Alpen-Mannsschild

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Alpen-Mannsschild

Alpen-Mannsschild (Androsace alpina)

Systematik
Asteriden
Ordnung: Heidekrautartige (Ericales)
Familie: Primelgewächse (Primulaceae)
Unterfamilie: Primuloideae
Gattung: Mannsschild (Androsace)
Art: Alpen-Mannsschild
Wissenschaftlicher Name
Androsace alpina
Lam.

Der Alpen-Mannsschild (Androsace alpina), auch Gletscher-Mannsschild, ist eine Pflanzenart, die zur Gattung Mannsschild (Androsace) in der Familie der Primelgewächse (Primulaceae) gehört.[1]

Illustration aus Atlas der Alpenflora
Habitus
Alpen-Mannsschild am Großen Hafner in den Hohen Tauern umgeben vom Bayerischen Enzian (Gentiana bavarica var. subacaulis)

Vegetative Merkmale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Alpen-Mannsschild wächst als ausdauernde krautige Pflanze und bildet einen 1 bis 3 Zentimeter hohen, lockeren Rasen oder flache Polster. Die Pflanzenteile sind mit den zwei- bis achtstrahligen Sternhaaren überzogen.

Die sind Laubblätter in einer grundständigen Blattrosette angeordnet. Die Blattspreite ist bei einer Länge von 3 bis 6 Millimetern länglich-eiförmig bis lanzettlich und nur am Rand, am oberen Ende sowie auf der Unterseite behaart.

Generative Merkmale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Blütezeit reicht von Juni bis August. Die einzeln stehenden Blüten sind kurz gestielt und überragen die Laubblätter kaum oder nur wenig.

Die zwittrigen Blüten sind radiärsymmetrisch und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Die fünf Kelchblätter sind bis etwa zur Hälfte ihre Länge verwachsen und es sind fünf schmal-lanzettliche Kelchzipfel vorhanden. Die Krone besitzt einen Durchmesser von 7 bis 8 Millimeter und ist rosafarben oder weiß, aber in jedem Fall mit gelbem Schlundring.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 40.[2]

Nach Beobachtungen von Josias Braun-Blanquet entwickelte der Alpen-Mannsschild am Piz Linard in einer Höhenlage von 3400 Metern noch reife Früchte. Am Monte Vago in den Livigno-Alpen beobachtete er auch in einer Höhenlage von 3000 Metern noch Fliegen als Bestäuber.[3]

Der Alpen-Mannsschild ist ein Endemit der Alpen, insbesondere in den Silikatketten. Sein Verbreitungsgebiet|Areal reicht von der Dauphiné bis Kärnten und die Steiermark. Er fehlt in Bayern. In Österreich kommt er zerstreut bis selten in den Bundesländern Steiermark, Kärnten, Salzburg, Tirol, Vorarlberg (Oberösterreich ungeklärt) vor.

Diese kalkmeidende Pflanzenart gedeiht hauptsächlich auf feuchten, lange mit Schnee bedeckten Böden, Schutt und Fels. Der Alpen-Mannsschild gedeiht in Höhenlagen von 2200 bis 4200 Metern und gehört somit zu den zehn am höchsten steigenden Alpenpflanzen. Die Höhenlage von 4200 Metern erreicht er am Matterhorn.[3] Der Alpen-Mannsschild ist namensgebend für die Alpen-Mannsschildhalde: Androsace alpina ist eine Charakterart des Androsacetum alpinae aus dem Verband Androsacion alpinae.[2]

Die ökologischen Zeigerwerte nach Landolt et al. 2010 sind in der Schweiz: Feuchtezahl F = 4 (sehr feucht), Lichtzahl L = 5 (sehr hell), Reaktionszahl R = 2 (sauer), Temperaturzahl T = 1 (alpin und nival), Nährstoffzahl N = 1 (sehr nährstoffarm), Kontinentalitätszahl K = 2 (subozeanisch).[4]

Die Erstveröffentlichung erfolgte 1753 unter dem Namen (Basionym) Aretia alpina durch Carl von Linné in Species Plantarum, Tomus I, S. 141. Die Neukombination zu Androsace alpina (L.) Lam. wurde 1778 durch Jean-Baptiste de Lamarck in Lamarck und Candolle: Flore Française, Band 3, S. 642 veröffentlicht.[5] Ein weiteres für Androsace alpina (L.) Lam. ist Androsace tiroliensis F.Wettst.[5]

Für diese Art gibt es in Österreich, im Zillertal und im Pinzgau auch den Trivialnamen Blauer Speik.[6]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Ian Keith Ferguson: Androsace L., S. 20–23. In: Thomas Gaskell Tutin, Vernon Hilton Heywood, N. A. Burges, D. M. Moore, D. H. Valentine, S. M. Walters, D. A. Webb (Hrsg.): Flora Europaea. Band 3: Diapensiaceae to Myoporaceae. Cambridge University Press, Cambridge, 1972, ISBN 0-521-08489-X. eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  2. a b Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 739.
  3. a b Gustav Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa. 1. Auflage, unveränderter Textnachdruck Band V, Teil 3, Verlag Carl Hanser, München 1966. S. 1800–1801.
  4. Androsace alpina (L.) Lam. In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Abgerufen am 3. März 2021.
  5. a b Karol Marhold, 2011+: Primulaceae.: Datenblatt Androsace alpina In: Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity.
  6. Georg August Pritzel, Carl Jessen: Die deutschen Volksnamen der Pflanzen. Neuer Beitrag zum deutschen Sprachschatze. Philipp Cohen, Hannover 1882, S. 38, online.
Commons: Alpen-Mannsschild (Androsace alpina) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien