Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                

So17 BP Anaylsis MAVT

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 14

Dr. A.

Steiger Sommer 2017

Prüfung in Analysis I/II


für die Studiengänge MAVT/MATL

Name: Mustermann, Max


Legi-Nr.: 00-000-000

Bitte lassen Sie die folgenden Felder frei! Sie werden von den Korrektoren benutzt.

1. Korr. 2. Korr. Punkte Bemerkungen

Aufgabe 1

Aufgabe 2

Aufgabe 3

Aufgabe 4

Aufgabe 5

Aufgabe 6

Aufgabe 7

SC Total

MC Total

Total

Note

Vollständig? 
ETH Zürich Sommer 2017
D-MAVT, D-MATL Analysis I/II Dr. Andreas Steiger

Allgemeines
• Legen Sie Ihre Legi vor Prüfungsbeginn offen auf den Tisch.
• Schalten Sie alle elektronischen Geräte (Handy, Smartwatch, etc.) aus und verstauen Sie diese in Ihrem
Gepäck. Jegliche Kommunikationsmittel sind während der Prüfung verboten.
• Zugelassene Hilfsmittel: Eine Zusammenfassung der Vorlesung auf 10 A4 Seiten (5 Blätter); die For-
melsammlung ”Formeln, Tabellen, Begriffe”(dt/fr/it/en); ein Wörterbuch für fremdsprachige Studenten.
• Verwenden Sie dokumentenechte blaue oder schwarze Stifte für Ihre Antworten. Resultate in roter oder
grüner Farbe sowie Bleistift können nicht gewertet werden.

Format der Prüfung


• Die Prüfung dauert 240 Minuten und beginnt um 8:30 Uhr.
• Die Prüfung besteht aus 9 Multiple Choice-Aufgaben (MC), 18 Single Choice-Aufgaben (SC) und 7
offenen Aufgaben. 7 der 18 SC-Aufgaben sind den offenen Aufgaben vorangestellt, da diese thematisch
zusammengehören. Die MC- bzw. SC-Aufgaben beantworten Sie auf dem zugehörigen Antwortblatt, die
offenen Aufgaben bearbeiten Sie schriftlich auf Papier.
• Jede MC-Aufgabe besteht aus drei Teilen, die jeweils mit richtig oder falsch beantwortet werden können.
Im MC-Teil gibt jede korrekt angekreuzte Aussage 2 Punkte, jede falsch angekreuzte Aussage −2 Punkte
und 0 Punkte wenn kein Kreuz gesetzt wurde. Die Summe der erzielten Punkte in MC-Teil wird auf 0
aufgerundet, sollte diese Zahl negativ sein.
• Jede SC-Aufgabe besitzt drei Antwortmöglichkeiten, von denen genau eine richtig ist. Eine richtige Ant-
wort gibt 2 Punkte, eine falsche Antwort −1 Punkt, keine Antwort 0 Punkte. Die Summe der erzielten
Punkte im SC-Teil wird auf 0 aufgerundet, sollte diese Zahl negativ sein.
• Jede offene Aufgabe gibt 22 Punkte. Resultate in diesem Teil müssen nachvollziehbar begründet werden,
um die volle Punktzahl in einer Aufgabe zu erreichen. Bitte bearbeiten Sie jede offene Aufgabe auf einem
neuen Blatt Papier und beschriften Sie dieses mit Ihrer Legi-Nummer!

Das Antwortblatt
• Das Antwortblatt ist bereits mit Ihrem Namen, Ihrer Leginummer und der Prüfungsgruppe beschriftet.
• Markieren Sie Ihre Lösungen der MC- und SC-Aufgaben deutlich auf dem Antwortblatt.
• Füllen Sie das Antwortblatt erst kurz vor Schluss der Prüfung aus um Korrekturen zu vermeiden. Falls
nötig, korrigieren Sie falsche Antworten mit einer gut deckenden, weissen Korrekturflüssigkeit.
• Wichtig: Notieren Sie am Ende die Prüfsumme auf dem Antwortblatt. Diese ist gleich der Anzahl der
ausgemalten Kästchen. Haben Sie jede Frage beantwortet, so ist die Prüfsumme 18 + 9 · 3 = 45.

