Dimercaptobernsteinsäure
Strukturformel | ||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Strukturformel ohne Angabe der Stereochemie | ||||||||||||||||||||||
Allgemeines | ||||||||||||||||||||||
Name | Dimercaptobernsteinsäure | |||||||||||||||||||||
Andere Namen |
| |||||||||||||||||||||
Summenformel | C4H6O4S2 | |||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
farbloser Feststoff[1] | |||||||||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||||||||||||||
Molare Masse | 182,22 g·mol−1 | |||||||||||||||||||||
Aggregatzustand |
fest | |||||||||||||||||||||
Schmelzpunkt | ||||||||||||||||||||||
Löslichkeit |
löslich in Wasser und Ethanol (25 g/l)[1] | |||||||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Dimercaptobernsteinsäure (DMSA von engl. Dimercaptosuccinic acid) ist eine organische Säure. In der meso-Form bildet sie wasserlösliche Komplexe mit den meisten Schwermetallen und wird daher in der Chelat-Therapie nach Schwermetallvergiftungen unter dem Freinamen Succimer eingesetzt.
Isomerie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Dimercaptobernsteinsäure enthält zwei durch die gleichen Reste substituierte Stereozentren, es gibt also drei Stereoisomere: Die (2R,3R)-Form, die dazu spiegelbildliche (2S,3S)-Form und die dazu diastereomere meso-Dimercaptobernsteinsäure.
Isomere von 2,3-Dimercaptobernsteinsäure | |||
Name | (2R,3R)-2,3- Dimercaptobernsteinsäure |
(2R,3S)- ≡ (2S,3R)-2,3- Dimercaptobernsteinsäure |
(2S,3S)-2,3- Dimercaptobernsteinsäure |
Andere Namen | meso-2,3- Dimercaptobernsteinsäure, Succimer[2] |
||
Strukturformel | |||
CAS-Nummer | 10008-75-0 | 304-55-2 | 27887-82-7 |
2418-14-6 (unspez.) | |||
EG-Nummer | – | 206-155-2 | – |
219-334-5 (unspez.) | |||
ECHA-Infocard | – | 100.005.597 | – |
100.017.577 (unspez.) | |||
PubChem | 197883 | 2724354 | |
9354 (unspez.) | |||
Drugbank | DB00566 | ||
DB14089 (unspez.) | |||
Wikidata | Q81978333 | Q423814 | |
Q56604713 (unspez.) |
In der meso-Form ist eines der Stereozentren (R)-, das andere (S)-konfiguriert.
Verwendung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]meso-DMSA (Succimer) wird als Komplexbildner für das radioaktive Technetium-Isotop 99mTc in der medizinischen Diagnostik (z. B. bei der Nierenszintigraphie) eingesetzt.
Bei akuten Schwermetallvergiftungen mit Quecksilber, Blei oder Arsen werden Succimer oder auch DMPS im Rahmen der Chelat-Therapie in Infusionslösungen eingesetzt und bilden hier das Mittel der Wahl; bei chronischen Schwermetallvergiftungen liegen – mit Ausnahme der Bleiintoxikation im Kindesalter – jedoch noch keine ausreichenden Daten für den sinnvollen Einsatz vor.[3] Aufgrund von gemeldeten Nebenwirkungen unterliegt Succimer seit 2017 nach einer Stellungnahme des BfArM der Verschreibungspflicht.[4]
Berichte, nach denen DMSA die Blut-Hirn-Schranke von Mäusen überwinden kann,[5] scheinen keine fundierte Basis zu haben, da DMSA die lipophile Eigenschaft fehlt, die für die Passage der Blut-Hirn-Schranke notwendig ist.[6][7][8] meso-DMSA wird schnell vom menschlichen Körper metabolisiert und fast ausschließlich über den Urin ausgeschieden. Ihre Halbwertszeit im Blut beträgt circa 3,2 Stunden. Bekannte Nebenwirkungen sind Hautausschläge, Störungen im Verdauungstrakt und in einigen Fällen Neutropenie. Trotzdem gilt meso-DMSA als der verträglichste der Dimercapto-Chelatbilder.[7]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d e Datenblatt meso-2,3-Dimercaptosuccinic acid, 97 % bei Alfa Aesar, abgerufen am 26. Dezember 2019 (Seite nicht mehr abrufbar).
- ↑ INN Recommended List 20, World Health Organisation (WHO), 8. Oktober 1980.
- ↑ Einsatz von Chelatbildnern in der Umweltmedizin? (PDF; 16 kB) Bekanntmachung des Umweltbundesamtes, Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 42 (19), (1999), S. 823–824.
- ↑ Succimer Stellungnahme des Sachverständigen Ausschuss für Verschreibungspflicht des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (28. Juni 2016)
- ↑ Jan Aasath, Dag Jacobsen, Ole Andersen, Elsa Wickstrøm: Treatment of Mercury and Lead Poisonings with Dimercaptosuccinic Acid (DMSA) and Sodium Dimercaptopropanesulfonate (DMPS). In: Analyst. 120. Jahrgang, März 1995, S. 853 ff. (englisch).
- ↑ Wolfgang Bayer: Durchführung, Referenzbereiche und Interpretation des DMPS-Testes Eine kritische Datenanalyse. (PDF; 1,8 MB) www.himbeerrot-design.de, 2008, abgerufen am 22. Februar 2011 (englisch).
- ↑ a b James Rooney: The role of thiols, dithiols, nutritional factors andinteracting ligands in the toxicology of mercury. In: Toxicology. 234. Jahrgang, 2007, S. 145–156, doi:10.1016/j.tox.2007.02.016, PMID 17408840 (englisch).
- ↑ GianPaolo Guzzi, Caterina A.M. La Porta: Molecular mechanisms triggered by mercury. In: Toxicology. 244. Jahrgang, 2008, S. 1–12, doi:10.1016/j.tox.2007.11.002, PMID 18077077 (englisch).