Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                
SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
BetaCodex Network Associates
Niels Pfläging I Silke Hermann
BetaCodex Network White Paper No. 17 I April 2021 I betacodex.org/white-papers
Deutsche Version April 2022. Diana Mock I Hans Fischer-Schölch I Elisabeth Sechser
DIE ERFINDUNG
ZWEIER MANAGEMENTS
Wie Follett und Taylor die beiden Schulen der Organisationslehre
ins Leben riefen – und was seither geschah
Inhaltsübersicht
Seite
Die Erfindung zweier Managements: Eine Geschichte paralleler Einsichten 3
Follett und Taylor: Die Gründerin und der Gründer im Vergleich 4-5
Von der Schwierigkeit, Mary P. Follett im historischen Kontext zu verorten 6
Die langlebigen Fehlinterpretationen zu Folletts Person und Arbeit 7
Follett: Gründerin der humanistischen Schule des Management 8
Wie universitäre Forscher unser Bild derManagementgeschichte prägten 9-10
Die Taylor-Wanne und die Follettianische Renaissance 11
Die Prinzipien der beiden Schulen, formuliert in Folletts eigenen Worten 12
Die Prinzipien der beiden Schulen, formuliert nach dem BetaCodex 13
Die Entwicklung der Tayloristischen Schule („Alpha”) 14-15
Die Entwicklung der Follettianischen Schule („Beta”) 16
Die Follettianische Schule: Mitglieder, Mitwirkende, Bewegungen 17-20
Bewusst oder unbewusst: Jede Organisation hat stets eine Wahl getroffen 21
Das BetaCodex Network: Heimat der Follettianischen Schule 22
Empfehlungen zu Mary P. Follett 23
Mary P. Follett: Bibliografie 24
Leseempfehlungen 24-25
Über die Autoren 26
Die BetaCodex Network Whitepapers/Bücher zum BetaCodex 27-28
2
„Ein gutes Beispiel für die Integration
als sozialer Prozess ist, wenn zwei oder
drei Menschen zusammenkommen,
um eine bestimmte Vorgehensweise zu
beschließen, und sich mit einer
Absicht, einem Willen trennen, den
keiner besaß, als er zu dem Treffen
kam, sondern der das Ergebnis der
Verflechtung aller ist. In diesem
wahren sozialen Prozess findet weder
eine Absorption noch ein Kompromiss
statt.” Mary P. Follett, 1924
„In menschlichen Beziehungen ist dies,
wie gesagt, offensichtlich: Ich reagiere
nie nur auf dich, sondern auf dich-
und-mich; oder genauer gesagt, es sind
ich-und-du, die auf dich-und-mich
reagieren. ‘Ich‘ kann niemals ‘dich‘
beeinflussen, weil du mich bereits
beeinflusst hast; das heißt, im Prozess
der Begegnung selbst, durch den
Prozess der Begegnung selbst, werden
wir beide etwas anderes. Das beginnt
schon bevor wir uns treffen, in der
Erwartung der Begegnung.“
Mary P. Follett, 1924
Die Erfindung zweier Managements:
Eine Geschichte paralleler Einsichten
Die Geschichte des Managements muss neu geschrieben werden. Die Wissen-
schaft des Management beginnt nicht, wie üblicherweise dargestellt, mit
Taylor und Fayol, sich über die Human-Relations-Bewegung fortsetzend, in
der klassischen Schule mündend und schließlich in verschiedene postklassische
Zweigen diversifizierend. Stattdessen ist und war die Geschichte des Manage-
ment die Geschichte zweier unterschiedlicher, gegensätzlicher Denkschulen, die
zu Beginn des 20. Jahrhunderts nebeneinander entstanden: Geprägt von zwei
praktischen Philosophen: Mary Parker Follett und Frederick Winslow Taylor.
Die konzeptionellen Grundlagen dieser parallel verlaufenden Management-
lehren wurden von zwei herausragenden, sehr unterschiedlichen Wegbereitern
gelegt: Mary Follett (1868-1933), auf der einen Seite und Frederick Taylor
(1856-1915) auf der anderen. Diese zwei grundverschiedenen Ausprägungen
der Organisationsphilosophie existierten seither innerhalb der Management-
lehre nebeneinander.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts leistete der Ingenieur Taylor mit seinem Ansatz
der industriellen Produktion Pionierarbeit. Im Jahr 1909 erhielt dieser Ansatz
den Namen Scientific Management. Später entwickelte sich daraus das Konzept
des command-and-control: Die heute vorherrschende Form des Managements,
die wir hier auch Alpha nennen werden. Zur gleichen Zeit entwickelte eine
andere Pionierin, die sozialwissenschaftliche Forscherin und Aktivistin Follett,
einen dezentral-demokratischen Ansatz der Organisation („Beta“), der von
Politikwissenschaft, Psychologie, Philosophie und Soziologie geprägt war.
Während der Taylorismus schon früh in der Industrie und in Unternehmen auf
große Resonanz stieß und sofort leidenschaftliche Anhänger und Feinde fand,
schlug die Follettianische Denken seine Wurzeln auf etwas leisere Art.
„Denn Autorität, echte Autorität, ist
das Ergebnis unseres gemeinsamen
Lebens. Sie entsteht nicht dadurch,
dass man die Menschen trennt, dass
man sie in zwei Klassen einteilt, jene
die befehlen und jene die gehorchen.
Sie kommt aus der Vermischung aller,
dass meine Arbeit in deine passt und
deine in meine, und dass aus dieser
Vermischung der Kräfte eine Macht
entsteht, die diese Kräfte kontrolliert.
Autorität ist ein sich selbst erzeugen-
der Prozess. Mehr von diesem Prozess
zu lernen, dem Prozess der Kontrolle,
ist das, was wir alle denken, dass die
Welt heute am meisten braucht.”
Mary P. Follett, 1925
„Ich möchte zeigen, dass die
Grundlage für das Verständnis der
Probleme der Politikwissenschaft die
gleiche ist, wie die Grundlage für das
Verständnis der Betriebswirtschafts-
lehre - es ist das Verständnis der
Natur integrativer Einheiten."
Mary P. Follett, 1925
Hintergrundinformationen zu beiden Pionieren und ihrem jeweiligen Werken finden Sie im Abschnitt
“Leseempfehlungen" und in der Bibliografie von Folletts Schriften am Ende dieses Papers.
3
Follett und Taylor: Die Gründerin
und der Gründer im Vergleich
Die Unterschiede in den Herangehensweisen Folletts und Taylors an Organisa-
tionen können gut anhand ihrer Herkunft und ihren jeweiligen beruflichen
Hintergründe veranschaulicht werden. Mary Follett und Frederick Taylor
stammten beide aus Quäker-Familien der US-Ostküste, die privilegiert genug
waren, um für ausgezeichnete College-Ausbildungen zu sorgen. Follett
verbrachte sogar ein Studienjahr an der Universität von Cambridge in England.
Ihr Promotionsstudium am Radcliffe College (später Teil von Harvard) schloss
sie 1898 mit summa cum laude ab. Einen Doktortitel konnte Follett nicht erwer-
ben, da Frauen dieser Titel zu jener Zeit noch verwehrt wurde. Sie bewarb sich
in Harvard als Dozentin, wurde aber mit der gleichen Begründung abgelehnt.
Follett war also von Haus aus Sozialwissenschaftlerin und war später Managerin
und Aktivisten im Sozialwesen, sowie als Forscherin in den Bereichen Politik,
Soziologie und öffentlicher Verwaltung tätig. Dieser Hintergrund und ihre
Intellektualität erklären, warum Folletts konzeptionelle Reichweite viel breiter,
reichhaltiger und zeitgemäßer ist als die von Taylor, der sich sehr stark auf die
industrielle Fabrikproduktion spezialisierte und erst später begann, sich für
Organisation außerhalb der Industrie zu interessieren. Taylors Hintergrund war
das Ingenieurwesen. Bevor er sich der Managementinnovation zuwandte, war er
Manager, Erfinder der Produktionstechnik und Berater. Sein Fokus lag auf der
Leistung von Ingenieuren, und seine Philosophie war es, den “Einen Besten
Weg" zu finden, um jedwede industrielle Aufgabe zu erledigen. Taylor entwik-
kelte in den 1890er/1900er Jahren das, was zum command-and-control-Strang
des Managements werden sollte. Er publizierte seine Arbeit in zwei Büchern:
Shop Management (1900) und Principles of Scientific Management (1911).
„Wirtschaft ist der wichtigste Bereich
menschlicher Tätigkeit, Management
ist ein grundlegendes Element der
Wirtschaft. Management ist der Dreh-
und Angelpunkt geschäftlichen
Erfolgs. Es ist gutes Management, das
Kapital anzieht, Arbeiter anzieht,
Kunden anzieht. Darüber hinaus:
Was auch immer für Veränderungen
kommen werden – ob Wirtschaft im
Besitz einzelner Kapitalgeber, des
Staates oder der Arbeiter sein wird, sie
wird stets gemanagt werden müssen.
Management ist eine permanente
Funktion des Business."
Mary P. Follett, 1926
"Der tiefere Grund für das Studium
der Gruppendynamik ist, dass nie-
mand uns Demokratie geben kann,
wir müssen Demokratie lernen. De-
mokrat zu sein bedeutet nicht, sich für
eine bestimmte Form der Gesellschaft
zu entscheiden, sondern zu lernen, wie
man mit anderen Menschen zusam-
men lebt." Mary P. Follett, 1919
„Taylor sah sich selbst als Radikalen.
Das war er nicht.” Robert Kanigel,
Taylor-Biograf, 1997
4
Follett und Taylor: Die Gründerin
und der Gründer im Vergleich (2)
Der intellektuelle Reichweite des Werks Frederick Taylors, so wie sich sich in
diesen Büchern präsentiert, erscheint im Vergleich zum Werk Folletts deutlich
blasser. Ihre Grundaussagen sind in zwei wichtigen Büchern dokumentiert, die
zu ihren Lebzeiten veröffentlicht wurden - The New State (1918) und Creative
Experience (1924); sowie in zwei posthum veröffentlichten Sammlungen von
Vorträgen und Aufsätzen. Taylors Konzentration auf die „Werkhallen" und
industrielle Produktion machte seine Arbeit für Industriemanager und
-unternehmer leicht verständlich. Nicht so bei Folletts Schriften: Ausgangs-
punkt ihrer Überlegungen war das politische System, die demokratische Dyna-
mik und die Organisation des demokratischen Staates. Ihr Werk war vielseitiger
und intellektuell anspruchsvoller, ihr Ausdrucksweise erscheint zeitloser. Ihre
Arbeit war weniger von Erfahrungen mit industrieller Tätigkeit geprägt, son-
dern mehr von der Arbeit mit gemeinnützigen Organisationen und Verwaltung.
Follett wie auch Taylor waren optimistisch, was kooperative Beziehungen
zwischen Managern und Arbeitern anging, und überzeugt, dass eine "mentale
Revolution" (Taylor) erforderlich sei, um Organisationen besser auf die
Herausforderungen der Märkte des Industriezeitalters vorzubereiten. Taylor
war sich der politisch-sozialen Dimension seiner Arbeit durchaus bewusst, wie
aus seiner persönlichen Korrespondenz hervorgeht, hielt aber diese Themen
weitgehend aus seinen Schriften heraus. Er bezog zu seinen eigenen philosophi-
schen Annahmen nie klar Stellung und legte nie offen, worum es ihm bei dieser
„mentale Revolution“ ging. Diese Einschränkung sollte sich als entscheidend für
die weitere Entwicklung seiner Schule erweisen. Beide Gründer starben etwas zu
früh – Taylor 1915 im Alter von 59 Jahren. Follett 1933 im Alter von 65 Jahren.
„Ich glaube an das Individuum, das
sich nicht dem Schicksal oder dem
Zufall oder der Vererbung oder der
Umwelt fügt, sondern lernt, sein Leben
selbst zu bestimmen. Und nirgendwo
sehe ich eine so vollständige Akzeptanz
davon wie im geschäftlichen Denken,
dem Denken der fortschrittlichen
Geschäftsleute. Sie entmystifizieren das
Geschäftsleben. Sie glauben nicht, dass
der Wirtschaftskreislauf etwas
Fatalistisches an sich hat, das sich dem
Verständnis der Menschen völlig
entzieht; sie glauben, dass er studiert
und bis zu einem gewissen Grad
kontrolliert werden kann."
Mary P. Follett, 1926
"Diese Art von Macht, Macht-mit, ist,
was Demokratie in der Politik oder in
der Wirtschaft bedeuten sollte. Aber da
wir nicht die Mittel ergriffen haben,
um echte Macht zu erlangen, hat die
Pseudomacht ihren Platz einge-
nommen.“ Mary P. Follett, 1924
5
Von der Schwierigkeit, Mary P. Follett
im historischen Kontext zu verorten
Die Managementwissenschaft tat sich schwer damit, Follett historisch einzu-
ordnen. Follett wurde nie ganz vergessen, gleichzeitig wurde die Tragweite
ihrer Arbeit nie vollständig gewürdigt. Sie war Sozialwissenschaftlerin,
praktische Philosophin, Aktivistin, Dozentin, Autorin, „Lehrerin“ - mit einem
erstaunlich umfassenden Werk. Sie konzentrierte sich weder auf Konzerne
noch auf die Fabrikproduktion, anders als ihre Kolleg*innen zum Höhepunkt
des Industriezeitalters. Stattdessen war sie eine langjährige Managerin und
Unternehmerin im Non-Profit-Sektor. Sie war weder eine Berufsakademikerin
(weil die Akademikerschaft ihr nicht erlaubte, eine zu sein) noch Beraterin.
Die philosophische und sprachliche Qualität der Schriften Folletts lässt ihr
Werk zeitloser erscheinen als das vieler anderer Wirtschaftsautoren. Es scheint
so, als ob Follett auch nach rund 100 Jahren noch sehr in unserer Sprache zu
uns spricht. Diese Eigenheit hat vermutlich auch zu dem Problem beigetragen,
Follett historisch korrekt einzuordnen. Folletts Werk wurde chronologisch
häufig grob falsch klassifiziert und nicht selten leichtfertig in den Kontext von
Moden und Trends gestellt. Wenn Managementautoren versuchten, wichtige
Aspekte ihres Werks zu erfassen, taten sie dies oft, indem sie die Chronologie
der tatsächlichen Ereignisse und die historischen Zeitlinien ignorierten. In der
Folge ist Folletts Werk seit ihrem Tod 1933 wiederholt „verloren und wieder-
gefunden“ worden: Das führte zu einer notorischen Unterschätzung ihrer
Erkenntnisse und ihres Einflusses. Dadurch erscheint Follett heute ein wenig
wie eine Fata Morgana - eine außergewöhnliche, doch kaum greifbare Figur in
der Geschichte der Managementforschung. Der Nebel lichtet sich dann, wenn
wir akzeptieren, dass Follett den Beginn einer vollwertigen Alternative zum
Managementkonzept Taylors markiert.
„Sie verpasste vielleicht die Gelegen-
heit, ihrer Zeit und ihrer Generation
zu dienen und den Weg für viele, die
nach ihr kommen, klarer zu machen.”
Richard Cabot,
Harvard Ethik-Professor, 1934
„[Follett] war die Prophetin des Mana-
gement. Manager und die Gesellschaft
generell sollten ihre Rückkehr
begrüßen.“ Peter Drucker,
Managementphilosoph, 1995
"Ich nehme milden Anstoß an Peter
Druckers Charakterisierung von Mary
Parker Follett als ‚Unperson‘. Für mich
war sie das nicht. Ganz und gar nicht.
Mein Mentor Doug McGregor bezog
sich ständig auf sie, und in einem
Artikel über Kollektivverhandlungen
aus dem Jahr 1942 zitierte er ihre
Unterscheidung zwischen 'echter
Zusammenarbeit und gegnerischen
Tarifverhandlungen'. ... Nein, Mary
Follett war für mich keine Unperson,
sondern eine kultähnliche Figur.“
Warren Bennis,
Managementphilosoph, 1995
6
Die langlebigen Fehlinterpretationen
zu Folletts Philosophie und Arbeit
„Chronologisch gehörte Follett zur Ära
des Taylorismus, philosophisch und
intellektuell war sie ein Mitglied der
Ära des ‘social man‘“.
Daniel A. Wren,
Managementhistoriker, 1972
„Und nun? Wir sollten uns alle auf
Folletts Schultern stellen, um die
Möglichkeiten der organisationalen
Perfektionierung weiter zu erforschen -
selbst wenn wir mit unserem Glauben
an das Gute im Menschen an unsere
Grenzen stoßen."
Rosabeth Moss Kanter,
Managementforscherin, 1995
„Leider beschränken sich diese pater-
nalistischen Fehlinterpretationen nicht
auf jene, die Folletts Ideen kritisieren
würden, sondern erstrecken sich auch
auf einige ihrer treuesten Unterstützer.
Selbst unter ihren größten Befürwor-
tern finden sich jene, die ihre grundle-
genden Prinzipien nicht verstehen."
Margaret Stout/Jeannine Love,
Managementforscherinnen, 2015
Zur Verdeutlichung: In Bezug auf die frühe Managementwissenschaft und
-geschichte wird Follett wahlweise fälschlich
• als Mitglied oder Mitwirkende der Scientific Management-Bewegung, die
von Taylor angeführt wurde, oder
• als Mitglied der Human-Relations- oder Social-Man-Bewegung, die stark
mit Behavioristen wie Elton Mayo assoziiert ist, oder
• als eine Art Bindeglied oder Brücke zwischen den beiden, oder gar anderen,
späteren "Schulen" des Managementdenkens.
