Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                
Singular Plural
Nominativ der Kreuzer die Kreuzer
Genitiv des Kreuzers der Kreuzer
Dativ dem Kreuzer den Kreuzern
Akkusativ den Kreuzer die Kreuzer
 
[1] der deutsche Kreuzer Karlsruhe 1934

Worttrennung:

Kreu·zer, Plural: Kreu·zer

Aussprache:

IPA: [ˈkʁɔɪ̯t͡sɐ]
Hörbeispiele:   Kreuzer (Info)

Bedeutungen:

[1] schnelles, mittelgroßes, leicht gepanzertes Kriegsschiff
[2] kleine Münze, früher in Deutschland und Österreich-Ungarn

Abkürzungen:

[2] Kr., Xr., xr., xr, Xer, Xer.

Herkunft:

[1] seit dem 17. Jahrhundert bezeugt; von gleichbedeutend niederländischen kruiser, cruiser entlehnt; vergleiche kreuzen[1]
[2] seit dem 13. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch: kriuzære, kriuzer; benannt nach dem Doppelkreuz auf der Vorderseite der Münze [2]

Oberbegriffe:

[1] Kriegsschiff, Marine, Militär
[2] Münze, Geld, Währung, Zahlungsmittel

Unterbegriffe:

[1] Aufklärungskreuzer, Auslandskreuzer, Dynamitkanonenkreuzer, Flottenkreuzer, Flugabwehrkreuzer, Flugdeckkreuzer, Hilfskreuzer, Hubschrauberkreuzer, Kolonialkreuzer, Lenkwaffenkreuzer, Minenkreuzer, Panzerdeckkreuzer, Panzerkreuzer, Rammkreuzer, Rapidkreuzer, Schlachtkreuzer, Spähkreuzer, Stationskreuzer, Torpedokreuzer, Unterseekreuzer

Beispiele:

[1] Die SMS Scharnhorst war ein großer Kreuzer der kaiserlichen Marine.
[1] „Gleich zu Beginn meiner zweiten Wache begegneten wir einem japanischen Kreuzer und einem Zerstörer auf Gegenkurs.“[3]
[1] „Am 30. Juli 1945 wurde der amerikanische Kreuzer Indianapolis mit fast 1200 Mann Besatzung von einem japanischen Unterseeboot torpediert.“[4]
[1] „Ein britischer Flottenverband, der im März aus Europa eingetroffen war, beteiligte sich mit zwei Schlachtschiffen, vier Flugzeugträgern, sechs Kreuzern und fünfzehn Zerstörern an dem Unternehmen.“[5]
[1] „Zu jener Zeit schickten die englischen Kreuzer viele gekaperte amerikanische Schiffe in den Hafen.“[6]
[2] Ein Heller sind zehn Kreuzer.

Redewendungen:

[2] Wer den Kreuzer nicht ehrt, ist den Taler nicht wert.

Wortbildungen:

[1] Kreuzerfregatte, Kreuzerkorvette, Straßenkreuzer

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Kreuzer (Schiff)
[2] Wikipedia-Artikel „Kreuzer (Münze)
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kreuzer
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKreuzer

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 538, Eintrag „kreuzen“.
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, Seite 734.
  3. Klaus Willmann: Das Boot U 188. Zeitzeugenbericht aus dem Zweiten Weltkrieg. Rosenheimer, Rosenheim 2008, Seite 167. ISBN 978-3-475-53954-1.
  4. E. W. Heine: Kaiser Wilhelms Wal. Geschichten aus der Weltgeschichte. C. Bertelsmann Verlag, München 2013, ISBN 978-3-570-10148-3, Seite 109. Kursiv gedruckt: Indianapolis.
  5. Theo Sommer: 1945. Die Biographie eines Jahres. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-498-06382-0, Seite 90 f.
  6. James Fenimore Cooper: Ned Myers oder Ein Leben vor dem Mast. 3. Auflage. mareverlag, Hamburg 2017 (übersetzt von Alexander Pechmann), ISBN 978-3-86648-190-9, Seite 24. Englisches Original 1843.



Singular m Singular f Plural 1 Plural 2
Nominativ der Kreuzer
(Kreuzer)
die Kreuzer
(Kreuzer)
die Kreuzers die Kreuzer
Genitiv des Kreuzer
des Kreuzers
Kreuzers
der Kreuzer
(Kreuzer)
der Kreuzers der Kreuzer
Dativ dem Kreuzer
(Kreuzer)
der Kreuzer
(Kreuzer)
den Kreuzers den Kreuzer
Akkusativ den Kreuzer
(Kreuzer)
die Kreuzer
(Kreuzer)
die Kreuzers die Kreuzer
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen

Anmerkung:

Der mündliche, umgangssprachliche Gebrauch des Artikels bei Nachnamen ist nicht einheitlich. Norddeutsch gebraucht man tendenziell keinen Artikel, mitteldeutsch ist der Gebrauch uneinheitlich, in süddeutschen, österreichischen und schweizerischen Idiomen wird der Artikel tendenziell gebraucht.
Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Kreuzer“ – für männliche Einzelpersonen, die „Kreuzer“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein und/oder eine „Kreuzer“ für einen Angehörigen und/oder eine Angehörige aus der Familie „Kreuzer“ und/oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie und/oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.

Worttrennung:

Kreu·zer, Plural: Kreu·zers

Aussprache:

IPA: [ˈkʁɔɪ̯t͡sɐ]
Hörbeispiele:   Kreuzer (Info)

Bedeutungen:

[1] deutschsprachiger Nachname, Familienname

Beispiele:

[1] Herr Kreuzer wollte uns kein Interview geben.
[1] Die Kreuzers fliegen heute nach Kanada.
[1] Der Kreuzer trägt nie die Pullover, die die Kreuzer ihm strickt.

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKreuzer

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Kreuzen, kreuzen