Diskussion:Europahymne
Europarat
[Quelltext bearbeiten]Der Europarat hat im Jahr 1972/73 den vierten Satz der neunten Symphonie von Beethoven als Europahymne angenommen. Die Website des Europarates sehe ich dazu als ausreichend zuverlässige Quelle.[1]
-- Hokanomono 18:22, 12. Feb 2004 (CET)
- Jetzt könnten wir natürlich noch darüber diskutieren, ob der Europarat die Kompetenz hat, eine Europahymne zu beschließen. --Hokanomono 12:04, 13. Feb 2004 (CET)
Zweiter Absatz abgeschrieben
[Quelltext bearbeiten]Die beiden Sätze des zweiten Absatzes sind von der unten verlinkten Seite der EU 1:1 übernommen! Sollte jemand ändern --217.88.168.159 18:17, 25. Okt 2004 (CEST)
Aussprache von "Europa" auf Latein
[Quelltext bearbeiten]Hallo, mir ist beim Anhören des "Est Europa nunc unita..." aufgefallen, dass der Chor das Wort Europa wie im Deutschen singt, also Ojropa. Weiß jemand, ob das richtig ist? Oder müsste es auf Latein nicht eher wie im Italienischen E-uropa ausgesprochen werden? --Neitram 09:39, 13. Jun 2005 (CEST)
- Streng genommen werden die Laute auf Latein einzeln gesprochen und nicht wie vielfach im Deutschen, Engl oder Franz. zusammen. Also ist zweiteres richtig, würde sich allerdings für unsere Ohren seltsam anhören.Alopex 16:54, 27. Nov 2005 (CET)
- Die Europa ist doch eine griechische Göttin (siehe 2 Euro Münze Griechenland); der Name Europa ist sodann doch eigentlich griechisch, sofern es kein ins lateinische übersetzer Name ist. --XLinux 22:43, 10. Jan 2006 (CET)
- Nein, Europa ist keine Göttin, sie wurde nur von einem Gott (Zeus) verführt/vergewaltigt. Moeglich 20:42, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Korrekt, siehe Europa (Mythologie). Neitram 12:29, 21. Apr. 2008 (CEST)
- Nein, Europa ist keine Göttin, sie wurde nur von einem Gott (Zeus) verführt/vergewaltigt. Moeglich 20:42, 20. Apr. 2008 (CEST)
Textspende
[Quelltext bearbeiten]Der Autor der Europahymne, Dr. Peter Roland hat per Mail alle internationalen Versionen des Textes gespendet. Im Chat weiß auch keiner so recht, wo wir das hinlegen können, hier in der deutschen WP alle Sprachen aufzuführen, ohne es vorher diskutiert zu haben... ich weiß nicht... Wikibooks? Wikisource? sind beide deutschsprachig... commons? paßt nicht... Ich finde es interessant - und wir wären sicher die Ersten. Was meint ihr? - Gruß Ralf 20:13, 23. Sep 2005 (CEST)
Text der Hymne
[Quelltext bearbeiten]Ohne einen Hinweis, inwieweit der abgedruckte Text auf offiziellen Beschlüssen oder wenigstens einem Wettbewerb o.ä. beruht, ist das so m. E. unbrauchbar. (Beispiel: Wenn ich jetzt was dichte und hier reinschreibe, gilt das dann auch als "Text der Hymne"? Die Wikipedia soll ja keine Fakten schaffen, sondern bekanntes Wissen mitteilen.) --AndreasPraefcke ¿! 20:20, 23. Sep 2005 (CEST)
