GLAM on Tour – Lokale Kulturkooperationen
Das Projekt GLAM on Tour fördert die Vernetzung von Wikipedia-Aktiven und Kultureinrichtungen auf lokaler Ebene. Auf Grundlage bestehender Initiativen von vielen ehrenamtlichen Wikipedia-Aktiven lernen Mitarbeitende von Kultureinrichtungen Wikipedianerinnen und Wikipedianer kennen. Diese organisieren gemeinsam mit den Kultureinrichtungen und mit Unterstützung von Wikimedia Deutschland, Wikimedia CH und Wikimedia Österreich etwa Sonderführungen für Wikipedianer, wissenschaftliche Vorträge zu aktuellen Ausstellungen, Fotoexkursionen oder Schreibwerkstätten. Auch können Wikipedia-Einführungs- oder Editierworkshops von Ehrenamtlichen für die Kultureinrichtungen angeboten werden.
Dadurch sollen persönliche Beziehungen zwischen Wikipedia-Gruppen und Kulturinstitutionen aufgebaut und gepflegt werden, um langfristige Kooperationen zu ermöglichen und dazu beizutragen, dass Freie Inhalte für die Wikimedia-Projekte entstehen und verbreitet werden.
KulTour – Die kleine Schwester von GLAM on Tour
Für ein erstes gegenseitiges Kennenlernen ist es oft sinnvoll, zunächst eine 1-Tages-Veranstaltung mit einer Kulturinstitution durchzuführen. Dafür ist das Format „Kultour“ ideal, das etwa aus einer Führung und einer Schreibwerkstatt oder einem Wikipedia-Workshop bestehen kann. Die Begrenzung auf einen Tag ermöglicht es, lokal ansässigen Wikipedia-Aktiven einen ersten Einblick in die Institution zu geben und Kontakte zu knüpfen. Auch die Institution kann so vorfühlen, ob aufbauend auf der „Kultour“ eine größere „GLAM on Tour“-Veranstaltung organisiert oder eine andere Form der Zusammenarbeit begonnen werden soll.
Durchgeführte Veranstaltungen
#2013 • #2014 • #2015 • #2016 • #2017 • #2018 • #2019 • #2020 • #2021 • #2022 • #2023• #2024
2013
Braunschweigisches Landesmuseum – Veranstaltung zu archäologischen Funden am Harzhorn
Im Rahmen der Landesausstellung „Roms vergessener Feldzug“ fand im Juni in Braunschweig die Veranstaltung „Die Römer kommen!“ statt. Wikipedianer, Wissenschaftler und Mitarbeitende des Braunschweigischen Landesmuseum kamen u.a. bei einer Schreibwerkstatt, einer Führung zum Schlachtfeld am Harzhorn und einem Vortrag zur Wikipedia zusammen. Im Zentrum der Landesausstellung stehen die sensationellen Funde eines im Jahr 2008 entdeckten germanisch-römischen Schlachtfeldes aus dem 3. Jahrhundert nach Christus.
Mehr Informationen siehe:
- Projektseite „Die Römer kommen!“
- Dokumentation
- Bilder
- Beitrag von Benutzer:Brunswyk im Wikipedia-Kurier vom 25.06.2013
- WMDE-Blogbeitrag vom 28. Juni 2013
Im Oktober 2013 machte GLAM on Tour Station in der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften. Knapp 20 Wikipedianer der deutsch- und sorbischsprachigen Wikipedia, Wikisourcler und Wikidatisten sowie Aktive von Wikimedia Commons arbeiteten an Artikeln, nahmen an einer Fotoexkursion teil und bekamen einen besonderen Einblick in die Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften.
Mehr Informationen siehe:
- Projektseite
- Dokumentation
- Bilder
- Gastbeitrag deutsch oder englisch von Benutzer:Conny in den WM-Blog
2014
Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften – Seifhennersdorf
Anfang Mai fand im Dreiländereck in Seifhennersdorf ein lange geplantes Oder/Neiße-GLAM-Treffen statt. Teilnehmende aus Deutschland, Österreich, Tschechien und Polen kamen zusammen, um fotografisch die sogenannten Umgebindehäuser zu dokumentieren, eine besondere Art der Architektur, die sich in dieser Region findet. Die Veranstaltung fand in Kooperation mit der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften statt, in der Folge der gemeinsamen Veranstaltung in Görlitz 2013 (s.o.).
Mehr Informationen siehe:
Bundeskunsthalle – Bonn
Im Juni kamen anlässlich der kommenden Ausstellung Outer Space. Der Weltraum zwischen Kunst und Wissenschaft in der Bundeskunsthalle in Bonn Wikipedianer, Kuratoren und wissenschaftliche Mitarbeiter des Museums zusammen. Neben einem Workshop zu Wikimedia Commons und der Nutzung von Medien unter freien Lizenzen für die Mitarbeitenden fanden eine Schreibwerkstatt, Führungen und Vorträge statt. Geplant sind die fotografische Dokumentation des Ausstellungsaufbaus und der Ausstellung selbst.
Mehr Informationen siehe:
Braunschweigisches Landesmuseum – Ausstellung anlässlich des 100. Jahrestages des Ersten Weltkriegs
Knapp 30 Wikipedianerinnen und Wikipedianer verbrachten im Juni 2014 ein Wochenende im Braunschweigischen Landesmuseum, um sich über die kommende Ausstellung 1914...Schrecklich kriegerische Zeiten zum 100. Jahrestag des Ausbruchs des 1. Weltkriegs zu informieren. Das Wochenende wurde als Folgeveranstaltung der Kooperation in 2013 organisiert. (s.o.) Neben wissenschaftlichen Vorträgen und einer Schreibwerkstatt gab es eine Fotoexkursion zum Hauptfriedhof Braunschweig sowie eine Führung ins Depot des Museums. Zur Veranstaltung wurden auch ein Artikel- und Fotowettbewerb ins Leben gerufen.
Mehr Informationen siehe:
- Projektseite „Der Erste Weltkrieg und Braunschweig“
- Dokumenation
- Bilder
- Gastbeitrag von Benutzer:Schlesinger im WMDE-Blog
- Beitrag von Benutzer:Schlesinger im Wikipedia-Kurier
Museum Haus Hövener – Brilon, Thema Bergbau im Sauerland
Am Wochenende vom 17. bis 19. Oktober trafen sich im sauerländischen Brilon 20 Wikipedianer und Wikipedianerinnen zu einem Treffen, das sich mit dem Bergbau im Sauerland beschäftigte. Standort und Ausgangspunkt der Aktivitäten mit einer Schreibwerkstatt und einer Bergwerksbesichtigung war das Museum Haus Hövener. Bemerkenswert war die Wikipedia entgegengebrachte Wertschätzung, was sich unter anderem durch einen Rathausempfang, kompetente Beratung durch Bergbau- und Museumsspezialisten sowie eine umfangreiche Presseberichterstattung zeigte.
Mehr Informationen siehe:
- Projektseite „Bergbau im Sauerland“
- Dokumentation
- Bilder
- Gastbeitrag von Benutzer:Schlesinger im WMDE-Blog
2015
Von der Heydt-Museum – Wuppertal, Thema Pissarro-Ausstellung und alles rund ums Museum
30 Wikipedianer trafen sich am letzten Januarwochenende in der Museumsbibliothek des Von der Heydt-Museums zu einem Edit-a-thon Pissarro aufgrund einer aktuellen Ausstellung zum impressionistischen Maler Camille Pissarro und einigen seiner Protagonisten, was zu einer langen Liste erstellter Artikel und Bildreproduktionen führte. Ein abendlicher Wikipedianischer Salon zur Zukunft der Zusammenarbeit zwischen Einrichtungen der Hochkultur und der Wikipedia verlief teilweise kontrovers.
Mehr Informationen siehe:
- Projektseite „Wikipedia:Edit-a-thon Pissarro“
- Dokumentation
- Gastbeitrag von Benutzer:Schlesinger im WMDE-Blog
Wiki loves Monuments zu Besuch im Schloss Caputh
Das Schloss mit barocker Pracht auf preußischem Niveau bot 13 Wikipedianern und Wikpedianerinnen an einem vorherbstlichen Wochenende Artikelstoff sowie vielfältige Fotomotive. Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten mit freundlichen und hilfsbereiten Museumsmitarbeitern erlaubte das Fotografieren, dass aufgrund des bekannten Sanssouciurteils dort ohne Genehmigung bislang verboten war.
Mehr Informationen siehe:
- Projektseite
- Dokumentation
- Bilder
- WMDE Blog als Ankündigung
- Gastbeitrag von Benutzer:Ralf Roletschek im WMDE-Blog
- Beitrag von Benutzer:Schlesinger im Wikipedia-Kurier
2016
Mit ihren mehr als 50 Museen verfügt Dresden über eine vielfältige und reiche Museumslandschaft. Wikipedianerinnen und Wikipedianer mit Technikbegeisterung waren vom 4.-7. März 2016 eingeladen, bei der ersten GLAM-on-Tour-Station in 2016 dabei zu sein und die vielfältigen Technik-Schätze durch Artikel- und/oder Fotoarbeit zu dokumentieren.
Mehr Informationen siehe
Landesmuseum Württemberg - Stuttgart
Anknüpfend an die Führung durch die Schausammlung LegendäreMeisterWerke (Wikipedia:Wikipedianische KulTour) lud das Museum nun zu einer GLAM on Tour-Station ein. Im Fokus stand dabei die neue Schausammlung „Wahre Schätze“. Neben Schreibwerkstätten und Fototouren wurden drei Kuratorenführungen und ein Einführungsworkshop angeboten.
Mehr Informationen siehe
Anknüpfend an die Sonderaustellung „Chapeau! - 150 Jahre Hutgeschichten!“ des LVR-Museums Textilfabrik Cromford in Ratingen bei Düsseldorf, die 2015 im Rahmen einer Wikipedianischen KulTour besucht wurde, fand vom 10. bis 12. Juni 2016 eine GLAM-on-Tour zum Thema Macht der Mode zwischen Kaiserreich, Weltkrieg und Republik statt. Die Sonderausstellung beschäftigte sich mit dem Themenkomplex der Wechselwirkung zwischen gesellschaftlicher Entwicklung und Entwicklung der Mode und Bekleidung zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
Neben einer Führung durch die Ausstellung entstanden Fotografien und Artikel zum Thema Mode - Modegeschichte - Materialien - Designer. Neben der kompletten Teilnahme an der zweitägigen Veranstaltung, die auch Einführungsworkshops, Fotosessions und eine Schreibwerkstatt beinhaltete, war für regionale Teilnehmer auch die Teilnahme an einzelnen Veranstaltungsbausteinen möglich.
Mehr Informationen siehe
Die Bonner Wikipedianer luden am ersten Juli-Wochenende am 2. und 3. Juli zur Schreibwerkstatt ins Deutsche Museum Bonn ein. Zwei Tage lang entstanden Artikel und Fotos zu verschiedenen Wissenschafts- und Technikthemen.
Anlass war die Wanderausstellung Leonardo da Vinci – Bewegende Erfindungen, bei der funktionsfähige Modelle von Maschinen Leonardo da Vincis gezeigt wurden. Der Initiator der Ausstellung sowie am Bau beteiligte Studenten aus Bielefeld waren anwesend. Weitere thematische Schwerpunkte bildeten die Teilchenphysik und die Astronomie, die beide traditionell stark in Bonn vertreten sind.
Mehr Informationen siehe
WMCH Kirchner Museum Davos (30. Sept.–3. Okt.)
Der vor bald 80 Jahren gestorbene Ernst Ludwig Kirchner hat ein reiches und vielseitiges Erbe hinterlassen. An den Originalschauplätzen wie seinen beiden Wohnhäusern in Davos, dem Sanatorium auf der Schatzalp und natürlich mit seinem künstlerischen Werk konnte sich der gegenwartskunstinteressierte Wikipedianer an einem langen Wochenende in Davos beschäftigen. In Zusammenarbeit mit dem Kirchner Museum bot Wikimedia CH viele interessante Zugänge zu diesem Künstler, der in Wikipedia noch unterrepräsentiert ist. Nach einer Führung durch das Museum fand eine Schreibwerkstatt in der Bibliothek statt. Weitere Vorträge zum Leben und Schaffen des Künstlers gab es ebenfalls während dieses GLAM on Tour. Ausserdem konnten im Rahmen einer Bergwanderung die Originalwirkorte Kirchners besichtigt werden.
Mehr Informationen siehe
Antikensammlung der Universität, Heidelberg (4.–5. Okt.)
Am 4. und 5. Oktober 2016 machte GLAM on Tour Station in Heidelberg, wo sich eine bedeutende und vielfältige Antikensammlung der Universität auf die Erschließung für die Wikipedia öffnete. Die dort gezeigten Vasen, Tongefäße, Münzen und Schmuckstücke aus verschiedenen Regionen des Mittelmeerraumes reichen vom 3. Jahrtausend v. Chr. bis in die römische Kaiserzeit und decken damit ein breites Spektrum antiker Geschichte und Kultur ab. In Zusammenarbeit mit dem Institut für Klassische Archäologie und dem Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“ wurden neben einer Führung durch die Sammlung und der Schreibwerkstatt drei Vorträge angeboten sowie der vor Ort vorhandene Literaturbestand zur Verfügung gestellt. Zugleich war die Veranstaltung für interessierte Heidelberger eine Möglichkeit, einen ersten Einblick in die Mitarbeit in der Wikipedia zu bekommen.
Mehr Informationen siehe:
2017
WMCH: GLAM on Tour im Gutenberg Museum (28. April − 1. Mai)
in Freiburg im Üechtland (Schweiz). Diese erste bilinguale GLAM on Tour (dt./fr.) wird sich mit der Entwicklung der Drucktechnik und der Gegenreformation sowie deren gegenseitige Bedingtheit beschäftigen. Unsere Partner, das Gutenberg Museum und die Kantons- und Universitätsbibliothek Freiburg (KUBF), werden uns ihre Räume und weitere Ressourcen zur Verfügung stellen. Ferner werden Führungen und ein Vortrag von Mariano Delgado zur Stellung des Petrus Canisius als Seelsorger in Freiburg Bestandteil dieses Events sein.
Mehr Informationen siehe:
GLAM on Tour Editathon in Köln (13.+14. Mai)
Bei dieser GLAM on Tour Station geht es um die Neugestaltung des Kölner Rathausplatzes als zentralem Ort der Kölner Geschichte von der Römerzeit über das Jüdische Viertel des Mittelalters bis in die Gegenwart mündet in den Bau eines neuen Museums. Mitte Mai treffen sich deshalb engagierte Wikipedia-Autoren uns solche, die es werden wollen, zu einem zweitägigen Editathon um in Zusammenarbeit mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des LVR den Themenkomplex Archäologische Zone innerhalb Wikipedia und seiner Schwesterprojekte (z.B. Wikimedia Commons, Wikisource, Wikidata) auszubauen.
Mehr Informationen siehe:
Wiki Loves Music im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (22.–25. Juni)
Seit Anfang 2017 sind die Musikinstrumente des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg auch auf in der „Sammlung Online“ zu sehen. Die Wikipedia-Community ist deshalb Ende Juni im Museum zu Besuch, um dieses Wissen über die klangvolle Verbindung von Kunst und Handwerk für Wikipedia zu erschließen. Ziel ist es, Artikel wie „Bassetthorn“ oder „Pedalharfe“ mit Instrumenten aus der Sammlung zu bebildern und inhaltlich zu verbessern oder neue Einträge zu erstellen, zum Beispiel über das Zell'sche Cembalo von 1728.
Mehr Informationen siehe:
- Projektseite „Wiki Loves Music“
- Dokumentation
- Bilder
- Beitrag von Benutzer:Gnom im Wikipedia-Kurier 8 2017
- Beitrag von Benutzer:Gnom im Wikimedia Outreach (englisch)
GLAM on Tour im Skulpturenpark Waldfrieden, Wuppertal (7.–9. Juli)
Die GLAM-on-Tour-Station im Skulpturenpark Waldfrieden setzt sich mit einer Vielzahl an Skulpturen und deren Schöpfern auseinander. An diesem Wochenende im Juli soll es vor allem darum gehen, erstmals der Bildhauerkunst des 20. und 21. Jahrhunderts Raum in der deutschsprachigen Wikipedia zu geben und Artikel zum Thema Skulpturen zu erstellen und auszubauen.
Mehr Informationen siehe:
GLAM on Tour in der Porzellanmanufaktur Fürstenberg (6.–8. Oktober)
Anlass für diese GLAM-on-Tour-Station im Museum Schloss Fürstenberg (Weserbergland) war die Neueröffnung des Museums im März 2017. Die Porzellanmanufaktur Fürstenberg, zu der das Museum gehört, wurde 1747 durch den Braunschweiger Herzog Karl I. gegründet. Sie ist damit eine der ältesten Porzellanmanufakturen in Deutschland. Ab etwa 1750 produzierte die Manufaktur im Schloss Fürstenberg; seit 1972 stellt sie in neuen Fertigungshallen neben dem Schloss her. Das Porzellan wird als das „Weiße Gold der Weser“ vermarktet.
Mehr Informationen siehe:
- Projektseite
- Dokumentation
- Bilder
- Beitrag von Benutzer:Schlesinger im Wikipedia-Kurier vom 8. Oktober 2017
GLAM on Tour in der Universitätsbibliothek Heidelberg zur Bibliotheca Palatina (10.+11. November)
GLAM on Tour macht Station in der UB Heidelberg rund um die Bibliotheca Palatina. An diesem Freitag und Samstag im November wird es die Gelegenheit geben, die Handschriftensammlung der UB Heidelberg und die Geschichte der Bibliotheca Palatina - einer der wichtigsten historischen Buchsammlungen Deutschlands - kennenzulernen. Neben Schreibwerkstätten und Fotomöglichkeiten wird es außerdem die Gelegenheit geben, Digitalisierungswünsche einzureichen - die, die am besten passen, werden "live" in der Digitalisierungswerkstatt gescannt. Ein Programmpunkt ist auch ein interaktiver Workshop, in dem sich Wikipedianer*innen und Wissenschaftler*innen über Artikelwünsche und Artikelverbesserungen austauschen können.
Mehr Informationen siehe:
WMCH GLAM on Tour auf dem Monte Verità (16.–19. November)
Der legendenumwehte Hausberg von Ascona (Kanton Tessin, Schweiz), Monte Verità, war schon vor hundert Jahren Schauplatz wilder Exzesse, wie wir sie erst aus den 1968er Jahren verinnerlicht haben: Lange Haare und die Befreiung jeglicher Konventionen einschliesslich der lästigen Kleidung, freie Liebe, Vegetarismus und Drogen. Zu den katholisch geprägten Bewohnern von Ascona gab es trotzdem ein friedliches Einvernehmen nach dem Motto: «Leben und leben lassen». Diese Lebensform erzeugte eine grosse kulturelle Bedeutung, weil sie eine Vielzahl von Intellektuellen aus zahlreichen Ländern wie magisch anzog und so zum Treffpunkt von Lebensreformern, Pazifisten, Künstlern, Schriftstellern sowie Anhängern unterschiedlicher alternativer Bewegungen wurde. Hermann Hesse und Gerhart Hauptmann, Max Weber und Ernst Bloch sind wahrscheinlich nur die uns bekanntesten prominenten Vertreter, doch es kamen auch der Dadaist Hans Richter, der Maler Richard Seewald und Georg Schrimpf, Heinrich Maria Davringhausen und Carlo Mense, Otto van Rees und seine Frau Adya, Alexander Wilhelm de Beauclair und seine Frau Friederike sowie der Bildhauer Hans Arp und seine Gefährtin Sophie Taeuber-Arp.
Neben der Besichtigung des Originalschauplatzes, der noch gut erhalten ist, gibt es auch ein Museum und ein Archiv. Wir werden in der Albergo Monte Verità, die im Bauhausstil als Sanatorium errichtet wurde und gewisse Erinnerungen an die Stafelalp (1. GLAM-on-Tour) weckt, wohnen und arbeiten. Ausser uns werden zu dieser Zeit keine weiteren Gäste dort sein. So besteht also die Hoffnung, dass wir ganz in diese ferne Welt eintauchen können und daraus neue Artikel zu giessen und bestehende zu verbessern.
Zu dieser Veranstaltung (3. GLAM-on-Tour in der Schweiz) werden auch Teilnehmer aus der Region erwartet, die nicht Deutsch sprechen. Alle Teilnehmenden sollten also auch etwas Italienisch oder Englisch beherrschen.
Mehr Informationen siehe
- Projektseite
- Fotosammlung
- Kurierbericht (später im Archiv)
Wiki goes MEK! (24.–26. November)
Das Projekt Wiki Goes MEK! dient dazu, die Darstellung von Alltagskultur in der Wikipedia zu verbessern. Das Museum Europäischer Kulturen (MEK) lädt uns ein, seine Objekte und Themen zu entdecken und für die Wikipedia zu nutzen. Zur besseren Planbarkeit soll ein Oberthema gesucht werden, dazu sind alle Interessierten zum Meinungsbild eingeladen.
Mehr Informationen siehe:
2018
Archiv des Migros-Genossenschafts-Bundes, Zürich (12. - 15. April)
Wikimedia Schweiz führt in Zusammenarbeit mit Migros-Kulturprozent ein GLAM-on-Tour in Zürich am Limmatplatz durch. Die genossenschaftliche Handelskette Migros ist mit über 100'000 Beschäftigten in viele, sehr unterschiedliche Sparten eingeteilt und betreibt darüber hinaus noch Grosshandel, hat eigene Produktionsstätten, weitere Dienstleistungsbetriebe und eine eigene Bank. Entsprechend komplex sind die Wirtschaftsverflechtungen, entsprechend bewegt ist die Geschichte. In den Archivräumen der Migros Genossenschaft werden Schätze aus der bald 100-jährigen Firmengeschichte gehoben. Zu den entstehenden Artikeln gibt es zahlreiche Fotos, Plakate und andere Archivalien, die auf Zuruf digitalisiert und mit freier Lizenz auf Commons gestellt werden. Alle gestalterischen Arbeiten sind im Auftrag des Detailhändlers angefertigt worden; die Rechte liegen voll in deren Händen.
Neben verbraucherfreundlicher Geschäftspolitik tut das Unternehmen viel für seine Mitarbeitenden und engagiert sich für kulturelle Projekte. Wikimedia profitiert – wie viele andere Einrichtungen – durch finanzielle Zuwendungen und als Partner. Die Veranstaltung wird entsprechend gefördert; wir achten auf die Einhaltung der Grundprinzipien wie beispielsweise die Wahrung des neutralen Standpunkts und die Verwendung von freien Inhalten.
Mehr Informationen siehe
Wiki Loves Jules Verne im Haus der Braunschweigischen Stiftung (4.-6.5.2018)
Anlass für Wiki Loves Jules Verne ist der 190. Geburtstag Jules Vernes, der Artikel Wolfgang Thadewald bzw. die Recherchen dazu – aber auch der 50. Jahrestag der Erstaufführung von Stanley Kubricks epochalem Film 2001: Odyssee im Weltraum. In Deutschland war Wolfgang Thadewald einer der Verne-Experten. Seine einzigartige, über 50 Jahre zusammengetragene, umfangreiche Jules-Verne-Sammlung vermachte er 2014 der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek (GWLB) in Hannover. Nun findet im Haus der Braunschweigischen Stiftungen (SBK) auf dem Löwenwall in Braunschweig und in Zusammenarbeit mit der GWLB, das Wikipedia-Science-Fiction-Ereignis des Jahres statt: Wiki Loves Jules Verne umfasst das Thema Science Fiction im allgemeinen und Jules Verne im besonderen. Als Referenten werden Jules-Verne- und Science-Fiction-Experten aus ganz Deutschland Vorträge halten.
Mehr Informationen siehe
- Projektseite
- Kurier-Beitrag „Im Zeichen des Löwen“ von 1rhb
- Wikimedia-Blog-Beitrag „Wiki loves Jules Verne“ von Annett Czaja
- Blog-Beitrag „Wiki Loves Jules Verne. Mit Wikipedia in Braunschweig“ von Southpark
Sounds & GLAM on Tour im LWL-Industriemuseum in Witten (11.-13.05.2018)
Diese GLAM-on-Tour-Station findet in Kooperation mit dem LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall statt und soll die Verwendung von Sounds in den Wikimedia-Projekten unterstützen.
- Ziele
- Vorstellung und Einführung in das Projekt „Sounds of Changes“ und die Arbeit mit Sounds
- Diskussion und Austausch über Klänge und Klänge der Veränderung und ihre Verwendbarkeit für die Wikimedia-Projekte.
- Erste Übungen zur Aufnahme von Sounds.
- Einführung in die Wikipedia für teilnehmende Studierende und Besucherinnen und Besucher durch erfahrene Wikipedianerinnen und Wikipedianer.
- Einpflegen von Sounds aus der Projektdatenbank (www.workwithsounds.eu) in die Wikimedia-Projekte.
- Sammeln von weiteren Sounds zur Verwendung in den Wikimedia-Projekten und der Projektdatenbank.
- Erkundung der Zeche Nachtigall und der Geschichte des Bergbaus im Muttental für die Bebilderung und den Ausbau bestehender Artikel oder zur Neuanlage von Artikeln.
- Außerdem besteht die Möglichkeit, aus den Klängen eine eigene Komposition für die „Sounds of Changes“-Abschlussausstellung im Mai 2019 zu machen.
- Ausbau und Verstetigung der Kooperation mit dem LWL.
- Was passiert mit den Ergebnissen?
Die Ergebnisse bzw. Dokumentation dieser GLAM-on-Tour-Station werden auf der Projekt-Seite veröffentlicht und könnten ggf. Grundlage für weitere Sound-Einbindungen in der Wikipedia sein.
Mehr Informationen siehe
GLAM-on-Tour im MAMCO, Genf (22. bis 24. Juni)
Die fünfte Ausgabe von GLAM-on-Tour in der Schweiz findet vom 22. bis 24. Juni 2018 im MAMCO, dem Museum für Moderne und Zeitgenössische Kunst, Genf, statt. Verkehrssprache ist französisch. Die Buchung ist jetzt auf der Projektseite eröffnet. Dort gibt es viel zu tun: Nicht einmal das Haus selbst existiert/e in der deutschsprachigen Wikipedia.