Die Abgabe
• Sie können bis 15 Minuten vor Ende der Prüfung vorzeitig abgeben. Melden Sie sich dafür bei einer
Aufsichtsperson. Verlassen Sie Ihren Platz erst, wenn Ihnen dies gestattet wird.
• Ab 15 Minuten vor dem Ende der Prüfung können Sie nicht mehr vorzeitig abgeben. Warten Sie, bis die
Prüfung offiziell beendet wird und die Antwortblätter und Aufgabenblätter eingesammelt wurden.
• Nach Abgabe dürfen Sie erst dann aufstehen, wenn die Aufsichtspersonen Ihnen dies gestatten.
ETH Zürich Gruppe A Sommer 2017
D-MAVT, D-MATL Analysis I/II Dr. Andreas Steiger

Offene Aufgaben. Jeder der folgenden sieben offenen Aufgaben ist eine einzelne, the-
matisch verwandte Single Choice-Aufgabe vorangestellt. Beantworten Sie die Single Choice-
Aufgabe auf dem Antwortblatt, die offene Aufgabe auf einem neuen Blatt Papier. Jede offene
Aufgabe ist 22 Punkte wert.

1. Single Choice. Die allgemeine Lösung der Differentialgleichung

−6x − 5y + 4 + (2y + 8 − 5x)y 0 = 0

ist implizit durch die Kurvenschar

(y − 3x + 4)(2y + x) = C für C ∈ R

gegeben. Welche Form hat die Lösungskurve für C = 0?

(a) Eine Hyperbel.


(b) Eine Ellipse.
(c) Zwei Geraden.

Offene Aufgabe. Bestimmen Sie die allgemeine Lösung der Differentialgleichung

x (ey − 3x) y 0 − 6xy + ey + 1 = 0.

Es genügt, die Lösung implizit anzugeben.


ETH Zürich Gruppe A Sommer 2017
D-MAVT, D-MATL Analysis I/II Dr. Andreas Steiger

2. Single Choice. Wir bezeichnen mit α1 und α2 die Nullstellen des charakteristischen
Polynoms einer linearen Differentialgleichung zweiten Ordnung mit konstanten Koeffi-
zienten. Welche der folgenden Bedingungen impliziert, dass die allgemeine Lösung der
Differentialgleichung beschränkt ist?

(a) α1,2 = a ± bi für a < 0 und b > 0.


(b) α1,2 ∈ R.
(c) α1,2 = ±ib für b > 0.

Offene Aufgabe.

(a) Bestimmen Sie die Nullstellen und die Vielfachheiten der Nullstellen des charakte-
ristischen Polynoms der Differentialgleichung

y ��� − 6y �� + 11y � − 6y = 0.

[Hinweis: 1 − 6 + 11 − 6 = 0.]
(b) Es seien 2 ± 3i und −1 die Nullstellen des charakteristischen Polynoms einer homo-
genen Differentialgleichung dritten Ordnung mit konstanten reellen Koeffizienten.
Was ist die allgemeine Lösung der Differentialgleichung?
(c) Bestimmen Sie eine partikuläre Lösung der Differentialgleichung

y ��� − 7y � + 6y = e−x .
ETH Zürich Gruppe A Sommer 2017
D-MAVT, D-MATL Analysis I/II Dr. Andreas Steiger

3. Single Choice. Es sei ~r(t) für t ∈ R eine Parametrisierung einer Kurve in der Ebene.
Es bezeichne k(t) die Krümmung von ~r(t) und E(t)~ die Parametrisierung der Evolute
von ~r(t). Was können wir über |k(t)| aussagen, wenn wir annehmen, dass die Distanz
~
|~r(t) − E(t)| zwischen der Kurve und der Evolute monoton steigend in t ist?