Kurz gesagt: Follett wurde stets als Teil einer oder mehrerer anderer Schulen
positioniert, obwohl ihre Arbeit chronologisch parallel zu der von Taylor
verlief und allen anderen Managementschulen vorausging: Die Entstehung
ihres weitreichenden Werkes verlief parallel zur Gründung des Scientific
Management und lag vor der gesamten Human Relations-Bewegung. Hinzu
kommt: Folletts Arbeit bilden einen theoretischen und konzeptionellen
Gegenpol zu der anderer früher Managementschulen und überspannt die
ideologischen Grenzen all dieser Bewegungen.
Es ließe sich daher sagen: Bis heute wird Follett in unangemessener Weise
durch die Arbeit anderer definiert, obwohl sie eindeutig - zeitlich und
philosophisch - keiner Schule angehörte. Philosophisch standen ihre Ideen
eher in Opposition zur tayloristischen oder klassischen Schule (wenngleich
Follett Mitglied der Taylor Society war). Sie in die Nähe von Behavioristen wie
Mayo zu rücken, würde Folletts Denken unter den Scheffel stellen. Die
bestehenden Interpretationen legen nahe, dass Wissenschaftler die Bandbreite,
Qualität und Originalität von Folletts Arbeit nicht erkennen und ihre eigent-
liche Rolle in der Managementgeschichte nicht zu begreifen imstande sind.
7
Follett: Gründerin der humanistischen
Schule des Management
Vielleicht entstand die Gewohnheit, Follett immer wieder in andere Schulen
hinein zu verorten, dadurch, dass es im 20. Jahrhundert innerhalb der wissen-
schaftlichen Gemeinschaft noch undenkbar war, dass eine Frau die Begründerin
einer eigenen "Denkschule" sein könnte. Follett ist nur eines der Beispiele von
Frauen, die dieses Schicksal teilten. Die Philosophin Hannah Arendt (1906-
1975) oder die Physikerin/Chemikerin Marie Curie (1867-1934) sind weitere
bemerkenswerte Beispiele, denen eine solche Anerkennung durch ihre jewei-
ligen, von Männern dominierten Wissenschaftsdisziplinen verwehrt blieb.
Follett war weder Prophetin, noch Wahrsagerin, noch eine Ausnahme. Sehr
wohl war sie eine erfolgreiche Denkerin, Wissenschaftlerin, Philosophin-
Praktikerin und ein Mensch ihrer Zeit. Ihre politische und beratende Tätigkeit
im und für das Gemeinwesen, aber auch für Wirtschaftsunternehmen, belegt
ihren Einfluss auf die Praxis. Es ist nur angemessen, an Follett als die legitime
Begründerin des anderen Managements zu denken – Seite an Seite mit Taylor.
Obwohl Follett in Geschichts- und Lehrbüchern genannt wird, wird sie dort
nirgendwo Gründerin von irgendetwas bezeichnet, dabei sollte sie als Gründer-
mutter des aufgeklärten, humanistischen Zweigs des Managements gelten: Mit
Follett entsteht ein ganz eigener Strang der Managementtheorie. Wie wir sehen
werden, sollte sie als die ultimative Anti-Taylor betrachtet werden.
Die meisten von uns – Praktiker, Theoretikerinnen und Akademiker gleicher-
maßen - haben noch Nachholbedarf, um auf Augenhöhe mit Folletts Denken zu
kommen. Um die schlampigen Klassifizierungen der Vergangenheit zu über-
winden, schlagen wir vor, von der Follettianischen Schule der Organisations-
wissenschaft zu sprechen, im Gegensatz zur Tayloristischen Schule. Dies erlaubt
uns, den irreführenden Begriff Klassische Schule für immer ad acta zu legen.
"Wenn wir nicht vollständig in Begrif-
fen [integrativer] Prozesse denken,
werden die Aussagen, die ich treffe,
bedeutungslos sein."
Mary P. Follett, 1926
"Ich hoffe es wird deutlich, dass das,
was ich legitime Macht genannt habe,
durch jenes zirkuläre Verhalten er-
zeugt wird, das wir zuvor beschrieben
haben. Zirkuläres Verhalten ist die
Grundlage der Integration. Wenn ihr
Unternehmen so organisiert ist, dass
Sie einen Co-Manager beeinflussen
können, während er Sie beeinflusst;
wenn ein Arbeiter die Chance hat, Sie
zu beeinflussen, wie Sie auch ihn be-
einflussen; wenn es sich um eine fort-
währende interaktive Einflussnahme
handelt, kann man von Macht-Mit
sprechen. Die Geschichte zeigt, dass
Kontrolle immer dann katastrophale
Folgen hat, wenn sie sich Integration
entzieht." Mary P. Follett, 1925
„Jeder Versuch willkürlicher Kontrolle
erzeugt Antagonismen in anderen
Personen oder Gruppen, die dich am
Ende besiegen werden.“
Mary P. Follett, 1924
In diesem Paper werden wir auf Taylors Schule wahlweise als ‘Tayloristisch’ oder ‘Alpha’,
auf Folletts Schule wahlweise als ‘Follettianisch’, oder ‘Beta’ bezugnehmen.
8
Wie universitäre Forscher unser Bild
der Managementgeschichte prägten
Als Follett in den frühen 1890er Jahren ihr Studium am Harvard Annex begann,
hatte der Harvard-Campus den Ruf, einige der brillantesten Denker und Philo-
sophen jener Zeit zu vereinen. In ihren späteren Jahren waren sowohl Follett als
auch Taylor gefragte Dozenten an den florierenden Business Schools der Zeit.
Follett hielt Vorlesungen an der Harvard University, der Syracuse University, der
Oxford University und der London School of Economics. Sie durfte zwar nicht per
se Akademikerin werden, aber sie galt als anerkannte Intellektuelle. Im Grunde
genommen nahm Follett Management ernst, weil sie es lebte: Sie leitete die
Transformation "ihrer" Stadt Boston an, von einer statischen zu einer dynami-
schen Gesellschaft, die neue Bevölkerungsgruppen und Unternehmen in ein,
wie sie es nannte, funktionales Ganzes integrierte. Dies brachte sie dazu, eine
Wissenschaft der dynamischen Beziehungen und integrativen Prozesse vorzu-
schlagen. Doch Akademiker der Managementwissenschaften nutzten ihre Ar-
beit nicht, weil sie nicht recht in ein akademisch-technisches Fachgebiet passte.
In Teilen widersprach Follett der Mainstreamwissenschaft sogar.
Das Fachgebiet Management ist kein Spezialgebiet: Es bezieht sich auf viele
Bereiche. Als die Business Schools zu prägenden Orten ausgebaut wurden, die
Wohlstand und Wissen miteinander verbanden, konkurrierten also verschiede-
ne bestehende Disziplinen um deren Führung. Sie übertrieben dabei ihre Diffe-
renzen und verstärkten Polaritäten, etwa wissenschaftliches versus laienhaftes
Wissen und wissenschaftliches versus humanistisches Wissen. Follett hätte ange-
merkt, dass solche Polaritäten nichts zur Lösung des zugrundeliegenden Pro-
blems beitragen, das nur durch interaktive Beeinflussung gelöst werden kann.
Leider setzte sich die Logik von Spezialisierung und rationalistischer Abstrak-
tion durch. Ab den späten 1950er Jahren erfolgte zudem eine Industrialisierung
der Managementausbildung.
„[Folletts Vorlesungen sind] ein Lehr-
buch, das von jenen mit einer Vorliebe
für Autoritarismus wohl vernachlässigt
werden wird.“ Lyndall Urwick,
Managementforscher, 1949
„[Als Harvard-Doktorand] fand ich
ihre Arbeit von unschätzbarem Wert,
aber eigentlich wusste ich einfach nicht
genug über Management, um sie
grundlegend zu erfassen… So muss ich
demütig gestehen, dass ich ihre Arbeit
deswegen nicht stärker anerkannt
habe, weil ich nicht klug genug war.
Vielleicht war es bei anderen auch so.“
Paul R. Lawrence,
Managementforscher, 1995
„Sie ließ sich nicht durch die theoreti-
schen Scheuklappen einer einzelnen
Disziplin behindern. [...] Es zeigte sich,
dass ihre Auswahl derjenigen Manage-
mentpraktiken der frühen 1920er-
Jahre, die ihr zufolge ‘fortschrittliches
Denken‘ repräsentierten, verblüffend
präzise war.“ Paul R. Lawrence,
Managementforscher, 1995
9
Wie universitäre Forscher unser Bild
der Managementgeschichte prägten (2)
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde mit dem Aufschwung der Business Schools
eine Bewegung in Gang gesetzt, die darauf abzielte, die Managementwissen-
schaften als "richtige Wissenschaft" zu etablieren, ähnlich wie die Naturwissen-
schaften und in einer Linie mit den Wirtschaftswissenschaften. Denker und
angewandte Forscher wie Follett oder später Chester Barnard (1886-1961) und
Douglas McGregor (1906-1964), deren Arbeiten die Grenze zwischen Manage-
ment und Soziologie oder Philosophie tendenziell überschritten, hatten es
schwerer, Fuß zu fassen. Die Business Schools konnten jedoch ihren Ruf für das,
was sie als „seriöse Wissenschaften" vertraten, nur aufrechterhalten, indem sie
die Abgrenzung zu den Sozialwissenschaften aufrechterhielten.
Die Tayloristische Schule neigte stärker zu (scheinbar) objektiven Messungen,
quantitativer Optimierung, sogar zur Analyse physischer Bewegungen (was zur
Popularität der Bewegungsstudien und der Hawthorne-Experimente beitrug) und
zum Behaviorismus. Dies alles passte gut zu den Interessen in der produzieren-
den Industrie in den 1940er bis 1960er Jahren. Es entsprach auch den Zielen der
akademischen Welt, also der Business Schools bzw. BWL-Fakultäten, angesichts
der dort in den 1930er- bis 1960er-Jahren gewählten rationalistischen Theorien
und quantitativen Forschungsansätze.
Heutzutage strömen Spezialisten in MBA-Programme, um über ihre Spezialisie-
rungen hinaus Management zu lernen – nur um eine noch speziellere Ausbil-
dung zu erhalten. Aus einer Perspektive, die tayloristisch und von der routinier-
ten Ausbildung von Spezialisten geprägt ist, fällt es heutigen akademischen Ak-
teuren schwer, die Theorien und Einflüsse Folletts zu verstehen, auch wenn de-
ren Denkweise in der Wirtschaft mehr denn je benötigt wird. Dieses Dilemma
prägt Business Schools und das Fach der Managementwissenschaften bis heute.
„Ich finde, das Denken moderner
Geschäftsleute ist auf dem Niveau der
tiefgründigsten und besten Denker, die
wir je hatten. Das letzte Wort in der
Wissenschaft der Biologie ist das
Prinzip der Vereinigung. Die größten
Philosophen haben uns Vereinigung
stets als das grundlegende Prinzip des
Lebens genannt. Jetzt erkennen Ge-
schäftsleute, dass es der Weg ist, erfolg-
reiches Business zu betreiben. Hier
haben sich das Ideale und das Prak-
tische die Hand gereicht. Das ist der
Grund, warum ich mich mit Manage-
ment beschäftige: Zwar interessiere ich
mich für das Ideal, aber nur, weil ich
helfen will, es in unserer alltäglichen
Realität zu verwirklichen.“
Mary P. Follett, 1926
„Die größte Vitalität des Denkens finde
ich heute bei Unternehmern vor, und
ich denke gern dort, wo es am lebendig-
sten zugeht.“ Mary P. Follett, 1918
„Business Schools sind so schwer zu
verändern wie Friedhöfe, und zwar aus
denselben Gründen." Russell Ackoff,
Managementphilosoph, 2007
10
Die Taylor-Wanne und die
Follettianische Renaissance
Die untenstehende Grafik zeigt die Dominanz von Kompliziertheit (blau) oder
Komplexität (rot) in der Wertschöpfung der letzten 200+ Jahre. Alpha war zwar
nie ein überlegener Organisationsansatz, im Industriezeitalter mit einem
geringen Grad an Komplexität funktionierte er aber gut genug: Alpha war
ausreichend. Mit Anbruch des Wissenszeitalters änderte sich das Bild: Er war
gekennzeichnet durch die Rückkehr der Marktkomplexität, die tayloristisches
Management weitgehend unwirksam machte. Follettianische Organisations-
gestaltung wurde zunehmend relevanter. Der Aufstieg Toyotas in den 1970er/
80er-Jahren verdeutlicht dies. Eine Renaissance follettianischen Denkens und
Handelns erscheint heute angesichts hoher Marktkomplexität unausweichlich.
* Mehr zu diesem Thema findet sich im BetaCodex Whitepaper Organize for Complexity (Special Ed.)
Illustration aus: Pfläging, Niels/Hermann, Silke: Komplexithoden, Redline 2015
11
„Eine Person sollte einer anderen Person
keine Aufträge geben, sondern beide
sollten sich darauf einigen, Aufträge aus
der Situation heraus zu erhalten."
Mary P. Follett, 1925
„Wenn Sie meine drei grundlegenden
Aussagen zu diesem Thema [der
Integration] akzeptieren: (1) dass das
Gesetz der Situation die Weisung sein
sollte; (2) dass sich die Situation immer
weiterentwickelt; (3) dass Weisungen
üblicherweise zirkuläres und nicht-
lineares Verhalten beinhalten - dann
sehen wir, dass sich unsere alte
Auffassung von Weisungen etwas
verändert, und dass daraus deutliche
Änderungen in der Geschäftspraxis
folgen sollten.“ Mary P. Follett, 1925
„Wir kennen drei Arten von Führung:
die Führung der Position, die Führung
der Persönlichkeit und die Führung der
Funktion. Mein Anspruch an moderne
Industrie ist, dass in erfolgreichen
Betrieben die Führung der Funktion
tendenziell mehr Gewicht haben sollte
als die Führung der bloßen Position oder
der bloßen Persönlichkeit.“
Mary P. Follett, 1933
Die Prinzipien der beiden Schulen –
formuliert in Folletts eigenen Worten
Follett betrachtete Manager niemals als moralisch getrennt von Arbeitern oder
ihren vermeintlichen Mitarbeitenden. Ganz im Gegenteil: Ihre Vorstellung von
sozialer Dynamik ist das Gegenteil einer solchen Trennung. Follett selbst charak-
terisierte Taylors eher hierarchischen Ansatz als von Macht-über geprägt, und
ihren eigenen, netzwerkbasierten Ansatz als Macht-mit. Wir bauen auf dieser
Unterscheidung auf, indem wir die Führungsprinzipien beider Schulen nebenei-
nander stellen und dabei Sprache und Begriffe aus Folletts Schriften verwenden.
Dimension Follettianisch/dezentralisiert/Beta Tayloristisch/autoritär/Alpha
Beherrschende Macht Macht-mit Macht-über
Machtverteilung Föderalisierung mit Delegation, um
funktionaler Integration Verantwortung abzugeben
Begriff der Führung drei Arten von Führung: der Position, Führung als Position
der Persönlichkeit, der Funktion
Autorität, I gehört zum Job/Funktion/Aufgabe Willkür/Bossismus/Unterordnung
Autorität, II entsteht aus integrativem Prozess, Steuerung-und-Kontrolle/Hierarchie,
ergibt sich aus der Interaktion nach Position zugeordnet
Ursprung der Leistung Einzelleistung Leistungsfähigkeit einer Gruppe
Richtung der Leistung Föderalismus, basierend auf kleinen, Hierarchiestufen
vernetzten Gruppen
Verantwortung Verantwortungsautonomie Verantwortlichkeit setzt Hierarchie voraus
Anweisung Jede Person ist für ihre eigene Tätig- Experten bewerten Tätigkeiten
keit verantwortlich; Aufträge und erteilen Aufträge
ergeben sich aus der täglichen Arbeit
Fokus Qualität/Integration Quantität/Hierarchie
Lösung von Konflikten durch Integration/Konflikt durch Durchsetzung/Kompromiss
Entscheidungsfindung Integration von Wissen und Leistung Expertenmeinung/Zwang/Zustimmung
Funktionelles Design funktionales Ganzes/ Funktionseinheiten/
integrative Einheit zusammengesetzte Teile
Haltung Zusammenarbeit Gehorsam
„Die meisten Menschen haben sich
nicht entschieden, haben nicht einmal
überlegt, was die verschiedenen
Prinzipien bedeuten... Das ist bedau-
erlich. Zu wissen, welche Prinzipien
irgendeiner unserer Aktivitäten zu-
grunde liegen könnten, bedeutet, eine
bewusste Haltung gegenüber unserer
eigenen Erfahrung einzunehmen.“
Mary P. Follett, 1925
„Das Studium der Gemeinschaft als ein
Prozess löst Hierarchie auf, denn es
lässt uns eher das Qualitative als das
Quantitative betonen.“
Mary P. Follett, 1919
„Wir sollten lernen, zwischen verschie-
denen Arten von Macht zu unterschei-
den... Es scheint mir, dass, während
Macht normalerweise Macht-über
bedeutet, also die Macht einer Person
oder Gruppe über eine andere Person
oder Gruppe, es möglich ist, den Begriff
von Macht-mit zu entwickeln, einer
gemeinsam entfalteten Macht, einer
mitwirkenden, nicht einer auf Zwang
beruhenden... Ich denke nicht, dass
Manager Macht über Arbeiter haben
sollten, oder Arbeiter über Manager.“
Mary P. Follett, 1925
Quelle: Eigene Darstellung, basierend auf den Publikationen von Mary P. Follett 12
Die Prinzipien der beiden Schulen –
formuliert in den Worten des BetaCodex
Dem Beyond Budgeting Round Table BBRT gebührt Anerkennung für das Ver-
dienst, zwischen 1998 und 2003 mittels fallstudien- und theoriegestützter For-
schung erstmals kohärente Follettianische Organisationsprinzipien erarbeitet zu
haben. Sein Forschungsansatz ermöglichte es dem BBRT, dezentralisiert-demo-
kratische Organisationen aus unterschiedlichen Märkten und mit unterschied-
lichem Hintergrund klar durch eine kohärenten Satz von Gestaltungsprinzipien
zu beschreiben, der später weiterentwickelt wurde und heute als BetaCodex
bezeichnet wird (siehe unten). Die von BBRT und BetaCodex Network durchge-
führte Forschung erlaubt, follettianische Organisationen und Praktiken systema-
tisch zu identifizieren: auf wissenschaftlicher Grundlage statt mittels Vermutun-
gen. So unterschiedliche Unternehmen wie Handelsbanken und Ahlsell (Schwe-
den), Toyota (Japan), Guardian Industries, W.L.Gore, Dell, Southwest Airlines
und AES (USA), Semco (Brasilien), dm drogerie markt und Aldi (Deutschland),
können so als klar follettianisch identifiziert werden.
