Carsten Gansel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. August 2024 um 12:03 Uhr durch Universitätsarchiv Gießen2 (Diskussion | Beiträge) (Auszeichnungen: +1). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Carsten Gansel (* 21. November 1955 in Güstrow) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler und Hochschullehrer. Er war Professor für Neuere Deutsche Literatur und Germanistische Literatur- und Mediendidaktik an der Universität Gießen.[1]

Werdegang

Nach dem Abitur, das Carsten Gansel 1974 mit „Auszeichnung“ abschloss, studierte er 1974 bis 1978 Germanistik, Slawistik und Pädagogik, danach absolvierte er ein Forschungsstudium der Germanistischen Literaturwissenschaft und wurde 1981 an der Pädagogischen Hochschule „Liselotte Herrmann“ Güstrow promoviert.[1] Nach der Promotion leistete er von November 1981 bis April 1983 seinen Grundwehrdienst. 1983 bis 1986 war er unbefristeter wissenschaftlicher Assistent im Bereich Deutsche Literatur an der Pädagogischen Hochschule Güstrow. 1985 erhielt Carsten Gansel die facultas docendi – Lehrbefähigung für das Fach Geschichte der Deutschen Literatur.[1] Die B-Promotion / Habilitation absolvierte Gansel 1989 am Institut für Kultur- und Kunstwissenschaften der Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED (AfG).

Lehr- und Forschungstätigkeiten übte er danach an der Pädagogischen Hochschule Neubrandenburg (1989–1991) und ab 1991 an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (1991–1995) aus. Im November 1989 wurde er in den Vorstand der neu konstituierten Gesellschaft für Germanistik der DDR gewählt. Im Rahmen des Außerordentlichen Kongresses des Deutschen Schriftstellerverbandes der DDR (DSV) im März 1990 erfolgte seine Wahl in die Arbeitsgruppe zur Aufarbeitung der Geschichte des DSV. 1991 wurde er in die Geschichtskommission des Verbandes deutscher Schriftsteller (VS) gewählt, der er bis zum Abschluss der Arbeit 1997 angehörte. Im Juli 1992 wurde Gansel im Rahmen des Hochschulerneuerungsgesetzes (HEG) in die mitgliedschaftsrechtliche Stellung eines Professors laut Hochschulrahmengesetz (HRG, HRG-Professor) übergeleitet. Lehrstuhlvertretungen und Gastprofessuren führten ihn an die Universitäten in Bielefeld (1992) und Frankfurt am Main (1993). Von 1995 bis 2022 war er Professor für Neuere deutsche Literatur und Germanistische Literatur- und Mediendidaktik an der Justus-Liebig-Universität Gießen.[2]

Gastprofessuren hatte Gansel an den Universitäten Zielona Góra (Polen), Calgary (Kanada), Havanna (Kuba)[2] sowie an der Staatlichen Landesuniversität Moskau (Russland).[3] 2017 war er Visiting Scholar an der Cornell University (USA).[4] 2021 hatte er die Top-Global-Professur an der Keiō-Universität Tokyo (Japan) inne.[5]

Forschungsschwerpunkte

Die Schwerpunkte der Forschung von Carsten Gansel sind die Deutsche Literatur des 19.–21. Jahrhunderts; System- und Modernisierungstheorie; kulturwissenschaftliche Gedächtnisforschung, Medien- und Filmanalyse; Literaturkritik; Popkultur und Adoleszenzforschung; Evolution und Literatur, Narratologie.[1][2]

Mitgliedschaften

Carsten Gansel ist Mitglied des PEN-Zentrum Deutschland, des Verbandes deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller (VS) und Vorsitzender der Jury zur Verleihung des Uwe-Johnson-Preises sowie des Uwe-Johnson-Förderpreises.[6] Zudem ist er Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats der Arbeitsstelle für Lessing-Rezeption Kamenz und Gründungsmitglied des Internationalen Christa-Wolf-Zentrums (Forschungszentrum für deutsche und polnische Gegenwartsliteratur und -kultur).[7] Carsten Gansel war im Dezember 1989 Mitbegründer der Mecklenburgischen Literaturgesellschaft, die sich in besonderem Maße dem Werk von Uwe Johnson verpflichtet fühlt. Seit 1992 ist er deren Vorsitzender.[8] Carsten Gansel ist zudem seit 2021 Vorsitzender der Christa-Wolf-Gesellschaft.[9]

