Erklärung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juli 2006 um 10:59 Uhr durch Fah (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eine Erklärung ist ein kommunikativer Akt, mit dem man Aufschluß in einer unklaren Lage zu geben versucht. Der Begriff hat zwei verschiedene Bedeutungen: Im ersten Fall meint "Erklärung" die Beschreibung eines Phänomens, die Erläuterung eines Sachverhaltes. Im zweiten Fall meint "Erklärung" die Nennung der Ursachen eines Phänomens.

Gegenüber den Begriffen Aussage, Behauptung und Beweis ist der der Erklärung weniger eindeutig definierbar:

  • Der Begriff Aussage richtet die Perspektive auf den Inhalt, den Aussagegehalt eines jeweiligen Satzes.
  • Der Begriff Behauptung nimmt stärker den Sprecher in den Blick, der ein Interesse daran hat, eine bestimmte Aussage zu machen – man kann darum etwa von einer mutwilligen, voreiligen, begründeten, irreführenden oder hypothetischen Behauptung sprechen. Bei Behauptungen stellt sich die Frage, welchen Wert der Sprecher ihnen als angeblich wahren Aussagen beigemessen haben will.
  • Ein Beweis sollte so kurz wie möglich, präzise und zwingend sein – es ist gut möglich, dass der zwingende Beweis dabei eine ausführliche Erklärung benötigt, um verständlich zu werden.

Mit dem Begriff Erklärung rückt die Perspektive dagegen auf den Adressaten.

Eine Erklärung „überzeugt“, sie „leuchtet ein“, sie kann auch „nicht zufriedenstellend“, oder „enttäuschend“ ausfallen. Der Adressat kann eine Erklärungen als Entschuldigung eines Verhaltens, das er als verletzend empfand, „annehmen“, oder für sich zu dem Ergebnis kommen, dass er sich mit ihr „nicht abfinden“ wird, auf eine aufrichtigere, ehrlichere Erklärung hoffen wird. Man spricht von einer „kindgerechten Erklärung“, wenn man die Erklärung auf das Verständnisvermögen eines Kindes ausrichtet. Man gibt einem Phänomen eine „natürliche Erklärung“, wenn im Raum naturwissenschaftlich erfassbarer Vorgänge bleibt. Man kann, das charakterisiert die Ausrichtung des Wortes auf den Adressaten, von einer „einfühlsamen Erklärung“ sprechen - nicht aber von einer „einfühlsamen Behauptung“, oder einem „einfühlsamen Beweis“. Die Definition des Wortes ist schwierig, da mit der Zufriedenheit des Adressaten ein sich der Definition entziehender Faktor im Spiel ist.

Beispiele

Man erklärte sich bis in das 18. Jahrhundert hinein Feuer als eine Verbrennung von Phlogiston, einem Stoff, der in brennbarer Materie vorhanden sein sollte und beim Brand aufgezehrt würde. Unsere heutige Erklärung geht dagegen von einer Reaktion mit in der Atmosphäre befindlichem Sauerstoff aus.

Der Außenamtssprecher legte eine Erklärung des Außenministeriums vor, nach der man von den in Frage stehenden Vorgängen nichts gewußt haben soll – die Erklärung wurde von der Opposition als unbefriedigend zurückgewiesen.

Literatur

Wissenschaftstheorie: Schwemmer, Oswald: Erklärung, in: Mittelstraß (Hrsg.), Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie, 2. Aufl. [2005], S. 381 - 387 (mit 2 Spalten Lit.Verzeichnis)

Wiktionary: Erklärung – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen