Anasyrma

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Anasyrma schreckt den Dämon (Illustration zu Jean de La Fontaine von Charles Eisen)
Der doppelte Phallos bringt doppeltes Glück (Fresko mit Anasyrma des Priapos aus dem Lupanar in Pompeji)

Anasyrma (altgriechisch ἀνάσυρμα anásyrma, von ἀνασύρειν anasýrein, deutsch ‚sich die Kleider hochziehen, sich entblößen‘) bezeichnet das Entblößen des Genitals oder des Hinterns in einem kultisch-magischen Zusammenhang, insbesondere als apotropäische Handlung. So herrscht in den Mythologien zahlreicher Kulturkreise der Glaube vor, dass durch das selbstbestimmte Enthüllen der Vulva Unheil abgewendet werden kann.[1]

Griechische Mythologie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das klassische Beispiel ist die Erzählung von Baubo, einer Einwohnerin von Eleusis, welche die von der Suche nach ihrer Tochter völlig erschöpfte Göttin Demeter bei sich aufnimmt. Alle Versuche, den Gast aus ihrer stumpfen Verzweiflung zu reißen, schlagen fehl. Da greift Baubo zu anderen Mitteln: sie geht und macht ihren Unterleib glatt und weich wie ein Kind (d. h. wohl, dass sie die Schambehaarung rasiert), dann kehrt sie zurück, beginnt Scherze zu treiben und deckt schließlich ihren glatten Unterleib auf, worauf die Göttin schallend lachen muss.[2]

Und Clemens von Alexandria zitiert aus den Orphika die entsprechende Stelle:[3]

Sprach’s und raffte empor die Gewänder und zeigte
die ganze Bildung des Leibs und schämte sich nicht.
Und der kleine Iakchos
Lachte und schlug mit der Hand der Baubo unter die Brüste.
Wie nun die Göttin dies merkte,
da lächelte gleich sie von Herzen,
Nahm dann das blanke Gefäß, in dem ihr der Mischtrank gereicht war.[4]

Arnobius bemerkt ausdrücklich, dass die Geste der Baubo als Parallele und Entsprechung zur Präsentation des Phallos im Kult des Dionysos zu sehen ist.

Ägyptische Mythologie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein weiteres bekanntes Beispiel des Anasyrma ist die von Herodot berichtete Entblößung der auf dem Nil zum Heiligtum der (von Herodot mit Artemis identifizierten) Bastet in Bubastis reisenden Frauen. Herodot erzählt, dass die sehr zahlreichen Pilger während der Reise sängen, in die Hände klatschen, die Männer die Flöte spielen und die Frauen mit den Sistren Lärm machen würden. Wenn sie aber an einer am Ufer gelegenen Stadt vorbeikämen, gehe man an Land, man tausche mit den Frauen der Stadt Neck- und Spottreden (Tothasmos) aus, und einige der Pilgerinnen würden das Gewand heben und sich so entblößen.[5]

6. Jahrhundert v. Chr.

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Otto van Veen (1556–1629): Die Persischen Frauen
Frans Francken der Jüngere (1581–1642): Die Tapferkeit der Persischen Frauen

Plutarch berichtet in seinen Moralia von den persischen Frauen im 6. Jahrhundert v. Chr., die ihren in einer Schlacht unter Kyros II. gegen die Meder besiegten und fliehenden Männern entgegentraten, ihre Röcke hoben und sprachen: „Wohin eilt ihr so rasch, ihr größten Feiglinge in der ganzen Welt? Denn sicher könnt ihr bei eurer Flucht nicht wieder hier hineinkriechen, von wo ihr herausgekommen seid.“ Die solcherart gedemütigten Perser sammelten ihre Kräfte, griffen den Feind erneut an und besiegten ihn.[6]

11. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im 11. Jahrhundert waren an Kirchen vor allem in England und Irland Figuren, die ihre Vulva präsentieren, geläufig. Diese werden Sheela-na-gig genannt. Es wird vermutet, dass ihnen damals eine apotropäische Wirkung zugesagt wurde.

Poltische Aktionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heute wird das Anasyrma vor allem für politische Zwecke genutzt.