Auszeichnungen

Schriften

Gansel ist Autor von Monographien, Herausgaben, Editionen zur deutschen Literatur des 19. bis 21. Jahrhunderts. Er ist Mitherausgeber der wissenschaftlichen Reihen Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien (Vandenhoeck & Ruprecht), G.E. Lessing im kulturellen Gedächtnis (Vandenhoeck & Ruprecht), Internationales Uwe-Johnson-Forum (Peter Lang).[11][2]

Als Autor

Carsten Gansel hat mehr als 350 wissenschaftliche Aufsätze verfasst, die sich mit Autoren wie Gotthold Ephraim Lessing, Hermann Hesse, Erich Kästner, Hans Fallada, Johannes R. Becher, Erich Loest, Hans Werner Richter, Uwe Johnson, Christa Wolf, Brigitte Reimann, Günter Grass, Erwin Strittmatter oder Jenny Erpenbeck beschäftigen. Darüber hinaus hat er in Beiträgen unterschiedliche Literatursysteme untersucht, ist dem Verhältnis von Literatur und Gedächtnis nachgegangen oder hat sich auf der Grundlage der systemtheoretischen Arbeiten von Niklas Luhmann seit 2008 mit der Rolle von Störungen in Literatur- und Mediensystemen auseinandergesetzt.[11][2]