- Der Texter vom Europainstitut Wien selbst hat die Mail geschrieben und auf seiner Homepage die übersetzten Versionen. Daß er den Text geschrieben hat, stand schon vorher im Artikel. Ralf 20:29, 23. Sep 2005 (CEST)
- Das ist ja alles klar. Meine Frage ist eine andere: Wenn ich jetzt spontan einen Text zu der Melodie (die Instrumentalversion ist ja die offizielle Version laut Text) dichte, dann darf die auch in die Wikipedia? Das kann's wohl nicht sein. Textspende: schöne Geste, dankeschön. Aber in diesen Artikel: so leider nein. Es scheint nun mal eine private (gute) Idee zu sein, aber nichts, was bekanntes Wissen oder amtliche Tatsache wäre. Ich lasse mich gerne eines besseren belehren, aber dazu steht halt nichts im Artikel. So wie das jetzt beschrieben ist, kann das ganze nur entweder hier auf die Diskussionsseite, oder vielleicht in Wikisource (als "Vorschlag zu einem Text" gekennzeichnet), oder noch eher halt doch nur auf die private Homepage. --AndreasPraefcke ¿! 20:53, 23. Sep 2005 (CEST)
- Ich habe eine Mail an den Autoren geschrieben und ihn gebeten, darzulegen, wie 'offiziell' die Texte sind und ob sie von der EU anerkannt wurden. Ralf 11:42, 27. Sep 2005 (CEST)
- Das ist ja alles klar. Meine Frage ist eine andere: Wenn ich jetzt spontan einen Text zu der Melodie (die Instrumentalversion ist ja die offizielle Version laut Text) dichte, dann darf die auch in die Wikipedia? Das kann's wohl nicht sein. Textspende: schöne Geste, dankeschön. Aber in diesen Artikel: so leider nein. Es scheint nun mal eine private (gute) Idee zu sein, aber nichts, was bekanntes Wissen oder amtliche Tatsache wäre. Ich lasse mich gerne eines besseren belehren, aber dazu steht halt nichts im Artikel. So wie das jetzt beschrieben ist, kann das ganze nur entweder hier auf die Diskussionsseite, oder vielleicht in Wikisource (als "Vorschlag zu einem Text" gekennzeichnet), oder noch eher halt doch nur auf die private Homepage. --AndreasPraefcke ¿! 20:53, 23. Sep 2005 (CEST)
Da habe ich prompt eine Antwort bekommen:
Zu Ihrer Frage: Von einer offiziellen Anerkennung kann man heute noch nicht sprechen, da eine solche nur über die Aufnahme in die EU-Verfassung erfolgen könnte - und diese liegt ja (nach den negativen Referenden in Frankreich sowie in den Niederlanden) derzeit "auf Eis".
Allerdings wird das Projekt bereits von einer größeren Zahl von EU-Kommissaren und EU-Parlamentariern gefödert. Zudem stehen sowohl der frühere EU-Kommissionspräsident Romano Prodi ("ich wünsche mir, dass diese lateinische Hymne zur zweiten nationalen Hymne aller Europäer wird") als auch der heutige Präsident Barroso dahinter. Und heute (27. September) wird diese Hymne zur Eröffnung des diesjährigen Europaforums in Straßburg gesungen - dies auf ausdrücklichen Wunsch der Vertretung der EU-Kommission in Deutschland.
Einen weiteren Auftrieb wird die Hymne bekommen, wenn Österreich im ersten Halbjahr 2006 die EU-Präsidentschaft übernehmen wird.