Als eines der führenden Museen für zeitgenössische Kunst in der Schweiz wurde MAMCO vor 24 Jahren von einer kleinen Gruppe von Kunstliebhabern gegründet. Heute hat die Sammlung 3.000 Werke, und das Museum erhält drei Zyklen von Ausstellungen pro Jahr. Die Eigenheiten von MAMCO beziehen sich auf die Architektur des Gebäudes, in dem es untergebracht ist, auf eine post-industrielle Struktur, die fast in dem ursprünglichen Zustand belassen wurde, sowie auf seine Programmierung, die sich oft auf historisch relevante Künstler konzentriert, die aber der Öffentlichkeit wenig bekannt sind.
Die dreitägige Veranstaltung dauert von Freitagmittag bis Sonntag-Nachmittag und beinhaltet ein reiches Kaleidoskop von Präsentationen, Führungen und Schreib-Ateliers. Deutschsprachige Teilnehmende sind willkommen und werden von den Chaptern mit Reise- und Übernachtungskosten unterstützt, sollten aber sattelfeste Französischkenntnisse mitbringen.
Mehr Informationen siehe
Wikipedia trifft … die Colonia Ulpia Traiana (24.-26. August)
Auch in diesem Jahr möchten wir die erfolgreiche Kooperation zwischen dem Landschaftsverband Rheinland und der Wikipedia mit einer GLAMonTour fortsetzen. Gleichzeitig möchten wir thematisch an die Wikipedia-Veranstaltungen Die Römer kommen und dem Limes-Projekt anknüpfen. Gastgeber der diesjährigen Veranstaltung wird der Archäologischer Park Xanten und das LVR RömerMuseum in Xanten am Niederrhein sein. Wir werden, wie bei solchen Veranstaltungen üblich, eine Mischung aus Fachvorträgen und Exkursionen vorbereiten. Alle weiteren Details werden wir auf der Programmseite veröffentlichen. Wir bemühen uns im Vorfeld um eine entsprechende Fotogenehmigung. Es wird zur Zeit desweiteren geprüft, ob wir in der besucherfreien Zeit Aufnahmen des Geländes mit der Drohne des LokalK's durchführen können.
Mehr Informationen siehe
- Wikipedia:GLAM/GLAM on Tour/Wikipedia trifft...die Colonia Ulpia Traiana/Programm
- Wikipedia:GLAM/GLAM on Tour/Wikipedia trifft...die Colonia Ulpia Traiana/Themensammlung
Jagdschloss Grunewald (21.–23. September)
Im Anschluss an die GLAM-on-Tour-Station im Schloss Caputh im Jahr 2015 lädt uns die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg diesmal in das Jagdschloss Grunewald ein, das unter anderem die Cranach-Sammlung und das Jagdmuseum beherbergt. Wie schon in Caputh wird es erneut die Möglichkeit geben, Fotografien unter freier Lizenz anzufertigen.
Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz (28. bis 30. September)
Wir freuen uns nach 2013 ein zweites Mal in die schöne Neißestadt einladen zu können. Nach der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften öffnet jetzt das Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz seine Türen.
Mehr Informationen siehe
Wiki goes MEK! 2.0 (16. bis 18. November 2018)
Nach der erfolgreichen Auftaktveranstaltung Wiki Goes MEK! Ende November 2017 lädt uns das Museum Europäischer Kulturen (MEK) erneut ein, seine Objekte und Themen zu entdecken und für die Wikipedia zu nutzen. Anlass sind die Ausstellung zum Thema Hochzeit, die diese aus verschiedenen Blickwinkeln und verschiedenen Kontexten beleuchtet, sowie die Weihnachtsausstellung, die sich in diesem Jahr dem Stern widmen wird.
Stimmen für die Demokratie: 100 Jahre Frauenwahlrecht, Stuttgart (30. November bis 2. Dezember)
Seit 100 Jahren haben Frauen in Deutschland das aktive und passive Wahlrecht. Am 30. November 1918 trat das entsprechende Reichswahlgesetz in Kraft. Anlässlich des hundertjährigen Jubiläums veranstaltet die Wikipedia Stuttgart einen Edit-a-thon (Schreibwerkstatt) zum Frauenwahlrecht. Ziel der Veranstaltung ist, in der Wikipedia Lücken bei den Themen Frauenwahlrecht und politische Partizipation von Frauen zu schließen sowie die Qualität von Artikeln zu verbessern. Auf diese Weise können wir einen Beitrag zur Verminderung des Gendergaps in der deutschsprachigen Wikipedia leisten. Neben einer Schreibwerkstatt und einem Einführungskurs gibt es ein interessantes Rahmenprogramm mit Vorträgen, Führung durch die große Landesausstellung "Vertrauensfragen. Der Anfang der Demokratie im Südwesten 1918-1924" im Haus der Geschichte sowie am Sonntag zum Ausklang einen Stadtspaziergang.
Orte des Geschehens sind die Stadtbibliothek Stuttgart und das Haus der Geschichte Baden-Württemberg. ⊙
2019
GLAM-on-Tour in der Eisenbibliothek bei Schaffhausen (20.–23. Juni)
Bereits zum sechsten Mal lud Wikimedia Schweiz in Kooperation mit einer eidgenössischen GLAM-Institution ein. Diesmal ging es ins schweiz-deutsche Grenzgebiet nach Schaffhausen. Der dortige, bereits über 200 Jahre alte Technologiekonzern Georg Fischer AG hat von der Grenzlage sowohl profitiert als auch Einbussen hinnehmen müssen, war wahrscheinlich jedoch schneller international aufgestellt als vergleichbare Unternehmen jener Zeit. Das Konzernarchiv, die Eisenbibliothek, öffnete in Zusammenarbeit mit uns bereits das dritte Mal ihre Türen, um ein Schreibatelier über ihre Bestände durchzuführen. In einem Begrüssungsvortrag wurden die Möglichkeiten der Schreibtätigkeiten dargestellt. Ferner stand auch eine Besichtigung der alten und neuen Produktionsstätten an, sowie ein Rundgang durch das Kloster, in dem das Archiv beheimatet ist, sowie deren Klosterkirche. Die laufende Ausstellung Von der Klausur in die Cloud stand uns selbstverständlich auch offen, da diese Räumlichkeiten Teil unseres Arbeitsbereiches waren. Idyllisch am Rhein gelegen mit eigenem Klostergarten, versuchte diese Veranstaltung, auch das kontemplative Element zu bedienen.
Mehr Informationen
- Projektseite
- Veranstaltungskalender (Rückblick) der Eisenbibliothek
Wikipedianische KulTour in der Parkanlage Sanssouci (22. Juni)
Diese Veranstaltung ist noch in Vorbereitung mit den Mitarbeitern der Parkanlage Sanssouci. Es wird themenbezogene Führungen und Einsicht in die zu den Themen gehörenden Archivunterlagen geben. Wie entstanden/entstehen die „Bilder“ durch Wegegestaltung und Pflanzenexemplare bzw. -Gruppen im Zusammenspiel mit den Staffagen und Schlossgebäuden. Themen können sein: Geschichte der einzelnen Parkteile, Technik im Park, Landschaftsgestaltung, Staffagen im Park .... Parkpflege früher und heute. Es können während der Veranstaltung autorisierte Fotos gemacht werden. Die Artikel sollen ausgebaut werden und zu den Parkteilen, die noch keinen eigenen Artikel haben, sollen diese erstellt werden (weitere Artikelvorschläge: die Staffagen, alte Gartengeräte, die einzelnen Hofgärtner, ...).
Mehr Informationen Wikipedia:Wikipedianische KulTour in der Parkanlage Sanssouci ⊙
GLAM-on-Tour in Weimar (20.–22. September 2019)
Diese Veranstaltung ist Teil des GLAM-Themenschwerpunkts 100 Jahre Bauhaus. Zum Welterbe der Bauhaus-Stätten gehören in Weimar: Die Kunstschule, die Kunstgewerbeschule und das Musterhaus Am Horn. Ferner ist Weimar Standort des Bauhaus-Museums und der Bauhaus-Universität Weimar. Zum Programm der Veranstaltung gehört u.a. der geführte Besuch durch das im April 2019 eröffnete neue Bauhaus-Museum.
Mehr Informationen
GLAM-on-Tour in Lugano (25.–27. Oktober 2019)
Wikimedia Schweiz ist hocherfreut, interessierte Freiwillige nach Lugano einladen zu können. Mit unserem neuen GLAM-Partner, der Schweizerischen Nationalphonothek, läuft seit bereits einem Jahr die Erfassung von Daten auf Wikidata. Weil dieser Anlass schweizweit beworben wird, können Teilnehmende aus allen drei wichtigen Sprachregionen stammen. Alle Vertreter dieser Sprachen als Muttersprachler (+Englisch) sind also willkommen. Die Anmeldung läuft bereits, die Anzahl der Plätze ist beschränkt.
Mehr Informationen
- Projektseite
- Internetauftritt der Phonothek
Wiki goes MEK! 3.0 – Alltagskultur der DDR (22.–24. November 2019)
Nach den erfolgreichen GLAM-Wochenenden der beiden Vorjahre lädt uns das Museum Europäischer Kulturen (MEK), Berlin, erneut ein, seine Objekte und Themen zu entdecken und für die Wikipedia zu nutzen. Anlässlich des 30. Jahrestags des Mauerfalls wollen wir dabei den Artikelbestand zur Alltagskultur der DDR im Rahmen einer Schreibwerkstatt verbessern und erweitern. Aus der Sammlung des Museums werden zudem einige Objekte zur Verfügung gestellt werden, die von einem Fotografen abgelichtet werden können. Die Schreibwerkstatt findet am Samstag und Sonntag statt; am Freitag wird es einen Workshop für Volontäre der Berliner Museen geben, an dem sich Freiwillige ebenfalls beteiligen können.
Wie auch schon bei den beiden vorangegangenen Veranstaltungen, kann nach vorheriger Absprache, falls es die Sammlung hergibt, auf besondere Themenwünsche aus dem Kreis der Teilnehmer eingegangen werden. Wendet euch dafür bitte an mich, so dass gemeinsam mit den MitarbeiterInnen des Museums geschaut werden kann, was möglich ist.
Mehr Informationen Wiki goes MEK! 3.0 – Alltagskultur der DDR
2020
– alle ins Auge gefassten Veranstaltungen mussten krisenbedingt abgesagt werden. –
2021
Enter Museum, Solothurn (1.–4. Juli 2021)
«Technikgeschichte hautnah erleben.» Unter diesem Motto lädt das Enter Museum in Solothurn ein, die Technik, die uns, unsere Eltern- und Grosseltern-Generation umgibt oder umgeben hat, erneut unmittelbar zu begreifen und auszuprobieren. Initiator, Mäzen und Sammlungsverantwortlicher Felix Kunz, Jahrgang 1961, gründete vor über 30 Jahren das Firmenmuseum der DigitalLogic in Luterbach und überführte es 2010 in eine Stiftung. Bereits 2012 waren wir im Rahmen einer Vorveranstaltung des Solothurn-Stammtisches zu Gast in den Räumen unmittelbar am Bahnhof. Seitdem hat sich viel verändert. Obwohl die Ausstellung inzwischen kuratiert wird, wirken einige Sammlungsteile wie ein Schaulager, seriell aufgereihte Artefakte wie in einem Produktkatalog. Die Sammellust des Gründers fand offenbar kaum Grenzen.
Das beschauliche, fast bilderbuchhafte Solothurn ist traditionell einmal jährlich Gastgeber für unseren Züri-Stammtisch mit vorgeschaltetem Rahmenprogramm, dem Besuch einer Kultureinrichtung und daher unter den aktiven Wikipedianern bestens bekannt für seine Gastfreundschaft und kulturelle Vielfalt. Am 5. Februar 2022 bieten wir ein Follow-Up an: Das Enter Museum lädt uns für Sa., 5. Februar 2022 erneut ein, um unsere noch nicht abgeschlossene Arbeiten (N.B.: unsere Arbeiten werden nie abgeschlossen sein) fortzusetzen.
Mehr Informationen auf der Projektseite
2022
Neues Museum Biel (23. – 26. Juni 2022)
Anstelle der GLAM-on-Tour-Station in Schaffhausen bieten wir ein anderes Universalmuseum an, das Neue Museum Biel (Schaffhausen kommt später dran). Das NMB hat eine spannende Geschichte, sowohl als Gebäude als auch die Institution. In einer neuen Kooperation bietet Wikimedia Schweiz ein langes Wochenende einen Aufenthalt zwischen Jurakette und Bielersee zum Entdecken, Erforschen und Erfassen an. Das Team vom Museum freut sich auf uns!
Im Vorprogramm statten wir dem OMEGA-Uhrenmuseum einen Besuch ab, das erst 2019 fertig gestellt wurde und von dem japanischen Pritzker-Preisträger Shigeru Ban realisiert wurde. Diese kulturell sehr hoch stehende Stadt werden wir mit zwei sehr unterschiedlichen Stadtführungen in Augenschein nehmen. Die Artikel-Wunschliste verspricht sehr unterschiedliche Zugänge zu den Themen rund um Biel.
