Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                
Leitfaden zur Verwendung der Formatvorlage
Verwendungsbereich und Grenzen
  • Die Formatvorlage dient zur Anlage neuer bzw. zur Überarbeitung bestehender Stoffgruppenartikel im Kernbereich der Chemie. Nicht zu diesem Kernbereich zählt z. B. die Pharmazie, dementsprechend sollte die Vorlage dort nicht bzw. nur mit gebührender Zurückhaltung verwendet werden. So existiert für Arzneistoffe die Formatvorlage Arzneistoff.
Strukturformeln
Überschriften
  • Absatzüberschriften sollten nur mit Kontext erscheinen, wo kein Text steht, sollen „leere“ Überschriften gelöscht oder gegebenenfalls auskommentiert werden.
Stoffgruppentabelle
  • Die Tabelle Stoffgruppe ist eine Ableitung der Vorlage für Chemikalien (Chemobox) mit einer blauen anstelle der lachsfarbene Tabelle am rechten Bildrand (siehe unten). Sie sollte nur bei einer begrenzten Anzahl von Stoffen der Stoffgrupppe, wie zum Beispiel Konstitutionsisomeren eingesetzt werden. Ansonsten sollte die Tabelle weggelassen und einige wenige Beispiel von konkreten Chemikalien der Stoffgruppe als Beispiel verlinkt werden. Die Tabelle soll die wichtigsten chemischen und physikalischen Eigenschaften der Einzelstoffe der Stoffgruppe übersichtlich zusammenstellen. Um die Qualität zu sichern, sind alle nichttrivialen Tabellenwerte per transparenter Quellenangabe zu belegen. Dies sollte per <ref>-tag-Modus erfolgen; als zwingender Minimalstandard dient der Kommentierungsmodus <!--verborgener Text-->. Unerfahrene Autoren tun sich mit letzterem leichter. Beachte: Quellenlose Angaben werden gelöscht! Wird als Quelle die IFA-GESTIS-Datenbank verwendet, sollte die Einbindung der Quelle mit der Vorlage:GESTIS erfolgen.
  • Fehlt ein Wert, trifft er für die betreffende Substanz nicht zu oder kannst du ihn nicht finden, lasse das entsprechende Feld frei.
  • Gib bei Säuren und Basen den pKs-Wert an.
  • Für alle mögliche Optionen der Orginaltabelle siehe siehe Vorlage:Infobox Chemikalie.
Sicherheitshinweise
  • In den Sicherheitshinweisen sollte angegeben werden:
    • eine ggf. erfolgte „harmonisierte Einstufung“ der ECHA
    • die Kennzeichnung nach dem GHS-System
  • Die Auswahl geeigneter Quellen hierfür und die korrekte Verwendung der vorgesehenen Vorlagen ist ausführlich auf Wikipedia:Richtlinien Chemie/GHS-Kennzeichnung beschrieben.
Besondere Hinweise für bestimmte Chemikaliengruppen;
Anorganische Verbindungen
  • Hier ist die Tabelle nur selten angebracht
Organische Verbindungen
  • Zu prüfen ist, ob hier nicht eine Begriffsklärungsseite ausreichend ist.
Haupt-Text
  • Frage dich, welchen Wissensstand du beim Leser voraussetzen darfst, passe deinen Schreibstil entsprechend an. Es bietet sich an, eingangs betont auf gute Allgemeinverständlichkeit zu achten.
  • Ist ein verlinkter Chemie-Begriff in der Wikipedia noch nicht erklärt, dann ist es willkommen, den Link in die alphabetische und die kategorische Themenübersicht, bzw. die Chemikalienliste einzutragen. Das bietet Anderen die Möglichkeit, diese Listen zu durchforsten und fehlende Artikel zu ergänzen.
  • Da die Terminologie von Autor zu Autor variiert, solltest du die Wikipedia nach Synonymen bzw. abweichenden Schreibweisen durchsuchen, um zu sehen, welche Begriffe sich in der Wikipedia etabliert haben. Bist du Wikipedia-unerfahren, ist es sinnvoll, ein wenig in der Wikipedia zu stöbern, und sich mit den Gepflogenheiten vertraut zu machen, das wird dir beim Editieren eine Hilfe sein.
  • Es ist sehr wichtig, dass du deine Quellen angibst. Es gehört dabei zum guten Ton, Quellenangaben so transparent wie möglich zu machen, d. h. sie sollen auch für andere rasch auffindbar sein! Verlinke sie, so gut es dir möglich ist; das erleichtert Reviewern die Arbeit ganz entscheidend. Wikipedia:Redaktion Chemie/Literatur hält Kopiervorlagen bereit und Wikipedia:Redaktion Chemie/Quellen zählt seriöse Quellen im Netz auf.
Minuszeichen
  • Als Minuszeichen ist nicht der normale Bindestrich zu verwenden. Das korrekte Minuszeichen findet sich in der Sonderzeichenleiste unterhalb des Bearbeitungsfensters zwischen dem Pluszeichen und dem Malpunkt. Alternativ kann auch &minus; eingesetzt werden.
Dezimalkomma
  • Bitte Dezimaltrennzeichen bei Zahlenwerten als Komma (nicht als Punkt) setzen – in der deutschsprachigen Wikipedia ist dies der Standard.
Weitere Informationen