- Mein Vorschlag: Dieses Zitat in den Artikel übernehmen, das macht deutlich, welchen Status die Hymne heute hat. - Ralf 20:14, 28. Sep 2005 (CEST)
- Der Text, der im Moment im Artikel steht, ist Privatvergnügen und hat keinerlei offiziellen Charakter, was aber suggeriert wird. Vgl. zB die entsprechende Seite der EU; die Suche dort ergibt kein anderes Ergebnis. Ich nehme ihn daher jetzt raus - falls sich das ändern sollte, ist er ja über die Versionsgeschichte wieder greifbar - ich setze gleich noch einen Archivlink hierher. Gruß --Rax post 18:25, 24. Mär 2006 (CET)
- Archivlink in Versionsgeschichte mit den Texten. --Rax post 18:29, 24. Mär 2006 (CET)
- Ich schließe mich der Auffassung von Ralf an und würde vorschlagen, den lateinischen Text beizubehalten, eben mit dem Hinweis auf den nicht offiziellen Charakter. Oder gibt es momentan einen aussichtsreicheren Vorschlag für eine mögliche Verankerung in einer EU-Verfassung? (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 217.255.167.83 (Diskussion • Beiträge) --Rax post 15:21, 26. Mär 2006 (CEST))
- mh - das Problem ist aus meiner Sicht, dass weder Ralf noch du jetzt auf die grundsätzlichen Gegenargumente eingegangen seid. Nochmal: Der Text hat weder offiziellen noch inoffiziellen Charakter, sondern jemand hat ihn eben geschrieben und versucht ihn nun zu puschen. Aussicht auf Erfolg gleich 0 - jedenfalls gibt es (außer der Selbstaussage des Autors) keinen Hinweis darauf auf irgendeiner offiziellen Seite der EU oder eines Parlamentariers o.ä. Oder hast du einen Beleg? Dann führe ihn bitte an. Gruß --Rax post 15:21, 26. Mär 2006 (CEST)
- Offiziell gibt es keinen Text zu der Hymne, da hast du völlig recht. Ich frage mich, in wie weit man von inoffiziellem Charakter sprechen kann, wenn z.B. zur Eröffnung des Europa-Forums diese Hymne mit dem Text gespielt wird?
- Das Europaforum ist eine publizistische Veranstaltung mehrerer Radiosender (WDR, SWR, ÖR) und hat ebenfalls keinerlei EU-offiziellen Charakter. (Zudem finde ich auch (außer der o.g. Mail) keinerlei weiteren Hinweis im Netz, dass und warum der Text dort gesungen worden wäre, vgl zB [2], [3] oder [4] - aber dies nur am Rande, ich zweifle es nicht an, ich bezweifle nur, dass es irgendwie wichtig wäre). Gruß --Rax post 04:07, 28. Mär 2006 (CEST)
- Offiziell gibt es keinen Text zu der Hymne, da hast du völlig recht. Ich frage mich, in wie weit man von inoffiziellem Charakter sprechen kann, wenn z.B. zur Eröffnung des Europa-Forums diese Hymne mit dem Text gespielt wird?
- mh - das Problem ist aus meiner Sicht, dass weder Ralf noch du jetzt auf die grundsätzlichen Gegenargumente eingegangen seid. Nochmal: Der Text hat weder offiziellen noch inoffiziellen Charakter, sondern jemand hat ihn eben geschrieben und versucht ihn nun zu puschen. Aussicht auf Erfolg gleich 0 - jedenfalls gibt es (außer der Selbstaussage des Autors) keinen Hinweis darauf auf irgendeiner offiziellen Seite der EU oder eines Parlamentariers o.ä. Oder hast du einen Beleg? Dann führe ihn bitte an. Gruß --Rax post 15:21, 26. Mär 2006 (CEST)
- Ich schließe mich der Auffassung von Ralf an und würde vorschlagen, den lateinischen Text beizubehalten, eben mit dem Hinweis auf den nicht offiziellen Charakter. Oder gibt es momentan einen aussichtsreicheren Vorschlag für eine mögliche Verankerung in einer EU-Verfassung? (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 217.255.167.83 (Diskussion • Beiträge) --Rax post 15:21, 26. Mär 2006 (CEST))
- Archivlink in Versionsgeschichte mit den Texten. --Rax post 18:29, 24. Mär 2006 (CET)
- Der Text, der im Moment im Artikel steht, ist Privatvergnügen und hat keinerlei offiziellen Charakter, was aber suggeriert wird. Vgl. zB die entsprechende Seite der EU; die Suche dort ergibt kein anderes Ergebnis. Ich nehme ihn daher jetzt raus - falls sich das ändern sollte, ist er ja über die Versionsgeschichte wieder greifbar - ich setze gleich noch einen Archivlink hierher. Gruß --Rax post 18:25, 24. Mär 2006 (CET)
Hymne als MP3
[Quelltext bearbeiten]gibt es nicht auf der offizielen EU Seite, aber zB hier
http://www.wuermeling.net/iframe_europahymne.htm
- doch, gipps auf der EU-Seite natürlich (unter Weblinks erreichbar). Gruß --Rax post 12:03, 21. Mai 2006 (CEST)
- Link bitte, ich kann es nirgends finden und finde es mal ganz unverantwortlich, dass sie es nur in Real/WMP zur Verfügung stellen... --GreyWanderer 20:32, 24. Sep. 2007 (CEST)
Te Deum im Gespräch ??
