Beaufort (Jura)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Beaufort
Beaufort (Frankreich)
Beaufort (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Bourgogne-Franche-Comté
Département Jura
Arrondissement Lons-le-Saunier
Gemeinde Beaufort-Orbagna
Koordinaten 46° 34′ N, 5° 26′ OKoordinaten: 46° 34′ N, 5° 26′ O
Postleitzahl 39190
Ehemaliger INSEE-Code 39043
Eingemeindung 1. Januar 2019
Status Commune déléguée
Website www.beaufort-39.fr

Panorama von Beaufort

Beaufort ist eine Ortschaft und eine Commune déléguée in der französischen Gemeinde Beaufort-Orbagna mit 1154 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) im Département Jura in der Region Bourgogne-Franche-Comté. Die Bewohner nennen sich Beaufortois und Beaufortoises.

Die Gemeinde Beaufort wurde am 1. Januar 2019 mit Orbagna zur Commune nouvelle Beaufort-Orbagna zusammengeschlossen. Sie gehörte zum Arrondissement Lons-le-Saunier und zum Kanton Saint-Amour.

Beaufort liegt rund 15 Kilometer südwestlich der Arrondissement-Hauptstadt Lons-le-Saunier an der Grenze zum benachbarten Département Saône-et-Loire in der Region Burgund. Nachbargemeinden waren:

Als sich Frankreich im Zweiten Weltkrieg unter deutscher Besatzung befand, organisierte der Bauer und Lokalpolitiker Marius Rodot zusammen mit dem Gemeindebeamten Raoul Perrodin die lokale Résistance. Ziel war es ab Mai 1942, die alliierten Fallschirmabwürfe von Waffen auf das nahe Terrain Rodrigue de Lanézia zu bergen und an Kampfzellen der Résistance weiterzuleiten. Der Gruppe schlossen sich Raymond Pageault aus Rotalier, der Techniker Joseph Bouvard, der Bäcker Henri Coulon und zwei Lehrer, Léon Berrez und Robert Rebours, an. Die Waffen wurden in den Lagerräumen des Lebensmittelindustriellen Bernard Morey in Cuiseaux zwischengelagert.[1]

Das Mitglied Maurice Guerre wurde am 6. Dezember 1942 von den Deutschen festgenommen. Noch am selben Tag gelang ihm die Flucht aus der Gendarmerie von Beaufort. Die zehn im Oktober 1943 in Lyon in Abwesenheit verurteilten Widerstandskämpfer aus Beaufort gingen in die Wälder, wo ab März 1944 die Gruppe Maquis de Bacaillat aktiv wurde. Für ihre Teilnahme an der Bergung der Abwürfe des 20. April 1943 wurden Raoul Perrodin und seine Frau deportiert. Raoul Perrodin wurde ermordet.[1]

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1962 1968 1975 1982 1990 1999 2006 2011
841 781 779 896 936 965 1.000 1.041
Commons: Beaufort – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b André Robert: Jura 1940–1944 : Territoires de Résistance. Préface de François Marcot. Éditions du Belvédère, Pontarlier 2016, ISBN 978-2-88419-302-3, S. 151–154.