Im März 1922 zeigte Mary Muthoni Nyanjiru ihre Vulva im Kampf gegen das autoritäre, patriarchale System Kenias angeblich begleitet mit den Worten:[7]

„“Take my dress and give me your trousers! You men are cowards! What are you waiting for? (...)”“

„"Nehmt mein Kleid und gebt mir eure Hosen. Ihr Männer seid Feiglinge. Worauf wartet ihr noch?““

Mary Muthoni Nyanjiru

Die Friedensnobelpreisträgerin Wangari Maathai nutzte die Symbolik des Anasyrma für ihre Pro-Demokratie-Proteste.[8]

Die Friedensnobelpreisträgerin Leymah Gbowee vollzog das Anasyrma in ihrem Protest gegen den Bürgerkrieg in Liberia.[9]

Auch bei den Black Lives Matter Protesten im Juli 2020, bei welchen die sogenannte Jen die aufgerüstete Bundespolizei durch das Präsentieren ihrer Vulva zurückweiste.[10]

Das Anasyrma wurde auch als Stilmittel durch mehrere Aktionskünstlerinnen eingesetzt, so unter anderem 1969 durch Valie Export bei ihrer Performance Aktionshose: Genitalpanik und 2014 durch Deborah De Robertis bei ihrer Performance Miroir de lʼorigine im Musée d’Orsay in Paris.

Bei Betrachtung der geschichtlichen Belege eines Anasyrmas, ist zu beobachten, dass das Entblößen einer Vulva abschreckend(wie beim Gemälde von Charles Eisen nach Jean de La Fontaine zu sehen), verunsichernd (wie beim Black Lives Matter Protest) oder aber auch amüsant (wie im Mythos von Baubo) wirkt.

Das heutige Anasyrma wird als weibliche Ermächtigung in einer patriarchalen Unterdrückung gesehen.

Die Aktionskünstlerin Deborah De Robertis meint:

„Ouvrir mon sexe, c'est ouvrir mon bouche.“

„Mein Geschlecht öffnen, heißt meinen Mund öffnen.“

Déborah De Robertis: ARTE

De Robertis erkennt die Wirkungstärke des Anasyrma darin, dass Vertretern des Patriarchat ihre Macht und ihre Handlungen vorgehalten wird. Das würde Angst auslösen.

  • Exhibitionismus
  • Flashing, das öffentliche Entblößen der weiblichen Brüste
  • Mooning, das öffentliche Entblößen des Hinterns
  • Sheela-na-Gig, irisch-englische Steinreliefs weiblicher Figuren, die ihre Vulva präsentieren

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Die Vulva rettete die Welt, Taz (abgerufen am 5. Februar 2012).
  2. Arnobius: Adversus Nationes Liber V. Abgerufen am 8. November 2022.
  3. Clemens, Protreptikus 20–21, auch Orphische Fragmente 52 (O. Kern: Orphicorum fragmenta. Weidmannsche Buchhandlung, Berlin 1922).
  4. Übersetzung von Otto Stählin aus: Des Clemens von Alexandreia ausgewählte Schriften. J. Kösel & F. Pustet, Kempten & München 1934 (BKV).
  5. Herodot, Historien 2,60.
  6. Plutarch, Moralia – De Mulierum Virtutibus 5,246; Polyainos, Strategemata 7,45,2; Marcus Iunianus Iustinus, Epitoma historiarum Philippicarum 1,6.
  7. M: The Ageless Defiance of Muthoni Nyanjiru. In: Owaahh. 22. März 2016, abgerufen am 1. Oktober 2024 (amerikanisches Englisch).
  8. Nangayi Guyson: Undress for redress: The rise of naked protests in Africa. In: African Arguments. 10. Juni 2016, abgerufen am 1. Oktober 2024 (britisches Englisch).
  9. The Nobel Peace Prize 2011. Abgerufen am 1. Oktober 2024 (amerikanisches Englisch).
  10. Elke Schmitter: Proteste in Portland: Deeskalation in Eva-Gestalt. In: Der Spiegel. 28. Juli 2020, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 1. Oktober 2024]).