Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                
SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Open Government
    (Re)Launch der Demokratie?

Incentives - Einfach zum Nach- und Vordenken
       1 st Open (Government) Data Konferenz der D-A-CH-LI Reihe




      Tagungsort: Museum der Heizkultur, 1120 Wien; Malfattigasse 4
Aus Feuer wird Wärme




   •     (Hypo)Thesen
   •     Open Government
   •     Parlamentarische Demokratie
   •     Conclusio
1. OGD-Konferenz-D-A-CH-LI      OG - Relaunch der Demokratie_W.Keck   2
Mittel gegen den Hochmut der Großen




                                                          Viel Klagen hör' ich oft erheben
                                                        Vom Hochmut, den der Große übt.
                                                       Der Großen Hochmut wird sich geben,
                                                         Wenn unsre Kriecherei sich gibt.

Gottfried August Bürger (* 31. Dezember 1747 in Molmerswende; † 8. Juni 1794 in Göttingen)




1. OGD-Konferenz-D-A-CH-LI                        OG - Relaunch der Demokratie_W.Keck        3
(Hypo)Thesen




1. OGD-Konferenz-D-A-CH-LI   OG - Relaunch der Demokratie_W.Keck   4
Vom Einzeller zum Ameisenvolk




                                  Zoon Politikon („Lebewesen in der Polisgemeinschaft“)




1. OGD-Konferenz-D-A-CH-LI      OG - Relaunch der Demokratie_W.Keck                       5
Soziale Systeme
                                                          Mindestvoraussetzung für ein soziales
                             Technische                   System ist die Interaktion mindestens
                                                            zweier personaler Systeme oder
   Ökosysteme                 Systeme                              Rollenhandelnder.


                 Soziale Systeme

   Biologische
                             Psychische                      Interaktionen sind
   Organismen                                          § Handlungen (Talcott Parsons)
                              Systeme
                                                                    oder
                                                      §Kommunikation (Niklas Luhmann)

1. OGD-Konferenz-D-A-CH-LI     OG - Relaunch der Demokratie_W.Keck                          6
Steuerung von komplexen sozialen Systemen
Komplexe (soziale) Systeme
Bilden durch ihre Geschlossenheit und Selbstreferenz (Selbstreflexion)
eine Eigenlogik und Eigendynamik heraus:
• Bestimmen die tiefenstrukturellen Regeln ihrer Reproduktion als Systeme selbst,
• sind im Kern ihrer Selbststeuerung von ihrer Umwelt unabhängig.
                                                                       In Anlehnung an Hans Ulrich
                                                                       St. Galler systemorientierte Managementlehre 1972

Zwei Interventionsmöglichkeiten
  –          Kontextsteuerung
             Handlung, Kommunikation des steuernden Systems wechseln sich mit
             Beobachtungen des zu steuernden Systems ab
  –          Anregung zur Selbststeuerung
             „Lernende Organisation“


1. OGD-Konferenz-D-A-CH-LI       OG - Relaunch der Demokratie_W.Keck                                                       7
Grundgedanken der Compliance
Compliance
• Schutz vor Unwissenheit
• Kooperative Umgangskultur
• Pflege von Wertehaltungen

Normen
• Ordnungsrahmen
     Schutz legitim und legal Handelnder vor Ausbeutung durch nicht Normadäquate

• Individualrahmen
     Anforderungen an legitimes Handeln unabhängig von Restriktionen




1. OGD-Konferenz-D-A-CH-LI         OG - Relaunch der Demokratie_W.Keck             8
Umgang mit Nichtwissen
• Positive Ignoranz
           – Wissensrisiko: zu wissen, was man nicht zu wissen braucht

• Schützende Ignoranz
           – Wissensrisiko: sozial unverträglich oder unerwünschte Wirkungen
• Ignoranz
           – Wissensrisiko: bewusste Lücken
• Manipulierte Ignoranz
           – Wissensrisiko: Fehlurteile durch Nichtwissen oder den Einfluss Dritter
• Ignorierte Ignoranz
           – Wissensrisiko: Nichtwissen v. vorhandenem Wissen, Blinde Flecken,
             Grenzen der Erkennbarkeit, Halbwissen
                                       „Management der Ignoranz“, U. Schneider, Nichtwissen als Erfolgsfaktor, DUV, 1.5.2006

1. OGD-Konferenz-D-A-CH-LI        OG - Relaunch der Demokratie_W.Keck                                                   9
Open Government (Data)




1. OGD-Konferenz-D-A-CH-LI       OG - Relaunch der Demokratie_W.Keck   10
DRAFT : contact@opengovstandards.org
                        Open Government Standards/Principles

                                         TRANSPARENCY
• That information about the activities of public bodies is
       –     created and is available to the public,
       –     with limited exceptions,
       –     in a timely manner and
       –     in open data formats
       –     without limits on reuse.

