Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                

Gurdjieff

Als txt, pdf oder txt herunterladen
Als txt, pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 9

George I.

Gurdjieff

George I. Gurdjieff gehrt zu den geheimnisvollsten Fhrern esoteris cher Gruppen im 20. Jahrhundert, denn man ist sich nicht einmal darber einig, wan n oder wo er geboren wurde, und ein groer Teil seines Lebens ist von Legenden ver schleiert, von denen er manche selbst erfunden hatte. Die Gurdjieff-Schule, wie er sie nannte, versuchte ihre Schler Folgendes zu lehren: sich selbst zu erkennen , d.h. sich der Rolle bewut zu werden, die das Selbst bei der Erschaffung von Ein drcken/Wahrnehmungen spielt (etwa: gewohnheitsmig von Dieser Kse stinkt! zu Ich finde, dass dieser Kse stinkt! zu wechseln) und die Gewohnheit der Identifikation zu brec hen, wie Gurdjieff diese unbewute Tendenz nennt, die uns glauben macht, dass norm ale menschliche Eindrcke/ Wahrnehmungen eine objektive Realitt enthllen. Zu lernen, die Identifikation zu brechen und wahre Realitt wahrzunehmen, erfordert lange un d harte Arbeit; die meisten Leute, die diese Arbeit nicht getan haben (wie in sein er Gurdjieff fhrte nur Schulen, wo andere Ashrams, Logen oder Orden hatten, und sta tt Titel wie Guru, Meister oder Lehrer zu beanspruchen, bestand Gurdjieff darauf , nur Mr. Gurdjieff genannt zu werden. Schule die bungen genannt werden), leben i n einem hypnotisierten oder schlafwandlerischen Zustand. Die meisten Mystiker ha ben so ziemlich das gleiche gesagt, aber Gurdjieff formuliert es so, dass es nor male Leute mit normalen Anschauungen beleidigt und erniedrigt (er nennt das: Step ping on their Corns; etwa: ihnen auf den Schlips treten). Sein Hauptwerk, All and Everything, ist eine Geschichte der Menschheit voller Witze und Allegorien; es erzhlt von einem Auerirdischen namens Beelzebub und beschreibt die Menschen als zu rckgeblieben, verfhrt und berhaupt als einen traurigen Haufen, ganz wie die Yahoos bei Jonathan Swift. Die Schule lehrt bungen wie rituelle Bewegung, rituelle Nicht bewegung (sog. Freezes), rituelles Zuhren etc. Der erste Aspekt der Wahrnehmung v erborgener Realitt heit in Gurdjieffs Werk der Horror der Situation, gemeint ist der Moment, in dem der Schler entdeckt, dass Menschen versklavte Roboter sind. Wer s ind unsere Herren? Gurdjieff drckt sich immer allegorisch oder geheimnisvoll aus, sagt aber deutlich, dass sie uns wie Schafe halten und schlachten. Nach J. G. B ennett, einem ehemaligen Schler Gurdjieffs, wurde All and Everything mehrmals umg eschrieben, um es fr die meisten Leser schwerer verstndlich zu machen. Gurdjieff s agt, dass das notwendig war, um den Hund tiefer zu vergraben. Der Hund ist Sirius, e rklrt Bennett, der Hundsstern, der fr den Geist der Weisheit in der Zoroastrischen Tradition steht. Gurdjieff dozierte auch ber Bewutseinsebenen oberhalb der menschli chen Ebene, und Kenneth Walker, ebenfalls ehemaliger Schler, sagt, diese Ebenen s tnden fr Engel und Erzengel, oder, in einem anderen Sinn, fr Planeten und Sterne. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Die Suppe muss scharf sein - War Gurdjieff ein Zen-Meister? Zen ist die besondere Weitergabe der Lehre auerhalb der buddhistischen Schriften . Wie bei allen Meistern, die Schriften hinterlassen haben, gibt es auch bei G. I. Gurdjieff (1866-1949), der eine "Schule des Augenblicks" Anfang des zwanzigst en Jahrhunderts in den Westen brachte, eine Weitergabe seiner Lehre "auerhalb der Schriften". Bruno Martin lehrt seit ber 30 Jahren Gurdjieffs Methode und entdeck te, dass diese Methode im Wesentlichen der Zen Lehre entspricht. Der folgende Be itrag beleuchtet diesen unbekannten Aspekt. Zitat: "Schlerin: Diese Suppe ist aber scharf. Gurdjieff: Jede gute Sache ist sc harf - das muss so sein." G. I. Gurdjieff verabscheute alles "laue". Immer wieder betonte er: "Wenn du et was machst, dann mache es gut. Gebe dich rckhaltlos hin. Etwas, das genau werden soll, muss przise bearbeitet werden - das gilt auch fr den Menschen. Arbeit sollte kein Wunsch sein, sondern eine Notwendigkeit. Suche dir eine Aufgabe, die dir e twas abverlangt." Wenn wir etwas tun, so seine Lehre, dann sollten wir es mit Au sdauer verfolgen. Seine berhmte Geschichte des kaukasischen Bauern, der ihm unbek