Aufsätze.
  • Affirmation und Aufstörung? Zu Aspekten des Modernediskures im ‚geschlossenen System‘ der DDR. In: Stephan Pabst, Sylvie Arlaud, Bernard Bandoun, Bénedicte Terrisse (Hrsg.): Wolfgang Hilbig und die (ganze) Moderne. Verbrecher Verlag, Berlin 2021, S. 17–48.
  • Autorschaft, Schreiben und das Erzählen von Geschichten zwischen Schreibrausch und Schreibstörung. In: Carsten Gansel, Katrin Lehnen, Vadim Oswald (Hrsg.): Schreiben, Text, Autorschaft – Zur Narration und Störung von Lebens- und Schreibprozessen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2021, Bd. 2, S. 15–38, (Reihe: Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien.)
  • Traumaerfahrung, Schreibblockade und Hypnose – Heinrich Gerlachs „Durchbruch bei Stalingrad“ (1945/2016) und Versuche der Re-Konstruktion. In: Carsten Gansel / Katrin Lehnen / Vadim Oswald (Hrsg.): Schreiben, Text, Autorschaft – Zur Narration und Störung von Lebens- und Schreibprozessen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2021, Bd. 2, S. 313–334 (Reihe: Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien.)
  • mit Monika Hernik: Erinnerungsboom, unzuverlässiges Erinnern und „Tricks der Erinnerung“ in Jan Koneffkes „Ein Sonntagskind“ (2015). In: German as a Foreign Language (GFL), Heft 1/2021, S. 87–106.
  • Gerhard Sawatzkys Roman „Wir selbst“ (1938) – Das zerstörte und verschollene Hauptwerk der Russlanddeutschen Literatur. In: Gerhard Sawatzky: Wir selbst. Roman. Herausgegeben, mit einem dokumentarischen Anhang über die Wolgadeutsche Republik und ihre Literatur von Carsten Gansel. Galiani, Berlin 2020, S. 899–1081.
  • mit Burkhardt Wolf / Dariya Manova / Gábor Palk: Literarische Produktion in der modernen Arbeitswelt. In: Handbuch Literatur & Ökonomie. Herausgegeben von Joseph Vogl und Burkhardt Wolf unter Mitarbeit von Alexander Mionskowski (= Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie). de Gruyter, Berlin 2019, S. 612–629.
  • Widerstandsheld, Vaterlandsverräter, wacher Demokrat und Zeitzeuge? – Heinrich Gerlach, seine Odyssee durch die sowjetischen Gefangenenlager und sein Schicksal in der sich neu formierenden Bundesrepublik. In: Carsten Gansel (Hrsg.): Heinrich Gerlach: Odyssee in Rot. Galiani, Berlin 2017, S. 691–915.
  • mit Mike Porath: Gotthold Ephraim Lessings „Emilia Galotti“ auf den Höheren Schulen und in Schulprogrammschriften zwischen 1851 und 1904. In: Carsten Gansel, Birka Siwczyk (Hrsg.): Gotthold Ephraim Lessings „Emilia Galotti“ im Kulturraum Schule (1830–1914). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2015, S. 25–84.
  • Christa Wolfs Erinnerungspoetik, menschliches Gedächtnis und die Nachlasserzählung ‚Nachruf auf Lebende’ (1971). In: Carsten Gansel, Therese Hörnigk (Hrsg.): Zwischen Moskauer Novelle und Stadt der Engel. Neue Perspektiven auf das Lebenswerk von Christa Wolf. vbb, Berlin 2015, S. 69–93.
  • „die andere Seite mit eigenen Augen sehen“? oder Warum Versuche der Einfühlung misslingen (müssen) – Literarische Polen- und Deutschlandbilder in der Diskussion. In: Carsten Gansel, Monika Wolting (Hrsg.): Deutschland- und Polenbilder in der Literatur nach 1989. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2015, S. 19–38.
  • Literaturkritik als Verstärker oder Filter für literarische ‚Aufstörungen’. Zur Theorie und Praxis von Literaturkritik in der DDR. In: Heinrich Kaulen, Christina Gansel (Hrsg.): Literaturkritik heute. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2015, S. 133–158.
  • Zur ‚Kategorie Störung’ in Kunst und Literatur – Theorie und Praxis. In: Ders. (Hrsg.): Störungen in Literatur und Medien (= Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes. Heft 4/2014). Göttingen 2014, S. 315–332.
  • Von romantischen Landschaften, sozialistischen Dörfern und neuen Dorfromanen. Zur Inszenierung des Dörflichen in der deutschsprachigen Literatur zwischen Vormoderne und Spätmoderne. In: Werner Nell, Marc Weiland (Hrsg.): Imaginäre Dörfer. Zur Wiederkehr des Dörflichen in Literatur, Film und Lebenswelt. transkript, Bielefeld 2014, S. 197–225.
  • Zwischen Störung und Affirmation? Zur Rhetorik der Erinnerung im Werk von Günter Grass. In: Zeitschrift für Deutsche Philologie. Sonderheft. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2012, S. 173–198.
  • Unschuld ein Glücksfall? Erinnerungsfigurationen und Kriegsdarstellung in der Literatur in der DDR zwischen 1949 und 1963. In: Günter Butzer, Joachim Jacob (Hrsg.): Berührungen. Komparatistische Perspektiven auf die frühe deutsche Nachkriegsliteratur. Wilhelm Fink, München 2012, S. 351–370.
  • „Hassfiguren“? oder „Der Tod ist ein Geschenk“ – Störungen in der Adoleszenz und Terrorismus. In: Carsten Gansel, Heinrich Kaulen (Hrsg.): Kriegsdiskurse in Literatur und Medien von 1989 bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2011, S. 247–262.
  • Zwischen existentieller Krise und zweiter Chance – Adoleszenz in der Literatur. In: Peter J. Uhlhaas, Kerstin Konrad (Hrsg.): Das adoleszente Gehirn. Mit einem Geleitwort von Wolf Singer. Kohlhammer, Stuttgart 2011, S. 25–44.
  • Zwischen Auflösung des Erzählens und ‚Präzisionsästhetik’ – Hans Falladas Frühwerk „Die Kuh, der Schuh, dann du“ und das moderne Erzählen. In: Carsten Gansel, Werner Liersch (Hrsg.): Hans Fallada und die literarische Moderne. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2009, S. 35–50.
Monographien und Editionen

Carsten Gansel hat neben Monographien eine Reihe von Texteditionen verantwortet, über die Archivmaterial erschlossen und Autorenpoetiken einsehbar werden. So hat Gansel 2012 in einem russischen Archiv die Ur-Fassung von Heinrich Gerlachs Antikriegsroman Durchbruch bei Stalingrad (1945) wiedergefunden und 2016 bei Galiani (Berlin) herausgegeben. Die Entstehung wie der Verlust des Romans wird in Gansels nicht genügend zu rühmenden Nachwort zu diesem Band erläutert (fast ist es ein zweiter kleiner Roman).[12]

