Német c1 Nominalstil, Verbalstil
Német c1 Nominalstil, Verbalstil
Német c1 Nominalstil, Verbalstil
Im Deutschen kann man Handlungen und Vorgänge z. B. durch nominale Angaben oder verbal
– häufig durch NS – ausdrücken. In der Umgangssprache bevorzugt man den verbalen Stil, aber
in Wissenschaft und Bürokratie z. B. wird oft ein nominaler Stil verwendet.
Übung 1
Beispiele: - die Verhaftung eines Diebes Man verhaftet einen Dieb. / Ein Dieb wird verhaftet.
- die Kindheitserinnerung Man erinnert sich an die Kindheit.
a) die Ankunft des Flugzeuges i) die Rückkehr der Zugvögel
b) die Änderung des Programms j) die Steigerung der Produktion
c) die Bestellung der Ware k) die Geschäftsaufgabe
d) die Furcht der Menschen l) die Baugenehmigung
e) die Verspätung des Zuges m) die Kursteilnahme
f) die Hilfe der Freunde n) die Reisevorbereitungen
g) die Freude der Kinder o) die Sturmwarnung
h) der Protest der Arbeiter p) der Benzingeruch
Nominal: Aufgrund der steigenden Kosten müssen die Preise erhöht werden.
aufgrund ( Präposition mit Genitiv) weil (Subjunktion - Nebensatz mit Subjekt und Prädikat)
Prädikat: steigen (+Akk.Obj.) - Zeit Präsens
Objekt: Was steigt? die Kosten
Verbal: Weil die Kosten steigen, müssen die Preise erhöht werden.
Nominal: Trotz einer Verlängerung der Frist schaffte Max die Arbeit nicht.
trotz (Präposition mit Genitiv) obwohl (Subjunktion - Nebensatz mit Subjekt und Prädikat)
Aktiv: Prädikat: verlängern (+Akk.Obj.) - Zeit Präteritum NS vorzeitig Plusquamperfekt
Objekt: Was hatte man verlängert? die Frist
Passiv: Prädikat: verlängert werden - Zeit Präteritum NS vorzeitig Plusquamperfekt
Subjekt: Was war verlängert worden? die Frist
Verbal: Obwohl man die Frist verlängert hatte, schaffte Max die Arbeit nicht.
Präposition Subjunktion
kausal
wegen/aufgrund weil/da
dank
infolge
anlässlich / angesichts
aus / vor / durch
konzessiv
trotz / ungeachtet obwohl / obgleich etc
konditional
bei wenn / falls etc.
konjugiert. Verb: Pos. I
modal
durch/mit indem
dadurch dass
temporal
bei wenn/als
während/zeit während/solange
nach / sofort nach nachdem / sobald
vor bevor
bis [zu] bis
seit seit/seitdem
final
zu/zwecks damit/um ... zu
Grammatik C1
Präpositionale Nominalphrasen > Nebensätze
kausal / konsekutiv
Aufgrund des starken Sturmes kam der Flugverkehr zum Erliegen.
_________________________________, kam der Flugverkehr zum Erliegen.
Wegen deines Fehlers mussten wir die Arbeit wieder von vorne beginnen.
_________________________________, mussten wir die Arbeit wieder von vorne beginnen.
Infolge seiner schweren Krankheit musste er seinen Job aufgeben.
_________________________________,
Anlässlich des Firmenjubiläums wird ein Fest veranstaltet.
_________________________________,
Wir zitterten vor Kälte.
_________________________________,
konzessiv
Trotz des massiven Protestes will man die Atomanlage bauen.
_________________________________,
konditional
Bei einer Panne müssen Sie den Notdienst anrufen.
_________________________________,
modal
Durch intensives Training konnte sie ihre Leistungen erheblich verbessern.
Mit intensivem Training konnte sie ihre Leistungen erheblich verbessern.
_________________________________,
Übung 6
Bilden Sie dass-Sätze im Passiv.
Beispiel: Er besteht auf einer Erstattung des gesamten Betrages.
Er besteht darauf, dass der gesamte Betrag erstattet wird.
a) Man hofft auf einen zügigen Abschluss der Verhandlungen.
b) Der Abteilungsleiter rechnet mit seiner baldigen Beförderung.
c) Wir hatten ihn über die Verschiebung des gestrigen Termins informiert.
d) Er sorgte für eine schnelle Bearbeitung des Antrages.