annte, leuchtend rote Frchte auf dem Markt kaufte, ist ein bildhaftes Beispiel da fr. Als der Mann auf dem Weg nach Hause eine Rast einlegte und einige dieser "Frch te" verzehrte und dabei die volle Schrfe einer Chilischote erfuhr, a trotzdem weit er: "Ich werde nicht aufhren", sagte er zu einem Mitwanderer. "Habe ich doch mein e letzten sechs Groschen dafr bezahlt! Und msst ich selbst meine Seele aufgeben, i ch wrde weiter essen." Einige groe Zen Meistern verhielten sich ebenso kompromisslos. Der Zen Meister G utei hatte die Angewohnheit, alle Fragen seiner Schler zu beantworten, indem er e infach einen Finger hob. Eines Tages bat ein Besucher einen der Schler, ihm die z entrale Lehre seines Meisters zu erlutern. Als Antwort imitierte der Schler den Me ister und hielt einen Finger hoch. Gutei hrte da-von, rief den jungen Mann zu sic h und schlug ihm pltzlich den Finger ab. Als der Schler mit Schmerzen davonrannte, rief ihn der Meister zurck. Der Schler drehte sich um und sah, wie der Meister se inen Finger hob. Es wird erzhlt, dass der Schler so seine Erleuchtung erfuhr. Heut e wrde Gutei wohl einen Schadenersatzprozess am Hals haben... Meister Hakuin kommentierte den zentralen philosophischen Gedanken des Zen "For m ist Leere, Leere ist Form" mit den Worten: "Schund! Was fr ein nutzloser Haufen Schrott! Versucht nicht, Affen beizubringen, wie man auf Bume klettert! Diese Wa re liegt seit zweitausend Jahren in den Regalen und eignet sich nur als Staubfnge r." Zen ist radikal. Es fordert die Menschen auf, die Welt immer wieder auf neue We ise zu sehen. Gerade die chinesische Linie des Ch'an war "Down-to-Earth". Das Le ben eines Mnches bestand aus harter krperlicher Arbeit. Er schlief und meditierte auf derselben Matte, flickte seine Robe und pflanzte Gemse an. Seine Lehrer teilt en die Arbeit mit ihm. Die Verehrung von Buddha Figuren und komplexen Ritualen w urde vollkommen abgelehnt, und gelegentlich ging dieses Verhalten so weit, dass alle "heiligen" Schriften verbrannt wurden, denn nicht das auswendig gelernte Wi ssen zhlt, sondern die eigene Erkenntnis. Whrend seiner berhmten rituellen Mahlzeit en mit den "Toasts auf die Idio-ten" praktizierte Gurdjieff dasselbe Prinzip. We r etwas ber sich erfahren woll-te, musste trotz reichlichem Genuss von Wodka hell wach im Augenblick sein. Wer es wagte eine theoretische Frage zu stellen, wurde von Gurdjieff als "Stck Scheie" bezeichnet. Es heit, dass Zen die besondere Weitergabe der Lehre des Buddha auerhalb der Schr iften sei. Deshalb soll die Zen Lehre mit der Blumenpredigt des Buddha begonnen haben, als er in seiner wortlosen "Blumenpredigt" statt zu sprechen einfach eine Blume hochhielt. Sein Schler Kashyapa lchelte und zeigte dem Buddha dadurch, dass er in diesem Augenblick Erleuchtung erfahren hat-te. Die Lehre des Zen wird als o viel mehr "von Herz zu Herz" und nicht durch Worte weitergegeben. Das praktizi erte Gurdjieff auch in der Weitergabe seiner Lehre. Wie bei allen Meister, die a uch Schriften hinterlieen, bauten sich viele seiner Schler ein Gefngnis aus seinen Worten. Gurdjieff ist lngst gestorben, andere Meister auch. "Wollt ihr die Dinge richtig sehen knnen, dann lasst Euch von niemandem verwirren . Wer immer euch begegnet, auerhalb oder innerhalb von euch, den ttet sofort. Tref ft ihr Buddha, dann ttet ihn. Trefft ihr einen alten Meister, ttet ihn. Befreit eu ch von allem, dann wird nichts mehr euch behindern. Lst euch von allem los und se id unabhngig." Lin-chi (Rinzai) Zen ist eine "Schule des Augenblicks", die in jeder Situation und jeder Zeit im mer wieder von kreativen Geistern neu belebt wird. Der Meister Basho (1644-1694) sagte dazu: "Suche nicht den Weg der Vorfahren, suche das, was auch sie gesucht haben." Diese Idee wird durch eine der drei "groen Qualitten" des Zen-Schulungswe gs ausgedrckt, dem "Groen Zweifel". Die Idee dahinter besagt, dass das Leben immer als Frage zu verstehen ist, die noch der Antwort harrt, das Geheimnis unseres L ebens und des Kosmos anzuerken-nen und dieses Geheimnis unermdlich und mit fester Absicht enthllen zu wollen. Dazu gehrt die zweite Qualitt der "groen Entschlossenhe it", der Wille, regelmig und mit bewusster Entschlossenheit zu ben und hart daran z u arbeiten, alle Hindernisse aus dem Weg zu rumen, die unsere Erkenntnis verstell