  • Ich bin so gierig nach Leben – Brigitte Reimann. Aufbau Verlag, Berlin 2023, ISBN 978-3-351-03964-6.
  • Kind einer schwierigen Zeit. Otfried Preußlers frühe Jahre. Galiani, Berlin 2022, ISBN 978-3-86971-250-5.
  • Meinst Du, die Russen wollen …? Ein Moskauer Tagebuch. Nordkurier Mediengruppe, Neubrandenburg, 2018, ISBN 978-3-946599-49-4.
  • Literatur im Dialog. Gespräche mit Autorinnen und Autoren 1989–2014. Herausgegeben und mit einer Einleitung von Norman Ächtler. Verbrecher Verlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-95732-117-6.
  • mit Birka Siwczyk (Hrsg.): Gotthold Ephraim Lessings „Emilia Galotti“ im Kulturraum Schule (1830–1914). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2015, ISBN 978-3-8471-0383-7.
  • mit Birka Siwczyk (Hrsg.): Gotthold Ephraim Lessings ‚Minna von Barnhelm’ im Kulturraum Schule (1830–1914) (= Gotthold Ephraim Lessing im Kulturellen Gedächtnis – Materialien zur Rezeptionsgeschichte. Band 2). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2011, ISBN 978-3-89971-600-9.
  • mit Roswitha Budeus-Budde: Zwischen didaktischem Auftrag und grenzüberschreitender Aufstörung? Zu aktuellen Entwicklungen in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2012, ISBN 978-3-8253-5944-7
  • Erinnerung als Aufgabe? Dokumentation des II. und III. Schriftstellerkongresses in der DDR 1950 und 1952 (= Formen der Erinnerung. 31). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2008, ISBN 978-3-89971-585-9.
  • mit Birka Siwczyk: Gotthold Ephraim Lessings „Nathan der Weise“ im Kulturraum Schule (1830–1914) (= Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis. Band 1). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2008, ISBN 978-3-89971-522-4.
  • Brigitte Reimann: Hunger auf Leben. Eine Auswahl aus den Tagebüchern 1955–1970 mit einem Brief an eine Freundin. Aufbau Verlag, Berlin 2004, ISBN 3-7466-2036-8. (Mit Fotos aus dem Film „Hunger auf Leben“)
  • Brigitte Reimann. Tagebücher 1955–1970. Eine Auswahl für junge Leser. Aufbau-Verlag, Berlin 2003, ISBN 3-7466-1902-5.
  • Metamorphosen eines Dichters: Johannes R. Becher. Expressionist, Bohemien, Funktionär. 1910–1945. Texte, Briefe, Dokumente. Aufbau Verlag, Berlin/Weimar 1992, ISBN 3-7466-0160-6.
  • Der gespaltene Dichter. Johannes R. Becher. Gedichte, Briefe, Dokumente. 1945–1958. Aufbau-Verlag, Berlin/Weimar 1991, ISBN 3-7466-0041-3.[11]
  • Moderne Kinder- und Jugendliteratur. Ein Praxishandbuch für den Unterricht. 5. Aufl. Cornelsen-Scriptor, Berlin 2014, ISBN 978-3-589-22927-7. (EA Berlin 1999)
  • Parlament des Geistes? Literatur zwischen Hoffnung und Repression (1945–1961). BasisDruck, Berlin 1996, ISBN 3-86163-067-2.
  • Tendenzen der antikommunistischen Wertung der sozialistischen Nationalliteratur der DDR in der BRD, ihre Reflexion im Deutschunterricht der BRD als einem Bestandteil der Politischen Bildung der Schuljugend. Dissertation A. 2 Bände. Pädagogische Hochschule Güstrow, 1981.
  • Zur Rolle des Phantastischen als Mittel realistischer Wirklichkeitserkundung und -wertung im Literaturprozess der DDR und bei ausgewählten Autoren im Zeitraum zwischen 1949 und 1988. Traditionen, Tendenzen, Varianten und Funktionen. Dissertation. B. Akad. für Gesellschaftswiss. beim ZK d. SED, Berlin 1989.

Als Herausgeber

Carsten Gansel hat mehr als 70 Publikationen verantwortet, die der Literatur des 19. bis 21. Jahrhunderts gewidmet sind und ausgewählten Fragen der Theorie der Literatur nachgehen. Darüber hinaus ist er Autor und Mitherausgeber von Lehrwerken für den Gymnasialen Deutschunterricht, die im Cornelsen Verlag erschienen sind („Deutsch plus“).[2]

