Benutzer Diskussion:Belsazar
Habe den Artikel an verschiedenen Stellen erweitert und teilweise umgestellt:
- Als Ausgangspunkt der Diskussion der Eigenschaften der verschiedenen Phasen schien mir ein Phasendiiagramm zweckmässig - Zur elektronischen Struktur gab es bislang zwei getrennt Abschnitte -> habe ich in einem Abschnitt zusammengefasst - Die chemischen Eigenschaften habe ich in einen eigenen neuen Abschnitt verschoben - die bisherige Überschrift "gasförmiger Zusatnd " war etwas irreführend. - Hinweis auf He-Dimer integriert --Belsazar 22:57, 15. Dez 2005 (CET)
Hallo Belsazar,
ich begrüße Dich als Neuzugang unter den registrierten Wikipedianern!
Hallo Besazar, vielen Dank für die gute Übersicht, sie kann der Kern eines exzellenten Artikels werden.
Für die Suche nach Atlantis als Ort gibt es nun einen eigenen Artikel. Der Artikel über das Lehrgedicht wird sich damit nicht befassen. Es wäre schön, wenn Du die dortige Disku verwendest. 217﹒125﹒121﹒169 22:12, 5. Feb 2006 (CET)
Atlantis-Diskussion jetzt an kritischem Punkt
[Quelltext bearbeiten]Eine Beteiligung wäre erwünscht!
Diskussion:Atlantis#Zentrale_Dissens-Frage_Athenaios_vs._Bender235_.2F_Perspektive_des_Lesers
--Athenaios 12:49, 8. Feb 2006 (CET)
Ich habe deine Vorschläge mal in den Artikel eingearbeitet. So einverstanden? --Bender235 11:31, 12. Feb 2006 (CET)
Hallo! Vieles in diesem Absatz würde sich übrigens fantastisch im spezielleren Artikel Dekohärenz machen. Da du an diesem Absatz maßgeblich beteiligt warst: Was waren die Gründe dafür, nicht vor allem den Dekohärenz-Artikel zu erweitern? Man könnte sonst mal über eine Verschiebung von Teilen des Inhalts nachdenken. Liebste Grüße -- Blutfink 21:19, 10. Jul 2006 (CEST)
Habe mal auf Diskussion:Dekohärenz geantwortet. Evtl. sollte man die Frage auch im QM-Artikel zur Diskussion stellen. Gruß --Belsazar 21:47, 11. Jul 2006 (CEST)
Bild:Phasendiagramm He3log.gif -- Gemeinfrei?
[Quelltext bearbeiten]Wo geht auf der angegebenen Webseite hervor, dass die gezeigten Bilder von ihrem Urheber als gemeinfrei freigegeben sind? --RokerHRO 11:14, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Ich habe das email vom LTL mit der Freigabe bei der Quellenangabe beigefügt.--Belsazar 23:45, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Prima! Genau an sowas hatte ich gedacht. :-) Ich hoffe, dass das den Lizenz-Paragraphenreitern und Bildlöschverrückten hier ebenso genügt. ;-) --RokerHRO 15:16, 21. Okt. 2006 (CEST)
Antwort auf der Seite Diskussion:Elektronische_Archivierung. 80.171.50.180 17:17, 20. Okt. 2006 (CEST)
- OK, danke--Belsazar 20:53, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Der Artikel Elektronische_Archivierung ist für die "lesenswerten Artikel" vorgeschlagen. Willst Du nicht jetzt mit abstimmen? 80.171.49.61 10:08, 23. Okt. 2006 (CEST)
EditCount
[Quelltext bearbeiten]
diskussion im Portal:Physik
[Quelltext bearbeiten]Danke für die Erläuterung hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Portal_Diskussion:Physik#Redundanz_Komplementarit.C3.A4tsprinzip_.2F_Komplementarit.C3.A4t Ich habe die Redundanz rausgenommen. Den Tonfall von Benutzer:KaiMartin fand ich allerdings anstrengend - natürlich gab es unter Wikipedia:Redaktionen einen Verweis darauf, dass diese Seite als Redaktion dient. Ich habe es jetzt geändert. Grüße Plehn 19:07, 15. Aug. 2007 (CEST)
Ich habe mal Grobentwürfe zum Messprozess und zum HUP geschrieben, um zu illustrieren, wo ich inhaltlich etwa hin will. Ich würde mich über ein paar Kommentare freuen. -- 217.232.45.229 22:48, 12. Sep. 2007 (CEST)
- Sorry, habe ich glatt in der Beobachtungliste übersehen. Zum HUP habe ich schon geantwortet, den Messprozess schaue ich mir noch an. Grüße--Belsazar 23:57, 12. Sep. 2007 (CEST)