en. Es ist auch die Entschlossenheit, sich fr die Bedrfnisse aller Mit-wesen zu se nsibilisieren und Mitgefhl fr sie zu entwickeln. Das alles wird mglich durch die dr itte Qualitt des "groen Glaubens", dass in allen Wesen die Buddha Natur innewohnt, dass wir Erleuchtung erfahren und unsere wahre Natur "sehen" knnen. "Wenn nicht angespornt, kein Erwachen; wenn nicht in die Enge getrieben, kein Du rchbruch." Zen-Weisheit Wie im Zen ist auch bei Gurdjieff der Alltag und das "gewhnliche" Leben das groe b ungsfeld. Erleuchtung kann berall und in jeder Situation aufblitzen. Der groe Inte rpret des Zen, D.T. Suzuki, bringt den Zen Weg auf den Punkt: "Das Ziel der Zen b ungen ist das Erreichen eines neuen Blickpunktes fr die Einsicht in das Wesen der Welt... Du und ich, wir leben scheinbar in der glei-chen Welt, aber wer kann sa gen, ob das Ding, das wir gemeinhin einen Stein nennen, fr uns beide dasselbe ist ?" Die Erreichung dieses neuen Blickpunktes im Zen heit Satori (wu im Chinesische n). Ohne Satori gibt es kein Zen, denn das Leben des Zen beginnt mit der Erfahru ng des Satori. Satori enthllt eine "neue Welt". Suzuki: "Was immer fr Lehren es im Zen gibt, sie kommen aus dem Inneren jedes einzelnen. Wir sind selbst unsere Le hrer. Zen weist nur den Weg." Satori lst die Identifizierung mit dem Verstand, de n Gefhlen und dem Krper und ffnet so den Weg zur direkten Erfahrung der Einzigartig keit des eigenen Wesens. Es ist nicht die Lehre, die zu einem Ziel fhrt. Lehren sind "der Fingerzeig, der zum Mond weist". Dabei darf der Finger nicht mit dem Mond verwechselt wer-den. Zen und andere kreative Lehren zeigen nur einen Weg: den Weg zur Wirklichkeit. W irklichkeit ist nicht irgendwo, sondern immer hier, bei uns und mit uns. Es geht darum, das zu erkennen, was bereits vorhanden ist, was wir sind und was wir imm er waren: der erleuchtete Geist. In diesem Sinne kann die Erweckung des erleuchteten Geistes kein Ziel sein, da er immer in allem gegenwrtig ist. Der Zen-Weg ist der Weg des Lebens mitten im Le ben. Die Entdeckung der Wirklichkeit oder des So Seins liegt direkt vor unseren Augen. Jeder Augenblick unserer Existenz ist die Wirklichkeit des Lebens. Die "uer e" Welt ist deshalb nicht getrennt von uns, sie ist auch unsere "innere Welt". J ede wache Wahrnehmung des Seins wird in und von unserem unbewegten Geist erfahre n. Ohne die Aktivitt unseres eigenen Geistes gibt es keine Erscheinungen, keine W irklichkeit, keine Welt. "Der Himmel ist immer der Himmel. Wenn auch Wolken und Blitze kommen, der Himmel ist nicht verwirrt." Shunryu Suzuki Die Mglichkeit, die Wirklichkeit zu erkennen und zu erwachen, die eigentliche Be deutung des Begriffes satori, bietet sich zu jeder Zeit. Zen ldt deshalb ein, die Augen zu ffnen, um die Vielfalt und Schnheit des Lebens immer wieder neu zu entde cken. Das beinhaltet zugleich, unserem Bewusstsein nicht zu erlauben, sich von d er Einsicht und dem Erkennen ablenken zu lassen, weder an etwas anzuhaften, noch sich selbst zu vergessen. Weisheit oder Erkennen ist dabei die Einsicht in das eigene, wahre Selbst jense its der Verhaftungen an die Alltagspersnlichkeit. "Sehen" ist die Erfahrung des u nbewegten Selbst, die Einsicht in die wahre Natur der Wirklichkeit. Das chinesis che Schriftzeichen Wu - das meist als "Erleuchtung" bersetzt wird - besteht aus d em Begriff "Herz" bzw. Geist, das synonym damit ist, und aus dem Begriff mein. D as Schriftzeichen bedeutet also: "In meinem eigenen Her-zen fhlen" oder "in meine m eigenen Geiste erfahren". Diese Erkenntnis fhrt zum Gedanken der Nichtverhaftung weder an etwas noch an ni chts. "Wenn alles leer ist, findet kein Halten an etwas statt". Der Schluss, den der groe Zen-Meister des 7. Jhdt. Hui-Neng, der Begrnder der "Schule der pltzliche n Erweckung", daraus zieht ist, dass Zen (vom indischen Dhyana, d.h. Meditation

abgeleitet) nichts mit Sitzen in Meditation zu tun hat, sondern vielmehr Handeln , Bewegung, Vollbringen von Taten, Sehen, Hren, Denken und Erinnern ist. Dhyana also Zen - wird mitten im Leben erlangt, denn Einsicht und Handeln sind gleich. Schler: "Was soll ich tun, wenn da immer noch der Schatten eines Zweifels brig is t?" Meister: "Selbst Einheit, wenn man sich an sie klammert, liegt weit vom Ziel ." Zen in diesem Sinne kann deshalb auch keine reglementierte oder sogar klsterlich e Lehre sein, es findet mitten im Leben statt. Zen ist in erster Linie pragmatis ch und praktisch. Hier trifft es sich mit der Lehre von Gurdjieff. Ich gehe soga r so weit zu behaupten, dass die "Schule des Augenblicks" als Zen Weg die eigent liche Lehre Gurdjieffs "auerhalb seiner Schriften" ist. Wenn man mit einem neuen Blick an die Lehre Gurdjieffs herangeht, kann man entdecken, dass er ein "Zen Me ister" war, auch wenn er nicht in der "klassischen" Zen Tradition stand. Doch se ine Art zu leben und zu lehren entspricht der Art der groen "verrckten" Meister al ler Traditionen. Ich vermute sogar, dass er auf seinen Reisen in die Mongolei un d nach Tibet direkt oder indirekt (ber einige Sufi Meister in Taschkent) mit der chinesischen Zen-Tradition in Verbin-dung kam. Wegweisende Lehrer leben und lehren den Zen mit einem unabhngigen, kreativen Gei st. Wie mit dem Finger, der auf den Mond weist, sollte man jedoch die Lehren ein es "groen Meisters" nur als Wegzeiger nehmen und nicht als fertiges System. Gurdj ieff versuchte, wie viele vor und nach ihm - man denke nur an Osho - den "Weg de r weien Wolke" (chin. Dao) fr einen westlichen Menschen im Alltag gangbar machen. "Der Mensch muss einsehen, dass er nicht existiert; er muss einsehen, dass er ni chts verlieren kann, weil er nichts zu verlieren hat; er muss seine Nichtigkeit im vollen Sinne des Wortes einsehen." G. I. Gurdjieff Knnte dieses Zitat nicht auch von einem der Zen Meister stammen? Entkleide ich d ie Lehre Gurdjieffs von allen Theorien, die mir die Sicht verstellen, schlen sich drei wesentliche Pfeiler heraus: Selbst-Studium, Selbst-Beobachtung und SelbstErinnerung. Diese entsprechen den drei Pfeilern des Zen - Lehre, bung, Erleuchtun g. Gurdjieffs Begriffe mgen in die Zeit der Anfnge der Freudschen Psychologie gepass t haben, heute jedoch knnen sie von den meisten "egokratisch" inter-pretiert werd en. Die Menschen beschftigen sich immer strker nur "mit sich selbst". Dabei ist da s Gegenteil gemeint: "Selbst-Studium ist die Arbeit oder der Weg, der zur Selbst kenntnis fhrt." Damit ist nicht die egozentrische Per-snlichkeit gemeint, sondern das "wahre" Selbst des Menschen, unbekleidet von allen uerlichkeiten der angelernt en Verhaltensweisen, der vielen Mas-ken, die wir angenommen haben. "Negative Gefh le wie Neid, Angst, rger usw." sagt Gurdjieff, "sind ntzlich, denn sie zeigen uns etwas, was wir sonst nicht kennen wrden. Doch wir mssen uns davon distanzieren, da mit sie nicht in unserem Wesen bleiben." Selbst-Studium bedeutet so, alle mensch li-chen Eigenschaften zu studieren, um schlielich das wahre Wesen zu erken-nen. In die Sprache des Zen bersetzt bedeutet Selbst-Studium die Erweckung des "forsc henden, offenen Geistes". Wenn wir Mensch und Welt mit offenen Augen betrachten, wird uns deutlich, dass das menschliche Leben und das Universum eine Gemeinsamk eit haben: sie sind eine riesige Bhne, auf der ein Schauspiel voll unendlich komp lizierter Wechselwirkungen aller Krfte aufgefhrt wird - und wir Menschen sind ein Teil dieser Auffhrung. Eine Zen-Geschichte illustriert diesen Tatbestand: Zwei Mnc he diskutierten ber das Flattern einer Fahne im Wind. Einer behauptete, dass sich die Fahne bewegte, der andere meinte, es wre der Wind. Der Meister, der ihnen zu hrte, schnitt diesen Dualismus durch: "Es bewegt sich weder die Fahne noch der Wi nd. Was sich bewegt, ist euer Geist."