• This includes the disclosure of
       –     information in response to requests from the public and
       –     proactively at the initiative of public bodies.

•    In addition that key information about the private bodies is available
     either directly or via public bodies.


    1. OGD-Konferenz-D-A-CH-LI        OG - Relaunch der Demokratie_W.Keck     11
DRAFT : contact@opengovstandards.org
                    Open Government Standards/Principles


• TRANSPARENCY
           – right to know (limited exceptions)
           – all information, all public bodies
           – access is the rule – secrecy is the exception
           – free of charge and free for reuse
           – open formats
           – compilation of information
           – independent enforcement

1. OGD-Konferenz-D-A-CH-LI      OG - Relaunch der Demokratie_W.Keck   12
DRAFT : contact@opengovstandards.org
                        Open Government Standards/Principles

                                         PARTICIPATION
That members of the public can
•    engage directly in the consideration of policy options and in government decision making,

•    and contribute ideas and evidence that lead to policies, laws, and decisions which best
     serve the society and broad democratic interests.

That governments actively seek to
•    mobilize citizens to engage in public debate, and

•    that mechanisms exist which permit the public to participate at their own initiative.

    1. OGD-Konferenz-D-A-CH-LI       OG - Relaunch der Demokratie_W.Keck                     13
DRAFT : contact@opengovstandards.org
                    Open Government Standards/Principles


• PARTICIPATION
           – openess
           – timeliness
           – clear and comprehensive information
           – active Collaboration
           – clear engagement procedures
           – empowerment
           – transparency and accountability

1. OGD-Konferenz-D-A-CH-LI     OG - Relaunch der Demokratie_W.Keck   14
DRAFT : contact@opengovstandards.org
                      Open Government Standards/Principles

                                 ACCOUNTABILITY
That there are rules, regulations and mechanisms in place that govern the
behaviour of elected and public officials in their exercise of public power
and the spending of public funds.
These norms should include requirements that decisions are fully reasoned
and justified with full information made available to the public.




That there is protection for whistleblowers and mechanisms which react to
disclosures of wrongdoing.

  1. OGD-Konferenz-D-A-CH-LI    OG - Relaunch der Demokratie_W.Keck      15
DRAFT : contact@opengovstandards.org
                    Open Government Standards/Principles


• ACCOUNTABILITY
           – clear standards of behaviour

           – independent enforcement bodies

           – lobby controls

           – limiting conflicts of interest

           – reducing corruption opportunities

           – whistleblower protection

1. OGD-Konferenz-D-A-CH-LI       OG - Relaunch der Demokratie_W.Keck   16
Parlamentarische Demokratie




1. OGD-Konferenz-D-A-CH-LI         OG - Relaunch der Demokratie_W.Keck   17
Prinzipien der österreichischen Bundesverfassung
• Demokratisches Prinzip
     „Art. I B-VG: „Österreich ist eine demokratische Republik. Ihr Recht geht vom Volk
     aus.“
     Die Bestimmung, dass das Recht vom Volk ausgeht, bedeutet jedoch nicht, dass
     eine Mehrheit der BürgerInnen beschließen kann, was sie will und wie sie es will.

•    Republikanisches Prinzip
•    Bundesstaatliches Prinzip
•    Rechtsstaatliches Prinzip
•    Gewaltentrennendes Prinzip

Parteienstaatlicher Parlamentarismus
Sozialpartnerschaft

            Österreich ist eine repräsentative demokratische Republik
1. OGD-Konferenz-D-A-CH-LI      OG - Relaunch der Demokratie_W.Keck                       18
Direkte Demokratie auf Bundesebene
• Volksabstimmung
    – Obligatorisch (12.6.1994):
      Gesamtänderung der Bundesverfassung bzw. Absetzung des Bundespräsidenten
    – Fakultativ (5.11.1978)
      vom National beschlossene Änderungen der B-VG (Drittel-Quorum NR oder BR);
      einfache Gesetzesbeschlüsse (vor Beurkundung); Beschluss des NR od. Mehrheit
      der NR-Abgeordneten

