Leblon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. April 2024 um 19:31 Uhr durch Koyaanisqatsi01 (Diskussion | Beiträge) (Tippfehler korrigiert).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Leblon
Koordinaten 22° 59′ 0″ S, 43° 13′ 13″ WKoordinaten: 22° 59′ 0″ S, 43° 13′ 13″ W

Basisdaten
Staat Brasilien
Bundesstaat Rio de Janeiro
Stadt Rio de Janeiro
Unterpräfektur Zona Sul
Fläche 2,2 km²
Einwohner 46.044 (2010[1])
Dichte 21.385 Ew./km²
Blick auf Leblon
Blick auf Leblon
Blick auf Leblon

Leblon ist ein Stadtteil in der Zona Sul der brasilianischen Großstadt Rio de Janeiro an der Atlantikküste.

Die Gegend war überwiegend von Siedlern aus Frankreich bewohnt, bis die Portugiesen die französischen Kolonialisierungsversuche bekämpften und schließlich die Franzosen vertrieben. Der Stadtteil blieb aber nach einem der französischen Siedler (Le Blond) benannt.

Leblon grenzt an die Stadtteile Vidigal im Südwesten, Gávea im Westen, Lagoa im Norden und Ipanema im Osten. Im Süden begrenzt der Atlantische Ozean das Viertel, die Strände von Leblon und Ipanema werden durch den Canal do Jardim de Alah getrennt, welcher die Lagoa Rodrigo de Freitas entwässert. Im Westen liegt der weithin sichtbare Morro Dois Irmãos. Im Nordosten befindet sich die Lagoa Rodrigo de Freitas.

Heute ist Leblon neben Ipanema und Copacabana eines der wohlhabenden Viertel, wenn es auch weniger bekannt ist. Während des Karnevals führen viele Umzüge durch Leblon. Mit dem José-Bastos-Padilha-Stadion befindet sich im Stadtteil das Stadion des Erstligisten Flamengo. Es wird allerdings nur selten genutzt. Einen Panoramablick auf Leblon, Zuckerhut, Corcovado, Ipanema, Jardim Botânico und Copacabana hat man vom Vista Chinesa.

Commons: Leblon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Bairros. Prefeitura da Cidade do Rio de Janeiro, 2010, archiviert vom Original am 2. September 2013; abgerufen am 5. Januar 2014.