Mehr Informationen auf der
- Projektseite
- Follow-up am Fr, 18. August 2023 siehe WP:Atelier
Zentralbibliothek Zürich (15.–18. Sept. 2022)
Das dominante Gebäude der Zentralbibliothek Zürich, kurz ZB, liegt dicht an der Altstadt und ist zentraler Anlaufpunkt im Verbund von über 475 weiterer Bibliotheken in der Schweiz. Rund 600 Arbeitsplätze sind für viele Studierende eine feste Anlaufstelle während der Studienmonate. Für uns ist sie eine ideale Station im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe, findet man dort mehr als 4,3 Mio. ausleihbare Bücher und Zeitschriftenbände zu nahezu allen Wissensgebieten. Unser Arbeitsraum, der Hermann-Escher-Saal, liegt genau gegenüber der Ausleihe und dem Eingang zum Lesesaal. Es ist also auch möglich, ohne Ausleihe direkt im Leseaal an Themen zu arbeiten. Wikimedia CH freut sich über die Zusammenrbeit mit der ZB und präsentiert gern unserer Community dieses Schweizer Juwel des Bibliothekswesens.
Darüber hinaus gibt es auch eine Vielzahl weiterer Medien, die teilweise schon auf Commons hochgeladen wurden. Diese Möglichkeit mag für Autoren interessant sein, die Zugang zu Themen über Bilder herstellen möchten um dann im Medienkatalog der ZB gleich weitersuchen können.
Mehr Informationen auf der
Museum Sammlung Prinzhorn (19. November 2022)
Mehr Informationen auf der
Montreux Jazz Archives (24. – 27. Nov. 2022)
Hoch über dem Genfer See liegt das Anwesen von Claude Nobs, der dort viele Berühmtheiten aus dem Musikgeschäft empfangen hat. Claudes Geist und die vielen Geschenke für ihn sind noch präsent, wenn man dem Châlet einen Besuch abstattet. Wir tauchen also tief ein in die Welt der Jazzgrössen; immerhin sind mehr als 4.000 Bands in den letzten 40 Jahren in Montreux aufgetreten. In Zusammenarbeit mit der École polytechnique fédérale de Lausanne (EPFL) arbeiten wir in dem Umfeld charismatischer und weniger in Erinnerung gebliebener Persönlichkeiten in diesem Business. Alle Konzerte liegen in digitaler Form vor und sind Teil des Weltdokumentenerbes. Claude Nobs war ein Verfechter neuster Technik. Viel früher, als es dafür Ausgabegeräte gab, wurden die Aufzeichnungen schon in höchster Auflösung angefertigt. Ausserdem haben wir eine umfangreiche Sammlung an dokumentierten Begegnungen zwischen den Künstlern. Und letztlich ist auch in der Artikellandschaft von Montreux noch eine Menge zu tun.
Vor Beginn des Events kann man sich mit diesem SRF-Beitrag hinter der Registrierungsschranke kostenlos schon einmal darauf einstimmen. Erste Sprache ist Französisch, nicht alle Teile werden auf Deutsch übersetzt. Artikelarbeit ist in jeder Sprache möglich.
Mehr Informationen auf der
2023
Stiftsbibliothek St. Gallen (18.–21. Mai 2023)
Unsere Aufgabe ist es, die seit 2017 zum Weltdokumentenerbe erhobene Sammlung der Stiftsbibliothek St. Gallen innerhalb von Wikipedia und ihren Schwesterprojekten sichtbarer zu machen. Wir dürfen am vorletzten Mai-Wochenende vor Ort daran arbeiten. Wir werden keine Primärquellenarbeit an den Handschriften machen, aber viele Persönlichkeiten, Baukörper und Einzelobjekte, also auch über die Handschriften, bedürfen der Erwähnung oder besser der Beschreibung, um sie öffentlich besser sichtbar zu machen. Wie bei diesem Veranstaltungsformat üblich, wird eine Handbibliothek zur Verfügung stehen, aber auch der Zugang zur Präsenzbibliothek bzw. deren Inhalte ist gegeben. Viele kennen St. Gallen noch von der WikiCon 2018 und haben jetzt die Möglichkeit, weitere Erkundungen in der Stadt durchzuführen, das mit einem Vor- und Rahmenprogramm angereichert ist.
Mehr Informationen auf der
Bibliothek Zug (29. Juni – 2. Juli 2023)
Im teuersten und – wie die Einheimischen sagen – schönsten Kanton der Schweiz wollen wir im Sommer Station machen. Tatsächlich sind wir in dieser Region mit GLAM-on-Tour noch nicht gewesen und der Sommer bietet sich idealerweise an, hierher zu reisen und dem etwas unterschätzten Eck einen Besuch abzustatten. Wenige hundert Meter unterhalb der Bibliothek Zug lädt der Zugersee zum Bade, in der Kantonsbibliothek laden die Dossiers zum Schreiben. In diesen Dossiers werden – als perfekte Beleg-Grundlage – uns die Themen wie «auf einem Silbertablett» serviert, über die wir schreiben wollen. Das Spektrum ist breit, geht es doch darum, allgemein die Bekanntheit Zuger Belange besser ins Licht zurücken. Und dafür sind die langen Tage kurz nach Sommerbeginn bestens geeignet. Als Partner für diese Veranstaltung konnten wir die Mitarbeitenden des Dokumentenarchivs gewinnen, vormals Doku-Zug, die uns vorort betreuen werden. Die Einschreibung hat am Mittwoch, 24. Mai begonnen.
Mehr Informationen auf der
Wir machen blau! Auf den Spuren des Mühlviertler Blaudrucks. (21. Juli - 23. Juli 2023)
In Österreich wurde 2010 der Burgenländische Handblaudruck und 2015 der Mühlviertler Handblaudruck in die Liste des Immateriellen Kulturerbes in Österreich aufgenommen. Seit 2018 gehört der in Deutschland, Österreich, Ungarn, der Tschechischen Republik und der Slowakei praktizierte Blaudruck zum Immateriellen Kulturerbe der Menschheit der UNESCO. Wir wollen uns anlässlich der 2023 in Linz stattfindenden WikiCon im Rahmen einer GLAM on Tour mit einem traditionellen Handwerk in Oberösterreich beschäftigen, der Geschichte und Gegenwart des Mühlviertler Blaudrucks, der heute noch in Bad Leonfelden und Gutau ausgeübt wird. Neben dem Besuch der Blaudruckerei Wagner in Bad Leonfelden steht auch der Besuch des renommierten Färbermuseums in Gutau und Selbstfärbeversuche in Shibori-Technik in der Zeugfärberei auf dem Plan.
