il-
il-, Il- (Deutsch)
BearbeitenAlternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- il-
Aussprache:
- IPA: [ɪl]
- Hörbeispiele: il- (Info)
Bedeutungen:
- [1] in Zusammensetzungen mit Fremdwörtern aus dem Lateinischen, vor l: verneinend, negativ belegend
- [2] in Zusammensetzungen mit Fremdwörtern aus dem Lateinischen, vor l: ein-, hinein-
Herkunft:
- [1] vom indogermanischen: *en-, über lateinisch: in- → la = un-, nicht[1]
- [2] von lateinisch in- → la = ein-, hinein-[2] [3]
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] Ist etwas illegal, dann entspricht es nicht der Gesetzeslage.
- [2] Wird ein Kunstgegenstand illuminiert, dann wird er auf festliche Art beleuchtet.
Wortbildungen:
- siehe ausschließlich: Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/in-, der Ableitungen zu il-, im-, in- und ir- enthält
Übersetzungen
Bearbeiten [1] in Zusammensetzungen mit Fremdwörtern aus dem Lateinischen, vor l: verneinend, negativ belegend
[2] in Zusammensetzungen mit Fremdwörtern aus dem Lateinischen, vor l: ein-, hinein-
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Liste lateinischer Präfixe“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „in-“
Quellen:
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2 , Seite 361
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2 , Seite 361
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 437