• Volksbefragung
   Frage zu grundsätzlicher oder gesamtösterreichischer Bedeutung zur unverbindlichen
   Abstimmung. Mit "Ja" oder "Nein" beantwortbar oder zwei alternative Vorschläge zur
   Auswahl. Wahlen sowie Angelegenheiten, über die ein Gericht oder eine
   Verwaltungsbehörde zu entscheiden hat, können nicht Gegenstand einer
   Volksbefragung sein.



 1. OGD-Konferenz-D-A-CH-LI       OG - Relaunch der Demokratie_W.Keck              19
Direkte Demokratie auf Bundesebene
•     Volksbegehren
      Das Volk kann die Behandlung eines Gesetzesvorschlags im Nationalrat verlangen. Um ein
      Volksbegehren zu einer Behandlung im Parlament zu führen, müssen die Initiatoren zunächst für
      einen Zulassungsantrag und dann folgend für das eigentliche Volksbegehren in einer Frist von
      einer Woche 100.000 Unterschriften Wahlberechtigter vorlegen. Ein direkter Einfluss auf die
      Gesetzgebung ist dabei explizit nicht vorgesehen. Der Nationalrat muss das Thema zwar
      diskutieren, er muss aber keinen im Sinne des Volksbegehrens günstigen Gesetzesentwurf
      beschließen. Dieses unverbindliche Instrument ist daher formal betrachtet eine Volkspetition.
•     Bürgerinitiativen
      Einreichung einer parlamentarischen Bürgerinitiative kann frei, dh. ohne Zwang zum Gang aufs
      Amt unterschrieben werden und muss von mindestens 500 Staatsbürgern, die das 16.
      Lebensjahr vollendet haben, unterstützt werden. Nach der Einreichung wird die
      parlamentarische Bürgerinitiative vom Petitionsausschuss des österreichischen Nationalrates
      behandelt. In Österreich können alle Staatsbürger ab vollendetem 16. Lebensjahr wählen und
      daher auch parlamentarische Bürgerinitiativen unterstützen oder einreichen.

•     Petitionen
      Im Unterschied zu einer Bürgerinitiative werden Petitionen von Abgeordneten zum Nationalrat
      oder von BundesrätInnen überreicht. Für die PolitikerInnen bieten Petitionen die Möglichkeit,
      konkrete Anliegen von BürgerInnen aus ihrem Wahlkreis im Parlament zu behandeln.
    1. OGD-Konferenz-D-A-CH-LI        OG - Relaunch der Demokratie_W.Keck                         20
Demokratie und Wertemonitoring 2011/2012




1. OGD-Konferenz-D-A-CH-LI   OG - Relaunch der Demokratie_W.Keck   21
Demokratie-, Toleranz und Wertemonitoring 2005 -2011




1. OGD-Konferenz-D-A-CH-LI   OG - Relaunch der Demokratie_W.Keck   22
Was hindert Ihrer Meinung nach die österreichische Politik
           mehr direkte Demokratie zu ermöglichen?




1. OGD-Konferenz-D-A-CH-LI   OG - Relaunch der Demokratie_W.Keck   23
Orientierung




1. OGD-Konferenz-D-A-CH-LI   OG - Relaunch der Demokratie_W.Keck   24
Conclusio




1. OGD-Konferenz-D-A-CH-LI   OG - Relaunch der Demokratie_W.Keck   25
FÜNF Bausteine der partizipativen Demokratie

• Förderung neuer Modi demokratischer Willensbildung
  (Habermas - Deliberation)

• Stärkung der Entscheidungsmodi direkter Demokratie
  Homogenisierung auf Länder- und Gemeindeebenen

• Dezentralisierung von Kompetenzen
  „Think global, act local“

• Demokratisierung funktional definierter Systemeinheiten

• Repräsentation als Delegation zu verstehen
  „Das erteilte Mandat“ – Demut vor der Aufgabe – „The wise Leader“

1. OGD-Konferenz-D-A-CH-LI   OG - Relaunch der Demokratie_W.Keck      26
Kritik an der partizipativen Demokratietheorie
• Primat des Normativen
     Viele Aussagen werden als zu wenig empirisch abgesichert angesehen.