Gesetz (Prinzipien) Follettianisch/BetaCodex Tayloristisch/AlphaCodex
§1 Teamautonomie Sinnkopplung statt Abhängigkeit
§2 Föderalisierung Zellstruktur statt abgeteilter Silos
§3 Leaderships Selbstorganisation statt Management
§4 Rundumerfolg Passgenauigkeit statt Monomaximierung
§5 Transparenz Fließintelligenz statt Machtverstopfung
§6 Marktorientierung Relative Ziele statt Chefvorgabe
§7 Bedingtes Arbeitseinkommen Teilhabe statt Anreizung
§8 Geistesgegenwart Vorbereitung statt Planwirtschaft
§9 Rhythmus Taktgefühl statt Fiskaljahrsorientierung
§10 Könnerentscheidung Konsequenz statt Bürokratie
§11 Ressourcendisziplin Zweckdienlichkeit statt Statusgedöns
§12 Flowkoordination Wertschöpfungsdynamik statt Zuweisungsstatik
„Ich höre mehr Gerede über
Zusammenarbeit als über irgendetwas
anderes. Aber warum bekommen wir
sie dann nicht? Zum einen ist das
System der Organisation in einem
Betrieb oft so hierarchisch, so auf- und
absteigend, dass es fast unmöglich ist,
für gegenseitige Beziehungen zu sorgen.
Der Begriff der horizontalen Autorität
ist noch nicht an die Stelle der
vertikalen Autorität getreten. Wir
können jedoch im modernen Business
nicht erfolgreich sein, indem wir immer
eine Leiter der Autorität auf- und
abwärts laufen.“ Mary P. Follett, 1927
„Wenn ich kollektive Verantwortung
betone, denken Zuhörer manchmal,
dass ich nicht an die Dezentralisierung
glaube. Ich kenne niemanden, der
stärker an Dezentralisierung glaubt als
ich, aber ich glaube, dass kollektive
Verantwortung und dezentrale
Verantwortung Hand in Hand gehen
müssen; mehr noch, ich denke sie sind
zwei Teile derselben Sache."
Mary P. Follett, 1927
Quelle: Der BetaCodex, Version 2018, www.betacodex.org 13
Die Entwicklung der
Tayloristischen Schule („Alpha”)
Taylors Scientific Management wurde bald als eigenständige Schule innerhalb der
Managementlehre anerkannt. Bereits 1915 wurde Frederick Taylor als Vater des
Scientific Management bezeichnet. Eine Inschrift mit demselben Wortlaut findet
sich auf Taylors Grabstein in Philadelphia. Bis zu Taylors Tod im Jahr 1915
wurde das Taylor-System nur in einigen wenigen Fabriken konsequent angewen-
det, an der US-Ostküste, nahe Taylors Wohnort. Selbst die zeit- und kosten-
intensivsten Implementierungen des Systems bei seinen Kunden waren oft nach
wenigen Jahren wieder verpufft. Obwohl die Produktivitätsgewinne kurzfristig
enorm waren, neigten Taylors Methoden langfristig dazu, die Industriearbeit zu
verknöchern. Erst nach seinem Tod setzten sich Taylors Ansätze in der
Geschäftswelt durch.
Der philosophische Verfall der Tayloristischen Schule begann mit der ersten und
zweiten Generation von Beratern, die mit Taylor zusammenarbeiteten, darunter
Henry Gantt (bekannt für die Anwendung des Taylorismus auf die Projektarbeit)
und Lilian und Frank Gilbreth (berühmt für ihre Bewegungsforschung). Die
Kampagne für Scientific Management ab 1910, initiiert von dem Anwalt und
politischen Aktivisten Louis Brandeis, machte Taylor zu einem Superstar, setzte
ihn aber auch stark unter Druck. Später wurde Taylors Schule als die erste
Managementschule bezeichnet und manchmal mit einer vermeintlich klassischen
Ära in der Managementgeschichte in Verbindung gebracht - also als Klassische
Schule. Oft wird sie eher missbilligend als Taylorismus oder command-and-
control bezeichnet. Henri Fayol, die Verhaltensforscher Hugo Münsterberg und
Elton Mayo sowie der Praxisforscher Chester Barnard sind dieser Schule
zuzuordnen, das sie Taylors Ansatz auf unterschiedliche Weise erweiterten.
„Mary Follett vertrat eine Philosophie
des Management, die selbst heute noch
der Praxis eine Generation voraus ist,
und man kann darin eine bedeutende
Parallele zur Pionierarbeit von
Frederick W. Taylor finden. In seiner
Lehre war die Übernahme einer neuen
Managementphilosophie- 'die mentale
Revolution', wie er es ausdrückte - ein
grundlegender Teil seiner neuen
Technik; als sich jedoch das Wissen um
seine Methoden verbreitete, konnte sich
die Praxis des Scientific Management
losgelöst von der zugrunde liegenden
Philosophie entwickeln und erweitern."
Henry Metcalf/Lyndall Urwick,
Managementforscher, 1940
„Im Fall Mary P. Folletts ... sieht sich
der Rezensent gezwungen, der Vorliebe
der Autoren, sie als Pionierin des
Scientific Management zu bezeichnen,
energisch zu widersprechen“.
Harry A. Hopf,
Managementforscher, 1947
14
Die Entwicklung der
Tayloristischen Schule („Alpha”) (2)
Bewegungen wie Human Relations (1930er-1940er Jahre) und später Strategie
(ab den 1970ern) trugen dazu bei, tayloristisches oder Alpha-Denken weiter zu
legitimieren und zu verstetigen: Sie verliehen dem hierarchisch-patriarchali-
schen Modell einen Anstrich von Humanisierung und Zukunftsorientierung.
Die behavioristische Art der Humanisierung von Arbeit in dieser Schule steht
im philosophischen und praktischen Widerspruch zum egalitären, demokra-
tisch verwurzelten Ansatz der Follettianer. Auch heute setzt sich der Trend fort,
Alpha zu aktualisieren oder zu erweitern, und dessen Mangel an Menschlich-
keit und Komplexitätsfähigkeit zu überdecken. Zu diesem Lager kann man
auch die Verfechter von Führen/Leaders, Werte-/Kulturmanagement oder von
vereinfachten Vorstellungen zu Arbeitszufriedenheit und Sinn zählen.
Die Assimilationskraft der Alpha-Schule der Organisationsgestaltung ist dabei
bemerkenswert gewesen: Sie erwies sich als durchsetzungsstark und erfolgreich
bei der Aneignung von Strömungen, Konzepten und Werkzeugen, die mitunter
einer Philosophie der Selbstorganisation und Dezentralisierung entsprangen.
Ein Beispiel: Management by Objectives (MbO), 1958 ursprünglich von dem
Follettianer Peter Drucker vorgeschlagen. MbO wurde rasch in die command-
and-control-Praxis integriert. Die Vereinnahmung gelang bei den Qualitäts-
und Lean-Bewegungen, in jüngerer Zeit bei der Agilen Softwareentwicklung.
Während Taylors Scientific Management gut zu Top-Down-Management und
Steuerung passte und diese festigte, geht follettianisches Denken mit egalitären,
vernetzten und föderativen Ideen sowie der Ablehnung von allzu viel Hierar-
chie einher. Dies führte dazu, dass Follett als Vorreiterin neuer Bewegungen
und zeitgemäßer Ideen, Trends und Modeerscheinungen im Management
identifiziert wurde - vom Konfliktmanagement bis hin zur Nachhaltigkeit.
„Das oberste Ziel von Management
sollte sein, den maximalen Wohlstand
für den Arbeitgeber, verbunden mit
dem maximalen Wohlstand für alle
Arbeitnehmer, zu sichern. Die Worte
'maximaler Wohlstand' werden hier im
weitesten Sinne verwendet und
bedeuten nicht nur hohe Dividenden
für das Unternehmen oder den Eigen-
tümer, sondern auch die Entwicklung
jedes Geschäftszweigs bis zu seiner
Höchstleistung, so dass der Wohlstand
von Dauer sein kann."
Frederick W. Taylor, 1911
„In der Vergangenheit stand der
Mensch an erster Stelle; in der Zukunft
muss das System an erster Stelle stehen.
Dies bedeutet jedoch keineswegs, dass
keine großartigen Menschen gebraucht
würden. Im Gegenteil, das erste Ziel
jedes guten Systems muss sein,
großartige Menschen zu entwickeln;
und unter systematischem Manage-
ment steigt der Beste mit großer Sicher-
heit und schneller als je zuvor an die
Spitze.” Frederick W. Taylor, 1911
15
Die Entwicklung der
Follettianischen Schule („Beta“)
Während des gesamten 20. Jahrhunderts erreichte Folletts Werk nicht die
gleiche Popularität wie das Taylors. Neben dem dominanteren Alpha-Denken
erhält der Follettianismus aber seit fast 100 Jahren eine kontinuierliche Anhän-
geschaft. In der Praxis entfaltete diese Denkschule erst Jahrzehnte nach dem
Tod ihrer Gründerin ihr Potenzial. Wie wir sehen werden, setzte sich Beta bspw.
in den 1960er Jahren in Pionierunternehmen wie Toyota und W.L.Gore, in den
1970er Jahren bei Handelsbanken und Southwest Airlines, in den 1980er Jahren
bei Semco und in den 1990er Jahren bei dm-drogerie markt durch.
Bis heute beeinflusst Follettianisches Denken die Forschung. Wissenschaftler,
die mit der Follettanischen Schule in Verbindung gebracht wurden, haben sich
in der Regel aber gar nicht oder nur beiläufig zu den Ursprüngen ihres Denkens
bekannt. Auch prominente Mitglieder ihrer Schule gaben nur spät in ihrem
Leben oder überhaupt nicht zu, in welchem Maße sie von Follett beeinflusst
wurden. Dazu gehören Douglas McGregor, Warren Bennis und Peter Drucker.
Auch der neben Follett vielleicht brillantesten Figur der Folletianischen Schule,
dem einflussreichen Sozialpsychologen Kurt Lewin (1890-1947), dürfte Folletts
Werk nicht unbekannt gewesen sein. Anders als in Europa und den USA erfreut
sich Folletts Werk in Japan seit den 1950er-Jahren großer Beliebtheit. Dies mag
auch mit dem Einfluss von W. Edwards Deming auf die japanische Wirtschaft
zusammenhängen, mit dem Aufstieg Toyotas und dem Erfolg der internationa-
len Bewegung, die unter den Namen Total Quality und Lean bekannt wurde.
Heute ist unser Bild der Geschichte der Managementtheorie durch fehlende
Systematisierung, mangelnde Bezugnahme auf historische Wurzeln und das
Fehlen bewusster historischer Assoziierung verzerrt. Der Fortschritt beider
Schulen wurde sicher auch durch fehlendes Bewusstsein für die duale Konti-
nuität innerhalb der Managementtheorie verlangsamt und behindert.
„Wir fanden heraus, dass jedes der
Merkmale der neuen Organisation, das
wir (und so viele andere) so leichtfertig
als bahnbrechend und revolutionär
verkündeten, von Follett vorweg-
genommen wurde, und zwar zu jener
Zeit, als sich die Bürokratie als das
dominierende Organisationsmodell
etablierte.“ Nitin Nohria,
Managementforscher, 1995
„Wie ist es möglich, so darf man
spekulieren, dass Follett in den
Vereinigten Staaten bis heute eine
unbekannte Größe ist, in japanischen
Managementkreisen jedoch bekannt
und hoch geschätzt ist?"
Tokihiko Enomoto.
Managementforscher, 1995
„Managementtheoretiker und –prakti-
ker hatten keine andere Wahl, als sich
ihrer Denkweise nicht nur über Orga-
nisationssysteme, sondern auch über
die Menschen, die diese führen und
die in ihnen arbeiten, anzuschließen,
um von ihren Erkenntnissen zu
profitieren.“ François Héon et al,
Managementforscher, 2017
16
Die FollettianischeSchule: Ausgewählte
Mitglieder,Mitwirkende,Bewegungen
Eine Möglichkeit, Mitglieder/Forscher/Praktiker der beiden Schulen zu unter-
scheiden besteht darin, die philosophischen Annahmen herauszufinden, die
ihrem Denken, Schreiben oder Sprechen zugrunde liegen. Das mag kompliziert
klingen, aber laut Douglas McGregor (selbst ein namhaftes Mitglied der Folletti-
anischen Schule) sind es unsere Annahmen über die menschliche Natur, die den
Unterschied ausmachen: Die Unterscheidung zwischen Theorie X und Theorie Y
von McGregor zur Natur des Menschen* erweist sich als nützlich zur Einord-
nung einzelner Vertreter, Ansätze und sogar Managementwerkzeuge in das
tayloristische/Alpha- oder das follettianische/Beta-Lager einzuordnen. Eine
solche Methode ist natürlich keineswegs objektiv, auch wenn sie leistungsfähig
ist: Sie lässt Spielraum für persönliches Urteil und mögliche Voreingenommen-
heit. Dennoch erlaubt sie, Beiträge zur Follettianischen Schule zu identifizieren
und Beiträge zu beiden großen Managementschulen zu unterscheiden.
Wichtige wissenschaftliche Beiträge zur Follettianischen Schule außerhalb der
Betriebswirtschaft sind zum Beispiel das, was wir als Positive Psychologie
bezeichnen könnten oder die Sozialpsychologie, beginnend mit Carl G. Jung,
Kurt Lewin, Viktor Frankl und anderen. Auch der Pädagoge Alfie Kohn könnte
hiermit in Verbindung gebracht werden. Die Arbeit von Mariana Mazzucato ist
ein Beispiel für jüngere Follettianische Bestrebungen im Bereich der Ökonomie.
Wichtige Bewegungen innerhalb der Wirtschaftswissenschaften, die als Teil der
Follettianischen Schule betrachtet werden können, sind bzw. waren:
• Die Bewegung Soziotechnischer Systeme - mit herausragenden
Persönlichkeiten wie Jane Mouton, Eric Trist, Fred Emery, Chris Argyris,
Marvin Weisbord und anderen.
„Warum geben viele führende Figuren
der Managementszene zu, dass sie
[Folletts] Werk gelesen haben, nach-
dem sie ähnliche Ideen entwickelt
haben, aber nicht vorher?"
Rosabeth Moss Kanter,
Managementforscherin, 1995
„Ungeachtet dessen, dass die Fakten
etwas anderes besagen, liegt [Folletts]
Nutzen darin, als vergessen und
vergänglich zu gelten - und gleichzeitig
immer wieder in Erinnerung gerufen
zu werden. Sie wurde von der
Managementlehre gebührend als eine
solche Figur konstruiert – auf Kosten
eines bedeutsameren Vermächtnisses.
Mit der kaleidoskopischen Fragmentie-
rung Folletts gibt es weder eine Debatte
darüber, was sie im Kontext ihrer Zeit
geschrieben hat, noch eine sinnvolle
Auseinandersetzung mit ihrem Werk –
dafür jedoch eine riesige Zahl aktueller
Anspielungen und Assoziationen."
Rebecca Bednarek et al.,
Managementforscherin, 2000
* McGregor, Douglas (1960): The Human Side of Enterprise. McGraw-Hill 1960 17
Die FollettianischeSchule: Ausgewählte
Mitglieder,Mitwirkende,Bewegungen (2)
• Motivationswissenschaften - gut repräsentiert durch Abraham Maslow,
Frederick Hertzberg und den bereits erwähnten Douglas McGregor.
• Kybernetik/Komplexitätstheorie/Systemtheorie - mit Gallionsfiguren wie
Gregory Bateson, Niklas Luhmann, Heinz von Foerster, Russell Ackoff.
• Qualitäts-, Lean- und Agile - zumindest im Prinzip, wenn auch meist nicht
in der Praxis -, wobei W. Edwards Deming als einer der Pioniere
hervorsticht. Bemerkenswerte Beiträge stammen von John Seddon.
• Beyond Budgeting - diese von Robin Fraser geleitete Bewegung hat ihren
Ursprung im Finanzmanagement und entwickelte Folletts Vorstellungen
von Dezentralisierung maßgeblich weiter.