Hallo, ich habe nochmal versucht, was zum Messprozess zu tüfteln, da mir dein Vorschlag zwar inhaltlich aber nicht formal gefällt. Kannst du nochmal drübersehen? Außerdem fänd ich es noch ganz gut, wenn du in 3-5 Sätzen versuchtest, die Grundidee der Dekohärenz und ihre Bedeutung klar zu machen. Ich würde zudem gerne das Pauliprinzip etwas kürzen, wär das ok? Bis denne (und sorry, dass ich z.Z. so selten schreibe). -- 217.232.40.13 18:41, 29. Sep. 2007 (CEST)
Hi, ich (IP/Rahel) habe meinen Account auf einen mir angenehmeren Namen umbenennen lassen und habe (noch unter IP) auf der Diskussionsseite der Sandbox die Streichung eines Kapitels vorgeschlagen. Würd mich freuen, wenn du mal was dazu sagst (also primär zum Streichungsvorschlag). -- Ben-Oni 17:34, 13. Okt. 2007 (CEST)
- Tja und nun? Siehtst du noch größer was zu tun, oder kann das jetzt mal testweise eingestellt werden? Auf dem Portal:Physik hat sich Benutzer:Ca$e kritisch über den Artikel geäußert, soll ich den mal anschreiben, dass er sich die Sandbox mal ansieht und seinen Senf dazugibt? -- Ben-Oni 16:42, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Die Meinung von Benutzer:Ca$e würde mich jedenfalls interessieren. Da wir an dem Kapitel mit den Interpretationen, auf das sich die Kritik von Ca$e wohl bezieht, nur wenig geändert haben, müssten diese Kritikpunkte ja eigentlich auch auf unsere Version zutreffen. Bitte Ihn doch mal, dass er sich unseren Sandbox-Artikel genauer anschaut. Ich persönlich finde die Sandbox-Version insgesamt jedenfalls besser als die offizielle Version, aber eine unabhängige Meinung wäre natürlich sehr hilfreich. Falls Ca$e keine großen Verbesserungsvorschläge hat, oder keine Zeit für ein Review hat, würde ich den Artikel wieder einstellen (solltest natürlich Du machen, da Du ja die Sandox initiiert hast).--Belsazar 21:55, 23. Okt. 2007 (CEST)
Ca$e hat einen recht ausgedehnten Vorschlag zum Philosophieteil gemacht und das Kapitel zum Messprozess umgeschrieben (Außerdem hat er zu verschiedenen Diskussionsthemen seine Meinung dagelassen). Da ich wohl von uns dreien am wenigsten fachkundig (gerade im Bereich der philosophischen Aspekte) bin, bitte ich dich um deine Meinung. Grüße -- Ben-Oni 19:43, 25. Okt. 2007 (CEST)
salut, in der tat habe ich dies und das verschlimmbessert und kommentiert. schau's dir doch mal an, bis gespannt, grüße, Ca$e 00:36, 26. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo, prima, dass wir noch einen Mistreiter gefunden haben. Ich komme allerdings wohl leider erst am Samstag -vielleicht heute- abend dazu, es mir genauer anzuschauen. Grüße--Belsazar 07:43, 26. Okt. 2007 (CEST)
Implizite Ordnung (Bohm)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Belsazar! Ich bin relativ neu bei wikipedia und habe den Artikel Die implizite Ordnung eingestellt. Nun ist er wohl verbesserungswürdig und ich bin auf der Suche nach Hilfe (ich selber werde heute auch noch dran basteln) Ich würde mich sehr freuen, wenn Du Zeit und Lust hättest, ihn einmal anzuschauen und daran mit zu arbeiten. Du bist mir in der Löschdiskussion empfohlen worden. Ich habe schon mit einem Physikprofessor telefoniert (Kurt Braeuer, Uni Tübingen, seine Artikel sind verlinkt), weiß aber nicht, ob er Zeit finden wird, daran mit zu arbeiten. Wie ich gesehen habe, gibt es im englischen wiki einen recht ausführlichen Artikel zu David Bohm und auch zur Impliziten Ordnung.Herzliche Grüße--Xellameer 14:26, 22. Dez. 2007 (CET)
- Hallo Xellameer, ich werde wohl in absehbarer Zukunft nicht dazu kommen, mich mit dem Artikel näher zu beschäftigen. Mein ohnehin sehr geringes Zeitkontingent für WP geht bereits für meine anderen Baustellen drauf. Dazu kommt, dass ich über das Thema nur sehr wenig weiss, d.h. ich könnte inhaltlich nicht sehr viel beisteuern. --Belsazar 07:10, 23. Dez. 2007 (CET)
Ich bin über dein Bild gestolpert und habe mit Inkscape eine neue Version erstellt, in der nun die (hoffentlich) korrekten griechischen Buchstaben zu sehen sind. Ist das in Ordnung so? --TM 19:08, 14. Jan. 2008 (CET)
- Prima, danke!
