Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                

01 Aufgaben

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 4

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Kleinübung

Dr. A. Silbersdorff S. Ike, J. Hüsemann, WiSe 2022/2023, Blatt 1, Seite 1

Einführung I: Algebra und Mengenlehre

Aufgabe 1. (basis) 0102-02.tex


Vereinfachen Sie.
a6 c−2
2
(a3 c−3 )

Aufgabe 2. (basis) 0102-03.tex


Für welche m ∈ N ist die folgende Aussage wahr? Finden Sie Beispiele und begründen Sie Ihre Antwort allgemein.

(a + b)m = am + bm , a, b > 0,

Wie ändert sich Ihre Antwort, wenn b = 0 gilt?


Hinweis: Beachten Sie, dass ein Gegenbeispiel ausreicht um eine Aussage als falsch herauszustellen, ein Beispiel
aber für eine richtige Aussage noch nicht dessen Allgemeingültigkeit beweist.

Aufgabe 3. (vertiefend) 0102-04.tex


Vereinfachen Sie.
rα+1 (rs)β
r3α+β sβ−2

Aufgabe 4. (basis) 0102-06.tex


Setzen Sie N, Q, R, Z korrekt ein und überlegen Sie, um welche Zahlen die Ausgangsmenge jeweils ergänzt wird.
⊂⊂⊂

Aufgabe 5. (basis) 0103-01.tex


Vereinfachen Sie.
(a) z(1 − x) + 3(x + z) − x(2x − z)
((x + 5)x + 6)x
(b)
x((2x + 4)2 − (2 + x)(−x − 7))

Aufgabe 6. (optionale zusätzliche Inhalte) 0103-02.tex


Zerlegen Sie in lineare Faktoren.
(a) 3xa − 3xb
(b) G2 − H 2
(c) 4α2 λ + 12αλ + 9λ

Aufgabe 7. (vertiefend) 0103-03.tex


Berechnen Sie
(r + 2)2 − (r − 2)2
.
(s + 2)2 − (s − 2)2

Aufgabe 8. (basis) 0104-01.tex


Fassen Sie den folgenden Ausdruck 3
4c
2
− 5c zu einem Bruch zusammen. Gehen Sie davon aus, dass der Bruch definiert
ist.
Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Kleinübung
Dr. A. Silbersdorff S. Ike, J. Hüsemann, WiSe 2022/2023, Blatt 1, Seite 2

Hinweis: Bringen Sie die Brüche auf einen gemeinsamen Nenner.

Aufgabe 9. (vertiefend) 0104-02.tex


Kürzen Sie gemeinsame Faktoren.

4d2 − 4p2
3d + 3p
Hinweis: Ausklammern, binomische Formeln.

Aufgabe 10. (vertiefend) 0104-03.tex


Vereinfachen Sie die folgenden Ausdrücke.
5x 2x 2x − 1
(a) − − 2
x+3 3−x x −9
1 1
x4 + y 4
(b) 1 1
x4 − y 4

Hinweis: Meiden Sie Doppelbrüche und negative Exponenten.

Aufgabe 11. (basis) 0104-04.tex


Bearbeiten Sie die folgenden Aufgaben.
a
a
(a) Vereinfachen Sie b und b .
c
c
(b) Klären Sie den Unterschied der Terme in (a).
(c) Welche Bedingungen müssen gelten, damit die Ausdrücke in (a) identisch sind?

Aufgabe 12. (basis) 0104-05.tex


Vereinfachen Sie den folgenden Ausdruck.
3x + 2 2
2

x +x x+1
Hinweis: Meiden Sie Doppelbrüche und negative Exponenten.

Aufgabe 13. (basis) 0105-01.tex


Entscheiden
√ Sie,√ob das
√ „? ” durch = oder 6= ersetzt werden sollte. Begründen Sie Ihre Antwort.
(a) 4 · 9 ? ·
√ 9√
4

(b) x + y ? x+ y x, y ∈ R+

Aufgabe 14. (basis) 0105-03.tex


Lösen Sie nach x auf.

3x + 3x+1 = 108

Aufgabe 15. (basis) 0105-04.tex


In einem Unternehmen existieren zwei Maschinen mit denen Quietscheentchen in identischer Qualität produziert wer-
den können. Diese Maschinen unterscheiden
√ sich in den Kosten, die sie verursachen. Maschine X erzeugt für x Quiet-
scheentchen Kosten in Höhe von x4 . Maschine Y dagegen erzeugt Kosten in Höhe von 32 x für x Quietscheentchen.
1 2
3

Welche Maschine verwenden Sie, wenn Sie die erzeugten Kosten für eine gegebene Menge Quietscheentchen gering
halten möchten?
Hinweis: Bei welchem Output sind die Kosten für die Kosten bei beiden Maschinen identisch?
Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Kleinübung
Dr. A. Silbersdorff S. Ike, J. Hüsemann, WiSe 2022/2023, Blatt 1, Seite 3

Aufgabe 16. (basis) 0106-01.tex


Bestimmen Sie die Werte von x ∈ R, die die folgende Ungleichung erfüllen.
3
x+2>5
2

Aufgabe 17. (vertiefend) 0106-02.tex


Lösen Sie die Ungleichung (x + 2)(x − 5) > 0 mit x ∈ R.
Hinweis: Erstellen Sie ein Vorzeichendiagramm.