• Kritische Managementstudien - zu den bemerkenswerten Denkern gehören
Peter Drucker, Warren Bennis, der zu früh verstorbene Sumantra Ghoshal,
Henry Mintzberg, Charles Handy, Peter Block, Gareth Morgan, Gary Hamel
und Tom Peters. In jüngerer Zeit Stephen Cummings und Todd Bridgman.
Eine weitere große Gruppe von Mitwirkenden/Mitgliedern der Follettianischen
Schule sind praktizierende Fürsprecher. Zu ihnen gehören oder gehörten
Taiichi Ohno (Toyota), Herb Kelleher (Southwest Airlines), Vieve & Bill Gore
(W.L.Gore), Jan Wallander (Handelsbanken), Ricardo Semler (Semco), Goetz
Werner (dm-drogerie markt) und, in jüngerer Zeit, Jos de Blok (Buurtzorg).
Die beiden folgenden Seiten geben einen visuellen Überblick über wichtige
Stimmen der Follettianischen Schule - von Follett bis Alfie Kohn. Unsere
Auswahl ist naturgemäß subjektiv. Wir können in diesem Beitrag keineswegs
ein vollständiges Bild der Mitglieder der Follettianische Schule geben.
„Es mag nichts Neues unter der Sonne
geben, aber sollte eine einzelne Person,
dennoch das Neue erblicken, verändert
das nicht unbedingt den Blick der
anderen. Wir sind immer noch hypno-
tisiert von der Idee der Hierarchie nach
Fayol. Und sind allzu oft blind für die
Einsicht der gleichrangigen Zusam-
menarbeit, dieses wunderbare Konzept
der 'kollektiven Verantwortung‘
nach Follett.” Henry Mintzberg,
Managementforscher, 1995
„Bürokratische Institutionen mit hie-
rarchischen Strukturen sind für diesen
Zweck nicht geeignet und sollten durch
Gruppennetzwerke ersetzt werden, in
denen Mitglieder ihre eigenen Proble-
me analysieren und ihre eigenen
Lösungen erarbeiten sowie umsetzen
können. In echter Demokratie nimmt
jeder Einzelne am Entscheidungspro-
zess teil und übernimmt persönliche
Verantwortung für das Gesamtergeb-
nis. Dieser Ansatz gilt, Follett zufolge,
für jede Gruppe - ob klein oder groß,
privat oder öffentlich, national oder
international.” Pauline Graham,
Managementforscherin, 1995
18
Kurt Lewin Douglas McGregor Eric Trist
W. Edwards Deming Russell Ackoff Chris Argyris Warren Bennis
Taiichi Ohno Jan Wallander
Peter Drucker
Herb Kelleher
Vieve & Bill Gore
Mary Parker Follett
Charles Handy
Peter Senge Robin Fraser
Marvin Weisbord
Niklas Luhmann
Goetz Werner
Sumantra Ghoshal Tom Peters
Alfie Kohn
Ricardo Semler
Henry Mintzberg
Jos de Blok
Gary Hamel
Bewusst oder unbewusst: Jede Organi-
sation hat stets eine Wahl getroffen
Vermutlich war der soziotechnische Systemforscher und Follettianer Eric Trist
(1909-1993) der erste Wissenschaftler, der über ein reales Beispiel eines vollstän-
dig nach Follettianischen Prinzipien angelegten Pionierunternehmens stolperte.
Trist war stark von Kurt Lewin beeinflusst, den er 1933 erstmals getroffen hatte.
1947 wurde Trist von einem Doktoranden des Tavistock-Instituts zwanglos
eingeladen, eine Kohlemine in Haigh Moor, England, zu besuchen. Es stellte sich
heraus, dass das Organisationsmodell der Mine konsequent auf dem später so
genannten Konzept industrieller Demokratie basierte. Um 1963 stießen die
Werksleiter der Tide-Waschmittelfabrik von Procter & Gamble in Augusta
(Georgia/USA) unter Begleitung von Douglas McGregor eine Transformation hin
zu einem Modell an, das sie Factory-as-Community nannten. In den späten
1960er Jahren gelangen den Werksleiter Charles Krone im P&G-Werk Lima
(Ohio/USA) und Ed Dulworth im Gaines-Hundefutterwerk in Topeka (Kansas/
USA) ähnliche Transformationen. Diese Fallbeispiele hinterließen in ihren
jeweiligen Konzernen kaum größere Spuren. Heute wissen wir, dass Experimente
in Teilsystemen kaum geeignet sind, um Transformationen ganzer Firmen oder
Firmengruppen zu provozieren oder anzuregen (siehe unser White Paper Nr. 15).
Die hier genannten Beispiele sind eine kleine Auswahl von Unternehmen bzw.
Bereichen innerhalb von Organisationen, die eine Transformation zu Beta
verwirklichten. Ab den 1970er Jahren wurde eine Reihe von Beta-Organisationen
in ihren jeweiligen Ländern oder sogar international berühmt. Darunter Toyota
(lange als Das japanische Wunder bezeichnet), W.L.Gore, Southwest Airlines und
Handelsbanken. Diese wenigen Beispiele sollen deutlich machen, dass
Unternehmen überall auf der Welt seit jeher die Wahl hatten, entweder ein
Folletianisches Modell anzuwenden oder nicht. Follettianisches Denken und
Praxis hatten nie den Charakter des Jenseitigen, Futuristischen oder Utopischen.
„Ein ernsthaftes Hindernis für
Integration, das jeder Geschäftsmann
berücksichtigen sollte, ist die verwen-
dete Sprache. Wir haben festgestellt,
dass es notwendig ist, andere und auch
uns selbst auf eine Haltung vorzuberei-
ten, die Vereinbarungen am förderlich-
sten ist." Mary P. Follett, 1925
„Ein weiteres Hindernis für Integration
ist, dass unsere Lebensweise viele von
uns daran gewöhnt hat, Dominanz zu
genießen. Integration scheint für viele
eine zahmere Angelegenheit zu sein;
sie lässt keinen Raum für den
‚Nervenkitzel' der Eroberung.“
Mary P. Follett, 1925
„Betrachten wir schließlich die Haupt-
hindernisse für Integration: Sie bedarf
eines hohen Maßes an Intelligenz,
scharfer Wahrnehmung und Unter-
scheidungsvermögen, vor allem jedoch
brillanten Einfallsreichtums; für eine
Gewerkschaft ist es leichter zu
kämpfen, als eine bessere Art der
Betriebsführung vorzuschlagen."
Mary P. Follett, 1925
21
Das BetaCodex Network:
Heimat der Follettianischen Schule
Seit ihrer Gründung im Jahr 2008 steht die Beta-Kodex-Bewegung „in einem
rauen Wettbewerb zwischen vorwärtsdrängender Intelligenz und einer unwürdi-
gen, ängstlichen Ignoranz, die den Fortschritt in unseren Organisationen und
unseren Gesellschaften behindert“. Diese Formulierung ist dem Motto des
Magazins The Economist entlehnt (gegründet 1843, noch vor Folletts Zeit).
Dieses Motto spiegelt Potenzial und Herausforderung für das Follettianische
Denken im 20. Jahrhundert und bis in unsere Zeit hinein wieder.
Das BetaCodex Network ist die erste Bewegung der Organisationswissenschaft,
die entschieden und bewusst in Follettianischer Denkweise, ihren Prinzipien
und ihrer Forschungstradition verankert ist. Diese Bewegung integriert viel-
fältige Disziplinen, vielgestaltige Forschungsansätze, Theorieentwicklung und
Praxis. Für Follett ist organisationale Führung nicht nur für wettbewerbsfähige
Unternehmen, gemeinnützige oder öffentliche Organisationen relevant, son-
dern auch für die umfassendere Frage menschlicher Regierungsformen und des
gesellschaftlichen Fortschritts in einer freien, demokratischen Welt. Wir teilen
Folletts Überzeugung mit Leidenschaft, dass zeitgemäße Führung von Organi-
sationen der allergrößte Hebel für die Entfaltung des Potenzials von Menschen
und Organisationen darstellt, und dass Führung auch zum Fortschritt der
Demokratie und unserer Gesellschaften insgesamt beitragen muss.
Wir glauben fest daran, dass der BetaCodex eines Tages der Standard-Kodex des
Organisierens sein wird. Unsere Bewegung verfolgt das Ziel, diese bessere
Zukunft durch Handeln zu erreichen, nicht nur durch Reden. Mehr über den
Daseinszweck des BetaCodex Network erfährst du unter betacodex.org.
Schließ‘ dich der Bewegung zu deinen eigenen Bedingungen an.
22
„Wir sollten eine Analyse der Arbeit
von Managern vornehmen, die in etwa
derer der Arbeit von Arbeitern im
Taylor-System entspricht. Wir müssen
von der Tradition, den Vorurteilen,
den Stereotypen, den Vermutungen
wegkommen und die sachlichen
Grundlagen für Führungsaufgaben
finden. (...) Ich glaube, dass dies
weitergeführt werden muss, und dass
Verschwendung durch Management,
die Verschwendung in der Verwaltung,
ebenso untersucht und überprüft
werden sollte.“ Mary P. Follett, 1925
„Beta ist eine frei nutzbare Art des
Denkens und Handelns. Obgleich sie
den meisten von uns anfangs kontra-
intuitiv erscheinen mag, wird diese Art
des Denken und Handelns, einmal
verinnerlicht, recht einfach. Die
Herausforderung liegt darin, Könner-
schaft im Betadenken und -handeln zu
erwerben.“ www.betacodex.org
„Unsere Vision: Der BetaCodex ist der
Standard-Kodex des Organisierens.”
www.betacodex.org
Empfehlungen zu Mary P. Follett
Unabhängig davon, ob du schon einmal von Mary Parker Follett gehört oder
eines ihrer Werke gelesen hast, folgen hier einige Empfehlungen.
Lies‘ Sie Originalwerke von Follett. Zu den Büchern Folletts gehören The New
State (1918) und Creative Experience (1924), sowie die Textsammlungen
Dynamic Administration (1941) und Freedom and Co-Ordination (1949).
Einige sehr gute Sekundärquellen. Bücher, Artikel und Abhandlungen über
Folletts Arbeit, zur Inspiration für deine eigenen Recherchen, findest du auf den
nächsten beiden Seiten. Zu den besten Sekundärquellen gehören:
• Integrative Process.(2015) - von Margaret Stout und Jeannine M. Love - eine
gut strukturierte, gut recherchierte Übersicht & Analyse der Arbeit Folletts.
• Mary P. Follett: Creating Democracy, Transforming Management (2003), von
Joan C. Tonn - eine abgerundete, detailreiche Biographie.
• Mary Parker Follett - Prophet of Management (1995), herausgegeben von
Pauline Graham - eine aufschlussreiche Sammlung von Originaltexten und
Kommentaren.
Wir empfehlen das BetaCodex Network White Paper Nr. 14, Heroes of Leader-
ship, mit kurzen Porträts von mehr als 30 Mitgliedern der Follettianischen
Schule, deren besondere Beiträge kurz und übersichtlich skizziert werden.
Stell deine eigenen Nachforschungen über Follett und die Follettianische Schule
an und teile deine Erkenntnisse mit uns und der Öffentlichkeit. Es gibt noch viel
zu entdecken über die Geschichte des Managements, die Gegenwart und
Zukunft zeitgemäßer Organisationstheorie – und Praxis.
Die Autoren dieses Papers freuen sich
darauf, deine Forschungsergebnisse
über Follett und die Follettianische
Schule in künftige Versionen dieses
Papers aufzunehmen, oder in Form
weiterer BetaCodex Network White-
papers oder anderer Veröffentlichun-
gen zu publizieren.
Bitte halte uns über deine Forschung
auf dem Laufenden - und nutze dieses
Paper in deiner Arbeit – die korrekte
Nennung der Quelle natürlich
vorausgesetzt.
Silke Hermann I Niels Pfläging
23
Mary P. Follett: Bibliografie
(In chronologischer Reihenfolge)
The Social Centre and the Democratic Ideal (1913), paper presented on
14 Dec. 1913 at Ford Hall Forum, Boston
The New State: Group Organization the Solution of Popular Government (1918),
New York, Longmans, Green and Co.
Community Is a Process (1919), article in Philosophical Review 28 (6), 576-588
Creative Experience (1924), New York, Longmans, Green and Co.
The Teacher-Student Relation (1928), address given at Boston University,
first published in Administrative Science Quarterly in 1970
Dynamic Administration: The Collected Papers of Mary Parker Follett (1941),
London, Pitman and Sons Ltd. Edited by Henry Metcalf and Lyndall Urwick
Freedom and Co-Ordination: Lectures in Business Organization by
Mary Parker Follett (1949), London, Management Publications Trust,
Edited by Lyndall Urwick
Weitere Leseempfehlungen
Bednarek, Rebecca/Cummings, Stephen/Bridgman, Todd (2000):
Out of place: Management studies’ temporal misplacements of Mary Parker
Follett. Academy of Management Annual Meeting Proceedings 2020(1):16471
BetaCodex Network (2013): Heroes of Leadership. White paper No. 14
Graham, Pauline (ed.) (1995): Mary Parker Follett – Prophet of Management.
Washington D.C., Beard Books
24
„Gestern habe ich versucht, Ihnen ein
Konzept von Führung vorzustellen. Es
ist ein Konzept, das sich von der Bezie-
hung Führer-Gefolgsleute distanziert. In
jenem Konzept musste man entweder
Führer oder Lernender sein. Heute
tendiert unser Denken immer weniger
dazu, sich innerhalb solcher Begrenzun-
gen zu bewegen. Es gibt die Idee der
wechselseitigen Führung. Es gibt auch
die Idee der Partnerschaft im Folgen der
unsichtbaren Führungskraft: Dem
gemeinsamen Daseinszweck."
Mary P. Follett, 1928
„Folletts Idee des Unternehmens als
Person bietet ein realistischeres Modell
von Gemeinschaft als das heutige Kon-
zept der Unternehmenskultur, das
Manipulateure in ihrem Glauben zu
bestärken vermag, dass sie das Verhal-
ten und die Werte Anderer beeinflussen
können, ohne dass diese es merken.
Folletts Konzept von Führenden als
Gefolgsleuten und umgekehrt isoliert
Manager nicht moralisch in der Weise,
wie es viele heutige Führungsgurus tun,
indem sie sich auf die Persönlichkeit des
‘Leaders‘ konzentrieren und ihn
implizit von Gefolgsleuten trennen.”
James Hoopes,
Managementforscher, 2007
Leseempfehlungen (fortgesetzt)
Héon, François/Davis, Albie/Jones-Patulli, Jennifer/Damart, Sébastien (2014):
The Essential Mary Parker Follett: Ideas We Need Today. The MPF Group
Héon, François/Damart, Sébastien/Nelson, Lisa A. T. (2017):
Mary Parker Follett: Change in the Paradigm of Integration: In: D.B. Szabla
et al. (eds.), The Palgrave Handbook of Organizational Change Thinkers,
Palgrave 2017, p. 1-22
Hoopes, James (2007): False Prophets: The Gurus Who Created Modern
Management And Why Their Ideas Are Bad For Business Today. Basic Books
Kleiner, Art (2008): The Age of Heretics: A History of the Radical Thinkers
Who Reinvented Corporate Management. Jossey-Bass
O'Connor, Ellen (2011): Creating New Knowledge in Management:
Appropriating the Field’s Lost Foundations. Stanford University Press
Stout, Margaret/Love, Jeannine M. (2015): Integrative Process. Follettian
Thinking from Ontology to Administration. Process Century Press
Stout, Margaret/Love, Jeannine M. (2016): The Unfortunate Misinterpretation
of Miss Follett. In: Public Voices Journal Vol. XIII No. 2, p. 11-32
Stout, Margaret (ed.) (2019): The Future of Progressivism: Applying Follettian
Thinking to Contemporary Issues. Process Century Press
Tonn, Joan C. (2003): Mary P. Follett: Creating Democracy, Transforming
Management, Yale University Press
Weisbord, Marvin R. (2011) Productive Workplaces: Dignity, Meaning,
and Community in the 21st Century. 3rd edition, Pfeiffer
25
„Das Wichtigste beim Thema Einheit
ist, dass es so etwas gar nicht gibt. Es
gibt nur Einigung. Man kann nicht
Einheit erreichen und erwarten, dass
sie einen Tag oder fünf Minuten lang
anhält. Jeder Mensch in einem
Unternehmen sollte an einem
bestimmten Prozess teilnehmen, und
dieser Prozess ist der der Einigung. Ich
denke, der Erfolg eines Menschen im
Business hängt davon ab, ob er etwas
aus diesem Prozess der Einigung lernen
kann, bei dem es weder um Unter-
ordnung noch um Dominanz geht,
sondern darum, dass jeder lernt, seine
Arbeit in die aller anderen
einzupassen, im Geiste von
Zusammenarbeit, im Verständnis der
Methoden des Zusammenwirkens."
Mary P. Follett, 1927
„Und die größte Lektion von allen ist
zu wissen, dass jeder Moment neu ist."
Mary P. Follett, 1918
Niels Pfläging
niels.pflaeging@redforty2.com
Silke Hermann
silke.hermann@redforty2.com
Nimm Kontakt mit den
Autoren dieses Papers auf:
Konzept & -design: Niels Pfläging
Dieses Whitepaper und/oder seine Teile können frei verwendet werden, die präzise
Nennung der Quelle vorausgesetzt. Besuch unsere Website www.betacodex.org und
nimm Kontakt mit uns auf für mehr Informationen zu Beta und Beta-Transformation.