Um zur eigenen Einsicht in derartige Phnomene zu gelangen, ist ein offener, fors chender Geist des benden notwendig, der alle Erscheinungen und Verhaltensweisen s tudiert, auch die Erforschung des Krpers, des Gehirns und der Welt, um schlielich zur Erkenntnis der Wirklichkeit des Seins durchzustoen. Bewegt sich unser Geist t atschlich? Der eigentliche bungsweg ist die Selbst-Beobachtung. "Die Selbst-Beobachtung bri ngt den Menschen zur Einsicht in die Notwendigkeit der Selbst-Wandlung. Und whren d er sich beobachtet, bemerkt er, dass die Selbst-Beobachtung an sich schon vers chiedene Wandlungen in seinen inneren Vorgngen hervorruft. Er beginnt zu verstehe n, dass die Selbst-Beobachtung ein ... Mittel zum Erwachen darstellt." (G. I. Gu rdjieff) Doch was ist "Selbst-Beobachtung"? Im Zen wird die Frage gestellt: "Wenn du dei nen Geist beobachtest, wird du bemerken, dass es zwischen den Gedanken Momente g ibt, in denen der Geist frei von allem ist. Und doch ist etwas da. Was kann das sein?" Solange ein Teil meiner Persnlichkeit, die vielen, vern-derlichen "Egos" in meinem Kopf, andere Teile dieser Persnlichkeiten "beo-bachtet", dreht sich alles nur um "mich selbst". Diese Art, sich "selbst zu se-hen" wurde inzwischen zur V olkskrankheit. Ich ziehe deshalb den Begriff "bung der Bewusstheit" oder "bung der Aufmerksamkeit" vor. Achtsamkeit ist die eigentliche Meditation, Dhyana, japani sch Zenna. Dhyana hat die Sprach-wurzel dhi, wahrnehmen, nachdenken, kontemplier en, den Geist auf einen Gegenstand richten. Dhyana heit also den Geist sammeln, d ie Gedanken nicht abschweifen lassen. Aufmerksamkeit geht im Zen wie bei Gurdjie ff nur zusammen mit bewusster, entschlossener Anstrengung. Aufmerksamkeit ist das besondere Instrument des Willens zur direkten Wahrnehmun g von allem was ist und so wie es ist, ohne irgendeine Bewertung. Aufmerksame Wa hr-nehmung ist das "Organ" des Geistes. Ohne Aufmerksamkeit nehmen wir die Welt nicht wahr und sind in diesem Moment nicht-existent, wir leben nicht, sondern "w erden gelebt". Diese bewusste Achtsamkeit sollten wir entwickeln, damit wir jeden Moment unser es Lebens mit wachem Bewusstsein erleben. Wir sind uns dann bewusst, wie wir sit zen, gehen, stehen, liegen, arbeiten. Dazu gehrt auch die Bewusstheit des eigenen Krpers und des Atems. Bewusstes Atmen hat noch eine andere, weitere Bedeutung, d ie besonders im Tao-Yoga und bei Gurdjieff akzentuiert wird. Die Lebenskraft, Qi , die wir mit dem bewussten Atmen aufnehmen, verbindet Geist und Krper. Durch Selbst-Beobachtung gelingt es allmhlich, den Kreislauf der Verhaftungen zu durchbrechen und in den Zustand der Selbst-Erinnerung zu gelangen. Leider hat d er Begriff "Selbst-Erinnerung" nur Verwirrung gestiftet. Ich halte es fr hilfreic her diesen Zustand des bewussten Gewahrseins als "Selbst-Innewerden" zu bezeichn en. Zen Meister sagen, dieser Zustand ist immer gegenwrtig in allem was geschieht . Doch um in diese "Erleuchtung" oder "Erweckung" des Geistes zu kommen, ist es notwendig, alle Umstnde klar zu erkennen, die einem davon abhalten. Dazu gehrt vor allem Identifikation (Gurdjieff) oder Anhaftung (Zen). Anhaftung geschieht stndi g: Menschen identifizieren sich mit ihrem Aussehen, ihrem Beruf, ihrer Rolle in der Familie, mit Gurus oder "Erleuchteten". Sie identifizieren sich mit ihrem Er folg, mit ihrem Wissen, mit ihrer Erfahrung, mit ihren Gefhlen. Deshalb sagt Gurd jieff: "Ein Mensch, der sich mit irgend etwas identifiziert, kann sich nicht sel bst erinnern." Wer kann diese Umstnde und Hindernisse erkennen? Das kann nur der freie, unbewegte Geist bzw. das "wahre" Selbst. Die Inhalte der Zen-Lehre und der Lehre Gurdjieffs unterscheiden sich fr mich nu r in Details und der Form der Darstellung. Im Wesentlichen zielen sie in dieselb e Richtung. Zu allen Zeiten gab es "Erleuchtete" und freie Geister, die sich von den strengen Regeln des klsterlichen Zen frei machten und eigene Wege gingen. Te ilweise waren sie so ungewhnlich, dass man sie "verrckte Wolken" nannte. Bei ihnen schwang der kreative Geist des Zen am strksten mit. Deshalb verstehe ich eine "S