Aufgabe 18. (vertiefend) 0106-03.tex


Bestimmen Sie die Werte von x, die die folgende Ungleichung erfüllen.
x 3x 4
− (x − 1) + < (x − 1)
3 9 12

Aufgabe 19. (vertiefend) 0106-04.tex


Lösen Sie die Ungleichung.
x−2
>x+3
x

Aufgabe 20. (basis) 0107-01.tex


Bestimmen Sie x, so dass die folgenden Ungleichungen gelten.
(a) |3 − 8x|
√ ≤ 13
(b) |x| > 4
Hinweis: Bei Beträgen gibt es zwei Fälle. Beachten Sie, dass die Wurzel stets positive Werte liefert.

Aufgabe 21. (vertiefend) 0107-02.tex


Welche Aussagen sind identisch?

(a) 2 > | − 3 + x| (d) |x − 5| < 2


(b) 5 < |x + 2| (e) x > 3 oder x < −7
(c) 3 < x < 7 (f) 1 < x < 5

Aufgabe 22. (basis) 0108-01.tex


Es sind die Mengen A = {1, 2, 3} und B = {2, 4, 6} gegeben, sowie die Grundmenge Ω = {x ∈ Z : −3 < x ≤ 7}.
Geben Sie die folgenden Mengen an, indem Sie die Elemente aufzählen.

(a) Ω (d) A \ B (g) Ω \ (A ∪ B)


(b) A ∩ B (e) B \ A (h) AC

(c) A ∪ B (f) (A ∪ B) \ (A ∩ B) (i) AC


A∪B

Aufgabe 23. (basis) 0108-02.tex


Bei der Anmeldung der Mathekleinübungen haben sich 333 Personen für die Kleinübung und 275 Personen für den
Lerntreff angemeldet. Beide Zahlen schließen 210 Personen ein, die beide Kurse besuchen wollen. Schließlich gab
es noch 7 Personen, die angaben weder Kleinübung noch Lerntreff besuchen zu wollen. Wie viele Personen haben
insgesamt die Anmeldung ausgefüllt?
Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Kleinübung
Dr. A. Silbersdorff S. Ike, J. Hüsemann, WiSe 2022/2023, Blatt 1, Seite 4

Aufgabe 24. (basis) 0108-03.tex


Mengennotation bei Mengen mit (unendlich) vielen Elementen.
Wollen Sie eine Menge mit sehr vielen oder sogar unendlich vielen Elementen notieren, so ist es nicht einfach (oder
gar nicht) möglich alle Elemente aufzulisten. Nehmen Sie an, Sie verkaufen Benzin. Ihr Verkauf lohnt sich erst ab
einer Menge von mind. 5 Barrel [bbl]. Wollen Sie die Menge mathematisch notieren, schreiben Sie:

M = {x ∈ R : x ≥ 5}

Bedeutung:
• Die runden Klammern {} zeigen an, dass es sich um eine Menge handelt.
• x ∈ R gibt an, dass die Menge grundsätzlich aus reellen Zahlen besteht.
• Der Doppelpunkt : gibt an, dass diese Grundmenge bestimmte Eigenschaften erfüllen muss, also eingeschränkt
wird.
• x ≥ 5 gibt die Einschränkung an: Die Elemente der Grundmenge x müssen mindestens 5 sein.

Sollten Sie mehrere Einschränkungen benötigen, werden diese durch Kommata abgetrennt:

N = {x ∈ N : x > 157, x < 1501731}

(Alle natürlichen Zahlen beginnend mit 158 bis inklusive 1501730.) Verzichten Sie dabei ggf. auf alle überflüssigen
Einschränkungen. Die Bedingungen sind i.d.R. Gleichungen und Ungleichungen. Diese dürfen beliebig umgestellt
werden. So lässt sich die Menge N auch so darstellen:

N = {x ∈ N : x − 157 > 0, x − 1501731 < 0}

Notieren Sie die folgenden Mengen mathematisch:


(a) Die Menge aller reeller Zahlen, die mindestens e ist.
(b) Die Menge aller ganzen Zahlen, die größer als −6 ist.
(c) Die Menge aller natürlichen Zahlen, die größer als 6 und größer als 2 ist.
(d) Die Menge aller ganzen Zahlen, die positiv aber kleiner als 1000000 ist.
(e) Die Menge aller Punkte eines 2-dimensionalen Koordinatensystems, bei denen beide Koordinaten positiv sind.
(f) Die Menge aller Punkte eines 2-dimensionalen Koordinatensystems, die unterhalb der Geraden y = 2x − 1 liegen.

FAQ
Sind alle Aufgaben klausurrelevant?
Grundsätzlich ja. Studierenden, die ausschließlich bestehen wollen, wird jedoch empfohlen, sich vorrangig auf die
Basisaufgaben zu konzentrieren.

Was bedeutet basis?


Die Aufgaben, welche mit ”basis” gekennzeichnet wurden sollten von Ihnen in jedem Falle als Vorbereitung für das
Tutorium bearbeitet werden, sodass Sie den dort vermittelten Inhalten folgen können.

Was bedeutet vertiefend?


Aufgaben, die mit ”vertiefend” angegeben sind, dienen der Vertiefung der jeweiligen Inhalte, um ein tiefergehendes
Verständnis für den Anwendungskontext zu gewinnen.

Was bedeutet optionale zusätzliche Inhalte?


Diese Aufgaben spiegeln die in der Vorlesung behandelten Inhalte des Kapitels ”Optionale zusätzliche Inhalte” wider.

Das könnte Ihnen auch gefallen