(a) |k(t)| kann monoton steigend in t, monoton fallend in t, oder keines von beiden sein.
(b) |k(t)| ist monoton fallend in t.
(c) |k(t)| ist monoton steigend in t.

Offene Aufgabe.

(a) Bestimmen Sie die Krümmung der Kurve


 
−t2
~r(t) = t, e

an der Stelle t = 1.
(b) Bestimmen Sie einen Ausdruck für die Evolute der Kurve

y = x4 .

(c) Die Kurve K ist durch


Z t Z t 
cos u sin u
t 7→ ((x(t), y(t)) = du, du , 0≤t≤1
0 1 + u2 0 1 + u2

gegeben. Berechnen Sie die Bogenlänge von K.


ETH Zürich Gruppe A Sommer 2017
D-MAVT, D-MATL Analysis I/II Dr. Andreas Steiger

4. Single Choice. Die Funktion f sei definiert durch

(x, y) 7→ x2 + y 2 .

Wie lautet das totale Differential df von f?

(a) x2 dx + y 2 dy
(b) 2x dx + 2y dy
(c) xy dx + xy dy

Offene Aufgabe. Es bezeichne I das Intervall (0, π2 ). Die Funktion f : R×I → R werde
durch
f(x, y) = x tan(y)
für x ∈ R und y ∈ I definiert.

(a) Bestimmen Sie im Punkt 2, π4 , 2 die Tangentialebene an den Graphen Γ(f) von f.
(b) Zeigen Sie, unter der Annahme, dass das totale Differential df eine Abschätzung für
den absoluten Fehler ∆f ist, dass
∆x 2∆y
+
x sin(2y)

eine Abschätzung für den relativen Fehler ∆f/f ist.


(c) Eine Methode um den Höhenunterschied zwischen dem aktuellen Standort und einer
Bergspitze zu messen ist, den Winkel θ zur Bergspitze und die Entfernung l zum
(gedachten) Fußpunkt des Berges zu messen (siehe Abbildung unten).
Dann berechnet sich der Höhenunterschied h als h = f(l, θ). Wir nehmen an, dass
wir θ mit einer Genauigkeit von 1◦ und l mit einer Genauigkeit von 1% messen
können. Verwenden Sie (b), um eine obere Schranke M für den relativen Fehler
∆h/h zu finden. Zeigen Sie weiter, dass gilt:
1 π
M≥ + .
100 90
ETH Zürich Gruppe A Sommer 2017
D-MAVT, D-MATL Analysis I/II Dr. Andreas Steiger

5. Single Choice. Es sei �v ein quellenfreies Vektorfeld. Dann gilt


��
(a) Der Fluss Φ = S �v · dS � aus einer geschlossenen Oberfläche hinaus ist immer 0.

(b) Die Arbeit γ �v · d�s entlang eines geschlossenen Weges γ ist immer gleich 0.
(c) Es existiert immer ein Potential f : R3 → R, sodass �v = (fx , fy , fz ).

Offene Aufgabe. Es bezeichne S die Oberfläche gegeben durch

z = x2 + y 2 , 0 ≤ z ≤ 1.

Weiter sei �v (x, y, z) = (−y 3 , x3 , z 3 ) ein Vektorfeld. Berechnen Sie den Fluss


rot(�v ) · dS
S

in negativer z-Richtung.
ETH Zürich Gruppe A Sommer 2017
D-MAVT, D-MATL Analysis I/II Dr. Andreas Steiger

6. Single Choice. Es sei ~v : R3 → R3 das Vektorfeld gegeben durch

~v (x, y, z) = (cos(y), sin2 (x), z 2 − 6).

Wie gross ist der Fluss des Vektorfelds durch die Kreisscheibe

x2 + y 2 ≤ 1, z = 3

in negativer z-Richtung?

(a) −3π
(b) 0
(c) 3π

Offene Aufgabe. Es bezeichne

S = {(x, y, z) ∈ R3 : x2 + y 2 = 1, 0 ≤ z ≤ 3} ∪ {(x, y, 0) ∈ R3 : x2 + y 2 < 1}

die Oberfläche eines halboffenen Zylinders. Weiter sei ~v : R3 → R3 das Vektorfeld gege-
ben durch ~v (x, y, z) = (cos(y), sin2 (x), z 2 − 6).