26
Die visuelle Gestaltung dieses White-
papers wurde durch das Werk des
niederländischen Malers und Kunst-
theoretikers Piet Mondrian (1872-
1944) inspiriert, einem Zeitgenossen
Folletts und Taylors und Mitstreiter
der De Stijl-Bewegung. Mondrians
Name und Werk sind eng mit den
Idealen der Moderne verbunden.
Alle Whitepapers des BetaCodex Network finden sich auf betacodex.org/white-papers und auf Slideshare.
Die BetaCodex Network Whitepapers
27
Bücher zum BetaCodex in deutscher Sprache (Auswahl)
28
Organisation
für Komplexität
Niels Pfläging
Redline 2015
Komplexithoden
Niels Pfläging I
Silke Hermann
Redline 2015
OpenSpace Beta
Silke Hermann I
Niels Pfläging
Vahlen 2020
Führen mit
flexiblen Zielen
Niels Pfläging
Campus 2011
Die 12 neuen Gesetze
der Führung
Niels Pfläging
Campus 2009
Zellstrukturdesign
Niels Pfläging I
Silke Hermann
Vahlen 2020
Relative Ziele
Niels Pfläging
Vahlen 2022

Weitere ähnliche Inhalte

Die Erfindung zweier Managements (BetaCodex17)

  • 1. BetaCodex Network Associates Niels Pfläging I Silke Hermann BetaCodex Network White Paper No. 17 I April 2021 I betacodex.org/white-papers Deutsche Version April 2022. Diana Mock I Hans Fischer-Schölch I Elisabeth Sechser DIE ERFINDUNG ZWEIER MANAGEMENTS Wie Follett und Taylor die beiden Schulen der Organisationslehre ins Leben riefen – und was seither geschah
  • 2. Inhaltsübersicht Seite Die Erfindung zweier Managements: Eine Geschichte paralleler Einsichten 3 Follett und Taylor: Die Gründerin und der Gründer im Vergleich 4-5 Von der Schwierigkeit, Mary P. Follett im historischen Kontext zu verorten 6 Die langlebigen Fehlinterpretationen zu Folletts Person und Arbeit 7 Follett: Gründerin der humanistischen Schule des Management 8 Wie universitäre Forscher unser Bild derManagementgeschichte prägten 9-10 Die Taylor-Wanne und die Follettianische Renaissance 11 Die Prinzipien der beiden Schulen, formuliert in Folletts eigenen Worten 12 Die Prinzipien der beiden Schulen, formuliert nach dem BetaCodex 13 Die Entwicklung der Tayloristischen Schule („Alpha”) 14-15 Die Entwicklung der Follettianischen Schule („Beta”) 16 Die Follettianische Schule: Mitglieder, Mitwirkende, Bewegungen 17-20 Bewusst oder unbewusst: Jede Organisation hat stets eine Wahl getroffen 21 Das BetaCodex Network: Heimat der Follettianischen Schule 22 Empfehlungen zu Mary P. Follett 23 Mary P. Follett: Bibliografie 24 Leseempfehlungen 24-25 Über die Autoren 26 Die BetaCodex Network Whitepapers/Bücher zum BetaCodex 27-28 2 „Ein gutes Beispiel für die Integration als sozialer Prozess ist, wenn zwei oder drei Menschen zusammenkommen, um eine bestimmte Vorgehensweise zu beschließen, und sich mit einer Absicht, einem Willen trennen, den keiner besaß, als er zu dem Treffen kam, sondern der das Ergebnis der Verflechtung aller ist. In diesem wahren sozialen Prozess findet weder eine Absorption noch ein Kompromiss statt.” Mary P. Follett, 1924 „In menschlichen Beziehungen ist dies, wie gesagt, offensichtlich: Ich reagiere nie nur auf dich, sondern auf dich- und-mich; oder genauer gesagt, es sind ich-und-du, die auf dich-und-mich reagieren. ‘Ich‘ kann niemals ‘dich‘ beeinflussen, weil du mich bereits beeinflusst hast; das heißt, im Prozess der Begegnung selbst, durch den Prozess der Begegnung selbst, werden wir beide etwas anderes. Das beginnt schon bevor wir uns treffen, in der Erwartung der Begegnung.“ Mary P. Follett, 1924
  • 3. Die Erfindung zweier Managements: Eine Geschichte paralleler Einsichten Die Geschichte des Managements muss neu geschrieben werden. Die Wissen- schaft des Management beginnt nicht, wie üblicherweise dargestellt, mit Taylor und Fayol, sich über die Human-Relations-Bewegung fortsetzend, in der klassischen Schule mündend und schließlich in verschiedene postklassische Zweigen diversifizierend. Stattdessen ist und war die Geschichte des Manage- ment die Geschichte zweier unterschiedlicher, gegensätzlicher Denkschulen, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts nebeneinander entstanden: Geprägt von zwei praktischen Philosophen: Mary Parker Follett und Frederick Winslow Taylor. Die konzeptionellen Grundlagen dieser parallel verlaufenden Management- lehren wurden von zwei herausragenden, sehr unterschiedlichen Wegbereitern gelegt: Mary Follett (1868-1933), auf der einen Seite und Frederick Taylor (1856-1915) auf der anderen. Diese zwei grundverschiedenen Ausprägungen der Organisationsphilosophie existierten seither innerhalb der Management- lehre nebeneinander. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts leistete der Ingenieur Taylor mit seinem Ansatz der industriellen Produktion Pionierarbeit. Im Jahr 1909 erhielt dieser Ansatz den Namen Scientific Management. Später entwickelte sich daraus das Konzept des command-and-control: Die heute vorherrschende Form des Managements, die wir hier auch Alpha nennen werden. Zur gleichen Zeit entwickelte eine andere Pionierin, die sozialwissenschaftliche Forscherin und Aktivistin Follett, einen dezentral-demokratischen Ansatz der Organisation („Beta“), der von Politikwissenschaft, Psychologie, Philosophie und Soziologie geprägt war. Während der Taylorismus schon früh in der Industrie und in Unternehmen auf große Resonanz stieß und sofort leidenschaftliche Anhänger und Feinde fand, schlug die Follettianische Denken seine Wurzeln auf etwas leisere Art. „Denn Autorität, echte Autorität, ist das Ergebnis unseres gemeinsamen Lebens. Sie entsteht nicht dadurch, dass man die Menschen trennt, dass man sie in zwei Klassen einteilt, jene die befehlen und jene die gehorchen. Sie kommt aus der Vermischung aller, dass meine Arbeit in deine passt und deine in meine, und dass aus dieser Vermischung der Kräfte eine Macht entsteht, die diese Kräfte kontrolliert. Autorität ist ein sich selbst erzeugen- der Prozess. Mehr von diesem Prozess zu lernen, dem Prozess der Kontrolle, ist das, was wir alle denken, dass die Welt heute am meisten braucht.” Mary P. Follett, 1925 „Ich möchte zeigen, dass die Grundlage für das Verständnis der Probleme der Politikwissenschaft die gleiche ist, wie die Grundlage für das Verständnis der Betriebswirtschafts- lehre - es ist das Verständnis der Natur integrativer Einheiten." Mary P. Follett, 1925 Hintergrundinformationen zu beiden Pionieren und ihrem jeweiligen Werken finden Sie im Abschnitt “Leseempfehlungen" und in der Bibliografie von Folletts Schriften am Ende dieses Papers. 3
  • 4. Follett und Taylor: Die Gründerin und der Gründer im Vergleich Die Unterschiede in den Herangehensweisen Folletts und Taylors an Organisa- tionen können gut anhand ihrer Herkunft und ihren jeweiligen beruflichen Hintergründe veranschaulicht werden. Mary Follett und Frederick Taylor stammten beide aus Quäker-Familien der US-Ostküste, die privilegiert genug waren, um für ausgezeichnete College-Ausbildungen zu sorgen. Follett verbrachte sogar ein Studienjahr an der Universität von Cambridge in England. Ihr Promotionsstudium am Radcliffe College (später Teil von Harvard) schloss sie 1898 mit summa cum laude ab. Einen Doktortitel konnte Follett nicht erwer- ben, da Frauen dieser Titel zu jener Zeit noch verwehrt wurde. Sie bewarb sich in Harvard als Dozentin, wurde aber mit der gleichen Begründung abgelehnt. Follett war also von Haus aus Sozialwissenschaftlerin und war später Managerin und Aktivisten im Sozialwesen, sowie als Forscherin in den Bereichen Politik, Soziologie und öffentlicher Verwaltung tätig. Dieser Hintergrund und ihre Intellektualität erklären, warum Folletts konzeptionelle Reichweite viel breiter, reichhaltiger und zeitgemäßer ist als die von Taylor, der sich sehr stark auf die industrielle Fabrikproduktion spezialisierte und erst später begann, sich für Organisation außerhalb der Industrie zu interessieren. Taylors Hintergrund war das Ingenieurwesen. Bevor er sich der Managementinnovation zuwandte, war er Manager, Erfinder der Produktionstechnik und Berater. Sein Fokus lag auf der Leistung von Ingenieuren, und seine Philosophie war es, den “Einen Besten Weg" zu finden, um jedwede industrielle Aufgabe zu erledigen. Taylor entwik- kelte in den 1890er/1900er Jahren das, was zum command-and-control-Strang des Managements werden sollte. Er publizierte seine Arbeit in zwei Büchern: Shop Management (1900) und Principles of Scientific Management (1911). „Wirtschaft ist der wichtigste Bereich menschlicher Tätigkeit, Management ist ein grundlegendes Element der Wirtschaft. Management ist der Dreh- und Angelpunkt geschäftlichen Erfolgs. Es ist gutes Management, das Kapital anzieht, Arbeiter anzieht, Kunden anzieht. Darüber hinaus: Was auch immer für Veränderungen kommen werden – ob Wirtschaft im Besitz einzelner Kapitalgeber, des Staates oder der Arbeiter sein wird, sie wird stets gemanagt werden müssen. Management ist eine permanente Funktion des Business." Mary P. Follett, 1926 "Der tiefere Grund für das Studium der Gruppendynamik ist, dass nie- mand uns Demokratie geben kann, wir müssen Demokratie lernen. De- mokrat zu sein bedeutet nicht, sich für eine bestimmte Form der Gesellschaft zu entscheiden, sondern zu lernen, wie man mit anderen Menschen zusam- men lebt." Mary P. Follett, 1919 „Taylor sah sich selbst als Radikalen. Das war er nicht.” Robert Kanigel, Taylor-Biograf, 1997 4
  • 5. Follett und Taylor: Die Gründerin und der Gründer im Vergleich (2) Der intellektuelle Reichweite des Werks Frederick Taylors, so wie sich sich in diesen Büchern präsentiert, erscheint im Vergleich zum Werk Folletts deutlich blasser. Ihre Grundaussagen sind in zwei wichtigen Büchern dokumentiert, die zu ihren Lebzeiten veröffentlicht wurden - The New State (1918) und Creative Experience (1924); sowie in zwei posthum veröffentlichten Sammlungen von Vorträgen und Aufsätzen. Taylors Konzentration auf die „Werkhallen" und industrielle Produktion machte seine Arbeit für Industriemanager und -unternehmer leicht verständlich. Nicht so bei Folletts Schriften: Ausgangs- punkt ihrer Überlegungen war das politische System, die demokratische Dyna- mik und die Organisation des demokratischen Staates. Ihr Werk war vielseitiger und intellektuell anspruchsvoller, ihr Ausdrucksweise erscheint zeitloser. Ihre Arbeit war weniger von Erfahrungen mit industrieller Tätigkeit geprägt, son- dern mehr von der Arbeit mit gemeinnützigen Organisationen und Verwaltung. Follett wie auch Taylor waren optimistisch, was kooperative Beziehungen zwischen Managern und Arbeitern anging, und überzeugt, dass eine "mentale Revolution" (Taylor) erforderlich sei, um Organisationen besser auf die Herausforderungen der Märkte des Industriezeitalters vorzubereiten. Taylor war sich der politisch-sozialen Dimension seiner Arbeit durchaus bewusst, wie aus seiner persönlichen Korrespondenz hervorgeht, hielt aber diese Themen weitgehend aus seinen Schriften heraus. Er bezog zu seinen eigenen philosophi- schen Annahmen nie klar Stellung und legte nie offen, worum es ihm bei dieser „mentale Revolution“ ging. Diese Einschränkung sollte sich als entscheidend für die weitere Entwicklung seiner Schule erweisen. Beide Gründer starben etwas zu früh – Taylor 1915 im Alter von 59 Jahren. Follett 1933 im Alter von 65 Jahren. „Ich glaube an das Individuum, das sich nicht dem Schicksal oder dem Zufall oder der Vererbung oder der Umwelt fügt, sondern lernt, sein Leben selbst zu bestimmen. Und nirgendwo sehe ich eine so vollständige Akzeptanz davon wie im geschäftlichen Denken, dem Denken der fortschrittlichen Geschäftsleute. Sie entmystifizieren das Geschäftsleben. Sie glauben nicht, dass der Wirtschaftskreislauf etwas Fatalistisches an sich hat, das sich dem Verständnis der Menschen völlig entzieht; sie glauben, dass er studiert und bis zu einem gewissen Grad kontrolliert werden kann." Mary P. Follett, 1926 "Diese Art von Macht, Macht-mit, ist, was Demokratie in der Politik oder in der Wirtschaft bedeuten sollte. Aber da wir nicht die Mittel ergriffen haben, um echte Macht zu erlangen, hat die Pseudomacht ihren Platz einge- nommen.“ Mary P. Follett, 1924 5
  • 6. Von der Schwierigkeit, Mary P. Follett im historischen Kontext zu verorten Die Managementwissenschaft tat sich schwer damit, Follett historisch einzu- ordnen. Follett wurde nie ganz vergessen, gleichzeitig wurde die Tragweite ihrer Arbeit nie vollständig gewürdigt. Sie war Sozialwissenschaftlerin, praktische Philosophin, Aktivistin, Dozentin, Autorin, „Lehrerin“ - mit einem erstaunlich umfassenden Werk. Sie konzentrierte sich weder auf Konzerne noch auf die Fabrikproduktion, anders als ihre Kolleg*innen zum Höhepunkt des Industriezeitalters. Stattdessen war sie eine langjährige Managerin und Unternehmerin im Non-Profit-Sektor. Sie war weder eine Berufsakademikerin (weil die Akademikerschaft ihr nicht erlaubte, eine zu sein) noch Beraterin. Die philosophische und sprachliche Qualität der Schriften Folletts lässt ihr Werk zeitloser erscheinen als das vieler anderer Wirtschaftsautoren. Es scheint so, als ob Follett auch nach rund 100 Jahren noch sehr in unserer Sprache zu uns spricht. Diese Eigenheit hat vermutlich auch zu dem Problem beigetragen, Follett historisch korrekt einzuordnen. Folletts Werk wurde chronologisch häufig grob falsch klassifiziert und nicht selten leichtfertig in den Kontext von Moden und Trends gestellt. Wenn Managementautoren versuchten, wichtige Aspekte ihres Werks zu erfassen, taten sie dies oft, indem sie die Chronologie der tatsächlichen Ereignisse und die historischen Zeitlinien ignorierten. In der Folge ist Folletts Werk seit ihrem Tod 1933 wiederholt „verloren und wieder- gefunden“ worden: Das führte zu einer notorischen Unterschätzung ihrer Erkenntnisse und ihres Einflusses. Dadurch erscheint Follett heute ein wenig wie eine Fata Morgana - eine außergewöhnliche, doch kaum greifbare Figur in der Geschichte der Managementforschung. Der Nebel lichtet sich dann, wenn wir akzeptieren, dass Follett den Beginn einer vollwertigen Alternative zum Managementkonzept Taylors markiert. „Sie verpasste vielleicht die Gelegen- heit, ihrer Zeit und ihrer Generation zu dienen und den Weg für viele, die nach ihr kommen, klarer zu machen.” Richard Cabot, Harvard Ethik-Professor, 1934 „[Follett] war die Prophetin des Mana- gement. Manager und die Gesellschaft generell sollten ihre Rückkehr begrüßen.“ Peter Drucker, Managementphilosoph, 1995 "Ich nehme milden Anstoß an Peter Druckers Charakterisierung von Mary Parker Follett als ‚Unperson‘. Für mich war sie das nicht. Ganz und gar nicht. Mein Mentor Doug McGregor bezog sich ständig auf sie, und in einem Artikel über Kollektivverhandlungen aus dem Jahr 1942 zitierte er ihre Unterscheidung zwischen 'echter Zusammenarbeit und gegnerischen Tarifverhandlungen'. ... Nein, Mary Follett war für mich keine Unperson, sondern eine kultähnliche Figur.“ Warren Bennis, Managementphilosoph, 1995 6