- By the way: Wie hast Du das Problem mit den griechischen Buchstaben gelöst?--Belsazar 19:14, 14. Jan. 2008 (CET)
- Ich habe das Bild wie gesagt mit Inkscape geöffnet. Dort wurden die Buchstaben ebenfalls falsch angezeigt. Dann habe ich mir die passenden in der Windows-Zeichentabelle heraus gesucht und sie in die Grafik kopiert. Welche Software hast du verwendet? --TM 19:22, 14. Jan. 2008 (CET)
- Ich habe OpenOffice verwendet, bin eigentlich genauso wie Du vorgegangen (Windows-Zeichentabelle). Mit PNG werden die Buchstaben korrekt (wenn auch optisch nicht sehr ansprechend) dargestellt, mit SVG leider bei mir nicht. Ich hatte vor einiger Zeit auch mal kurz mit Inkscape experimentiert, hatte aber damals das gleiche Problem mit griechischen Buchstaben. Nachdem ich dann auf irgendeiner Homepage gelesen hatte, dass bei der Darstellung der griechischen Buchstaben auch die lokal auf dem Computer vorhandenen Fonts eine Rolle spielen, habe ich erstmal von SVG Abstand genommen.--Belsazar 19:33, 14. Jan. 2008 (CET)
- Hier in der Wikipedia bekommen die Leser normalerweise nur eine vollautomatisch erstellte PNG-Ausgabe zu sehen. Das heißt, wenn die Serverrechner der Wikipedia die Schrift korrekt darstellen können, musst du keine Angst haben, dass das bei den Lesern evtl. falsch ankommt. --TM 19:37, 14. Jan. 2008 (CET)
- Ich blick's nicht. Habe jetzt nochmal Inkscape installiert und versucht, das griechische Psi durch cut&paste aus der Zeichentabelle einzugeben - es kommt nur ein Y raus. Deine Version des Bildes zeigt Inkscape hingegen mit schönen griechischen Buchstaben an. Als Font habe ich (wie Du in dem Bild) in Inkscape "Arial" verwendet. Hast Du noch einen Tipp?--Belsazar 20:25, 14. Jan. 2008 (CET)
- Hat sich geklärt: Ich muss auch in der Zeichentabelle "Arial" verwenden - dort hatte ich aber "Symbol" verwendet. Grüße--Belsazar 20:48, 14. Jan. 2008 (CET)
- Au wei. Von „Symbol“ sollte man tunlichst die Finger lassen. Das ist noch ein Relikt aus den Zeiten vor Windows 95. --TM 21:15, 14. Jan. 2008 (CET)
- Hier in der Wikipedia bekommen die Leser normalerweise nur eine vollautomatisch erstellte PNG-Ausgabe zu sehen. Das heißt, wenn die Serverrechner der Wikipedia die Schrift korrekt darstellen können, musst du keine Angst haben, dass das bei den Lesern evtl. falsch ankommt. --TM 19:37, 14. Jan. 2008 (CET)
- Ich habe OpenOffice verwendet, bin eigentlich genauso wie Du vorgegangen (Windows-Zeichentabelle). Mit PNG werden die Buchstaben korrekt (wenn auch optisch nicht sehr ansprechend) dargestellt, mit SVG leider bei mir nicht. Ich hatte vor einiger Zeit auch mal kurz mit Inkscape experimentiert, hatte aber damals das gleiche Problem mit griechischen Buchstaben. Nachdem ich dann auf irgendeiner Homepage gelesen hatte, dass bei der Darstellung der griechischen Buchstaben auch die lokal auf dem Computer vorhandenen Fonts eine Rolle spielen, habe ich erstmal von SVG Abstand genommen.--Belsazar 19:33, 14. Jan. 2008 (CET)
- Ich habe das Bild wie gesagt mit Inkscape geöffnet. Dort wurden die Buchstaben ebenfalls falsch angezeigt. Dann habe ich mir die passenden in der Windows-Zeichentabelle heraus gesucht und sie in die Grafik kopiert. Welche Software hast du verwendet? --TM 19:22, 14. Jan. 2008 (CET)
Hallo, du beteiligst dich gelegentlich am Portal:Physik, daher wäre es schön, wenn du für ein paar der Artikel auf der Liste eine "Patenschaft" übernehmen würdest, d.h. Grundniveaupflege und Vandalismus-Abwehr. Auch gelegentliches Lesen (und ggf. Schreiben) auf der Diskussionsseite wäre mit drin. Ziel ist es, wenigstens bei den Kernartikeln eine möglichst lückenlose Qualitätskontrolle zu gewährleisten. -- Ben-Oni 14:44, 24. Apr. 2008 (CEST)
Danke!
[Quelltext bearbeiten]Belsazar
die Auszeichnung
Held der Wikipedia
erster Klasse für
Interpretationen der Quantenmechanik"
unserer Enzyklopädie.
Kats im BNR
[Quelltext bearbeiten]Hallo, würdest du bitte bei der Seite Benutzer:Belsazar/Interpretationen der Quantenmechanik in deinem BNR die Kategorien aukommentieren oder löschen, da der Artikel sonst in den entsprechenden Kategorien auftaucht? Danke. Gruß --Eschenmoser 01:46, 18. Dez. 2008 (CET)
- Done.--Belsazar 08:33, 18. Dez. 2008 (CET)
- Danke. Gruß --Eschenmoser 09:54, 18. Dez. 2008 (CET)
Physik-Chat-Treffen
[Quelltext bearbeiten]Samstag, 17.01. um 16:30 uhr ist ein Treffen der Mitarbeiter am Portal Physik im irc-Channel #wikipedia-de-phys geplant. Du bist, wie alle Mitarbeiter im Themengebiet eingeladen. Mehr Infos unter Portal Diskussion:Physik#Portal-Treffen im Chat?. (Sorry für den unpersönlichen Massenpost.) -- Ben-Oni 21:34, 16. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Ben-Oni, heute passt es es leider schlecht. Vielleicht beim nächsten mal. Gruß --Belsazar 16:26, 17. Jan. 2009 (CET)
Regelmäßiger Chat und Teilnehmer Liste im Physik-Portal
[Quelltext bearbeiten]Bitte beachte Portal Diskussion:Physik#Monatlicher Portal-Chat und Portal Diskussion:Physik#Mitarbeiterliste. Wäre schön, wenn du dich an beidem beteiligst. (Und wieder sorry für den Massenpost.) -- Ben-Oni 15:09, 19. Jan. 2009 (CET)
Quantendarwinismus
[Quelltext bearbeiten]Hallo. Hattest du vor den Artikel selber zu bearbeiten? Ansonsten sollte man Neulingen meiner Meinung nach erstmal eine Chance geben und auch die Messlatte nicht zu hoch zu hängen (nach ihrer Seite eine 18 jährige Schülerin und kein Physik-Student). Ausbau auf Niveau eines Seminarvortrags mit Bildern wäre mir natürlich auch am liebsten. Gruss--Claude J 13:06, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Tja, zu dem Thema schlagen zwei Herzen in meiner Brust: Ich will jedenfalls niemanden entmutigen, das gilt für Neulinge natürlich noch in besonderem Maße. Andererseits sehe ich bei dem Artikel echte Mängel (nicht die fehlenden Bilder, das war eher eine Anregung, wie man das etwas abstrakte Thema illustrieren könnte). Mit einem reinen Übersetzen des en:wp-Artikels oder von Artikeln im Web ist es hier IMHO nicht getan. Auch bin ich der Meinung, dass man sich als Autor (auch und gerade als Neuling) nur an solche Artikel wagen sollte, die man inhaltlich soweit beherrscht, dass man seinen Text im Zweifel gegen kritische Rückfragen verteidigen und ggf. ausbessern kann.
- Wie auch immer: Ich werde auch der Diskussionsseite des Artikels noch mal etwas klarer unterscheiden zwischen Mängeln, die behoben werden sollten, und Verbesserungen (wie z.B. einem Bild), die lediglich als Kür zu betrachten sind.--Belsazar 15:00, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Belsazar, natürlich betrachte ich Deine Kritik nicht als Kränkung des Egos ;) Und dass ein Artikel nicht beim ersten Mal perfekt oder auch nur gut sein kann, ist doch klar. ich werde mich an die nötige Literatur begeben und den Artikel so gut es geht überarbeiten. Würde mich freuen, wenn Ihr "alten Hasen" mir dabei helfen würdet, es wäre schade, wenn der Artikel am Ende gelöscht würde. Ihr habt mehr Erfahrung und mehr Fachwissen als ich, daher fände ich es super, wenn wir das als gemeinsames Projekt angehen, sofern Ihr Zeit und Muße habt. --MultiOlga 00:13, 15. Apr. 2009 (CEST)
Altlasten
[Quelltext bearbeiten]Hallo Belsazar, ich miste gerade seit langem unerledigte QS-Physik-Sachen aus (das geht leichter nebenher als eben mal die Energie zu definieren... Danke übrigens für deinen konstruktiven Einsatz dort) und habe hier die Frage, ob die QS noch nötig ist (dann hänge ich das richtige QS-Schild in den Artikel) oder ob das eher erledigt ist. Danke und Gruß, Kein Einstein 13:45, 16. Apr. 2009 (CEST)
- Ich habe nun (so wie damals vorgeschlagen) den Artikel Sutherland-Modell geschrieben, in dem auch die Zusammenhänge zwischen Viskosität, Modell und der Konstanten erläutert sind. Den Artikel zur Konstanten habe ich in einen Redirect umgewandelt, da dort IMHO keine wesentlichen Informationen standen, die nicht auch in Sutherland-Modell beschrieben sind. Das Thema kann IMHO aus der QS genommen werden. Gruß --Belsazar 14:45, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Danke und Gruß, Kein Einstein 21:50, 17. Apr. 2009 (CEST)
Was sagst Du zu folgendem Vorschlag:
3.5 elektrische Eigenschaften
[Quelltext bearbeiten]Die meisten der polymeren Werkstoffe sind nichtleitend. Darüber hinaus gibt es aber auch leitfähige Polymere. Fließt hier ein elektrischer Strom, so müssen die Ladungsträger auch von einer Polymerkette auf eine benachbarte überwechseln. Daher beeinflusst die Kristallisation die elektrischen Eigenschaften.
Meine Frage: 1. Wo gibt es hierzu einen Einzelnachweis? 2. Wie verändert sich die elektrische Leitfähigkeit bei normalen Polyeren? 3. Was für einen Einfluss hat die Kristallisation auf die Leitfähigkeit bei leitfähigen Polymeren? 4. Sind nicht gerade die Defektstellen und nicht die regelmäßige Anordnung der Moleküle für die gute Leitfähigkeit verantwortlich? -- Salino01 11:03, 1. Mai 2009 (CEST)
- Die umfangreichsten Untersuchungen über den Zusammenhang von Struktur und elektronischen Eigenschaften gibt es wohl für dünne Schichten, da hier das Kristallwachstum recht gut kontrolliert werden kann. Eine Übersicht findet sich z.B. hier.--Belsazar 11:54, 1. Mai 2009 (CEST)
Kurviger Transformator
[Quelltext bearbeiten]Was jetzt, Belsazar, löschen oder behalten ? Ich mein ja nur... --Zipferlak 03:18, 11. Jun. 2009 (CEST)
- Falls möglich: Zurückstellen. Siehe Präzisierung dort.--Belsazar 09:09, 11. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo Belsazar, danke für Deine Klarstellung. Was Du vorschlägst, passt aber nicht so recht zur Praxis in den Löschdiskussionen: Entweder wird auf "löschen" oder auf "behalten" entschieden; und in letzterem Fall gibt es für einen erneuten Löschantrag besondere Hürden. --Zipferlak 22:08, 11. Jun. 2009 (CEST)
Hallo Belsazar! Du hattest bei der Wiederwahl des Artikels mit Kontra gestimmt. Im Zuge der Auswertung habe ich als zweite Meinung dem Artikel vier Wochen zur Überarbeitung gegeben. Benutzer:P.Birken meinte, im Rahmen dieser Zeit sei es möglich die Kritik abzuarbeiten. Da mir das Fachwissen fehlt die Änderungen zu beurteilen, wollte ich mich bei dir erkundigen, ob du inzwischen den Artikel für exzellent hälst. Die anderen mit Kontra stimmenden Benutzer schreibe ich ebenfalls noch an und entscheide danach, ob ich den Artikel erneut zur Wiederwahl stelle oder der Exzellenz-Status einfach belassen wird. Gruß --Kauk0r 12:15, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo Kauk0r, Im Wesentlichen wurde der Artikel seit der Wiederwahldiskussion etwas entrümpelt, und es wurden kosmetische Änderungen durchgeführt. Die inhaltlichen Kritikpunkte, die ich damals genannt hatte, bestehen auch heute noch unverändert. -- Belsazar 21:09, 26. Jul. 2009 (CEST)
schöne grafik, das. man könnte evtl. im namen qm erwähnen und vorgelagert noch realistische und nichtrealistische interpretationen unterscheiden, ist aber geschmackssache. Ca$e 00:17, 26. Okt. 2009 (CET)
- Hallo Ca$e, bei der nächsten Änderung an der Grafik werde ich den Namen erweitern.
- Die Unterscheidung realistisch / nichtrealistisch ist IMHO bei einigen Interpretationen (z.B.: modale Interpretationen, oder bei der orthodoxen Interpretation) nicht ganz trivial, da es verschiedene Varianten gibt, die sich in diesem Aspekt unterscheiden. Ein weiteres Problem ist, dass der Begriff "realistisch" mehrdeutig ist; man müsste sich zumindest entscheiden, ob man mit "realisitisch" das "precise value principle" (PVP) oder den wissenschaftlichen Realismus meint. Ich sehe das Risiko, dass eine Zuordnung realistisch / nichtrealistisch in der Grafik zu Missverständnissen führen kann, behalte die Anregung aber mal im Hinterkopf.-- Belsazar 12:26, 1. Nov. 2009 (CET)
hast du ein paar minuten zeit für einen blick auf diesen noch ziemlich murksigen stub? schönen abend, ca$e 23:52, 28. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo Ca$e, schön, dass Du den Artikel retten konntest. Ist jetzt sicher schon mehr als ein Stub, zur Entstehungsgeschichte ist ja einiges im Artikel zu finden. Zu Poppers Interpretation und zu Rezeption & Kritik könnte man natürlich noch einiges schreiben. Ich komme leider zumindest kurzfristig nicht dazu, irgendwann mal aber vielleicht doch. Grüße --Belsazar 17:18, 8. Mai 2010 (CEST)
Auf meiner Diskussionsseite wurde ich (von Benutzer:Doc z) um Überprüfung einiger rezenter Änderungen (von Meier99) gebeten, ich würde das aber lieber an dich weiterreichen. Insbesondere die Einleitungssätze (Zusammenfassung) müsssen überarbeitet werden, aber auch sonst sollte der Artikel nochmal kritisch gelesen werden. Gruss.--Claude J 11:18, 27. Jun. 2010 (CEST) Habe das inzwischen selbst gemacht, es wäre trotzdem ganz gut den Artikel noch mal gegenzulesen.--Claude J 12:55, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Ok, werde bei Gelegenheit mal reinschauen. Grüße-- Belsazar 19:27, 22. Jul. 2010 (CEST)
Kandidatur des Monats: Quantenmechanik?
[Quelltext bearbeiten]Hallo Belsazar. Beim Physik-Chat haben wir gerade den Artikel Quantenmechanik als Kandidaten für eine koordinierte Sternchen-Kandidatur ausgeguckt. Du hast einiges zum Artikel beigetragen. Wärst Du bereit, bei der Kandidatur als Hauptautor zu agieren und dabei anfallende, sinnvolle Anregungen im Text einzuarbeiten? Vor der eigentlichen Kalp-Kandidatur sollte ein Review stattfinden. Natürlich ist das alles ein Klotz Arbeit. Die im Chat anwesenden Physik-Redakteuere versprechen dabei aktiv mitzuwirken. Also wie siehts aus? Nimmst Du die Herausforderung an?---<)kmk(>- 00:13, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Hintergrund: Wikipedia:Redaktion_Physik/Kandidatur_des_Monats. Grüße, Kein Einstein 00:15, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Hallo. Grundsätzlich wäre ich durchaus interessiert. Etwas problematisch ist es allerdings mit der verfügbaren Zeit, unter der Woche komme ich realistisch betrachtet zu nichts. Am Wochenende könnte ich aber sicher immer mal wieder etwas Zeit aufbringen.
- Das ist zwar keine optimale Konstellation (ein Review beispielsweise profitiert sicher auch von einer halbwegs zeitnahen Rückmeldung des Autors), aber versuchen können wir es. Helfen könnte vielleicht auch ein zweiter Autor, seinerzeit war ja Ben-Oni immer tatkräftig mit dabei.-- Belsazar 21:56, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Ben-Oni fehlt halt seit seinem Abgang... Ich denke, -<)kmk(>- und ich könnten zumindest als „Relaisstation“ dienen, um Reaktionen unter der Woche (wenn sie kleinerer Art sind) umzusetzen oder eben (was ich wohl öfter machen würde) auf das Wochenende zu vertrösten. Wenn sich ein zweiter Autor aufdrängt, wäre das natürlich schöner.