(a) Die Fläche S kann mit der Kreisscheibe aus der SC-Frage geschlossen werden. Be-
rechnen Sie das Volumen des dadurch entstehenden Zylinders.
(b) Berechnen Sie div ~v .
(c) Berechnen Sie den Fluss ZZ
Φ= ~v · dS~
S
aus S heraus.
ETH Zürich Gruppe A Sommer 2017
D-MAVT, D-MATL Analysis I/II Dr. Andreas Steiger

7. Single Choice. Es seien A und B zwei disjunkte Körper in R3 und a bzw. b die
Trägheitsmomente von A bzw. von B bezüglich der z-Achse. Was ist das Trägheitsmoment
der Vereinigung A ∪ B bezüglich der z-Achse?
a+b
(a) 2 .

(b) a2 + b2 .
(c) a + b.

Offene Aufgabe. Die Funktion f : [0, π] → (0, ∞) sei gegeben. Betrachten Sie die
Region Rf ⊆ R3 , definiert durch die Menge aller Punkte (x, y, z), die folgende Bedingung
erfüllen:
0 ≤ x2 + y 2 ≤ f(z) sin(z) für 0 ≤ z ≤ π.

(a) Es sei f1 definiert durch f1 : z 7→ cosh(cos(z)). Bestimmen Sie das Volumen von
Rf1 .
(b) Es sei f2 definiert durch f2 : z 7→ ez . Wir nehmen an, dass Rf2 mit homogenem
Material der Dichte 1 gefüllt ist. Bestimmen Sie das Trägheitsmoment von Rf2
bezüglich der z-Achse, welches durch
ZZZ

x2 + y 2 dV
Rf2

gegeben ist.
ETH Zürich Gruppe A Sommer 2017
D-MAVT, D-MATL Analysis I/II Dr. Andreas Steiger

Single Choice. Die folgenden elf Aufgaben sind Single Choice-Aufgaben. Eine richtige Ant-
wort ist 2 Punkte, eine falsche Antwort −1 Punkt und keine Antwort 0 Punkte wert. Ist die
Gesamtpunktezahl über alle Single Choice-Aufgaben (inklusive den 7 Single Choice-Aufgaben,
die den offenen Aufgaben vorangestellt sind) negativ, so wird sie auf 0 Punkte aufgerundet.

8. Die Kurve K sei definiert durch


� �
t �→ (x(t), y(t)) = −et sin t, et cos t .

Bestimmen Sie die Bogenlänge von K zwischen t = 0 und t = 1.

(a) e − 2
√ √
(b) 2e − 2

(c) 2 2e

� 3n
9. Was ist der Konvergenzbereich der Potenzreihe xn ?
n!
n=0

(a) (−1/3, 1/3)


(b) {0}
(c) R

10. Was ist der Imaginärteil der komplexen Zahl exp(exp(iπ))?

(a) 0
(b) exp(−1)
(c) exp(π)
� π/2
11. Berechnen Sie (beispielsweise durch partielle Integration) das Integral x cos(x) dx
0

(a) 0
(b) 2
π
(c) 2 −1

12. Die Richtungsableitung der Funktion f (x, y, z) = xyz an der Stelle (1, 1, 1) in Richtung
des Vektors (1, 0, 2) ist gleich

(a) 1/ 5

(b) 2/ 5

(c) 3/ 5
ETH Zürich Gruppe A Sommer 2017
D-MAVT, D-MATL Analysis I/II Dr. Andreas Steiger

13. Welche der folgenden Kurven ist die Lösungskurve einer partiellen Lösung des Systems
von Differentialgleichungen 
ẋ = y
ẏ = x − x3
für t ∈ [a, b] und a, b ∈ R?
[Hinweis: Es ist nicht notwendig, das System zu lösen. Versuchen Sie stattdessen, falsche
Antworten zu eliminieren.]