Beginn der Formatvorlage.

Einleitung: Definition, Aufbau, grundlegende Eigenschaften, Ableitung von Chemikalien und Stoffgruppen und eine Zusammenfassung vom wichtigsten.

Geschichte

Bearbeiten

Vorkommen

Bearbeiten

Gewinnung und Darstellung

Bearbeiten

Eigenschaften

Bearbeiten

Falls es sich bei der Stoffgruppe um organische Verbindungen mit einer begrenzten Anzahl von Isomeren handelt, kann die folgende Tabelle (mit Anpassung der Spaltenzahl) verwendet werden.

abcn
Name 2-abc 3-abc 4-abc
Andere Namen α-abc,
o-abc
2-def
β-abc,
m-abc
3-def
γ-abc,
p-abc
4-def
Strukturformel
CAS-Nummer 2-cas 3-cas 4-cas
abc-cas (Isomerengemisch)
PubChem 1 2 3
Summenformel CxHxOxNxyz
Molare Masse mol−1
Aggregatzustand
Kurzbeschreibung
Schmelzpunkt  °C[1]  °C[2]  °C[3]
Siedepunkt  °C[1]  °C[2]  °C[3]
Dichte g·cm−3[1] g·cm−3[2] g·cm−3[3]
Löslichkeit löslich in Wasser
GHS-
Kennzeichnung
Gefahrensymbol
Achtung[1]
Gefahrensymbol
Achtung[2]
Gefahrensymbol
Achtung[3]
H- und P-Sätze ? ? ?
? ? ?
? ? ?

Physikalische Eigenschaften

Bearbeiten

unter anderem Kristallstruktur (sofern relevant), thermodynamische Daten, ...

Chemische Eigenschaften

Bearbeiten

unter anderem Reaktionen, ...

Verwendung

Bearbeiten

Biologische Bedeutung

Bearbeiten

bei Mikroorganismen, Pflanzen und Tieren (incl. Mensch)

Sicherheitshinweise

Bearbeiten

Toxikologie, Handhabung, Grenzwerte

Nachweis

Bearbeiten

Analysemethoden

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d Eintrag zu 2-abc in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 12. November 2000. (JavaScript erforderlich)
  2. a b c d Eintrag zu 3-abc in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 12. November 2000. (JavaScript erforderlich)
  3. a b c d Eintrag zu 4-abc in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 12. November 2000. (JavaScript erforderlich)

Kategorie:Stoffgruppe [[:Kategorie:| abc]]

Beginn des Vorlagenquelltextes.


Die '''abcen''' (oder def) bilden eine Stoffgruppe, die sich sowohl von [[x1]] als auch von der [[x2]] ableitet. Die Struktur besteht aus einem [[Benzol]]ring mit angefügter [[x3|x3-]] (–CH<sub>3</sub>) und [[x4|x4gruppe]] (–SO<sub>2</sub>OH) als [[Substituent]]en. Durch deren unterschiedliche Anordnung ergeben sich drei [[Konstitutionsisomere]]. In erster Linie sind sie als x5substituierte x6 anzusehen.

{| class="wikitable float-right" style="text-align:center; font-size:90%"
|-
| class="hintergrundfarbe6" colspan="4" | '''abcn'''
|-
| class="hintergrundfarbe5" align="left" | Name
| 2-abc || 3-abc || 4-abc
|-
| class="hintergrundfarbe5" align="left" | Andere Namen
| α-abc,<br/>''o''-abc<br>2-def
| β-abc,<br/>''m''-abc<br>3-def 
| γ-abc,<br/>''p''-abc<br>4-def
|-
| class="hintergrundfarbe5" align="left" | Strukturformel
| [[Datei:Beispiel.svg|90px]]
| [[Datei:Beispiel.svg|90px]]
| [[Datei:Beispiel.svg|90px]]
|-
| rowspan="2" class="hintergrundfarbe5" align="left" | [[CAS-Nummer]]
| {{CASRN| |Q }}  || {{CASRN| |Q }}  || {{CASRN| |Q }} 
|-
| colspan="3" | abc-cas (Isomerengemisch)
|-
| class="hintergrundfarbe5" align="left" | [[PubChem]]
| {{PubChem|???}} || {{PubChem|???}} || {{PubChem|???}}
|-
| class="hintergrundfarbe5" align="left" | [[Summenformel]]
| colspan="3" | C<sub>x</sub>H<sub>x</sub>N<sub>x</sub>yz
|-
| class="hintergrundfarbe5" align="left" | [[Molare Masse]]
| colspan="3" |  g·mol<sup>−1</sup>
|-
| class="hintergrundfarbe5" align="left" | [[Aggregatzustand]]
| colspan="3" | 
|-
| class="hintergrundfarbe5" align="left" | Kurzbeschreibung
| colspan="3" | 
|-
| class="hintergrundfarbe5" align="left" | [[Schmelzpunkt]]
|  °C<ref name="GESTIS_o">{{GESTIS|ZVG=2000|Name=2-abc|Abruf=2000-11-12}}</ref>
|  °C<ref name="GESTIS_m">{{GESTIS|ZVG=3000|Name=3-abc|Abruf=2000-11-12}}</ref>
|  °C<ref name="GESTIS_p">{{GESTIS|ZVG=4000|Name=4-abc|Abruf=2000-11-12}}</ref>
|-
| class="hintergrundfarbe5" align="left" | [[Siedepunkt]]
|  °C<ref name="GESTIS_o"/>
|  °C<ref name="GESTIS_m"/>
|  °C<ref name="GESTIS_p"/>
|-
| class="hintergrundfarbe5" align="left" | [[Dichte]]
|  g·cm<sup>−3</sup><ref name="GESTIS_o"/>
|  g·cm<sup>−3</sup><ref name="GESTIS_m"/>
|  g·cm<sup>−3</sup><ref name="GESTIS_p"/>
|-
| class="hintergrundfarbe5" align="left" | [[Löslichkeit]]
| colspan="3" | löslich in Wasser
|-
| class="hintergrundfarbe5" align="left" | [[Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien|GHS-<br/>Kennzeichnung]]
| {{GHS-Piktogramme|?}}Achtung<ref name="GESTIS_o"/>
| {{GHS-Piktogramme|?}}Achtung<ref name="GESTIS_m"/>
| {{GHS-Piktogramme|?}}Achtung<ref name="GESTIS_p"/>
|-
| class="hintergrundfarbe5" align="left" rowspan="3" | [[H- und P-Sätze]]
| {{H-Sätze|?}}
| {{H-Sätze|?}}
| {{H-Sätze|?}}
|-
| {{EUH-Sätze|?}}
| {{EUH-Sätze|?}}
| {{EUH-Sätze|?}}
|-
| {{P-Sätze|?}}
| {{P-Sätze|?}}
| {{P-Sätze|?}}
|}

== Vorkommen ==

== Gewinnung und Darstellung ==

== Eigenschaften ==

== Verwendung ==

== Siehe auch ==

== Einzelnachweise ==
<references/>

[[Kategorie:Stoffgruppe]]
[[Kategorie:| abc]]