• Unrealistisches Menschenbild
  „Der Mensch ist ein Maximierer individuellen Eigennutzens und nur unter speziellen
     Bedingungen zu gemeinwohlorientierter Kooperation willens und fähig.“

• Tocquevilles Problem
     „Eine umfassende Demokratisierung steigert die Gefahr des Minderheits- oder
     Mehrheitsdespotismus. Die steigende Gleichheit gefährdet die Freiheit des
     Individuums. Die Allmacht der Mehrheit ist ein gefährliches Konzept, das schnell
     zur Unterdrückung von Minderheiten führen kann.

• Destabilisierung durch Übermobilisierung
     Überschuss an Beteiligung und Ansprüchen gegenüber dem politischen System.

• Eindimensionalität
     Vernachlässigung der Effizienz und Ignoranz gegenüber Zielkonflikten
                                          Manfred G. Schmidt (2006), Demokratietheorie, Eine Einführung, 3. Auflage Augburg
1. OGD-Konferenz-D-A-CH-LI      OG - Relaunch der Demokratie_W.Keck                                                  27
Intermittierende partizipative Demokratie




                                      Beteiligung
               Direkte                                                Repräsentative
                                    Zusammenhalt
              Demokratie             Collaboration                     Demokratie

                                     Partizipative
                                     Demokratie




1. OGD-Konferenz-D-A-CH-LI      OG - Relaunch der Demokratie_W.Keck                    28
Die Zeit läuft




                                                  Transparenzzyklus von Jack Brewer
Bild: SXC.hu/Jana-Kollárová
                                                  übersetzt von Mag. FH Robert Harm und Mag. Dr. Peter Parycek)



                              Verantwortlichkeit statt Zuständigkeit!
Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!




                                               Unterzeichner    Wolfgang Michael Keck


                                               Datum/Zeit-UTC 2012-10-05T07:43:50Z
                             Prüfinformation   Signiert mit PrimeSign von Datentechnik Innovation
                                               GmbH. Informationen zur Prüfung finden Sie unter
                                               http://www.signaturpruefung.gv.at


                                   Wolfgang Keck
                                   E-Government-, e-Health- und Compliance-Experte
                                   Organisator, Projekt- und Wissensmanager
                                   https://www.xing.com/profile/Wolfgang_Keck4?sc_o=mxb_p
                                   wkeck@gmx.at
                                   +436769336752
                                   @mergershark




1. OGD-Konferenz-D-A-CH-LI              OG - Relaunch der Demokratie_W.Keck                         30

Weitere ähnliche Inhalte

5 keck open government_relaunch der demokratie_museum der heizkultur_w_keck_121004_original