Mehr Informationen auf der
Follow-up im Neuen Museum Biel (18. August)
Coronabedingt gab es eine längere Unterbrechung, bevor wir die Veranstaltung zum Abschluss bringen konnten. Doch auch im Follow-up herrschte die gleiche emsige Betriebsamkeit wie auf der Hauptveranstaltung drei Jahre zuvor. Die Liste der insgesamt erstellten Artikel ist beeindruckend.
GLAM on Tour/Museum Barberini 2023 (25. August - 27. August)
Die Ausstellung “Wolken und Licht. Impressionismus in Holland” versammelt rund 100 Werke von etwa 40 Künstlerinnen und Künstlern, darunter Johan Barthold Jongkind, Vincent van Gogh, Jacoba van Heemskerck und Piet Mondrian. Als Leihgeber konnten das Rijksmuseum und das Stedelijk Museum in Amsterdam, das Kunstmuseum Den Haag, das Dordrechts Museum, das Kröller Müller-Museum in Otterlo und das Singer Museum in Laren gewonnen werden.
Die Veranstaltung ist eine Fortsetzung der Kooperation mit dem Museum Barberini und knüpft an die virtuelle Veranstaltung aus dem Jahr 2021 an.
Mehr Informationen auf der
Wikimedia Schweiz war hocherfreut, erneut interessierte Freiwillige nach Lugano einladen zu können. Die dritte GLAM-On-Tour 2023 fand in der Schweizerischen Nationalphonothek statt. Die Veranstaltung fand in Deutsch, Französisch und Italienisch statt. Es gab keine Übersetzungen. Beiträge konnten in allen Sprachen geleistet werden. Weil dieser Anlass schweizweit beworben wurde, konnten Teilnehmende aus allen drei wichtigen Sprachregionen stammen. Alle Vertreter dieser Sprachen als Muttersprachler (+Englisch) waren willkommen. Die Anzahl der Plätze war beschränkt.
2024
Follow-up in der Stiftsbibliothek St. Gallen, Schweiz (6. + 7. Juni)
Idealerweise sind die Arbeiten am Ende eines derartigen Anlasses noch nicht beendet. Erfahrungsgemäss wird noch über Wochen weiter an diesen Themen gearbeitet. Das Follow-up ermöglicht es den Teilnehmenden, erneut Zugriff zu den Quellen und Austausch mit den Verantwortlichen vor Ort zu bekommen, um motiviert weiter arbeiten zu können. Die Übernachtung ermöglicht es allen TN von weiterher, auch an einer Eintages-Veranstaltung teilzunehmen.
GLAM-on-Tour in der Schweizerischen Nationalbibliothek (27.–30. Juni)
Längst überfällig in diesem Veranstaltungsformat ist unser Aufenthalt in der Schweizerischen Nationalbibliothek, durften wir Wikipedianer doch ach, schon so oft dort Gastrecht geniessen, ohne die Bedürfnisse oder Wünsche des Hauses berücksichtigt zu haben. Nun haben wir gemeinsam Themen ausgearbeitet, die beiden Seiten gerecht werden und hoffen auf euch, die Teilnehmenden, dass es euch auch gefällt. Die Organisatoren von Wikimedia CH freuen sich auf zahlreiche Teilnahme.
Mehr Informationen auf der
Von Brummeisen und Trümpnern, Molln / OÖ (26. bis 28. Juli)
In Österreich wurde 2012 das Maultrommelspiel in Österreich und 2014 die Erzeugung der Mollner Maultrommel in die Liste des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Wir wollen uns auch in diesem Jahr im Rahmen einer GLAM on Tour mit einem traditionellen Handwerk in Oberösterreich beschäftigen, der Geschichte und Gegenwart der Erzeugung der traditionellen Maultrommel, einem einzigartigen Handwerk, welches im oberösterreichischen Molln auch heute noch ausgeübt wird. Wir werden darüber hinaus die Gelegenheit haben, Tonaufnahmen vom traditionellen Maultrommelspiel anzufertigen. Wie auch im vergangenen Jahr möchten wir weitere für die Geschichte, Kultur und Natur der Region wichtige Themen besser dokumentieren.
Wiki Loves Demokratie – Mütter des Grundgesetzes (14. September)
Gemeinsam mit dem Archiv der deutschen Frauenbewegung haben wir uns den Müttern des Grundgesetzes und weiteren Frauen genähert, die die demokratische Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland in den letzten Jahrzehnten maßgeblich getragen, begleitet und verändert haben. Der 75. Geburtstag des Grundgesetzes war ein würdiger Anlass, um die Bedeutung unserer Verfassung für Frauenrechte und die Frauen- und Geschlechtergeschichte in den Blick zu nehmen.
Eine Veranstaltung der Reihe Wiki Loves Demokratie
GLAM on Tour im Pommerschen Landesmuseum (1.-3. November)
Die GLAM on Tour zur Sonderausstellung „Caspar David Friedrich. Heimatstadt“ im Pommerschen Landesmuseum und zur Dauerausstellung der Landesgeschichte mit 2.500 Objekten aus 14.000 Jahren Besiedlung und Wanderung sowie in die Universität Greifswald mit ihrem Karzer und der im Roman „Die Aula“ behandelten Stätte fand vom 1. bis 3. November 2024 mit freundlichster Unterstützung der Direktorin Ruth Slenczka und dem Leiter der Kustodie der Universität Greifswald Thilo Habel mit 12 Teilnehmenden statt.
GLAM on Tour auf Château de Chillon (15.-17. November)
In Zusammenarbeit mit Les sans pagEs werden wir uns mit der Geschichte der Hexen im Schloss Chillon befassen. Fast zwei Jahre nach unserem Besuch bei den Montreux Jazz Archives sind wir wieder am Genfer See. Dieses Mal auf den Spuren der «Weisen Frauen», die verfolgt, verbannt oder getötet wurden. Jeden Sommer sind hier Heerscharen von Touristen aus aller Welt, jetzt im Herbst kommen die alten Mauern zur Ruhe und alte Geschichten können wach werden. Les sans pagEs ist schon länger an diesem Thema dran und wird die Teilnehmenden inspirieren, diese Biografien einer teils vergessenen Minderheit in unser Bewusstsein zu rücken. Das Thema ist heute wieder hochaktuell und gehört dringend aufgearbeitet. – Die Veranstaltung ist ausgebucht –
Kommende Veranstaltungen
- 20.-23. März 2025: GLAM-on-Tour in der Aargauer Kantonsbibliothek
Im Planungsstatus
- GLAM on Tour im Deutschen Fußballmuseum – Projektseite
- Kooperation mit dem Museum der Arbeit, Hamburg
- GLAM on Tour zu Spielzeug und Brett- und Kartenspielen im Spielzeugmuseum Nürnberg, im Spielkartenmuseum Altenburg und im Institut für Ludologie, Berlin