Grammatik - Lektion XXVIII
Grammatik - Lektion XXVIII
Grammatik - Lektion XXVIII
→ Der Modus einer Verbform gibt die jeweilige Aussageweise eines Satzes an. Bisher haben
wir zwei Modi des Lat. kennen gelernt:
a. Indikativ (Wirklichkeitsform), z. B.: paret – er, sie, es gehorcht
b. Imperativ (Befehlsform), z. B.: parete! – gehorcht!
→ In Lektion XXVIII lernen wir den dritten und letzten Modus des Lat. kennen, den
Konjunktiv (Möglichkeitsform).
→ Das Prädikat des Lat. NS placeat steht im Konjunktiv Präsens Aktiv. Dieser Modus ist hier
aufgrund der einleitenden Subjunktion ut („damit“) notwendig. Dieses ut leitet einen NS ein,
in dem eine Absicht – also etwas, was nicht tatsächlich, sondern nur möglich ist –
ausgedrückt wird.
→ Zur Übersetzung:
Der Konjunktiv Präsens des lat. NS wird im Dt. zunächst mit dem Indikativ übersetzt!
→ Konjugationsschemata:
→ In Lektion XXVIII lernen wir außer dem Konjunktiv Präsens auch den Konjunktiv Perfekt
Aktiv kennen. Diese Formen haben das Moduszeichen -eri-.
→ Bildung: akt. Perfektstamm (bei esse: fu-) + -eri- + Personalendung des Präsens
→ Merke:
1. Die Formen des Konjunktiv Perfekt Aktiv sind bis auf die 1. Person Singular (-erim) mit
denen des Futur II Aktiv (-ero) identisch.
2. Auch hier wird der Konjunktiv im Dt. durch den Indikativ wiedergegeben, also nicht
übersetzt, solange dieser im Nebensatz verwendet wird.
→ Bsp.:
Wir wissen, -
→ Konjugationsschema:
b. Konjunktiv Perfekt Passiv
→ Der Konjunktiv Perfekt Passiv wird folgendermaßen gebildet:
→ Konjugationsschema:
→ Auch hier wird der Konjunktiv im Dt. durch den Indikativ wiedergegeben, also nicht
übersetzt, solange dieser im Nebensatz verwendet wird.
→ Bsp.:
a. Cum Coriolanus animo duro non sit, -
verbis matris paret.
4. Konjunktivische Gliedsätze
5. Mehrdeutiges cum
→ Merke:
1. Entscheide zunächst, ob das cum als Präposition oder als Subjunktion verwendet wird!
2. Ist Letzteres der Fall, schaue nach dem Modus des NS!
3. Entscheide dich je nach Modus für eine sinnvolle Übersetzungsvariante (Sinnrichtung)!