  • 1. Open Government (Re)Launch der Demokratie? Incentives - Einfach zum Nach- und Vordenken 1 st Open (Government) Data Konferenz der D-A-CH-LI Reihe Tagungsort: Museum der Heizkultur, 1120 Wien; Malfattigasse 4
  • 2. Aus Feuer wird Wärme • (Hypo)Thesen • Open Government • Parlamentarische Demokratie • Conclusio 1. OGD-Konferenz-D-A-CH-LI OG - Relaunch der Demokratie_W.Keck 2
  • 3. Mittel gegen den Hochmut der Großen Viel Klagen hör' ich oft erheben Vom Hochmut, den der Große übt. Der Großen Hochmut wird sich geben, Wenn unsre Kriecherei sich gibt. Gottfried August Bürger (* 31. Dezember 1747 in Molmerswende; † 8. Juni 1794 in Göttingen) 1. OGD-Konferenz-D-A-CH-LI OG - Relaunch der Demokratie_W.Keck 3
  • 4. (Hypo)Thesen 1. OGD-Konferenz-D-A-CH-LI OG - Relaunch der Demokratie_W.Keck 4
  • 5. Vom Einzeller zum Ameisenvolk Zoon Politikon („Lebewesen in der Polisgemeinschaft“) 1. OGD-Konferenz-D-A-CH-LI OG - Relaunch der Demokratie_W.Keck 5
  • 6. Soziale Systeme Mindestvoraussetzung für ein soziales Technische System ist die Interaktion mindestens zweier personaler Systeme oder Ökosysteme Systeme Rollenhandelnder. Soziale Systeme Biologische Psychische Interaktionen sind Organismen § Handlungen (Talcott Parsons) Systeme oder §Kommunikation (Niklas Luhmann) 1. OGD-Konferenz-D-A-CH-LI OG - Relaunch der Demokratie_W.Keck 6
  • 7. Steuerung von komplexen sozialen Systemen Komplexe (soziale) Systeme Bilden durch ihre Geschlossenheit und Selbstreferenz (Selbstreflexion) eine Eigenlogik und Eigendynamik heraus: • Bestimmen die tiefenstrukturellen Regeln ihrer Reproduktion als Systeme selbst, • sind im Kern ihrer Selbststeuerung von ihrer Umwelt unabhängig. In Anlehnung an Hans Ulrich St. Galler systemorientierte Managementlehre 1972 Zwei Interventionsmöglichkeiten – Kontextsteuerung Handlung, Kommunikation des steuernden Systems wechseln sich mit Beobachtungen des zu steuernden Systems ab – Anregung zur Selbststeuerung „Lernende Organisation“ 1. OGD-Konferenz-D-A-CH-LI OG - Relaunch der Demokratie_W.Keck 7
  • 8. Grundgedanken der Compliance Compliance • Schutz vor Unwissenheit • Kooperative Umgangskultur • Pflege von Wertehaltungen Normen • Ordnungsrahmen Schutz legitim und legal Handelnder vor Ausbeutung durch nicht Normadäquate • Individualrahmen Anforderungen an legitimes Handeln unabhängig von Restriktionen 1. OGD-Konferenz-D-A-CH-LI OG - Relaunch der Demokratie_W.Keck 8
  • 9. Umgang mit Nichtwissen • Positive Ignoranz – Wissensrisiko: zu wissen, was man nicht zu wissen braucht • Schützende Ignoranz – Wissensrisiko: sozial unverträglich oder unerwünschte Wirkungen • Ignoranz – Wissensrisiko: bewusste Lücken • Manipulierte Ignoranz – Wissensrisiko: Fehlurteile durch Nichtwissen oder den Einfluss Dritter • Ignorierte Ignoranz – Wissensrisiko: Nichtwissen v. vorhandenem Wissen, Blinde Flecken, Grenzen der Erkennbarkeit, Halbwissen „Management der Ignoranz“, U. Schneider, Nichtwissen als Erfolgsfaktor, DUV, 1.5.2006 1. OGD-Konferenz-D-A-CH-LI OG - Relaunch der Demokratie_W.Keck 9
  • 10. Open Government (Data) 1. OGD-Konferenz-D-A-CH-LI OG - Relaunch der Demokratie_W.Keck 10
  • 11. DRAFT : contact@opengovstandards.org Open Government Standards/Principles TRANSPARENCY • That information about the activities of public bodies is – created and is available to the public, – with limited exceptions, – in a timely manner and – in open data formats – without limits on reuse. • This includes the disclosure of – information in response to requests from the public and – proactively at the initiative of public bodies. • In addition that key information about the private bodies is available either directly or via public bodies. 1. OGD-Konferenz-D-A-CH-LI OG - Relaunch der Demokratie_W.Keck 11
  • 12. DRAFT : contact@opengovstandards.org Open Government Standards/Principles • TRANSPARENCY – right to know (limited exceptions) – all information, all public bodies – access is the rule – secrecy is the exception – free of charge and free for reuse – open formats – compilation of information – independent enforcement 1. OGD-Konferenz-D-A-CH-LI OG - Relaunch der Demokratie_W.Keck 12