chule des Augenblicks" wie den Zen Weg in dieser Mischung von Selbstdisziplin in der bung und offenem Forschergeist, der immer neue Einsichten gewinnen will. "Zen der pltzlichen Erleuchtung" bedeutet fr mich zu lernen, aus dem Dualismus de s Denkens und gewohnten Wahrnehmens auszubrechen, an nichts zu verhaften und im So-Sein oder Selbst-Geist unbewegt zu bleiben. "Die Natur des So-Seins ist unser ursprnglicher Geist, dessen wir uns bewusst sin d. Und doch gibt es weder denjenigen, der sich eines Dinges bewusst ist, noch da sjenige, dessen er sich bewusst ist." (D.T. Suzuki) Der Unterschied zwischen den Anhngern des Dhyana, d.h. in der Meditation sitzen und auf Erleuchtung zu warten, und der Richtung des Praja, im Bewusstsein zu erwa chen, liegt im Verstehen, dass die Erweckung (Satori) nie als ein Erreichen oder Vollenden als Folge von Bemhungen betrachtet wird. Da es kein Erreichen in der E rweckung der Einsicht in die Selbstheit gibt, kann es auch kein Verweilen darin geben. Kein Erreichen, also auch kein Festhalten. Wenn der unbewegte Geist in allen Verhltnissen klar bleibt, ist das Zen. Der bungsweg des Zen - ebenso wie der bungsweg Gurdjieffs - besteht letzten Endes darin zu lernen, unbewegt von irgendeiner Verhaftung an eine weltliche Persnlich keit oder eine Identifikation mit irgend etwas die Wirklichkeit zu erkennen. Jed es direkte Erkennen, das in keiner Weise verhaftet bleibt, ist eine Erweckung de s Geistes, also Erleuchtung. Die "Erweckung" des leuch-tenden Geistes geschieht immer blitzartig, pltzlich. Das bedeutet auch, dass wir pltzlich wieder "schlafen" und die "Erleuchtung" nur eine Erinnerung bleibt. Niemand ist davon ausgenommen . Je hufiger wir in die Wirklichkeit erwachen, um so fter knnen wir in der Wachheit des Geistes sein, die immer da ist, aber von unserem Alltagsbewusstsein unbemer kt bleibt. Wahrscheinlich besteht das Quiz des Lebens darin, "Erleuchtungspunkte " zu sammeln, damit die Kontinuitt des erleuchteten Bewusstseins immer fter erfahr en werden kann. Irgendwann wachen wir dann nicht mehr gelegentlich ins Bewusstse in auf, sondern die Erleuchtung weckt uns auf. Der Autor Bruno Martin, geb. 1946, ist Buchverleger, Seminarleiter, Autor und Erforscher geistiger Welten seit ber 35 Jahren. Buchverffentlichungen u.a.: "Handbuch der spi rituellen Wege", "Auf einem Raumschiff mit Gurdjieff" und "Zen der pltzlichen Erl euchtung". Bruno Martin: Zen der pltzlichen Erleuchtung, Havelte 2004, Binkey Kok Verlag D.T. Suzuki: Satori - Der Zen-Weg zur Befreiung, Mnchen 1987, O.W. Barth-Verlag Oliver Bottini: Das Grosse O.W. Barth-Buch des Zen, Mnchen 2002, O.W. Barth-Verl ag David Fontana: Einfhrung in die Zen-Meditation, Berlin 2003, Theseus-Verlag Neues Website von Bruno Martin: www.zensatori.de ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------Gurdjeffs Lehre Viele haben den Namen Gurdjeff schon gehrt, doch kaum jemand wei genaues ber seine Lehre, da sie vor allem mndlich und direkt berliefert wurde und wird. Gurdjeff gi ng davon aus, dass das Verstndnis seiner Lehren nur vom Lehrer zum Schler vermitte lt oder in organisierten Gruppen erarbeitet werden kann. Gurdjeffs Lehre, die er "Der vierte Weg" nannte, weil sie sich vom Weg des Faki rs, des Mnchs bzw. des Yogis unterschied, enthlt mystische Elemente aus Sufismus, Buddhismus, Christentum, Gnostizismus, der Lehre Zoroasters, als auch aus der Ka

bbala. In all diesen Glaubensrichtungen wird die Transzendenz durch Verzicht, Ve rtrauen auf einen Lehrer, Hingabe, Studium, Fasten und Nachdenken gefrdert. Die Grundlage seiner Lehre ist, dass der Mensch sein Leben in einer Art Schlafz ustand verbringt. Die Erweckung erfolgt durch Transzendenz, die durch Arbeit mit dem Inneren in besonderer Ruhe und nur zusammen mit anderen erlangt werden kann . In einer Umgebung voller Vertrauen lernen die Schler, sich ihrer inneren Armut und Verwirrung zu stellen. Auf diese Weise bilden Bewusstsein, Bewusstseinsentwi cklung und Empfindungen die Basis, auf der sich menschliches Potential entwickel n kann. Die Entwicklung des Bewusstseins fhrt zu einer neuen Bewusstheit und Frei setzung von Energie. Ziel Gurdjeffs war es, einerseits die Menschen an ihre tatschlichen Energiepoten tiale heranzufhren, sowie das menschliche Unterbewusste, das viele automatische L eistungen des Menschen bernimmt, mit dem Bewusstsein in Einklang zu bringen. Er w ollte die optimale Ausnutzung der verfgbaren Energie ermglichen. Deshalb gehrten harte krperliche Arbeit genauso zur Ausbildung wie das geistige