- Welcher Starttermin schwebt dir vor? Dieses Wochenende? Gruß, Kein Einstein 22:48, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Hallo Belsazar. Von mir aus könnte ich als zweiter Autor dazu kommen. Bei der nichtrelativistischen QM fühle ich mich halbwegs verhandlungsfest. Meine Bildungslücken fangen allerdings etwa bei der QED an und die QCD kenne ich nur vom Hören-Sagen. Will sagen, bei diesen beiden Unterthemen traue ich mir nicht zu Formulierungen zu finden, die fachlich sauber sind.---<)kmk(>- 00:17, 9. Sep. 2010 (CEST)
- Ok, prima. Von mir aus können wir beginnen.
- Wie gehen wir vor? Wir könnten den Artikel direkt in den Review stellen. Oder seht ihr Punkte, die wir besser erstmal vorab bereinigen?
- Zu dem Thema "QED / QCD": Da bin ich auch nicht sattelfest, sehe ich aber nicht als Problem, da der Artikel bei diesen Themen im wesentlichen auf die entsprechenden Hauptartikel verweist. Das würde ich auch so lassen. Grüße-- Belsazar 21:17, 9. Sep. 2010 (CEST)
- Ich habe den Artikel bisher nur im Tiefflug gelesen, habe also noch keine genauer Vorstellung vm Umfang der Arbeit. Als erstes würde ich eine Liste von Dingen erstellen, die mir auffallen. Ob das im Rahmen eines allgemeinen Reviews geschieht, oder noch im Vorfeld ist mir eigentlich egal. Für einen direkten Review spricht, dass dann womöglich noch mehr Autoren aus den Löchern kommen. Vorher sollten wir vielleicht noch etwas für die Zahl und Auswahl der Bilder tun. Im Moment ist der Artikel in großen Teilen eine Buchstabenwüste. Da braucht es keinen Review für, um das als suboptimal zu erkennen. Schon das erste Bild finde ich nicht so prickelnd, weil neun-in-einem. Das nächste ist ein Vierfachbild, dessen Bedeutung sich nur dann erschließt, wenn man sie bereits kennt. Gegen Ende des Artikels folgt noch ein fünffach-Bild. Das wars dann schon in Sachen Bilder. Etwas dürr, finde ich.
- Mein Vorschlag: Erstmal Bilder ergänzen und dann in den Review.---<)kmk(>- 03:29, 10. Sep. 2010 (CEST)
Nachdem sich viel getan hat im Artikel: Ist nun eventuell die Zeit für das Review gekommen? Grüße, Kein Einstein 11:09, 8. Dez. 2010 (CET)
- Hallo Kein Einstein, ich tendiere momentan noch eher gegen ein Review. Mir gefällt das Kapitel Quantenmechanik#Festkörperphysik noch nicht, und der Zusammenhang zur Quantenfeldtheorie ist nur im Kapitel Quantenmechanik#Vereinheitlichung_mit_der_speziellen_Relativitätstheorie erwähnt, es fehlt aber z.B. der Bezug QFT -> Physik kondensierter Materie. IMHO müsste man diese zwei (teilweise zusammenhängenden) Themen deutlich überarbeiten. Allerdings ist das nicht gerade mein Spezialgebiet. Ich werde mal Benutzer:TDF anschreiben, ob er da was machen kann.-- Belsazar 07:47, 12. Dez. 2010 (CET)
Hallo Belsazar. In deiner Grafik sind zwei „n“ und ein „m“ rechts komisch abgeschnitten. Kannst du eine neue Version erstellen? Am besten im SVG-Format und bei Commons hochladen. Danke. --Leyo 12:28, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Eine SVG-Version hatte ich schon in 2009 erstellt[2], sah aber optisch nicht so doll aus. Leider sieht die Darstellung in Wikipedia auch immer etwas anders aus als in Inkscape. Habe jetzt nochmal etwas an dem Bild gebastelt und eine neue Version hochgeladen.-- Belsazar 12:24, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Danke für die Antwort. Eine neue Version kann ich dort nicht entdecken. Bei SVG-Problemen hilft die Grafikwerkstatt gerne weiter. --Leyo 21:26, 26. Sep. 2010 (CEST)
- Tatsächlich, der upload scheint nicht geklappt zu haben. Habe den upload nochmal durchgeführt, jetzt hat es geklappt.--Belsazar 22:02, 26. Sep. 2010 (CEST)
- Danke. Ich habe deine Grafik nun nach Commons transferiert. --Leyo 22:55, 26. Sep. 2010 (CEST)
- Tatsächlich, der upload scheint nicht geklappt zu haben. Habe den upload nochmal durchgeführt, jetzt hat es geklappt.--Belsazar 22:02, 26. Sep. 2010 (CEST)
- Danke für die Antwort. Eine neue Version kann ich dort nicht entdecken. Bei SVG-Problemen hilft die Grafikwerkstatt gerne weiter. --Leyo 21:26, 26. Sep. 2010 (CEST)
Phasendiagramm Helium
[Quelltext bearbeiten]Hallo Belsazar. Nochmals ich: Könntest du bitte unter WP:RC/BW zu diesem Statement Stellung nehmen? --Leyo 01:00, 27. Sep. 2010 (CEST)
da läuft eine LD. ich habe gerade ein paar minuten darauf verwendet. der zustand ist noch immer sehr übel. vielleicht magst du mal vorbeischaun? dank und gruß, ca$e 12:17, 19. Okt. 2010 (CEST)
Quantenmaschine und so