  • 13. DRAFT : contact@opengovstandards.org Open Government Standards/Principles PARTICIPATION That members of the public can • engage directly in the consideration of policy options and in government decision making, • and contribute ideas and evidence that lead to policies, laws, and decisions which best serve the society and broad democratic interests. That governments actively seek to • mobilize citizens to engage in public debate, and • that mechanisms exist which permit the public to participate at their own initiative. 1. OGD-Konferenz-D-A-CH-LI OG - Relaunch der Demokratie_W.Keck 13
  • 14. DRAFT : contact@opengovstandards.org Open Government Standards/Principles • PARTICIPATION – openess – timeliness – clear and comprehensive information – active Collaboration – clear engagement procedures – empowerment – transparency and accountability 1. OGD-Konferenz-D-A-CH-LI OG - Relaunch der Demokratie_W.Keck 14
  • 15. DRAFT : contact@opengovstandards.org Open Government Standards/Principles ACCOUNTABILITY That there are rules, regulations and mechanisms in place that govern the behaviour of elected and public officials in their exercise of public power and the spending of public funds. These norms should include requirements that decisions are fully reasoned and justified with full information made available to the public. That there is protection for whistleblowers and mechanisms which react to disclosures of wrongdoing. 1. OGD-Konferenz-D-A-CH-LI OG - Relaunch der Demokratie_W.Keck 15
  • 16. DRAFT : contact@opengovstandards.org Open Government Standards/Principles • ACCOUNTABILITY – clear standards of behaviour – independent enforcement bodies – lobby controls – limiting conflicts of interest – reducing corruption opportunities – whistleblower protection 1. OGD-Konferenz-D-A-CH-LI OG - Relaunch der Demokratie_W.Keck 16
  • 17. Parlamentarische Demokratie 1. OGD-Konferenz-D-A-CH-LI OG - Relaunch der Demokratie_W.Keck 17
  • 18. Prinzipien der österreichischen Bundesverfassung • Demokratisches Prinzip „Art. I B-VG: „Österreich ist eine demokratische Republik. Ihr Recht geht vom Volk aus.“ Die Bestimmung, dass das Recht vom Volk ausgeht, bedeutet jedoch nicht, dass eine Mehrheit der BürgerInnen beschließen kann, was sie will und wie sie es will. • Republikanisches Prinzip • Bundesstaatliches Prinzip • Rechtsstaatliches Prinzip • Gewaltentrennendes Prinzip Parteienstaatlicher Parlamentarismus Sozialpartnerschaft Österreich ist eine repräsentative demokratische Republik 1. OGD-Konferenz-D-A-CH-LI OG - Relaunch der Demokratie_W.Keck 18
  • 19. Direkte Demokratie auf Bundesebene • Volksabstimmung – Obligatorisch (12.6.1994): Gesamtänderung der Bundesverfassung bzw. Absetzung des Bundespräsidenten – Fakultativ (5.11.1978) vom National beschlossene Änderungen der B-VG (Drittel-Quorum NR oder BR); einfache Gesetzesbeschlüsse (vor Beurkundung); Beschluss des NR od. Mehrheit der NR-Abgeordneten • Volksbefragung Frage zu grundsätzlicher oder gesamtösterreichischer Bedeutung zur unverbindlichen Abstimmung. Mit "Ja" oder "Nein" beantwortbar oder zwei alternative Vorschläge zur Auswahl. Wahlen sowie Angelegenheiten, über die ein Gericht oder eine Verwaltungsbehörde zu entscheiden hat, können nicht Gegenstand einer Volksbefragung sein. 1. OGD-Konferenz-D-A-CH-LI OG - Relaunch der Demokratie_W.Keck 19