(a) Abbildung (a)


(b) Abbildung (b)
(c) Abbildung (c)

y
y
1.0
1.0

0.5

0.5

y x
-1.5 -1.0 -0.5 0.5 1.0 1.5
0.6
x
-1.5 -1.0 -0.5 0.5 1.0 1.5 0.4
-0.5
0.2

-0.5 x
-1.5 -1.0 -0.5 0.5 1.0 1.5
-0.2 -1.0

-0.4
-1.0 -0.6

(a) (b) (c)

Z √
3 p
14. Berechnen Sie (beispielsweise durch Substitution) das Integral x 1 + x2 dx
0
7
(a) 3
7
(b) 6
(c) 1

15. Bestimmen sie, ob das uneigentliche Integral


Z ∞
1
I= 2
dx
2 x(log x)

konvergiert. Falls I konvergiert, bestimmen Sie den Wert von I.

(a) I divergiert.
1
(b) I =
log 2
1
(c) I =
(log 2)2
ETH Zürich Gruppe A Sommer 2017
D-MAVT, D-MATL Analysis I/II Dr. Andreas Steiger

16. Die Funktion f : R → R sei durch


 
1
f(x) = log 2
für x ∈ R
cos (x) + 1

gegeben. Weiter sei die Funktion g : R → R durch



g(x) = log cos2 (2x) + 1 für x ∈ R

gegeben. Welcher der Graphen der Funktionen g1 , g2 bzw. g3 entspricht dem Graph der
Funktion g in der nachstehenden Abbildung? (Abbildung (d) zeigt f)

(a) g1 (Abbildung (a))


(b) g2 (Abbildung (b))
(c) g3 (Abbildung (c))

1 1

0.5 0.5

-5 -4 -3 -2 -1 0 1 2 3 4 -5 -4 -3 -2 -1 0 1 2 3 4

-0.5 -0.5

-1 -1

(a) (b)
1 1

0.5 0.5

-5 -4 -3 -2 -1 0 1 2 3 4 -5 -4 -3 -2 -1 0 1 2 3 4

-0.5 -0.5

-1 -1

(c) (d)

17. Die Fläche A sei berandet durch den Graph der Funktion f(x) = cos(x) auf dem Intervall
[0, π/2], die x-Achse, und die y-Achse. Was ist die y-Koordinate des Schwerpunkts von
A?
[Hinweis: A hat die Fläche 1.]
1
(a) 3
π
(b) 4
π
(c) 8

1 − log(x)
18. Bestimmen Sie den Wert von lim
x→e 1 − x/e

(a) Der Limes existiert nicht.


(b) 0
(c) 1
ETH Zürich Gruppe A Sommer 2017
D-MAVT, D-MATL Analysis I/II Dr. Andreas Steiger

Multiple Choice. Die folgenden neun Aufgaben sind Multiple Choice-Aufgaben. Jede der
Multiple Choice-Aufgaben besteht aus drei Teilaufgaben, die Sie auf dem Antwortblatt jeweils
mit wahr oder falsch beantworten können. Wird eine Teilaufgabe richtig beantwortet, gibt es
2 Punkte, bei falscher Beantwortung −2 Punkte und bei Nichtbeantwortung 0 Punkte. Ist
die Gesamtpunktezahl über alle Multiple Choice-Aufgaben negativ, so wird sie auf 0 Punkte
aufgerundet.

19. Es sei f : [0, 1]2 → R eine stetig differenzierbare Funktion und es seien x0 , y0 ∈ [0, 1].
Bestimmen Sie für jede der folgenden Aussagen, ob diese wahr ist!

(a) Ist (x0 , y0 ) eine globale Maximalstelle von f, so gilt fx (x0 , y0 ) = fy (x0 , y0 ) = 0.
(b) Falls fx (x0 , y0 ) = 0 und fy (x0 , y0 ) = 0 beide gelten, so ist (x0 , y0 ) eine lokale
Maximal- oder eine lokale Minimalstelle.
(c) Es seien u : [0, 1] → R und v : [0, 1] → R zwei Funktionen, sodass f(x, y) = u(x)v(y)
gilt. Ist x0 eine Maximalstelle von u und y0 eine Maximalstelle von v, so ist (x0 , y0 )
eine Maximalstelle von f.

