. Gewandschneiderausbildung Leipzig, Breslau und Neiße, Dann bei Thomas Lebzelter in Leipzig, dann wieder Nürnberg, dann wieder 5 J. bei Leonhard Schwendorffer in Leipzig
- ↑ Maria Hertz (* 1583; † 15. Juni □ 17. Juni 1625 in Leipzig)
- ↑ Maria Schönborn (* 18. Dezember 1607 in Pirna; † 27. Juni,□ 29. Juni 1626 in Leipzig), Va. Valentin Schönborn († 1625 in Pirna), Bürgermstr. Pirna, Mu. Maria Plinhe, To. d. Bürgermstr. in Pirna Martin Plinhe u. d. Magdalena Funcke, To. d. Bürgermstr. in Pirna Joachim Funcke, ⚭ 26. Januar 1624 in Leipzig mit dem Bürger Leipzig Christoph Schilert, To. N.N. Schilert (* 14. Juni 1626 in Leipzig)
- ↑ Andreas Münster (* 18. September 1591 in Blido/Pommern; † 12. Februar, □ 14. Februar 1627 in Leipzig) Va. Christian Münster, Bürger und Barbier in Blido, Mu. Engel N.N., mit 18 J. Barbierhandwerk in Dänemark, Lübeck, Elbingen, Dantzig, Königsberg/Preußen und Prag erlernt, 1615 Bürger und Barbier in Leipzig ⚭ 4. November 1619 in Leipzig mit Margaretha N.N., d. Witwe des Christian Reiche (2. Sö u. 3. Tö.; 1. So. u. 1. o. überlebten Vater)
- ↑ Gregor Clauß (* 26. Januar 1579 in Königshain; † 12. September,□ 14. September 1627 in Leipzig) Va. Andreas Clauß (* Königshain bei Schönburg), Mu. Hedwig Müller, (* Königshain), To. d. Matthes Müller, mit 17. J. in Leipzig, Kellner bei Eusebius Schreiner in der Goldenen Sonne Leipzig, 1600 Diner bei Bürgermeister Schönherr in Leipzig, 1606 Bürger und Gastwirt Burgkeller Leipzig, ⚭ 4. September 1610 in Leipzig Rebecca Güntze, To. d. Bürger und Bierführers Leipzig Hans Güntze (2. Sö. u. 5. Tö., wovon 2. Sö. u. 2. Tö. überlebten Vater)
- ↑ Kaspar Schacher (* 19. September 1600 in Leipzig; † 13. Juli, □ 16. Juli 1628 in Leipzig) Va. Hartmann Schacher, Kaufmann Leipzig (siehe oben), Mu. Magdalena Steinmetz, To. des Mauritz Steinmetz Prof. med. und Math. Uni. Leipzig, Som.-Sem. 1602 Uni. Leipzig (dep.), 1607. Nikolaischule Leipzig Wint.-Sem. 1618 Stud. ebd., 6. März 1619 Bacc. phil. ebd., 30. Januar 1622 Mag. phil. ebd. 1622 Sonnabendsprediger St. Nicolai in Leipzig, Matr. Uni. Leipzig j.R., I, 388
Personendaten | |
---|---|
NAME | Weinrich, Thomas |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher lutherischer Theologe |
GEBURTSDATUM | 18. April 1588 |
GEBURTSORT | Hirschberg, Fürstentum Schweidnitz |
STERBEDATUM | 4. Mai 1629 |
STERBEORT | Leipzig |