  • 20. Direkte Demokratie auf Bundesebene • Volksbegehren Das Volk kann die Behandlung eines Gesetzesvorschlags im Nationalrat verlangen. Um ein Volksbegehren zu einer Behandlung im Parlament zu führen, müssen die Initiatoren zunächst für einen Zulassungsantrag und dann folgend für das eigentliche Volksbegehren in einer Frist von einer Woche 100.000 Unterschriften Wahlberechtigter vorlegen. Ein direkter Einfluss auf die Gesetzgebung ist dabei explizit nicht vorgesehen. Der Nationalrat muss das Thema zwar diskutieren, er muss aber keinen im Sinne des Volksbegehrens günstigen Gesetzesentwurf beschließen. Dieses unverbindliche Instrument ist daher formal betrachtet eine Volkspetition. • Bürgerinitiativen Einreichung einer parlamentarischen Bürgerinitiative kann frei, dh. ohne Zwang zum Gang aufs Amt unterschrieben werden und muss von mindestens 500 Staatsbürgern, die das 16. Lebensjahr vollendet haben, unterstützt werden. Nach der Einreichung wird die parlamentarische Bürgerinitiative vom Petitionsausschuss des österreichischen Nationalrates behandelt. In Österreich können alle Staatsbürger ab vollendetem 16. Lebensjahr wählen und daher auch parlamentarische Bürgerinitiativen unterstützen oder einreichen. • Petitionen Im Unterschied zu einer Bürgerinitiative werden Petitionen von Abgeordneten zum Nationalrat oder von BundesrätInnen überreicht. Für die PolitikerInnen bieten Petitionen die Möglichkeit, konkrete Anliegen von BürgerInnen aus ihrem Wahlkreis im Parlament zu behandeln. 1. OGD-Konferenz-D-A-CH-LI OG - Relaunch der Demokratie_W.Keck 20
  • 21. Demokratie und Wertemonitoring 2011/2012 1. OGD-Konferenz-D-A-CH-LI OG - Relaunch der Demokratie_W.Keck 21
  • 22. Demokratie-, Toleranz und Wertemonitoring 2005 -2011 1. OGD-Konferenz-D-A-CH-LI OG - Relaunch der Demokratie_W.Keck 22
  • 23. Was hindert Ihrer Meinung nach die österreichische Politik mehr direkte Demokratie zu ermöglichen? 1. OGD-Konferenz-D-A-CH-LI OG - Relaunch der Demokratie_W.Keck 23
  • 24. Orientierung 1. OGD-Konferenz-D-A-CH-LI OG - Relaunch der Demokratie_W.Keck 24
  • 25. Conclusio 1. OGD-Konferenz-D-A-CH-LI OG - Relaunch der Demokratie_W.Keck 25
  • 26. FÜNF Bausteine der partizipativen Demokratie • Förderung neuer Modi demokratischer Willensbildung (Habermas - Deliberation) • Stärkung der Entscheidungsmodi direkter Demokratie Homogenisierung auf Länder- und Gemeindeebenen • Dezentralisierung von Kompetenzen „Think global, act local“ • Demokratisierung funktional definierter Systemeinheiten • Repräsentation als Delegation zu verstehen „Das erteilte Mandat“ – Demut vor der Aufgabe – „The wise Leader“ 1. OGD-Konferenz-D-A-CH-LI OG - Relaunch der Demokratie_W.Keck 26
  • 27. Kritik an der partizipativen Demokratietheorie • Primat des Normativen Viele Aussagen werden als zu wenig empirisch abgesichert angesehen. • Unrealistisches Menschenbild „Der Mensch ist ein Maximierer individuellen Eigennutzens und nur unter speziellen Bedingungen zu gemeinwohlorientierter Kooperation willens und fähig.“ • Tocquevilles Problem „Eine umfassende Demokratisierung steigert die Gefahr des Minderheits- oder Mehrheitsdespotismus. Die steigende Gleichheit gefährdet die Freiheit des Individuums. Die Allmacht der Mehrheit ist ein gefährliches Konzept, das schnell zur Unterdrückung von Minderheiten führen kann. • Destabilisierung durch Übermobilisierung Überschuss an Beteiligung und Ansprüchen gegenüber dem politischen System. • Eindimensionalität Vernachlässigung der Effizienz und Ignoranz gegenüber Zielkonflikten Manfred G. Schmidt (2006), Demokratietheorie, Eine Einführung, 3. Auflage Augburg 1. OGD-Konferenz-D-A-CH-LI OG - Relaunch der Demokratie_W.Keck 27
  • 28. Intermittierende partizipative Demokratie Beteiligung Direkte Repräsentative Zusammenhalt Demokratie Collaboration Demokratie Partizipative Demokratie 1. OGD-Konferenz-D-A-CH-LI OG - Relaunch der Demokratie_W.Keck 28
  • 29. Die Zeit läuft Transparenzzyklus von Jack Brewer Bild: SXC.hu/Jana-Kollárová übersetzt von Mag. FH Robert Harm und Mag. Dr. Peter Parycek) Verantwortlichkeit statt Zuständigkeit!
  • 30. Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Unterzeichner Wolfgang Michael Keck Datum/Zeit-UTC 2012-10-05T07:43:50Z Prüfinformation Signiert mit PrimeSign von Datentechnik Innovation GmbH. Informationen zur Prüfung finden Sie unter http://www.signaturpruefung.gv.at Wolfgang Keck E-Government-, e-Health- und Compliance-Experte Organisator, Projekt- und Wissensmanager https://www.xing.com/profile/Wolfgang_Keck4?sc_o=mxb_p wkeck@gmx.at +436769336752 @mergershark 1. OGD-Konferenz-D-A-CH-LI OG - Relaunch der Demokratie_W.Keck 30