[Quelltext bearbeiten]Den folgenden Abschnitt habe ich gerade aus dem Text entfernt, nachdem ich schon mehrfach drüber gestolpert war. IMHO gibt es dafür keinerlei Quellen; ich habe keinen Hinweis darauf in den sehr informativen Seiten unter Weblinks gefunden; eine Google-Suche brachte kein Ergebnis [5], außer Verweisen auf WP-Mirrors; die en:WP und die fr:WP haben ebenfalls keinen Hinweis darauf .
- Ebenfalls als Hymne im Gespräch war die Erkennungsmelodie der Eurovision, das Te Deum von Marc-Antoine Charpentier. Obwohl das Werk als Hymne letztlich verworfen wurde, wird es in Fernsehberichten mit europäischem Bezug häufig als Begleitmusik verwendet.
Bitte erst wieder einfügen, wenn das verifiziert werden kann. Gruß --Rax post 20:44, 1. Mär. 2008 (CET)
- Daß das Te Deum als Hymne im Gespräch gewesen sei, bedarf eines Beleges. :Aber wie soll denn belegt werden, daß das Te Deum in Fernsehberichten mit europäischem Bezug häufig als Begleitmusik verwendet wird?
- Als Beispiel habe ich z.B. einen Beitrag des WDR gefunden. In einem Beitrag der Mitteldeutschen Zeitung wird ebenfalls das Te Deum als Europahymne bezeichnet. Nach Google-Recherche wird haufenweise Charpentiers Te Deum als Europahymne oder auch als "Europamelodie" bezeichnet. In "Wer-weiss-was?"-Foren wird über dieses Mißverständnis aufgeklärt.
- Daß Aufklärungsbedarf besteht, scheint also außer Frage. Ein Satz zur Klarstellung sei also erlaubt.--Snoop 08:15, 6. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo Snoop, du schriebst: "wie soll denn belegt werden, daß das Te Deum in Fernsehberichten mit europäischem Bezug häufig als Begleitmusik verwendet wird" - aber darum geht es doch gar nicht, sondern um die unbelegte Behauptung, dass damals Charpentiers Melodie im Gespräch gewesen sei.
- Deine aktuelle Einfügung im Artikel war: Zu unterscheiden von der Europahymne ist die sog. ''[[Eurovision]]shymne'', dem [[Te Deum]] von [[Marc-Antoine Charpentier]] - und einen Beleg dafür, dass überhaupt ein nennenswertes Problem besteht, diesen Unterschied zwischen den beiden Musikwerken festzustellen, gibt es mW nicht. Nur äußerst selten hält jemand die Eurovisionsmelodie für die Europahymne, es gibt überhaupt nur 61 echte Google-Hits für die Verknüpfung Europahymne Charpentier "Te Deum" -Wikipedia, und davon wieder nur ein Bruchteil ist auf Verwechslung zurückzuführen. Gruß --Rax post 01:14, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Gut, wenn der Nachweis nicht gefordert wird, daß im Fernsehen Verwechslungen auftreten (das war ja der zweite Teil der von Dir zitierten und abgelehnten Behauptung). Dann verstehe ich aber immer noch nicht, warum mein Satz gelöscht wurde. Ich habe doch bereits zwei "kompetente" Quellen genannt (WDR und MDZ) wo sogar schriftlich eine Verwechslung zwischen Europahymne und Eurovisionshymne dokumentiert wurde. Das sollte eigentlich Beleg genug sein.
- Eine Google-Recherche über "Europahymne + Charpentier" ergibt bereits 192 Treffer und "europe anthem + charpentier" 12.200 Treffer. (Der Sinn solcher Recherchen sei dahingestellt...)
- Es gibt zwei Hymnen mit Europa-Bezug - eine Verwechslung ist dadurch bereits naheliegend. Was ist jetzt also das große Problem an dem erklärenden Satz, daß er in dem Artikel nicht erscheinen darf?--Snoop 10:47, 7. Apr. 2008 (CEST)
- mh - bin nicht überzeugt: die beiden von dir genannten Quellen zeigen nur, dass es mitunter Verwechslungen gibt, das zweifle ich ja auch nicht an. Aber das müssen wir doch weder unterstützen noch bestätigen. Ich habe mir eben nochmal die Mühe gemacht, die Google-Ergebnisse mit verschiedenen Abfrageoptionen zu durchkämmen --> Verwechslungen kommen mitunter offenbar vor, aber so selten, dass es nicht signifikant ist: Abfrage mit <Charpentier "Europa-Hymne" OR Europahymne -Wikipedia> gibt weniger als 150 Treffer, Abfrage mit <Charpentier "European Anthem" -Wikipedia> gibt weniger als 70 Treffer. Aber die reine Trefferzahl ist natürlich nicht das Entscheidende, sondern dass von diesen Treffern nur ganz ausnahmsweise mal einer auf eine Verwechslung hindeutet; ich habe eigentlich nur die beiden gefunden, die du schon verlinkt hast, aber das kann natürlich an selektiver Wahrnehmung liegen. Die weitaus meisten sind Listen und Verzeichnisse von Aufführungen etc, wo die Einträge zu Charpentier einerseits und Europahymne andererseits nichts miteinander zu tun haben, außer eben, dass sie auf derselben Webseite stehen (neben vielen anderen - such mal auf die Weise mit Europahymne und Bach). Wenn es einen Beleg dafür gäbe, dass diese Verwechslung häufiger vorkommt, wenn irgendjemand außerhalb der Wikipedia etwas zur möglichen Verwechslung geschrieben hätte, dann wäre es sicher sinnvoll, hier die Abgrenzung vorzunehmen. Aber solange das nicht der Fall ist, sehe ich keinerlei Anlass, die von der EBU gewählte Erkennungsmelodie hier mit reinzunehmen. Gruß --Rax post 10:09, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Also ich finde, wir sollten zwei Dinge trennen: a) die Tatsache, dass viele Leute die vom Fernsehen bekannte Eurovisionsmelodie so stark mit Europa assoziieren, dass sie sie für "die", oder "eine Art" Europahymne halten, b) die Behauptung, dass das Te Deum als Europahymne "im Gespräch" gewesen sei. Für a) benötigen wir, denke ich, keine weiteren Belege; es ist allgemein bekannt. Einen offensichtlichen Grund hat die Verwechslung darin, dass immer, wenn im TV die Eurovisionsmelodie ertönt, dazu das Europa-Logo (die Sterne im Kreis auf blauem Grund) gezeigt wird - also hymnenhafter geht es kaum. Für b) stimme ich hingegen der Ansicht zu, dass wir das entweder umformulieren oder einen Beleg liefern sollten. Wie wäre es einstweilen mit der Formulierung "Die Erkennungsmelodie der Eurovision, das Te Deum von Marc-Antoine Charpentier, wird von vielen Menschen fälschlich für "die" oder "eine Art" Europahymne gehalten (unter anderem, weil sie meist bildlich zusammen mit einer stilisierten Europaflagge kombiniert wird, wie es typisch für Hymnen ist). Das Te Deum wird auch in Fernsehberichten mit europäischem Bezug häufig als Begleitmusik verwendet."