  • 7. Die langlebigen Fehlinterpretationen zu Folletts Philosophie und Arbeit „Chronologisch gehörte Follett zur Ära des Taylorismus, philosophisch und intellektuell war sie ein Mitglied der Ära des ‘social man‘“. Daniel A. Wren, Managementhistoriker, 1972 „Und nun? Wir sollten uns alle auf Folletts Schultern stellen, um die Möglichkeiten der organisationalen Perfektionierung weiter zu erforschen - selbst wenn wir mit unserem Glauben an das Gute im Menschen an unsere Grenzen stoßen." Rosabeth Moss Kanter, Managementforscherin, 1995 „Leider beschränken sich diese pater- nalistischen Fehlinterpretationen nicht auf jene, die Folletts Ideen kritisieren würden, sondern erstrecken sich auch auf einige ihrer treuesten Unterstützer. Selbst unter ihren größten Befürwor- tern finden sich jene, die ihre grundle- genden Prinzipien nicht verstehen." Margaret Stout/Jeannine Love, Managementforscherinnen, 2015 Zur Verdeutlichung: In Bezug auf die frühe Managementwissenschaft und -geschichte wird Follett wahlweise fälschlich • als Mitglied oder Mitwirkende der Scientific Management-Bewegung, die von Taylor angeführt wurde, oder • als Mitglied der Human-Relations- oder Social-Man-Bewegung, die stark mit Behavioristen wie Elton Mayo assoziiert ist, oder • als eine Art Bindeglied oder Brücke zwischen den beiden, oder gar anderen, späteren "Schulen" des Managementdenkens. Kurz gesagt: Follett wurde stets als Teil einer oder mehrerer anderer Schulen positioniert, obwohl ihre Arbeit chronologisch parallel zu der von Taylor verlief und allen anderen Managementschulen vorausging: Die Entstehung ihres weitreichenden Werkes verlief parallel zur Gründung des Scientific Management und lag vor der gesamten Human Relations-Bewegung. Hinzu kommt: Folletts Arbeit bilden einen theoretischen und konzeptionellen Gegenpol zu der anderer früher Managementschulen und überspannt die ideologischen Grenzen all dieser Bewegungen. Es ließe sich daher sagen: Bis heute wird Follett in unangemessener Weise durch die Arbeit anderer definiert, obwohl sie eindeutig - zeitlich und philosophisch - keiner Schule angehörte. Philosophisch standen ihre Ideen eher in Opposition zur tayloristischen oder klassischen Schule (wenngleich Follett Mitglied der Taylor Society war). Sie in die Nähe von Behavioristen wie Mayo zu rücken, würde Folletts Denken unter den Scheffel stellen. Die bestehenden Interpretationen legen nahe, dass Wissenschaftler die Bandbreite, Qualität und Originalität von Folletts Arbeit nicht erkennen und ihre eigent- liche Rolle in der Managementgeschichte nicht zu begreifen imstande sind. 7
  • 8. Follett: Gründerin der humanistischen Schule des Management Vielleicht entstand die Gewohnheit, Follett immer wieder in andere Schulen hinein zu verorten, dadurch, dass es im 20. Jahrhundert innerhalb der wissen- schaftlichen Gemeinschaft noch undenkbar war, dass eine Frau die Begründerin einer eigenen "Denkschule" sein könnte. Follett ist nur eines der Beispiele von Frauen, die dieses Schicksal teilten. Die Philosophin Hannah Arendt (1906- 1975) oder die Physikerin/Chemikerin Marie Curie (1867-1934) sind weitere bemerkenswerte Beispiele, denen eine solche Anerkennung durch ihre jewei- ligen, von Männern dominierten Wissenschaftsdisziplinen verwehrt blieb. Follett war weder Prophetin, noch Wahrsagerin, noch eine Ausnahme. Sehr wohl war sie eine erfolgreiche Denkerin, Wissenschaftlerin, Philosophin- Praktikerin und ein Mensch ihrer Zeit. Ihre politische und beratende Tätigkeit im und für das Gemeinwesen, aber auch für Wirtschaftsunternehmen, belegt ihren Einfluss auf die Praxis. Es ist nur angemessen, an Follett als die legitime Begründerin des anderen Managements zu denken – Seite an Seite mit Taylor. Obwohl Follett in Geschichts- und Lehrbüchern genannt wird, wird sie dort nirgendwo Gründerin von irgendetwas bezeichnet, dabei sollte sie als Gründer- mutter des aufgeklärten, humanistischen Zweigs des Managements gelten: Mit Follett entsteht ein ganz eigener Strang der Managementtheorie. Wie wir sehen werden, sollte sie als die ultimative Anti-Taylor betrachtet werden. Die meisten von uns – Praktiker, Theoretikerinnen und Akademiker gleicher- maßen - haben noch Nachholbedarf, um auf Augenhöhe mit Folletts Denken zu kommen. Um die schlampigen Klassifizierungen der Vergangenheit zu über- winden, schlagen wir vor, von der Follettianischen Schule der Organisations- wissenschaft zu sprechen, im Gegensatz zur Tayloristischen Schule. Dies erlaubt uns, den irreführenden Begriff Klassische Schule für immer ad acta zu legen. "Wenn wir nicht vollständig in Begrif- fen [integrativer] Prozesse denken, werden die Aussagen, die ich treffe, bedeutungslos sein." Mary P. Follett, 1926 "Ich hoffe es wird deutlich, dass das, was ich legitime Macht genannt habe, durch jenes zirkuläre Verhalten er- zeugt wird, das wir zuvor beschrieben haben. Zirkuläres Verhalten ist die Grundlage der Integration. Wenn ihr Unternehmen so organisiert ist, dass Sie einen Co-Manager beeinflussen können, während er Sie beeinflusst; wenn ein Arbeiter die Chance hat, Sie zu beeinflussen, wie Sie auch ihn be- einflussen; wenn es sich um eine fort- währende interaktive Einflussnahme handelt, kann man von Macht-Mit sprechen. Die Geschichte zeigt, dass Kontrolle immer dann katastrophale Folgen hat, wenn sie sich Integration entzieht." Mary P. Follett, 1925 „Jeder Versuch willkürlicher Kontrolle erzeugt Antagonismen in anderen Personen oder Gruppen, die dich am Ende besiegen werden.“ Mary P. Follett, 1924 In diesem Paper werden wir auf Taylors Schule wahlweise als ‘Tayloristisch’ oder ‘Alpha’, auf Folletts Schule wahlweise als ‘Follettianisch’, oder ‘Beta’ bezugnehmen. 8
  • 9. Wie universitäre Forscher unser Bild der Managementgeschichte prägten Als Follett in den frühen 1890er Jahren ihr Studium am Harvard Annex begann, hatte der Harvard-Campus den Ruf, einige der brillantesten Denker und Philo- sophen jener Zeit zu vereinen. In ihren späteren Jahren waren sowohl Follett als auch Taylor gefragte Dozenten an den florierenden Business Schools der Zeit. Follett hielt Vorlesungen an der Harvard University, der Syracuse University, der Oxford University und der London School of Economics. Sie durfte zwar nicht per se Akademikerin werden, aber sie galt als anerkannte Intellektuelle. Im Grunde genommen nahm Follett Management ernst, weil sie es lebte: Sie leitete die Transformation "ihrer" Stadt Boston an, von einer statischen zu einer dynami- schen Gesellschaft, die neue Bevölkerungsgruppen und Unternehmen in ein, wie sie es nannte, funktionales Ganzes integrierte. Dies brachte sie dazu, eine Wissenschaft der dynamischen Beziehungen und integrativen Prozesse vorzu- schlagen. Doch Akademiker der Managementwissenschaften nutzten ihre Ar- beit nicht, weil sie nicht recht in ein akademisch-technisches Fachgebiet passte. In Teilen widersprach Follett der Mainstreamwissenschaft sogar. Das Fachgebiet Management ist kein Spezialgebiet: Es bezieht sich auf viele Bereiche. Als die Business Schools zu prägenden Orten ausgebaut wurden, die Wohlstand und Wissen miteinander verbanden, konkurrierten also verschiede- ne bestehende Disziplinen um deren Führung. Sie übertrieben dabei ihre Diffe- renzen und verstärkten Polaritäten, etwa wissenschaftliches versus laienhaftes Wissen und wissenschaftliches versus humanistisches Wissen. Follett hätte ange- merkt, dass solche Polaritäten nichts zur Lösung des zugrundeliegenden Pro- blems beitragen, das nur durch interaktive Beeinflussung gelöst werden kann. Leider setzte sich die Logik von Spezialisierung und rationalistischer Abstrak- tion durch. Ab den späten 1950er Jahren erfolgte zudem eine Industrialisierung der Managementausbildung. „[Folletts Vorlesungen sind] ein Lehr- buch, das von jenen mit einer Vorliebe für Autoritarismus wohl vernachlässigt werden wird.“ Lyndall Urwick, Managementforscher, 1949 „[Als Harvard-Doktorand] fand ich ihre Arbeit von unschätzbarem Wert, aber eigentlich wusste ich einfach nicht genug über Management, um sie grundlegend zu erfassen… So muss ich demütig gestehen, dass ich ihre Arbeit deswegen nicht stärker anerkannt habe, weil ich nicht klug genug war. Vielleicht war es bei anderen auch so.“ Paul R. Lawrence, Managementforscher, 1995 „Sie ließ sich nicht durch die theoreti- schen Scheuklappen einer einzelnen Disziplin behindern. [...] Es zeigte sich, dass ihre Auswahl derjenigen Manage- mentpraktiken der frühen 1920er- Jahre, die ihr zufolge ‘fortschrittliches Denken‘ repräsentierten, verblüffend präzise war.“ Paul R. Lawrence, Managementforscher, 1995 9
  • 10. Wie universitäre Forscher unser Bild der Managementgeschichte prägten (2) Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde mit dem Aufschwung der Business Schools eine Bewegung in Gang gesetzt, die darauf abzielte, die Managementwissen- schaften als "richtige Wissenschaft" zu etablieren, ähnlich wie die Naturwissen- schaften und in einer Linie mit den Wirtschaftswissenschaften. Denker und angewandte Forscher wie Follett oder später Chester Barnard (1886-1961) und Douglas McGregor (1906-1964), deren Arbeiten die Grenze zwischen Manage- ment und Soziologie oder Philosophie tendenziell überschritten, hatten es schwerer, Fuß zu fassen. Die Business Schools konnten jedoch ihren Ruf für das, was sie als „seriöse Wissenschaften" vertraten, nur aufrechterhalten, indem sie die Abgrenzung zu den Sozialwissenschaften aufrechterhielten. Die Tayloristische Schule neigte stärker zu (scheinbar) objektiven Messungen, quantitativer Optimierung, sogar zur Analyse physischer Bewegungen (was zur Popularität der Bewegungsstudien und der Hawthorne-Experimente beitrug) und zum Behaviorismus. Dies alles passte gut zu den Interessen in der produzieren- den Industrie in den 1940er bis 1960er Jahren. Es entsprach auch den Zielen der akademischen Welt, also der Business Schools bzw. BWL-Fakultäten, angesichts der dort in den 1930er- bis 1960er-Jahren gewählten rationalistischen Theorien und quantitativen Forschungsansätze. Heutzutage strömen Spezialisten in MBA-Programme, um über ihre Spezialisie- rungen hinaus Management zu lernen – nur um eine noch speziellere Ausbil- dung zu erhalten. Aus einer Perspektive, die tayloristisch und von der routinier- ten Ausbildung von Spezialisten geprägt ist, fällt es heutigen akademischen Ak- teuren schwer, die Theorien und Einflüsse Folletts zu verstehen, auch wenn de- ren Denkweise in der Wirtschaft mehr denn je benötigt wird. Dieses Dilemma prägt Business Schools und das Fach der Managementwissenschaften bis heute. „Ich finde, das Denken moderner Geschäftsleute ist auf dem Niveau der tiefgründigsten und besten Denker, die wir je hatten. Das letzte Wort in der Wissenschaft der Biologie ist das Prinzip der Vereinigung. Die größten Philosophen haben uns Vereinigung stets als das grundlegende Prinzip des Lebens genannt. Jetzt erkennen Ge- schäftsleute, dass es der Weg ist, erfolg- reiches Business zu betreiben. Hier haben sich das Ideale und das Prak- tische die Hand gereicht. Das ist der Grund, warum ich mich mit Manage- ment beschäftige: Zwar interessiere ich mich für das Ideal, aber nur, weil ich helfen will, es in unserer alltäglichen Realität zu verwirklichen.“ Mary P. Follett, 1926 „Die größte Vitalität des Denkens finde ich heute bei Unternehmern vor, und ich denke gern dort, wo es am lebendig- sten zugeht.“ Mary P. Follett, 1918 „Business Schools sind so schwer zu verändern wie Friedhöfe, und zwar aus denselben Gründen." Russell Ackoff, Managementphilosoph, 2007 10
  • 11. Die Taylor-Wanne und die Follettianische Renaissance Die untenstehende Grafik zeigt die Dominanz von Kompliziertheit (blau) oder Komplexität (rot) in der Wertschöpfung der letzten 200+ Jahre. Alpha war zwar nie ein überlegener Organisationsansatz, im Industriezeitalter mit einem geringen Grad an Komplexität funktionierte er aber gut genug: Alpha war ausreichend. Mit Anbruch des Wissenszeitalters änderte sich das Bild: Er war gekennzeichnet durch die Rückkehr der Marktkomplexität, die tayloristisches Management weitgehend unwirksam machte. Follettianische Organisations- gestaltung wurde zunehmend relevanter. Der Aufstieg Toyotas in den 1970er/ 80er-Jahren verdeutlicht dies. Eine Renaissance follettianischen Denkens und Handelns erscheint heute angesichts hoher Marktkomplexität unausweichlich. * Mehr zu diesem Thema findet sich im BetaCodex Whitepaper Organize for Complexity (Special Ed.) Illustration aus: Pfläging, Niels/Hermann, Silke: Komplexithoden, Redline 2015 11 „Eine Person sollte einer anderen Person keine Aufträge geben, sondern beide sollten sich darauf einigen, Aufträge aus der Situation heraus zu erhalten." Mary P. Follett, 1925 „Wenn Sie meine drei grundlegenden Aussagen zu diesem Thema [der Integration] akzeptieren: (1) dass das Gesetz der Situation die Weisung sein sollte; (2) dass sich die Situation immer weiterentwickelt; (3) dass Weisungen üblicherweise zirkuläres und nicht- lineares Verhalten beinhalten - dann sehen wir, dass sich unsere alte Auffassung von Weisungen etwas verändert, und dass daraus deutliche Änderungen in der Geschäftspraxis folgen sollten.“ Mary P. Follett, 1925 „Wir kennen drei Arten von Führung: die Führung der Position, die Führung der Persönlichkeit und die Führung der Funktion. Mein Anspruch an moderne Industrie ist, dass in erfolgreichen Betrieben die Führung der Funktion tendenziell mehr Gewicht haben sollte als die Führung der bloßen Position oder der bloßen Persönlichkeit.“ Mary P. Follett, 1933
  • 12. Die Prinzipien der beiden Schulen – formuliert in Folletts eigenen Worten Follett betrachtete Manager niemals als moralisch getrennt von Arbeitern oder ihren vermeintlichen Mitarbeitenden. Ganz im Gegenteil: Ihre Vorstellung von sozialer Dynamik ist das Gegenteil einer solchen Trennung. Follett selbst charak- terisierte Taylors eher hierarchischen Ansatz als von Macht-über geprägt, und ihren eigenen, netzwerkbasierten Ansatz als Macht-mit. Wir bauen auf dieser Unterscheidung auf, indem wir die Führungsprinzipien beider Schulen nebenei- nander stellen und dabei Sprache und Begriffe aus Folletts Schriften verwenden. Dimension Follettianisch/dezentralisiert/Beta Tayloristisch/autoritär/Alpha Beherrschende Macht Macht-mit Macht-über Machtverteilung Föderalisierung mit Delegation, um funktionaler Integration Verantwortung abzugeben Begriff der Führung drei Arten von Führung: der Position, Führung als Position der Persönlichkeit, der Funktion Autorität, I gehört zum Job/Funktion/Aufgabe Willkür/Bossismus/Unterordnung Autorität, II entsteht aus integrativem Prozess, Steuerung-und-Kontrolle/Hierarchie, ergibt sich aus der Interaktion nach Position zugeordnet Ursprung der Leistung Einzelleistung Leistungsfähigkeit einer Gruppe Richtung der Leistung Föderalismus, basierend auf kleinen, Hierarchiestufen vernetzten Gruppen Verantwortung Verantwortungsautonomie Verantwortlichkeit setzt Hierarchie voraus Anweisung Jede Person ist für ihre eigene Tätig- Experten bewerten Tätigkeiten keit verantwortlich; Aufträge und erteilen Aufträge ergeben sich aus der täglichen Arbeit Fokus Qualität/Integration Quantität/Hierarchie Lösung von Konflikten durch Integration/Konflikt durch Durchsetzung/Kompromiss Entscheidungsfindung Integration von Wissen und Leistung Expertenmeinung/Zwang/Zustimmung Funktionelles Design funktionales Ganzes/ Funktionseinheiten/ integrative Einheit zusammengesetzte Teile Haltung Zusammenarbeit Gehorsam „Die meisten Menschen haben sich nicht entschieden, haben nicht einmal überlegt, was die verschiedenen Prinzipien bedeuten... Das ist bedau- erlich. Zu wissen, welche Prinzipien irgendeiner unserer Aktivitäten zu- grunde liegen könnten, bedeutet, eine bewusste Haltung gegenüber unserer eigenen Erfahrung einzunehmen.“ Mary P. Follett, 1925 „Das Studium der Gemeinschaft als ein Prozess löst Hierarchie auf, denn es lässt uns eher das Qualitative als das Quantitative betonen.“ Mary P. Follett, 1919 „Wir sollten lernen, zwischen verschie- denen Arten von Macht zu unterschei- den... Es scheint mir, dass, während Macht normalerweise Macht-über bedeutet, also die Macht einer Person oder Gruppe über eine andere Person oder Gruppe, es möglich ist, den Begriff von Macht-mit zu entwickeln, einer gemeinsam entfalteten Macht, einer mitwirkenden, nicht einer auf Zwang beruhenden... Ich denke nicht, dass Manager Macht über Arbeiter haben sollten, oder Arbeiter über Manager.“ Mary P. Follett, 1925 Quelle: Eigene Darstellung, basierend auf den Publikationen von Mary P. Follett 12
