Direct Connect
Direct Connect (DC) ist ein Peer-to-Peer-Protokoll, außerdem der Name eines Computerprogramms, welches dieses Protokoll implementiert. Schließlich wird auch das Filesharing-Netzwerk, welches die Benutzer durch ihre Teilnahme aufbauen, als Direct Connect bezeichnet.
Es hat nichts mit dem ähnlich klingenden Produkt Connect Direct (C:D) zu tun.
Geschichte
Das Direct-Connect-Protokoll wurde von der Firma NeoModus Inc. entworfen. Außerdem entwickelte die Firma Server- und Client-Software, die dieses Protokoll verwenden, beide werden heutzutage allerdings nur noch von sehr wenig Benutzern verwendet.
Aufbau und Funktionsweise
Bei DC handelt es sich um ein zentrales System. Es existiert ein Server, der sogenannte Hub, zu dem sich eine Reihe von Clients verbinden. Entweder verbindet sich der Benutzer, sollte er die Zieladresse wissen, direkt mit dem Hub, oder sucht sich einen aus einer der im Internet bereitstehenden diversen Hublisten aus. Neben den allgemeinen Hubs existieren auch noch solche, deren Benutzer sich vorrangig auf ein bestimmtes Themengebiet beschränken.
Einmal mit dem Hub verbunden, kann der Benutzer eines Clients zum einen an einem IRC-artigen Chat teilnehmen. Dabei existiert ein öffentlicher Kanal, welcher Main Chat genannt wird, sowie die Möglichkeit, sich privat zu unterhalten (in sogenannten Private Messages). Außerdem kann der Benutzer Verzeichnisse freigeben (Sharing). Die darin enthaltenen Dateien können dann von jedem anderen Benutzer im Hub heruntergeladen werden. Die Betreiber des Hubs haben zusätzlich die Möglichkeit, den Hauptchat mit Skripten zu erweitern, wie zum Beispiel dem Benutzer zu ermöglichen, Statistiken über den jeweiligen Hub abzurufen. Dies wird jedoch nicht von jeder Client-Software unterstützt.
Der Benutzer muss festlegen, wie viele Uploadslots er bereitstellt. Die meisten öffentlichen Hubs setzen eine Mindestgrenze an Uploadslots fest (oftmals wird ein bestimmtes Hubs/Slots-Verhältnis festgelegt, beispielsweise ein Slot je Hub), ohne die dem Benutzer der Zugang verwehrt wird.
Die Suche nach Dateien findet entweder über eine Suchanfrage nach Namen, oder nach bestimmten TTH statt. Alternativ kann eine Liste aller freigegebenen Dateien (sogenannte File List) eines Benutzers angefordert werden, um darin nach Interessantem zu stöbern.
Das System skaliert in der Praxis schlecht auf sehr große Benutzerzahlen. Die größten Hubs erreichen selten eine Anzahl gleichzeitig verbundener Benutzer von mehr als 6000. Allerdings können sich Hubs zusammenschalten. Dann werden Suchanfragen auch an Nachbarhubs weitergeschickt, um die Chance auf Treffer zu erhöhen.
Durch die Möglichkeit einer Passwortvergabe können mit DC geschlossene Gemeinschaften geschaffen werden. Alternativ wird der Zugang oft durch eine geforderte Mindestmenge an freigegebenen Daten (Minimalshare) erschwert. Eine weitere Möglichkeit zur Restriktion ist das Einschränken zulässiger Client-Verbindungen auf einen bestimmten IP-Bereich. So können dann beispielsweise nur Rechner aus einem lokalen Netzwerk auf den Hub zugreifen.
Durch das Wegnehmen des völlig freien Zugangs erhoffen sich manche Hubbetreiber außerdem, rechtlichen Problemen aus dem Weg zu gehen. Auch in vielen DC-Hubs wird urheberrechtlich geschütztes Material getauscht. Von der Industrie bezahlten Fahndern wie den Mitarbeitern der Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen (GVU) soll durch die genannten Hürden der Zugang erschwert werden.
Popularität und Verbreitung
Direct Connect ist vor allem in skandinavischen Ländern ein sehr populäres System (in Norwegen war DC++ 2004 laut Google Zeitgeist der dritthäufigste Suchbegriff des Landes). Waren Anfang 2005 im gesamten DC-Netzwerk laut hublist.org rund 800.000 Benutzer in rund 5400 Hubs online, sind nunmehr im Oktober 2007 laut dchublist.com rund 1 Million Nutzer auf 3500 Hubs verteilt (wobei der überwiegende Teil der Nutzer zu mehreren Hubs verbunden ist, sodass eine Nutzerzahl von weniger als 200.000 realistisch ist). Das Angebot an deutschsprachigen öffentlichen Hubs ist allerdings stark begrenzt.
Ein Anwendungsbereich für den sich das Direct Connect System besonders eignet, ist der Einsatz innerhalb geschlossener, privater Netzwerke, z.B. bei LAN-Partys oder in Universitätsnetzen. In einem solchen Local Area Network können mit der Software sehr hohe Datentransferraten erreicht werden.
Client-Software
- Valknut (plattformunabhängig)
- MLDonkey (plattformunabhängig)
- DC++ und verschieden Derivate (Windows)
- LinuxDC++ (Linux)
- DC# (.NET Platform)
- ShakesPeer (Mac)
- ApexDC++ StrongDC++ based (Windows)
- AirDC++ StrongDC++ based (Windows)
- EiskaltDC++ (plattformunabhängig)
Server-Software (auch Hub genannt)
- YnHub
- PtokaX
- Open Direct Connect Hub
- VerliHub
- DConnect Daemon
- DB Hub
- HeXHub
- DSHub
- Direct Connect Hublink
- µHub