  • mit José Fernández Pérez (Hrsg.): Störfall Pandemie und seine grenzüberschreitenden Wirkungen. Literatur- und kulturwissenschaftliche Aspekte. V & R unipress, Göttingen 2023.
  • mit Anna Kaufmann, Monika Henrik, Ewelina Kamińska-Ossowska (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur heute. Theoretische Überlegungen und stofflich-thematische Zugänge zu aktuellen Kinder- und jugendliterarischen Texten. V & R unipress, Göttingen 2022.
  • Hans Fallada: Die RAD-Briefe aus dem besetzten Frankreich 1943. Herausgegeben und versehen mit einem Nachwort von Carsten Gansel. Verlag Das Kulturelle Gedächtnis, Berlin 2022.
  • mit Janine Ludwig (Hrsg.): 1968 – Ost – West – Deutsch -deutsche Kultur – Geschichten. OKAPI Wissenschaft, Berlin 2021.
  • Hans Fallada: Warnung vor Büchern. Erzählungen und Berichte. Hrsg. von Carsten Gansel. Reclam, Stuttgart 2021.
  • mit Peter Braun (Hrsg.): Dokumentarisches Erzählen – Erzählen mit Dokumenten in Literatur, Journalismus und Film. OKAPI Wissenschaft, Berlin 2021.
  • mit Katrin Lehnen, Vadim Oswalt (Hrsg.): Schreiben, Text, Autorschaft II. Zur Narration und Störung von Lebens- und Schreibprozessen. V&R, Göttingen 2021.
  • mit Katrin Lehnen, Vadim Oswalt (Hrsg.): Schreiben, Text, Autorschaft I. Zur Inszenierung und Reflexion von Schreibprozessen in medialen Kontexten. V&R, Göttingen 2021.
  • Werner Lindemann: BEICHTE. Ein Lebensbericht. Hrsg. von Carsten Gansel. OKAPI, Berlin 2020.
  • Deutschland / Russland. Topographien einer literarischen Beziehungsgeschichte. Hrsg. von Carsten Gansel. Verbrecher Verlag, Berlin 2020.
  • mit José Fernández Pérez / Mike Porath (Hrsg.): Literatur-, Medien- und Sprachdidaktik im universitären DaF-Unterricht auf Kuba. OKAPI Wissenschaft, Berlin 2020.
  • Deutschland – Russland. Topographien einer literarischen Beziehungsgeschichte. Verbrecher Verlag, Berlin 2020.
  • Gerhard Sawatzky: Wir selbst. Herausgegeben, mit einem Nachwort und dokumentarischen Material zur deutschen Wolgarepublik und ihrer Literatur versehen von Carsten Gansel. Galiani, Berlin 2020.
  • Trauma-Erfahrungen und Störungen des 'Selbst'. Mediale und literarische Konfigurationen lebensweltlicher Krisen. de Gruyter, Berlin/Boston 2020.
  • mit Norman Ächtler, Bettina Kümmerling-Meibauer (Hrsg.): Erzählen über Kindheit und Jugend in der Gegenwartsliteratur. OKAPI Wissenschaft, Berlin 2019.
  • Realistisches Erzählen als Diagnose von Gesellschaft. Hrsg. von Carsten Gansel und Manuel Maldonado Alemán. Okapi Verlag, Berlin 2018.
  • Literatur der Russlanddeutschen und Erinnerung. Hrsg. von Carsten Gansel unter Mitarbeit von Julian Wessel. Okapi Verlag, Berlin 2018.
  • Heinrich Gerlach: Odyssee in Rot. Herausgegeben, mit einem Nachwort und dokumentarischem Material versehen von Carsten Gansel. Galiani Verlag, Berlin 2017, ISBN 978-3-86971-144-7.
  • Heinrich Gerlach: Durchbruch bei Stalingrad. Herausgegeben, mit einem Nachwort und dokumentarischem Material versehen von Carsten Gansel. Galiani Verlag, Berlin 2016, ISBN 978-3-86971-121-8.
  • mit Therese Hörnigk (Hrsg.): Zwischen Moskauer Novelle und Stadt der Engel. Neue Perspektiven auf das Lebenswerk von Christa Wolf. vbb, Berlin 2015, ISBN 978-3-945256-27-5.
  • mit Monika Wolting: Deutschland- und Polenbilder in der Literatur nach 1989 (= Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien. Band 16). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2015, ISBN 978-3-8471-0459-9.
  • mit Markus Joch, Monika Wolting: Zwischen Erinnerung und Fremdheit. Entwicklungen in der deutschen und polnischen Literatur nach 1989 (= Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien. Band 15). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2015, ISBN 978-3-8471-0382-0.