  • 13. Die Prinzipien der beiden Schulen – formuliert in den Worten des BetaCodex Dem Beyond Budgeting Round Table BBRT gebührt Anerkennung für das Ver- dienst, zwischen 1998 und 2003 mittels fallstudien- und theoriegestützter For- schung erstmals kohärente Follettianische Organisationsprinzipien erarbeitet zu haben. Sein Forschungsansatz ermöglichte es dem BBRT, dezentralisiert-demo- kratische Organisationen aus unterschiedlichen Märkten und mit unterschied- lichem Hintergrund klar durch eine kohärenten Satz von Gestaltungsprinzipien zu beschreiben, der später weiterentwickelt wurde und heute als BetaCodex bezeichnet wird (siehe unten). Die von BBRT und BetaCodex Network durchge- führte Forschung erlaubt, follettianische Organisationen und Praktiken systema- tisch zu identifizieren: auf wissenschaftlicher Grundlage statt mittels Vermutun- gen. So unterschiedliche Unternehmen wie Handelsbanken und Ahlsell (Schwe- den), Toyota (Japan), Guardian Industries, W.L.Gore, Dell, Southwest Airlines und AES (USA), Semco (Brasilien), dm drogerie markt und Aldi (Deutschland), können so als klar follettianisch identifiziert werden. Gesetz (Prinzipien) Follettianisch/BetaCodex Tayloristisch/AlphaCodex §1 Teamautonomie Sinnkopplung statt Abhängigkeit §2 Föderalisierung Zellstruktur statt abgeteilter Silos §3 Leaderships Selbstorganisation statt Management §4 Rundumerfolg Passgenauigkeit statt Monomaximierung §5 Transparenz Fließintelligenz statt Machtverstopfung §6 Marktorientierung Relative Ziele statt Chefvorgabe §7 Bedingtes Arbeitseinkommen Teilhabe statt Anreizung §8 Geistesgegenwart Vorbereitung statt Planwirtschaft §9 Rhythmus Taktgefühl statt Fiskaljahrsorientierung §10 Könnerentscheidung Konsequenz statt Bürokratie §11 Ressourcendisziplin Zweckdienlichkeit statt Statusgedöns §12 Flowkoordination Wertschöpfungsdynamik statt Zuweisungsstatik „Ich höre mehr Gerede über Zusammenarbeit als über irgendetwas anderes. Aber warum bekommen wir sie dann nicht? Zum einen ist das System der Organisation in einem Betrieb oft so hierarchisch, so auf- und absteigend, dass es fast unmöglich ist, für gegenseitige Beziehungen zu sorgen. Der Begriff der horizontalen Autorität ist noch nicht an die Stelle der vertikalen Autorität getreten. Wir können jedoch im modernen Business nicht erfolgreich sein, indem wir immer eine Leiter der Autorität auf- und abwärts laufen.“ Mary P. Follett, 1927 „Wenn ich kollektive Verantwortung betone, denken Zuhörer manchmal, dass ich nicht an die Dezentralisierung glaube. Ich kenne niemanden, der stärker an Dezentralisierung glaubt als ich, aber ich glaube, dass kollektive Verantwortung und dezentrale Verantwortung Hand in Hand gehen müssen; mehr noch, ich denke sie sind zwei Teile derselben Sache." Mary P. Follett, 1927 Quelle: Der BetaCodex, Version 2018, www.betacodex.org 13
  • 14. Die Entwicklung der Tayloristischen Schule („Alpha”) Taylors Scientific Management wurde bald als eigenständige Schule innerhalb der Managementlehre anerkannt. Bereits 1915 wurde Frederick Taylor als Vater des Scientific Management bezeichnet. Eine Inschrift mit demselben Wortlaut findet sich auf Taylors Grabstein in Philadelphia. Bis zu Taylors Tod im Jahr 1915 wurde das Taylor-System nur in einigen wenigen Fabriken konsequent angewen- det, an der US-Ostküste, nahe Taylors Wohnort. Selbst die zeit- und kosten- intensivsten Implementierungen des Systems bei seinen Kunden waren oft nach wenigen Jahren wieder verpufft. Obwohl die Produktivitätsgewinne kurzfristig enorm waren, neigten Taylors Methoden langfristig dazu, die Industriearbeit zu verknöchern. Erst nach seinem Tod setzten sich Taylors Ansätze in der Geschäftswelt durch. Der philosophische Verfall der Tayloristischen Schule begann mit der ersten und zweiten Generation von Beratern, die mit Taylor zusammenarbeiteten, darunter Henry Gantt (bekannt für die Anwendung des Taylorismus auf die Projektarbeit) und Lilian und Frank Gilbreth (berühmt für ihre Bewegungsforschung). Die Kampagne für Scientific Management ab 1910, initiiert von dem Anwalt und politischen Aktivisten Louis Brandeis, machte Taylor zu einem Superstar, setzte ihn aber auch stark unter Druck. Später wurde Taylors Schule als die erste Managementschule bezeichnet und manchmal mit einer vermeintlich klassischen Ära in der Managementgeschichte in Verbindung gebracht - also als Klassische Schule. Oft wird sie eher missbilligend als Taylorismus oder command-and- control bezeichnet. Henri Fayol, die Verhaltensforscher Hugo Münsterberg und Elton Mayo sowie der Praxisforscher Chester Barnard sind dieser Schule zuzuordnen, das sie Taylors Ansatz auf unterschiedliche Weise erweiterten. „Mary Follett vertrat eine Philosophie des Management, die selbst heute noch der Praxis eine Generation voraus ist, und man kann darin eine bedeutende Parallele zur Pionierarbeit von Frederick W. Taylor finden. In seiner Lehre war die Übernahme einer neuen Managementphilosophie- 'die mentale Revolution', wie er es ausdrückte - ein grundlegender Teil seiner neuen Technik; als sich jedoch das Wissen um seine Methoden verbreitete, konnte sich die Praxis des Scientific Management losgelöst von der zugrunde liegenden Philosophie entwickeln und erweitern." Henry Metcalf/Lyndall Urwick, Managementforscher, 1940 „Im Fall Mary P. Folletts ... sieht sich der Rezensent gezwungen, der Vorliebe der Autoren, sie als Pionierin des Scientific Management zu bezeichnen, energisch zu widersprechen“. Harry A. Hopf, Managementforscher, 1947 14
  • 15. Die Entwicklung der Tayloristischen Schule („Alpha”) (2) Bewegungen wie Human Relations (1930er-1940er Jahre) und später Strategie (ab den 1970ern) trugen dazu bei, tayloristisches oder Alpha-Denken weiter zu legitimieren und zu verstetigen: Sie verliehen dem hierarchisch-patriarchali- schen Modell einen Anstrich von Humanisierung und Zukunftsorientierung. Die behavioristische Art der Humanisierung von Arbeit in dieser Schule steht im philosophischen und praktischen Widerspruch zum egalitären, demokra- tisch verwurzelten Ansatz der Follettianer. Auch heute setzt sich der Trend fort, Alpha zu aktualisieren oder zu erweitern, und dessen Mangel an Menschlich- keit und Komplexitätsfähigkeit zu überdecken. Zu diesem Lager kann man auch die Verfechter von Führen/Leaders, Werte-/Kulturmanagement oder von vereinfachten Vorstellungen zu Arbeitszufriedenheit und Sinn zählen. Die Assimilationskraft der Alpha-Schule der Organisationsgestaltung ist dabei bemerkenswert gewesen: Sie erwies sich als durchsetzungsstark und erfolgreich bei der Aneignung von Strömungen, Konzepten und Werkzeugen, die mitunter einer Philosophie der Selbstorganisation und Dezentralisierung entsprangen. Ein Beispiel: Management by Objectives (MbO), 1958 ursprünglich von dem Follettianer Peter Drucker vorgeschlagen. MbO wurde rasch in die command- and-control-Praxis integriert. Die Vereinnahmung gelang bei den Qualitäts- und Lean-Bewegungen, in jüngerer Zeit bei der Agilen Softwareentwicklung. Während Taylors Scientific Management gut zu Top-Down-Management und Steuerung passte und diese festigte, geht follettianisches Denken mit egalitären, vernetzten und föderativen Ideen sowie der Ablehnung von allzu viel Hierar- chie einher. Dies führte dazu, dass Follett als Vorreiterin neuer Bewegungen und zeitgemäßer Ideen, Trends und Modeerscheinungen im Management identifiziert wurde - vom Konfliktmanagement bis hin zur Nachhaltigkeit. „Das oberste Ziel von Management sollte sein, den maximalen Wohlstand für den Arbeitgeber, verbunden mit dem maximalen Wohlstand für alle Arbeitnehmer, zu sichern. Die Worte 'maximaler Wohlstand' werden hier im weitesten Sinne verwendet und bedeuten nicht nur hohe Dividenden für das Unternehmen oder den Eigen- tümer, sondern auch die Entwicklung jedes Geschäftszweigs bis zu seiner Höchstleistung, so dass der Wohlstand von Dauer sein kann." Frederick W. Taylor, 1911 „In der Vergangenheit stand der Mensch an erster Stelle; in der Zukunft muss das System an erster Stelle stehen. Dies bedeutet jedoch keineswegs, dass keine großartigen Menschen gebraucht würden. Im Gegenteil, das erste Ziel jedes guten Systems muss sein, großartige Menschen zu entwickeln; und unter systematischem Manage- ment steigt der Beste mit großer Sicher- heit und schneller als je zuvor an die Spitze.” Frederick W. Taylor, 1911 15
  • 16. Die Entwicklung der Follettianischen Schule („Beta“) Während des gesamten 20. Jahrhunderts erreichte Folletts Werk nicht die gleiche Popularität wie das Taylors. Neben dem dominanteren Alpha-Denken erhält der Follettianismus aber seit fast 100 Jahren eine kontinuierliche Anhän- geschaft. In der Praxis entfaltete diese Denkschule erst Jahrzehnte nach dem Tod ihrer Gründerin ihr Potenzial. Wie wir sehen werden, setzte sich Beta bspw. in den 1960er Jahren in Pionierunternehmen wie Toyota und W.L.Gore, in den 1970er Jahren bei Handelsbanken und Southwest Airlines, in den 1980er Jahren bei Semco und in den 1990er Jahren bei dm-drogerie markt durch. Bis heute beeinflusst Follettianisches Denken die Forschung. Wissenschaftler, die mit der Follettanischen Schule in Verbindung gebracht wurden, haben sich in der Regel aber gar nicht oder nur beiläufig zu den Ursprüngen ihres Denkens bekannt. Auch prominente Mitglieder ihrer Schule gaben nur spät in ihrem Leben oder überhaupt nicht zu, in welchem Maße sie von Follett beeinflusst wurden. Dazu gehören Douglas McGregor, Warren Bennis und Peter Drucker. Auch der neben Follett vielleicht brillantesten Figur der Folletianischen Schule, dem einflussreichen Sozialpsychologen Kurt Lewin (1890-1947), dürfte Folletts Werk nicht unbekannt gewesen sein. Anders als in Europa und den USA erfreut sich Folletts Werk in Japan seit den 1950er-Jahren großer Beliebtheit. Dies mag auch mit dem Einfluss von W. Edwards Deming auf die japanische Wirtschaft zusammenhängen, mit dem Aufstieg Toyotas und dem Erfolg der internationa- len Bewegung, die unter den Namen Total Quality und Lean bekannt wurde. Heute ist unser Bild der Geschichte der Managementtheorie durch fehlende Systematisierung, mangelnde Bezugnahme auf historische Wurzeln und das Fehlen bewusster historischer Assoziierung verzerrt. Der Fortschritt beider Schulen wurde sicher auch durch fehlendes Bewusstsein für die duale Konti- nuität innerhalb der Managementtheorie verlangsamt und behindert. „Wir fanden heraus, dass jedes der Merkmale der neuen Organisation, das wir (und so viele andere) so leichtfertig als bahnbrechend und revolutionär verkündeten, von Follett vorweg- genommen wurde, und zwar zu jener Zeit, als sich die Bürokratie als das dominierende Organisationsmodell etablierte.“ Nitin Nohria, Managementforscher, 1995 „Wie ist es möglich, so darf man spekulieren, dass Follett in den Vereinigten Staaten bis heute eine unbekannte Größe ist, in japanischen Managementkreisen jedoch bekannt und hoch geschätzt ist?" Tokihiko Enomoto. Managementforscher, 1995 „Managementtheoretiker und –prakti- ker hatten keine andere Wahl, als sich ihrer Denkweise nicht nur über Orga- nisationssysteme, sondern auch über die Menschen, die diese führen und die in ihnen arbeiten, anzuschließen, um von ihren Erkenntnissen zu profitieren.“ François Héon et al, Managementforscher, 2017 16
  • 17. Die FollettianischeSchule: Ausgewählte Mitglieder,Mitwirkende,Bewegungen Eine Möglichkeit, Mitglieder/Forscher/Praktiker der beiden Schulen zu unter- scheiden besteht darin, die philosophischen Annahmen herauszufinden, die ihrem Denken, Schreiben oder Sprechen zugrunde liegen. Das mag kompliziert klingen, aber laut Douglas McGregor (selbst ein namhaftes Mitglied der Folletti- anischen Schule) sind es unsere Annahmen über die menschliche Natur, die den Unterschied ausmachen: Die Unterscheidung zwischen Theorie X und Theorie Y von McGregor zur Natur des Menschen* erweist sich als nützlich zur Einord- nung einzelner Vertreter, Ansätze und sogar Managementwerkzeuge in das tayloristische/Alpha- oder das follettianische/Beta-Lager einzuordnen. Eine solche Methode ist natürlich keineswegs objektiv, auch wenn sie leistungsfähig ist: Sie lässt Spielraum für persönliches Urteil und mögliche Voreingenommen- heit. Dennoch erlaubt sie, Beiträge zur Follettianischen Schule zu identifizieren und Beiträge zu beiden großen Managementschulen zu unterscheiden. Wichtige wissenschaftliche Beiträge zur Follettianischen Schule außerhalb der Betriebswirtschaft sind zum Beispiel das, was wir als Positive Psychologie bezeichnen könnten oder die Sozialpsychologie, beginnend mit Carl G. Jung, Kurt Lewin, Viktor Frankl und anderen. Auch der Pädagoge Alfie Kohn könnte hiermit in Verbindung gebracht werden. Die Arbeit von Mariana Mazzucato ist ein Beispiel für jüngere Follettianische Bestrebungen im Bereich der Ökonomie. Wichtige Bewegungen innerhalb der Wirtschaftswissenschaften, die als Teil der Follettianischen Schule betrachtet werden können, sind bzw. waren: • Die Bewegung Soziotechnischer Systeme - mit herausragenden Persönlichkeiten wie Jane Mouton, Eric Trist, Fred Emery, Chris Argyris, Marvin Weisbord und anderen. „Warum geben viele führende Figuren der Managementszene zu, dass sie [Folletts] Werk gelesen haben, nach- dem sie ähnliche Ideen entwickelt haben, aber nicht vorher?" Rosabeth Moss Kanter, Managementforscherin, 1995 „Ungeachtet dessen, dass die Fakten etwas anderes besagen, liegt [Folletts] Nutzen darin, als vergessen und vergänglich zu gelten - und gleichzeitig immer wieder in Erinnerung gerufen zu werden. Sie wurde von der Managementlehre gebührend als eine solche Figur konstruiert – auf Kosten eines bedeutsameren Vermächtnisses. Mit der kaleidoskopischen Fragmentie- rung Folletts gibt es weder eine Debatte darüber, was sie im Kontext ihrer Zeit geschrieben hat, noch eine sinnvolle Auseinandersetzung mit ihrem Werk – dafür jedoch eine riesige Zahl aktueller Anspielungen und Assoziationen." Rebecca Bednarek et al., Managementforscherin, 2000 * McGregor, Douglas (1960): The Human Side of Enterprise. McGraw-Hill 1960 17