[Quelltext bearbeiten]Wenn man das zu solch einer Perle macht - und das ja nicht zum ersten Mal - dann will ich da mal ein Atom springen lassen. Grüße, Kein Einstein 17:02, 31. Dez. 2010 (CET)
- Oh, danke, ich fühle mich geehrt. Guten Rutsch! -- Belsazar 17:46, 31. Dez. 2010 (CET)
- Das war ja auch die Absicht dahinter... Ernsthaft, ich war sehr überrascht, dich nicht auf der Liste der Ordensträger zu finden. Ebenfalls „Guten Rutsch“ Und gleich wieder was gelernt, ich kannte nur die jiddisch-Variante Gruß, Kein Einstein 17:51, 31. Dez. 2010 (CET)
moin, magst du vielleicht hier kurz vorbeischaun? danke, beste grüße, ca$e 09:04, 14. Mär. 2011 (CET)
Hallo Belsazar, Du hast in dem Artikel geschrieben "Zu den frühen Proponenten der Ensemble-Interpretation zählten A. Einstein und R. Popper" OK, A. Einstein ist wohl Albert Einstein. Aber wer ist mit R. Popper gemeint? Karl R. Popper? Kannst Du bitte Links ergänzen? --rtc 11:28, 13. Jun. 2011 (CEST)
- Hallo Rtc, habe die Links ergänzt. -- Belsazar 12:28, 13. Jun. 2011 (CEST)
Visualisierung von Wikipediaeinträgen
[Quelltext bearbeiten]Hallo Belsazar,
ich suche ambitionierte Wikipedianer, die für Neues zu begeistern sind und Wikipedia weiterentwickeln möchten. Eines meiner Ziele ist es, Wissen für nachfolgende Generationen, in einer Welt die von Informationen geradezu überflutet wird, zu vereinfachen und somit Wissen für jeden erlebbar zu machen.
Ich habe eine Methodik entwickelt, komplexe Sachverhalte in eine einfache Sprache zu bringen und entsprechend zu visualisieren. Die Verknüpfung von Wort und Bild macht lernen leichter und schafft einen einfachen Zugang zu Wissen für nachfolgende Generationen. Gerade auch E-Learning wird in Zukunft immer mehr und mehr an Bedeutung gewinnen.
Nun suche ich Wikipedianer, die mich bei meinem Projekt unterstützen. Ziel soll es sein, möglichst viele Wikipediaeinträge, bzw. komplizierte Sachverhalte, mithilfe von kurzen Videos zu erklären und zu vereinfachen. Gerne würde ich mit Dir persönlich Kontakt aufnehmen. Ich bin gespannt und freue mich über deine Antwort. Kontaktieren kannst Du mich über XING, Mail oder direkt in dieser Diskussion.
Danke & viele Grüße,
--Simone 66 14:18, 7. Dez. 2011 (CET)
Bunge/Zustand
[Quelltext bearbeiten]Hallo Belsazar, in dem Buch von Bunge, das Du auf Diskussion:Zustand erwähnst (danke!), ist mir gleich was zu meckern aufgefallen. Der erste Satz im Kapitel 1.3.3 dort: "Da es keine zwei völlig identischen Dinge gibt..." ist falsch, jedenfalls imho. Da das eines meiner Lieblingssteckenpferde ist, kopiere ich hier mal eine Fußnote aus einem neuen Buch über moderne Physik (zufällig bin ich selbst der Autor, aber es gibt auch angesehene Wissenschaftsphilosophen, die das zugeben, etwa Steven French: http://www.springerlink.com/content/u800431847p8h141/fulltext.pdf ):
- Das Prinzip der Identität der Ununterscheidbaren – lat. principium identitatis indiscernibilium (pii) – wird so bewiesen (hier ohne den Formalismus umgangssprachlich ausgedrückt, formaler Beweis z. B. in [106]): Gegeben seien zwei Dinge A und B, die bei Beobachtung jeder beliebigen Eigenschaft „f “ identische Ergebnisse liefern. Schreibt man die Bestimmung der Eigenschaft wie eine mathematische Funktion, heißt das: f(A)=f(B) für jede beliebige Funktion f . Das nehmen wir für diejenige Funktion fhaec in Anspruch, die jedem Ding es selbst und nur es selbst zuordnet: fhaec(X)=X: Aus der Voraussetzung folgt fhaec(A)=fhaec(B), und daraus dann A=B, oder: A und B ist dasselbe Ding. – Was kann daran „falsch“ sein? Für die identischen Teilchen gibt es so ein fhaec nicht. „Genau dieses und kein anderes“ zu sein, ist keine ihrer Eigenschaften. Dass es in unserer Welt so etwas geben könne, hat man für undenkbar gehalten. Auch nach der Entdeckung dieser Tatsache (in Gestalt der identischen Teilchen mit nur symmetrischen oder antisymmetrischen Wellenfunktionen) vergingen noch Jahrzehnte, bis die Verletzung von pii (jedenfalls in seiner bis dato verstandenen Form) anerkannt wurde. Haec ist lateinisch für „genau dieses da“, und diese den Elementarteilchen ermangelnde Eigenschaft heißt Häcceität. Daher ist genau genommen sogar schon der Eingangssatz der Frage unmöglich formuliert: Wenn von zwei (gleichen) Elementarteilchen die Rede ist, darf man sie nicht „A“ und „B“ nennen. Dies Verbot gilt dann übrigens auch für alle aus solchen Objekten zusammengesetzten Systeme. Das macht im Alltag nur deswegen keine Probleme, weil Alltagsdinge sich „immer“ – wie oben schon angemerkt – in unterscheidbaren Zuständen befinden.