S tudium und die Hinfhrung zur Bewusstwerdung von Handlungen. Mit hnlicher Intention entwickelte Gurdjeff auch seine Musikstcke und Tnze. Diese Tnze beinhalten oftmals ausgesprochen komplizierte Bewegungsablufe, die zustzlich v on den Tnzern vollkommen synchron ausgefhrt werden sollen. Des weiteren arbeitete Gurdjeff viel mit dem Enneagramm, um seine Lehren darzus tellen und verstndlich zu machen. Auch heute gibt es noch Institute bzw. Lehrer die auf der Grundlage von Gurdjef fs Lehren unterrichten. Vieles ist aber auch weiter entwickelt worden. -------------------------------------------------------------------------------------------------------------Diese verfluchten Idioten ... In der Abtei von Fontainebleau in der Nhe von Paris grndete Georg Iwanowitsch Gur djieff Ende 1922 das "Institut zur harmonischen Entwicklung des Menschen". In di eser Abtei lebten und arbeiteten u. a. viele Schriftsteller, Wissenschaftler, rzt e, Knstler, die alle bereitwillig ihre bisherige Arbeit und Karriere aufgegeben h atten, um Gurdjieffs Lehre zu folgen. Ein unbeteiligter Beobachter der Geschehnisse, der die Abtei mehrmals besuchte, schildert seine Eindrcke so: "Die 60 bis 70 Schler, die hier lebten, taten tagsber harte krperliche Arbeit, leb ten in kalten, karg eingerichteten Zimmern und von verheirateten Paaren mit Kind ern abgesehen, streng nach Geschlechtern getrennt. Mittags gab es Suppe mit Mehl , dafr aber reichlich. Gurdjieff fordert absoluten Gehorsam und verlangt von jede m genau das, was seinem persnlichen Zu- oder Abneigungen entgegenluft. Es gilt, di e Gewohnheiten der Schler zu brechen, denn diese sind die strksten mechanischen Ve rkettungen, denen man unterworfen ist. Etwa um neun oder zehn Uhr versammeln sic h alle zu den Tnzen und den sogenannten Dauerbungen: z.B. mit ausgestreckten Armen umhergehen; was einige eine Stunde lang fertigbrachten." Zu diesen Tnzen schreibt Dr. Young, ein Bewohner der Abtei: "Der Sinn der Tnze bestand ebenfalls darin, die Trgheit krperlicher Gewohnheiten z u brechen, sich trotz Erschpfung um geistige Konzentration zu bemhen und absolute Krperbeherrschung zu erlangen. Ein Training, fr das sicherlich ein groes Ma an Wille n erforderlich ist. Die Tnze bestanden z.B. aus vier verschiedenen Bewegungen, vo n denen jede einen eigenen Rhythmus hatte oder gegenstzlich war, wie beispielswei

se Kreisbewegungen mit der einen und Klopfbewegungen mit der anderen Hand, whrend dessen man ein immer komplizierter werdendes Kopfrechnen durchzufhren hatte." Weshalb entscheidet sich jemand fr ein derartiges Leben? Der verwhnte westliche Me nsch, der nun theoretisch die Freiheit und das Geld htte, ber sich selbst zu besti mmen und sich gem seinen Anlagen zu entwickeln, sucht nach Lehrern, die ihn an sei ne Grenzen heranfhren, ihn in Frage stellen, ihn womglich demtigen und von ihm gena u das Gegenteil verlangen, als wonach er gerade das Bedrfnis htte. Fast sieht es wie eine weitere Perversion seines Konsumverhaltens aus. Der moder ne Mensch steht vor einem berangebot an Waren und Mglichkeiten, sein Leben zu gest alten. In vielen Fllen scheint ihn das zu verwirren, wo kann er einen Sinn, ein Z iel erkennen? Nun sucht er danach, seine ueren Umstnde wieder so schwer wie mglich zu gestalten, e ntscheidet sich - freiwillig? - fr Entbehrung, Demtigung, Gehorsamkeit, Schmerzen, Ekel, einerseits, um in seiner bersttigung berhaupt mal wieder etwas zu fhlen. Ande rerseits vielleicht in der Hoffnung, durch bewutes Wahrnehmen und Transformieren der dabei auftretenden Gefhle innerlich frei und stark zu werden. Wie knnte ein Mensch aussehen, der so frei und stark geworden ist? Wie wird er si ch verhalten? Wie nehmen wir ihn wahr? Zieht er sich zurck wie ein Mnch, ein buddh istischer Meister, der abgeklrt und abgekehrt von irdischer Mhsal, nicht spricht, nicht sprechen mu, sondern seine Weisheit in seinem ruhigen und unerbittlichen Lch eln ausstrahlt? Gurdjieff, der, wie wir wohl annehmen drfen, diese innere Freiheit besa und, wie O uspensky es ausdrckte, "zu den Quellen der Erkenntnis" vorgedrungen war, verhielt sich sehr anders. Man hat die Assoziation eines genialen Jongleurs, der anstatt mit Bllen, mit sei nen Schlern spielt, sie erhebt und wieder in Verwirrung strzt, von ihnen mit der u nerschtterlichen Sicherheit eines von sich