20. Es sei p : R → R ein Polynom vom Grad 7 mit reellen Koeffizienten, einer doppel-
ten Nullstelle bei 0 und einer doppelten Nullstelle bei 1. Bestimmen Sie für jede der
folgenden Aussagen, ob sie wahr sein kann!

(a) Das Polynom p hat zwei verschiedene Nullstellen a + ib und c + id, sodass b, d > 0.
(b) Das Polynom p hat eine doppelte Nullstelle der Form ib für b > 0.
(c) Das Polynom p hat zwei komplex konjugierte Nullstellen.

21. Es seien u : R2 → R und v : R2 → R zwei Funktionen. Für welche Paare (u, v) existiert
eine Funktion f, sodass fx = u und fy = v gilt?

(a) u = 2x cos(y), v = −x2 sin(y).


(b) u = −x sin(xy), v = −y cos(xy).
(c) u = (1 + xy)exy , v = x2 exy .

22. Betrachten Sie die Funktion f : x 7→ 2x − 3, definiert auf (3/2, ∞). Welche der folgen-
den linearen Funktionen sind Tangenten an f?

(a) x − 1
(b) − x3 + 1
x 11
(c) 5 − 5

23. Der Punkt P ∈ R3 sei durch P = (1, 0, 2) in kartesischen Koordinaten gegeben. Welche
der folgenden Mengen enthalten P ?

(a) In Zylinder-Koordinaten, die Menge aller Punkte (ρ, ϕ, z) mit ρ ≥ 0, ϕ = 0 und


z = 2.

(b) In Zylinder-Koordinaten, die Menge aller Punkte (ρ, ϕ, z) mit ρ = 5, 0 ≤ ϕ ≤ 2π
und z = 2.

(c) In Kugel-Koordinaten, die Menge aller Punkte (r, ϕ, θ) mit r = 5, ϕ = 0 und
0 ≤ θ ≤ π.
ETH Zürich Gruppe A Sommer 2017
D-MAVT, D-MATL Analysis I/II Dr. Andreas Steiger

24. Es seien f und g differenzierbare reelle Funktionen. Welche der folgenden Bedingungen
implizieren, dass f(x) eine Asymptote für g(x) ist, wenn x gegen unendlich strebt?

(a) lim (f(x) − g(x)) = 0.


x→∞
f(x)
(b) lim = 1.
x→∞ g(x)

(c) f 0 = g 0 .

25. Es sei ~v : R3 → R3 ein Vektorfeld. Bestimmen Sie für jede der folgenden Bildungen, ob
diese zulässig ist!

(a) grad div ~v


(b) div rot ~v
(c) grad grad ~v

26. Bestimmen Sie für jede der folgenden Regionen, ob diese einfach zusammenhängend ist!

(a) Ein halboffener Zylinder: x2 + y 2 = 1, 0 ≤ z ≤ 1 vereinigt mit x2 + y 2 ≤ 1, z = 0.


(b) Der dreidimensionale euklidische Raum ohne einer Achse: R3 \ {x = 0, y = 0}.
(c) Die Oberfläche eines Ellipsoids: x2 + 2y 2 + z 2 = 1.

27. Es seien F (x) bzw. G(x) Stammfunktionen der Funktionen f : R → R bzw. g : R → R.


Außerdem gelte G(x) > 0 für x ∈ R. Bestimmen Sie für jede der folgenden Aussagen,
ob sie wahr ist!

(a) F (x)2 ist eine Stammfunktion von f(x)F (x).


(b) F (x) − G(x) + 1 ist eine Stammfunktion von f(x) − g(x).
g(x)
(c) log(G(x)) ist eine Stammfunktion von G(x) .

Das könnte Ihnen auch gefallen