  • 18. Die FollettianischeSchule: Ausgewählte Mitglieder,Mitwirkende,Bewegungen (2) • Motivationswissenschaften - gut repräsentiert durch Abraham Maslow, Frederick Hertzberg und den bereits erwähnten Douglas McGregor. • Kybernetik/Komplexitätstheorie/Systemtheorie - mit Gallionsfiguren wie Gregory Bateson, Niklas Luhmann, Heinz von Foerster, Russell Ackoff. • Qualitäts-, Lean- und Agile - zumindest im Prinzip, wenn auch meist nicht in der Praxis -, wobei W. Edwards Deming als einer der Pioniere hervorsticht. Bemerkenswerte Beiträge stammen von John Seddon. • Beyond Budgeting - diese von Robin Fraser geleitete Bewegung hat ihren Ursprung im Finanzmanagement und entwickelte Folletts Vorstellungen von Dezentralisierung maßgeblich weiter. • Kritische Managementstudien - zu den bemerkenswerten Denkern gehören Peter Drucker, Warren Bennis, der zu früh verstorbene Sumantra Ghoshal, Henry Mintzberg, Charles Handy, Peter Block, Gareth Morgan, Gary Hamel und Tom Peters. In jüngerer Zeit Stephen Cummings und Todd Bridgman. Eine weitere große Gruppe von Mitwirkenden/Mitgliedern der Follettianischen Schule sind praktizierende Fürsprecher. Zu ihnen gehören oder gehörten Taiichi Ohno (Toyota), Herb Kelleher (Southwest Airlines), Vieve & Bill Gore (W.L.Gore), Jan Wallander (Handelsbanken), Ricardo Semler (Semco), Goetz Werner (dm-drogerie markt) und, in jüngerer Zeit, Jos de Blok (Buurtzorg). Die beiden folgenden Seiten geben einen visuellen Überblick über wichtige Stimmen der Follettianischen Schule - von Follett bis Alfie Kohn. Unsere Auswahl ist naturgemäß subjektiv. Wir können in diesem Beitrag keineswegs ein vollständiges Bild der Mitglieder der Follettianische Schule geben. „Es mag nichts Neues unter der Sonne geben, aber sollte eine einzelne Person, dennoch das Neue erblicken, verändert das nicht unbedingt den Blick der anderen. Wir sind immer noch hypno- tisiert von der Idee der Hierarchie nach Fayol. Und sind allzu oft blind für die Einsicht der gleichrangigen Zusam- menarbeit, dieses wunderbare Konzept der 'kollektiven Verantwortung‘ nach Follett.” Henry Mintzberg, Managementforscher, 1995 „Bürokratische Institutionen mit hie- rarchischen Strukturen sind für diesen Zweck nicht geeignet und sollten durch Gruppennetzwerke ersetzt werden, in denen Mitglieder ihre eigenen Proble- me analysieren und ihre eigenen Lösungen erarbeiten sowie umsetzen können. In echter Demokratie nimmt jeder Einzelne am Entscheidungspro- zess teil und übernimmt persönliche Verantwortung für das Gesamtergeb- nis. Dieser Ansatz gilt, Follett zufolge, für jede Gruppe - ob klein oder groß, privat oder öffentlich, national oder international.” Pauline Graham, Managementforscherin, 1995 18
  • 19. Kurt Lewin Douglas McGregor Eric Trist W. Edwards Deming Russell Ackoff Chris Argyris Warren Bennis Taiichi Ohno Jan Wallander Peter Drucker Herb Kelleher Vieve & Bill Gore Mary Parker Follett
  • 20. Charles Handy Peter Senge Robin Fraser Marvin Weisbord Niklas Luhmann Goetz Werner Sumantra Ghoshal Tom Peters Alfie Kohn Ricardo Semler Henry Mintzberg Jos de Blok Gary Hamel
  • 21. Bewusst oder unbewusst: Jede Organi- sation hat stets eine Wahl getroffen Vermutlich war der soziotechnische Systemforscher und Follettianer Eric Trist (1909-1993) der erste Wissenschaftler, der über ein reales Beispiel eines vollstän- dig nach Follettianischen Prinzipien angelegten Pionierunternehmens stolperte. Trist war stark von Kurt Lewin beeinflusst, den er 1933 erstmals getroffen hatte. 1947 wurde Trist von einem Doktoranden des Tavistock-Instituts zwanglos eingeladen, eine Kohlemine in Haigh Moor, England, zu besuchen. Es stellte sich heraus, dass das Organisationsmodell der Mine konsequent auf dem später so genannten Konzept industrieller Demokratie basierte. Um 1963 stießen die Werksleiter der Tide-Waschmittelfabrik von Procter & Gamble in Augusta (Georgia/USA) unter Begleitung von Douglas McGregor eine Transformation hin zu einem Modell an, das sie Factory-as-Community nannten. In den späten 1960er Jahren gelangen den Werksleiter Charles Krone im P&G-Werk Lima (Ohio/USA) und Ed Dulworth im Gaines-Hundefutterwerk in Topeka (Kansas/ USA) ähnliche Transformationen. Diese Fallbeispiele hinterließen in ihren jeweiligen Konzernen kaum größere Spuren. Heute wissen wir, dass Experimente in Teilsystemen kaum geeignet sind, um Transformationen ganzer Firmen oder Firmengruppen zu provozieren oder anzuregen (siehe unser White Paper Nr. 15). Die hier genannten Beispiele sind eine kleine Auswahl von Unternehmen bzw. Bereichen innerhalb von Organisationen, die eine Transformation zu Beta verwirklichten. Ab den 1970er Jahren wurde eine Reihe von Beta-Organisationen in ihren jeweiligen Ländern oder sogar international berühmt. Darunter Toyota (lange als Das japanische Wunder bezeichnet), W.L.Gore, Southwest Airlines und Handelsbanken. Diese wenigen Beispiele sollen deutlich machen, dass Unternehmen überall auf der Welt seit jeher die Wahl hatten, entweder ein Folletianisches Modell anzuwenden oder nicht. Follettianisches Denken und Praxis hatten nie den Charakter des Jenseitigen, Futuristischen oder Utopischen. „Ein ernsthaftes Hindernis für Integration, das jeder Geschäftsmann berücksichtigen sollte, ist die verwen- dete Sprache. Wir haben festgestellt, dass es notwendig ist, andere und auch uns selbst auf eine Haltung vorzuberei- ten, die Vereinbarungen am förderlich- sten ist." Mary P. Follett, 1925 „Ein weiteres Hindernis für Integration ist, dass unsere Lebensweise viele von uns daran gewöhnt hat, Dominanz zu genießen. Integration scheint für viele eine zahmere Angelegenheit zu sein; sie lässt keinen Raum für den ‚Nervenkitzel' der Eroberung.“ Mary P. Follett, 1925 „Betrachten wir schließlich die Haupt- hindernisse für Integration: Sie bedarf eines hohen Maßes an Intelligenz, scharfer Wahrnehmung und Unter- scheidungsvermögen, vor allem jedoch brillanten Einfallsreichtums; für eine Gewerkschaft ist es leichter zu kämpfen, als eine bessere Art der Betriebsführung vorzuschlagen." Mary P. Follett, 1925 21
  • 22. Das BetaCodex Network: Heimat der Follettianischen Schule Seit ihrer Gründung im Jahr 2008 steht die Beta-Kodex-Bewegung „in einem rauen Wettbewerb zwischen vorwärtsdrängender Intelligenz und einer unwürdi- gen, ängstlichen Ignoranz, die den Fortschritt in unseren Organisationen und unseren Gesellschaften behindert“. Diese Formulierung ist dem Motto des Magazins The Economist entlehnt (gegründet 1843, noch vor Folletts Zeit). Dieses Motto spiegelt Potenzial und Herausforderung für das Follettianische Denken im 20. Jahrhundert und bis in unsere Zeit hinein wieder. Das BetaCodex Network ist die erste Bewegung der Organisationswissenschaft, die entschieden und bewusst in Follettianischer Denkweise, ihren Prinzipien und ihrer Forschungstradition verankert ist. Diese Bewegung integriert viel- fältige Disziplinen, vielgestaltige Forschungsansätze, Theorieentwicklung und Praxis. Für Follett ist organisationale Führung nicht nur für wettbewerbsfähige Unternehmen, gemeinnützige oder öffentliche Organisationen relevant, son- dern auch für die umfassendere Frage menschlicher Regierungsformen und des gesellschaftlichen Fortschritts in einer freien, demokratischen Welt. Wir teilen Folletts Überzeugung mit Leidenschaft, dass zeitgemäße Führung von Organi- sationen der allergrößte Hebel für die Entfaltung des Potenzials von Menschen und Organisationen darstellt, und dass Führung auch zum Fortschritt der Demokratie und unserer Gesellschaften insgesamt beitragen muss. Wir glauben fest daran, dass der BetaCodex eines Tages der Standard-Kodex des Organisierens sein wird. Unsere Bewegung verfolgt das Ziel, diese bessere Zukunft durch Handeln zu erreichen, nicht nur durch Reden. Mehr über den Daseinszweck des BetaCodex Network erfährst du unter betacodex.org. Schließ‘ dich der Bewegung zu deinen eigenen Bedingungen an. 22 „Wir sollten eine Analyse der Arbeit von Managern vornehmen, die in etwa derer der Arbeit von Arbeitern im Taylor-System entspricht. Wir müssen von der Tradition, den Vorurteilen, den Stereotypen, den Vermutungen wegkommen und die sachlichen Grundlagen für Führungsaufgaben finden. (...) Ich glaube, dass dies weitergeführt werden muss, und dass Verschwendung durch Management, die Verschwendung in der Verwaltung, ebenso untersucht und überprüft werden sollte.“ Mary P. Follett, 1925 „Beta ist eine frei nutzbare Art des Denkens und Handelns. Obgleich sie den meisten von uns anfangs kontra- intuitiv erscheinen mag, wird diese Art des Denken und Handelns, einmal verinnerlicht, recht einfach. Die Herausforderung liegt darin, Könner- schaft im Betadenken und -handeln zu erwerben.“ www.betacodex.org „Unsere Vision: Der BetaCodex ist der Standard-Kodex des Organisierens.” www.betacodex.org
  • 23. Empfehlungen zu Mary P. Follett Unabhängig davon, ob du schon einmal von Mary Parker Follett gehört oder eines ihrer Werke gelesen hast, folgen hier einige Empfehlungen. Lies‘ Sie Originalwerke von Follett. Zu den Büchern Folletts gehören The New State (1918) und Creative Experience (1924), sowie die Textsammlungen Dynamic Administration (1941) und Freedom and Co-Ordination (1949). Einige sehr gute Sekundärquellen. Bücher, Artikel und Abhandlungen über Folletts Arbeit, zur Inspiration für deine eigenen Recherchen, findest du auf den nächsten beiden Seiten. Zu den besten Sekundärquellen gehören: • Integrative Process.(2015) - von Margaret Stout und Jeannine M. Love - eine gut strukturierte, gut recherchierte Übersicht & Analyse der Arbeit Folletts. • Mary P. Follett: Creating Democracy, Transforming Management (2003), von Joan C. Tonn - eine abgerundete, detailreiche Biographie. • Mary Parker Follett - Prophet of Management (1995), herausgegeben von Pauline Graham - eine aufschlussreiche Sammlung von Originaltexten und Kommentaren. Wir empfehlen das BetaCodex Network White Paper Nr. 14, Heroes of Leader- ship, mit kurzen Porträts von mehr als 30 Mitgliedern der Follettianischen Schule, deren besondere Beiträge kurz und übersichtlich skizziert werden. Stell deine eigenen Nachforschungen über Follett und die Follettianische Schule an und teile deine Erkenntnisse mit uns und der Öffentlichkeit. Es gibt noch viel zu entdecken über die Geschichte des Managements, die Gegenwart und Zukunft zeitgemäßer Organisationstheorie – und Praxis. Die Autoren dieses Papers freuen sich darauf, deine Forschungsergebnisse über Follett und die Follettianische Schule in künftige Versionen dieses Papers aufzunehmen, oder in Form weiterer BetaCodex Network White- papers oder anderer Veröffentlichun- gen zu publizieren. Bitte halte uns über deine Forschung auf dem Laufenden - und nutze dieses Paper in deiner Arbeit – die korrekte Nennung der Quelle natürlich vorausgesetzt. Silke Hermann I Niels Pfläging 23
  • 24. Mary P. Follett: Bibliografie (In chronologischer Reihenfolge) The Social Centre and the Democratic Ideal (1913), paper presented on 14 Dec. 1913 at Ford Hall Forum, Boston The New State: Group Organization the Solution of Popular Government (1918), New York, Longmans, Green and Co. Community Is a Process (1919), article in Philosophical Review 28 (6), 576-588 Creative Experience (1924), New York, Longmans, Green and Co. The Teacher-Student Relation (1928), address given at Boston University, first published in Administrative Science Quarterly in 1970 Dynamic Administration: The Collected Papers of Mary Parker Follett (1941), London, Pitman and Sons Ltd. Edited by Henry Metcalf and Lyndall Urwick Freedom and Co-Ordination: Lectures in Business Organization by Mary Parker Follett (1949), London, Management Publications Trust, Edited by Lyndall Urwick Weitere Leseempfehlungen Bednarek, Rebecca/Cummings, Stephen/Bridgman, Todd (2000): Out of place: Management studies’ temporal misplacements of Mary Parker Follett. Academy of Management Annual Meeting Proceedings 2020(1):16471 BetaCodex Network (2013): Heroes of Leadership. White paper No. 14 Graham, Pauline (ed.) (1995): Mary Parker Follett – Prophet of Management. Washington D.C., Beard Books 24 „Gestern habe ich versucht, Ihnen ein Konzept von Führung vorzustellen. Es ist ein Konzept, das sich von der Bezie- hung Führer-Gefolgsleute distanziert. In jenem Konzept musste man entweder Führer oder Lernender sein. Heute tendiert unser Denken immer weniger dazu, sich innerhalb solcher Begrenzun- gen zu bewegen. Es gibt die Idee der wechselseitigen Führung. Es gibt auch die Idee der Partnerschaft im Folgen der unsichtbaren Führungskraft: Dem gemeinsamen Daseinszweck." Mary P. Follett, 1928 „Folletts Idee des Unternehmens als Person bietet ein realistischeres Modell von Gemeinschaft als das heutige Kon- zept der Unternehmenskultur, das Manipulateure in ihrem Glauben zu bestärken vermag, dass sie das Verhal- ten und die Werte Anderer beeinflussen können, ohne dass diese es merken. Folletts Konzept von Führenden als Gefolgsleuten und umgekehrt isoliert Manager nicht moralisch in der Weise, wie es viele heutige Führungsgurus tun, indem sie sich auf die Persönlichkeit des ‘Leaders‘ konzentrieren und ihn implizit von Gefolgsleuten trennen.” James Hoopes, Managementforscher, 2007
  • 25. Leseempfehlungen (fortgesetzt) Héon, François/Davis, Albie/Jones-Patulli, Jennifer/Damart, Sébastien (2014): The Essential Mary Parker Follett: Ideas We Need Today. The MPF Group Héon, François/Damart, Sébastien/Nelson, Lisa A. T. (2017): Mary Parker Follett: Change in the Paradigm of Integration: In: D.B. Szabla et al. (eds.), The Palgrave Handbook of Organizational Change Thinkers, Palgrave 2017, p. 1-22 Hoopes, James (2007): False Prophets: The Gurus Who Created Modern Management And Why Their Ideas Are Bad For Business Today. Basic Books Kleiner, Art (2008): The Age of Heretics: A History of the Radical Thinkers Who Reinvented Corporate Management. Jossey-Bass O'Connor, Ellen (2011): Creating New Knowledge in Management: Appropriating the Field’s Lost Foundations. Stanford University Press Stout, Margaret/Love, Jeannine M. (2015): Integrative Process. Follettian Thinking from Ontology to Administration. Process Century Press Stout, Margaret/Love, Jeannine M. (2016): The Unfortunate Misinterpretation of Miss Follett. In: Public Voices Journal Vol. XIII No. 2, p. 11-32 Stout, Margaret (ed.) (2019): The Future of Progressivism: Applying Follettian Thinking to Contemporary Issues. Process Century Press Tonn, Joan C. (2003): Mary P. Follett: Creating Democracy, Transforming Management, Yale University Press Weisbord, Marvin R. (2011) Productive Workplaces: Dignity, Meaning, and Community in the 21st Century. 3rd edition, Pfeiffer 25 „Das Wichtigste beim Thema Einheit ist, dass es so etwas gar nicht gibt. Es gibt nur Einigung. Man kann nicht Einheit erreichen und erwarten, dass sie einen Tag oder fünf Minuten lang anhält. Jeder Mensch in einem Unternehmen sollte an einem bestimmten Prozess teilnehmen, und dieser Prozess ist der der Einigung. Ich denke, der Erfolg eines Menschen im Business hängt davon ab, ob er etwas aus diesem Prozess der Einigung lernen kann, bei dem es weder um Unter- ordnung noch um Dominanz geht, sondern darum, dass jeder lernt, seine Arbeit in die aller anderen einzupassen, im Geiste von Zusammenarbeit, im Verständnis der Methoden des Zusammenwirkens." Mary P. Follett, 1927 „Und die größte Lektion von allen ist zu wissen, dass jeder Moment neu ist." Mary P. Follett, 1918
  • 26. Niels Pfläging niels.pflaeging@redforty2.com Silke Hermann silke.hermann@redforty2.com Nimm Kontakt mit den Autoren dieses Papers auf: Konzept & -design: Niels Pfläging Dieses Whitepaper und/oder seine Teile können frei verwendet werden, die präzise Nennung der Quelle vorausgesetzt. Besuch unsere Website www.betacodex.org und nimm Kontakt mit uns auf für mehr Informationen zu Beta und Beta-Transformation. 26 Die visuelle Gestaltung dieses White- papers wurde durch das Werk des niederländischen Malers und Kunst- theoretikers Piet Mondrian (1872- 1944) inspiriert, einem Zeitgenossen Folletts und Taylors und Mitstreiter der De Stijl-Bewegung. Mondrians Name und Werk sind eng mit den Idealen der Moderne verbunden.
  • 27. Alle Whitepapers des BetaCodex Network finden sich auf betacodex.org/white-papers und auf Slideshare. Die BetaCodex Network Whitepapers 27
  • 28. Bücher zum BetaCodex in deutscher Sprache (Auswahl) 28 Organisation für Komplexität Niels Pfläging Redline 2015 Komplexithoden Niels Pfläging I Silke Hermann Redline 2015 OpenSpace Beta Silke Hermann I Niels Pfläging Vahlen 2020 Führen mit flexiblen Zielen Niels Pfläging Campus 2011 Die 12 neuen Gesetze der Führung Niels Pfläging Campus 2009 Zellstrukturdesign Niels Pfläging I Silke Hermann Vahlen 2020 Relative Ziele Niels Pfläging Vahlen 2022