selbst berzeugten Menschen, Dinge verla ngt, die sie nicht verstehen und sie an den Rand ihrer Krfte bringen und deren Si nn sie erst durch die praktische Arbeit ergrnden knnen - wenn sie knnen. Er konfron tiert sie mit Widersprchlichkeiten, Arroganz und Sarkasmus. Hierzu einige Beispiele aus Louis Pauwels Buch Gurdjieff der Magier: "Man stellte sie (die Schler) mit ihren schndlichen Neigungen blo und rechnete ihne n die erheblichen Ausgaben vor, zu denen ihr Gastgeber durch ihren Appetit und D urst veranlat wurde. "Wieviel glaubt ihr, wird das kosten?" sagt Gurdjieff und hlt ein hchst mageres Radieschen hoch, "ein Sonderradieschen, extra fr mich aus dem K aukasus geschickt." Es kam gerade-wegs vom Markt in Neuilly." Dr. Young, ein bekannter englischer Psychiater und Schler von C. G. Jung, gab sei ne Praxis auf, um als Schler von Gurdjieff in der Abtei von Fontainebleau zu lebe n. Er berichtet: "Gurdjieff beschlo, einen Wagen zu kaufen. (...) Man nahm an, Gurdjieff habe nie fahren gelernt, was wahrscheinlich stimmte. Viele - und darunter die intelligent en Englnderinnen - glaubten, Gurdjieff brauche es nicht auf eine normale Art zu l ernen. Er wrde sozusagen durch Eingebung fahren lernen. Man vertrat den Aberglaub en, Gurdjieff sei mit auergewhnlichen und mysterisen Krften begabt. Wenn man das Kre ischen des mihandelten Getriebes hrte, erklrten die Getreuen beharrlich, da der Meis ter damit die Zuneigung und Treue solcher Skeptiker, wie ich es sei, zu erproben gedenke." Gurdjieff schrieb ber sich selbst: "Die groe Natur hatte meine ganze Familie und v or allem mich freigiebig mit einem Ausma von Fassungskraft ausgestattet, wie es s

elten von einem Menschen erreicht wird." Der Wissenschaftler, Schriftsteller und Gurdjieff-Schler Pierre Schaeffer erklrt d ie Intentionen seines Lehrers wie folgt: "Ihr werdet weder getrstet, noch beruhigt, noch aufgeklrt. Ihr werdet nur einen Ma nn vorfinden, der Euch fhlen lt, inwieweit man ein Mensch, und zwar ein einsamer Me nsch, sein kann." Wer soweit gekommen ist, hat das erste groe Ziel von Gurdjieffs Arbeit erreicht. Er hat aufgehrt, eine Maschine zu sein, die sich nicht kennen und fr ihre Handlung en nicht verantwortlich sein kann. Bevor ein Mensch also von sich sagen kann, er handle, mu er noch einmal ganz von vorne beginnen, wieder Kind werden, und durch fr ihn vllig neue Herausforderungen und berforderungen, seine wahren Grenzen und s eine Mglichkeiten kennenlernen. Denn der Mensch hat zwar die Illusion seiner Ganzheit und Einheit, ist aber in Wahrheit nur eine sich mit ueren Einflssen, Ereignissen und ihren eigenen gewohnhei tsmigen Emotionen identifizierende Marionette. Doch wo ist nun der Ausweg aus dieser Misere? Das zentrale Gebot in Gurdjieffs L ehre ist, damit aufzuhren, sich zu identifizieren. Dies soll mit stndigen Bewutheit sbungen erreicht werden. Gurdjieff ging davon aus, da alle Gefhle des noch nicht en twickelten Menschen falsch, und seine Handlungen mechanisch sind. Der sein gttliches Selbst Suchende sollte stndig den Satz "Das bin nicht ich" im B ewutsein haben. Die innere Arbeit, die Gurdjieff von denen verlangt, die erwachen wollen und damit nach seiner Philosophie erst zu Menschen werden, birgt Gefahre n in sich. In manchen Zeugnissen der Gurdjieff-Schler, die in Pauwels Buch zu Wort kommen, w ird eine gewisse Sehnsucht nach der "Lebensweise" einer funktionierenden Maschin e deutlich: "Es ist besser zu leben und wenig zu existieren, als berhaupt nicht zu existieren , weil man zu neugierig war und das Schwindelgefhl einem das scheinbare Sein ausg ehhlt hat" (P. Schaeffer). Und: "Es galt fr mich, der Versuchung, das absolute, vollkommene und feste "Ich" zu besitzen, abzuschwren - wenigstens fr eine gewisse Zeit - wenn anders ich Freih eit und Gesundheit wiedergewinnen wollte. (...) ich war wie die meisten Mitglied er der Gruppen Gefangener meines eigenen Ehrgeizes (...)" (L. Pauwelsl). Gurdjieffs Regeln: Geh immer den Ereignissen nach, die der Rest der Menschheit als mysteris abtut. Tu niemals etwas, weil andere es auch tun. Denke niemals das, was andere denken. Vertraue nur der eigenen Sicht der Welt, niemals der Sicht, wie sie andere haben . Und traue auch deiner eigenen Sicht nur einen Moment lang. (Aus: Timothy Leary, "The Intelligence Agents")

Das könnte Ihnen auch gefallen