  • mit Lutz Schumacher, Markus Frank: Mutmassungen. Uwe Johnson und die Gegenwartsliteratur. Zwanzig Jahre Uwe-Johnson-Preis. verlag für berlin-brandenburg, Berlin 2014, ISBN 978-3-945256-21-3.
  • Störungen in Literatur und Medien (= Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes. Heft 4/2014). Göttingen 2014.
  • mit Sonja Klocke: Christa Wolf. Im Strom der Erinnerung. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2014, ISBN 978-3-8471-0249-6.
  • mit Norman Ächter: Das „Prinzip Störung“ in den Geistes- und Sozialwissenschaften (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur. Band 133). De Gruyter, Berlin 2013, ISBN 978-3-11-031298-0.
  • mit Matthias Braun: Es geht um Erwin Strittmatter oder Vom Streit um die Erinnerung (= Deutschsprachige Gegenwartsliterat und Medien. Band 11). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2012, ISBN 978-3-89971-997-0.
  • mit Dirk Vanderbeke: Telling Stories. Literature and Evolution = Geschichten erzählen. Literatur und Evolution (= Spectrum Wissenschaft. Band 26). De Gruyter, Berlin 2012, ISBN 978-3-11-026859-1.
  • mit Werner Nell: „Es sind alles Geschichten aus meinem Leben.“ Hans Werner Richter als Erzähler und Zeitzeuge, Netzwerker und Autor (= Philologische Studien und Quellen. Band 229). Erich Schmidt, Berlin 2011, ISBN 978-3-503-12258-5.
  • mit Norman Ächtler: Ikonographie des Terrors? Formen ästhetischer Erinnerung an den Terrorismus in der Bundesrepublik 1978–2008. Winter, Heidelberg 2010.
  • mit Werner Liersch: Hans Fallada und die literarische Moderne (= Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien. Band 6). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2009, ISBN 978-3-89971-689-4.
  • Rhetorik der Erinnerung. Gedächtnis und Literatur in den „geschlossenen Gesellschaften“ des Real-Sozialismus zwischen 1945 und 1989 (= Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien. Band 1). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2009, ISBN 978-3-89971-543-9.
  • Gedächtnis und Literatur in den „geschlossenen Gesellschaften“ des Real-Sozialismus zwischen 1945 und 1989 (= Formen der Erinnerung. Band 29). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2007, ISBN 978-3-89971-348-0.
  • … Biographie ist unwiderruflich …: Materialien des Kolloquiums zum Werk Uwe Johnsons im Dezember 1990 in Neubrandenburg. Peter Lang, Frankfurt am Main 1992, ISBN 3-631-44100-2.
Audio
  • Buchmesse Leipzig: Carsten Gansel am 3sat-Stand. 19. März 2016.[13]
  • Verschollen und wiederentdeckt. Heinrich Gerlachs Stalingrad-Roman. SWR-Beitrag.[14]
  • Durchbruch bei Stalingrad. aspekte.[15]
  • Unter Hypnose zurück nach Stalingrad. Deutschlandradio Kultur[16]

Einzelnachweise

  1. a b c d e Professur. In: carsten-gansel.de. Abgerufen am 26. Juli 2023.
  2. a b c d e f uni-giessen.de
  3. Die Geschichte dahinter: Warum ein Neubrandenburger aus Moskau berichtet. In: nordkurier.de. Abgerufen am 4. Februar 2018.
  4. igcs.cornell.edu
  5. uni-giessen.de
  6. uwe-johnson-preis.de
  7. nesti.net: Zur Gründung des Christa-Wolf-Zentrums (Memento vom 3. April 2016 im Internet Archive)
  8. Mecklenburgische Literaturgesellschaft e. V.
  9. christa-wolf-gesellschaft.de
  10. Pressemitteilung
  11. a b c Publikationen. In: carsten-gansel.de. Abgerufen am 26. Juli 2023.
  12. Lorenz Jäger: Die Urfassung des Buchs der Katastrophe FAZ v. 12. März 2016
  13. 3sat.de
  14. swr.de (Memento des Originals vom 3. April 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.swr.de
  15. ZDF-Mediathek: "Durchbruch bei Stalingrad". In: zdf.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. Dezember 2016; abgerufen am 26. Juli 2023.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.zdf.de
  16. deutschlandradiokultur.de