Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                

Grammatik - Lektion XXVIII

Als doc, pdf oder txt herunterladen
Als doc, pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 4

Lektion XXVIII

1. Der Konjunktiv Präsens & Perfekt im Aktiv

→ Der Modus einer Verbform gibt die jeweilige Aussageweise eines Satzes an. Bisher haben
wir zwei Modi des Lat. kennen gelernt:
a. Indikativ (Wirklichkeitsform), z. B.: paret – er, sie, es gehorcht
b. Imperativ (Befehlsform), z. B.: parete! – gehorcht!

→ In Lektion XXVIII lernen wir den dritten und letzten Modus des Lat. kennen, den
Konjunktiv (Möglichkeitsform).

→ z. B. HS: Puer paret, – Der Junge gehorcht,


NS: ut patri placeat. damit er dem Vater gefällt.

→ Das Prädikat des Lat. NS placeat steht im Konjunktiv Präsens Aktiv. Dieser Modus ist hier
aufgrund der einleitenden Subjunktion ut („damit“) notwendig. Dieses ut leitet einen NS ein,
in dem eine Absicht – also etwas, was nicht tatsächlich, sondern nur möglich ist –
ausgedrückt wird.

→ Zur Übersetzung:
Der Konjunktiv Präsens des lat. NS wird im Dt. zunächst mit dem Indikativ übersetzt!

→ Bildung: Präsensstamm + Modus-Zeichen -e- / -a- + Personalendung

- Dabei gilt das Moduszeichen -e- für die A-Konjugation.


- In allen anderen Konjugationen (einschließlich ire) gilt das Moduszeichen -a-.
- Für die Verben esse, posse, velle und nolle lautet das Moduszeichen -i-.
- Die Konjunktiv-Formen von esse im Präsens lauten sim, sis, sit, simus, sitis, sint.

→ Konjugationsschemata:
→ In Lektion XXVIII lernen wir außer dem Konjunktiv Präsens auch den Konjunktiv Perfekt
Aktiv kennen. Diese Formen haben das Moduszeichen -eri-.

→ Bildung: akt. Perfektstamm (bei esse: fu-) + -eri- + Personalendung des Präsens

→ Merke:
1. Die Formen des Konjunktiv Perfekt Aktiv sind bis auf die 1. Person Singular (-erim) mit
denen des Futur II Aktiv (-ero) identisch.
2. Auch hier wird der Konjunktiv im Dt. durch den Indikativ wiedergegeben, also nicht
übersetzt, solange dieser im Nebensatz verwendet wird.

→ Bsp.:

quis urbem Romam condiderit.

Scimus, quae gentes Troiae pugnaverint.

cur arx Romae in periculo fuerit.

Wir wissen, -

2. Der Konjunktiv Präsens & Perfekt im Passiv

a. Konjunktiv Präsens Passiv


→ Natürlich gibt es zu beiden aktiven Konjunktivformen auch die passiven. Auch
diese lernen wir in Lektion XXVIII kennen.
→ Der Konjunktiv Präsens Passiv wird folgendermaßen gebildet:

Präsensstamm + -a-/-e- (als Moduszeichen) + pass. Personalend.

→ Konjugationsschema:
b. Konjunktiv Perfekt Passiv
→ Der Konjunktiv Perfekt Passiv wird folgendermaßen gebildet:

Partizip Perfekt Passiv (PPP) + Konj.-Präsens von esse (sim, sis…)

→ Konjugationsschema:

→ Auch hier wird der Konjunktiv im Dt. durch den Indikativ wiedergegeben, also nicht
übersetzt, solange dieser im Nebensatz verwendet wird.

3. Zeitverhältnis im konjunktivischen Gliedsatz

Tempus des HS Zeitverhältnis (ZV) Tempus des konjunktivischen NS


Präsens, Futur I oder II Gleichzeitigkeit Konjunktiv Präsens
Vorzeitigkeit Konjunktiv Perfekt

→ Bsp.:
a. Cum Coriolanus animo duro non sit, -
verbis matris paret.

b. Cum mater filio de periculis persuaserit, -


perniciem urbis avertit.

4. Konjunktivische Gliedsätze
5. Mehrdeutiges cum

→ Das lat. cum kann für viele unterschiedliche Wortbedeutungen stehen.


- cum als Präposition (m. Ablativ): mit
- cum als Subjunktion mit Indikativ: als, als plötzlich, (immer) wenn

→ In Lektion XXVIII lernen wir eine dritte Möglichkeit kennen…


 cum als Subjunktion mit Konjunktiv: als, nachdem (beide temporal), da, weil (beide
kausal), obwohl (konzessiv)

→ Merke:
1. Entscheide zunächst, ob das cum als Präposition oder als Subjunktion verwendet wird!
2. Ist Letzteres der Fall, schaue nach dem Modus des NS!
3. Entscheide dich je nach Modus für eine sinnvolle Übersetzungsvariante (Sinnrichtung)!

Das könnte Ihnen auch gefallen