- Ich denke, die Problematik ist Bunge prinzipiell bewusst, in einem anderen Buch google books, leider nicht einsehbar geht er etwas ausführlicher auf das Thema ein:
- „In der Tat sind alle Individuen in dem Sinne einmalig, dass sie nicht exakt dieselben individuellen Eigenschaften besitzen können [...]. Hätten zwei Dinge exakt dieselben individuellen Eigenschaften, d.h. wären sie völlig identisch, dann wären sie eins. Dies gilt auch z.B. für Elementarteilchen, die vergleichsweise wenig Eigenschaften besitzen und von denen häufig gesagt wird, sie seien identisch. Dabei kannn es sich aber nur um eine Beinahe-Identität in dem Sinne handeln, dass es keine intrinsischen Eigenschaften gibt, in denen sich Teilchen a von Teilchen b unterscheidet. Solange wir aber überhaupt von zwei Teilchen sprechen können, d.h. solange wir Dinge zählen können, kann es sich nicht um vollständig identische Dinge und somit eigentlich um ein einziges Ding handeln. Das schwierigste Beispiel bilden dabei vermutlich die Bosonen, von denen sich beliebig viele in einem Zustand befinden können. Aber auch die Bosonen in einem Bose-Kondensat können immer noch gezählt werden. [...] Man sollte diese Beinahe-Identität daher vielleicht lieber "funktionale Identität" nennen.“--Belsazar 23:53, 22. Dez. 2011 (CET)
- Ich denke, die Problematik ist Bunge prinzipiell bewusst, in einem anderen Buch google books, leider nicht einsehbar geht er etwas ausführlicher auf das Thema ein:
Damit steht Bunge mW ziemlich allein. Ich erinnere mich an eine wiss-philosophische Doktorarbeit (leider vergessen von wem und wo), in der gerade nachgewiesen wird, dass die Eigenschaft, in mehreren Exemplaren vorliegen zu können, völlig unabhängig von irgendwelchen Unterscheidungsmöglichkeiten ist. Das Vorliegen mehrerer Exemplare wird ja auch nicht, wie Bunge wohl denkt, durch Abzählen geprüft (nach einzelnem Aufruf, oder Durchzählen wie in der angetretenen Kompanie) sondern durch additive Messwerte am gesamten System (wie z.B. Masse, Ladung, Drehimpuls ...). HAst Du denn mal meinen Entwurf zum Zustand angesehen? Ich mach da jetzt weiter.--jbn 17:25, 1. Jan. 2012 (CET)
- So ganz alleine steht Bunge damit nicht. In der SEP gibt es einen relativ umfangreichen Übersichtsartikel zu dem Thema, in dem verschiedene Positionen einander gegenübergestellt werden. French sieht hier eher eine Patt-Situation ("metaphysical underdetermination").
- Der Artikel zum Zustand ist jedenfalls schon mal ein guter erster Wurf. Ein "Literatur"-Abschnitt wäre noch ganz hilfreich.-- Belsazar 10:50, 2. Jan. 2012 (CET)
Für die Zustand-Literatur können wir gerne den Bunge nehmen, fürs erste. Ich komme aber jetzt nicht dazu, muss erstmal den SEP-Artikel und die links darin durchnehmen, weil die Schwierigkeiten des Alltagsverstandes mit der Identität mich Feierabend-Philosophen (nicht Feyerabend-) faszinieren. Danke fürs Hinweisen! --jbn 19:28, 11. Jan. 2012 (CET)
@Belsazar: Was mir bis eben entgangen war: nach Deiner positiven Meinung (oben) hast Du laut Versionsgeschichte die ganze Einleitung ganz anders gemacht. Ich fand meine besser, besonders die Einbettung in System und Prozess, und den Hinweis auf den Minimalumfang. Ich würde darüber auf der zuständigen Diskussionsseite gerne diskutieren. - Davon unabhängig ist natürlich klar, dass Du da wesentlich besser belesen bist als ich.--jbn 17:43, 13. Jan. 2012 (CET)
- Hallo jbn, ich schreibe was auf der Diskussionsseite.-- Belsazar 11:29, 14. Jan. 2012 (CET)
Hallo Belsazar, wir hatten gestern unseren monatlichen Dienstags-Chat und haben die kritische Masse an Interessenten erreicht, auch dieses Jahr wieder ein Redaktionstreffen zu veranstalten. Es hat sich als Ort Berlin herauskristallisiert und als Datum das Wochenende um Samstag den 26. Oktober. WMDE fördert uns (d.h. Fahrtkosten, Unterkunft etc ist kein Problem). Hättest du Lust mitzukommen? Ich würde mich freuen. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 18:00, 3. Jul. 2013 (CEST)
- Hallo Kein Einstein, danke für die Einladung! Ich bin an sich interessiert, werde aber voraussichtlich keine Zeit haben. Grüße --Belsazar (Diskussion) 22:42, 26. Jul. 2013 (CEST)
Stimmberechtigung
[Quelltext bearbeiten]Deine Abstimmung bei Tsor-2013 wurde gestrichen. Du warst nicht stimmberechtigt. --Xqbot (Diskussion) 10:08, 24. Jul. 2013 (CEST)