? Neitram 13:50, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Ich stimme der Differenzierung des Problems, und Deiner Meinung zu den jeweiligen Punkten völlig zu - und kann mit den Sätzen auch gut leben. Bez. Punkt b) besteht Einigkeit, Punkt a) wird von Benutzer:Rax aber bestritten. Deine Erklärung ist auch noch viel weitgehender als meine Formulierung (die sich lediglich auf a) bezog und dennoch zweimal rückgängig gemacht wurde). Einen Kompromiß im klassischen Sinn stellen die beiden Sätze also nicht dar, darum wird das Rax nicht akzeptieren.--Snoop 18:16, 8. Apr. 2008 (CEST)
- @Rax: Also, diese Google-Recherchen bringen uns hier wirklich nicht weiter. Welches Ergebnis soll schon "signifikant" sein? Daß zumindest "mitunter Verwechslungen" auftreten wird von Dir ja mittlerweile zugegeben. Jemandem, der sich mit den Hymnen soweit auseinandergesetzt hat, daß er etwas im Netz darüber schreibt, dürfte der Unterschied wohl in den meisten Fällen klar sein und keine Verwechslung passieren. Wenn aber selbst in einem WDR-Beitrag eine Verwechslung stattfindet, dann tut eine Erklärung not.
- Der Hinweis auf Verwechslungsgefahr ist auf jeden Fall eine zusätzliche Information. Diese Information dem Leser mit der Argumentation vorzuenthalten, daß dadurch die Verwechslung der Hymnen "unterstützt" würde, kann ich überhaupt nicht nachvollziehen und halte ich sogar für abwegig. Dies ist mal wieder ein Beispiel für eine überflüssige Relevanz-Diskussionen auf der Wikipedia. Gruß--Snoop 18:16, 8. Apr. 2008 (CEST)
ich rutsch mal wieder vor Tut mir Leid, ich kann eure Argumentation nicht nachvollziehen. Ja, es gibt (offenbar zwei!) Belege dafür, dass mitunter Verwechslungen der Begriffe vorkommen; na und? Es gibt (und das ist IMHO das Entscheidende) aber außer dem von euch vorgeschlagenen Eintrag bei der Wikipedia keine Belege dafür, dass sich irgendjemand damit beschäftigt hätte. Und dafür gibt es einen Grund: Eine "Verwechslungsgefahr" (Snoops Ausdruck) gibt es nicht. Die Aussage von dir, Neitram oben, dass die Verwechslung so "allgemein bekannt" wäre, dass wir dafür "keine weiteren Belege" benötigen würden, halte ich für falsch:
- Im Internet gibt es insgesamt wenige Seiten, die beide Melodien auf einer Webseite stehen haben; davon wieder nur ein winziger Bruchteil (2) verwechselt die Zusammenhänge. Wäre die Verwechslung ein reales Phänomen, müsste sie sich auch richtig belegen lassen.
- Auf keiner der Webseiten, die hier als Expertenseiten in Frage kommen - das sind zunächst die Seiten der EU, des Europarats sowie weitere vorne verlinkte Seiten, außerdem die Seiten der Eurovision bzw. der EBU - auf keiner dieser Seiten findet sich ein Hinweis auf eine mögliche oder denkbare Verwechslung, schon gar nicht darauf, dass es "allgemein bekannt" wäre.
- Mir ist keine Literatur bekannt, die sich mit dem Problem beschäftigen würde, und sei's als Randnotiz.
- Schließlich am Rande angemerkt, weil nicht wirklich belastbar als Beweis: In anderen Wikipedia-Sprachversionen (en, fr, es, it geprüft) findet sich darauf kein Hinweis.
@Snoop: Das ist doch keine "Relevanz-Diskussion", sondern eine um den Inhalt dieses Artikels. Wenn du zur Eurovisions-Fanfare einen Artikel schreiben möchtest, wird dich sicher niemand daran hindern - allerdings gibt es dazu (glaube ich) kaum brauchbares Material. Gruß --Rax post 23:53, 9. Apr. 2008 (CEST)
- Bei Dingen wie "populären Irrtümern" und "häufigen Verwechslungen" gibt es meistens keine (im Sinne von Wikipedia:Belege) brauchbaren Quellen; insofern ist eine Belegforderung hier unrealistisch. Im Internet oder in Bibliotheken nach Belegen für die Häufigkeit dieser Verwechslung zu suchen, ist daher von vornherein wenig aussichtsreich. Die meisten Menschen, die der Verwechslung unterliegen, sind sich dessen ja nicht bewusst; und nur wenige Menschen beschäftigen sich als Fachautoren mit so Dingen wie häufigen Verwechslungen. Daher meine Meinung, dass bei genügend Augenschein ein Fakt auch ohne konkreten Beleg im Artikel stehenbleiben darf. Zum Punkt Augenschein nochmals die bisher gebrachten Argumente:
- die Verwechslung ist naheliegend (zwei hymnenhafte Stücke mit Europabezug)
- die Eurovisionsmelodie ist sehr bekannt (aus dem Fernsehen zur besten Sendezeit) und wird im TV in hymnenhafter Art zusammen mit der Europaflagge präsentiert
- das Te Deum wird auch häufig als Begleitmelodie in Sendungen mit europäischem Bezug verwendet
- das Te Deum war als offizielle Europahymne im Gespräch (Beleg hierfür fehlt noch)
- Wenn du einmal 10 Leute aus deinem Bekanntenkreis ohne vorherige Diskussion des Themas spontan bittest, die "Europahymne" zu summen, werden ca. 6 "keine Ahnung" sagen, ca. 2 kommen mit der Eurovisionsmelodie daher und ca. 2 mit der korrekten Europahymne.
- Letzterer Punkt soll und kann natürlich kein Beleg sein, nur eine Beobachtung aus dem wirklichen Leben ohne Verwendung von Internet und Bibliotheken. Neitram 16:15, 11. Apr. 2008 (CEST)
- So, was ist denn jetzt? Wie geht es weiter? Kann das Schweigen von Rax als stille Zustimmung gewertet werden? Oder ist Rax ohnehin bereits überstimmt?--Snoop 13:49, 21. Apr. 2008 (CEST)
Editwar um Weblink?
[Quelltext bearbeiten]Es gibt offenbar einen langsam schleichenden Editwar um die Einstellung dieses Weblinks: http://peter-diem.at/Lieder/Europahymne.htm. Bitte vor erneuter Einstellung erläutern, inwiefern der Link auf die Privatseite das Thema des Artikels über den bestehenden Artikeltext hinaus (und besser als die bereits vorhandenen Links) vertiefen kann - Weblinks haben (in mehrerer Hinsicht) "vom Feinsten" zu sein, vgl. WP:WEB, eine Eigenschaft, die ich hier nicht erkennen kann. Gruß --Rax post 12:20, 6. Mär. 2008 (CET)
Toter Link
[Quelltext bearbeiten]Der zweite Link führt aktuell ins Leere. --Rmeier 19:19, 18. Jun. 2008 (CEST)
Geburtsort einer Hymne
[Quelltext bearbeiten]Kann man bei einer Hymne von Geburtsort sprechen? Ich denke nicht, habs mal geändert. Einwände bitte hier. --Onegin 21:08, 8. Aug. 2008 (CEST)
- Wenn ich deine Frage richtig verstehe, kann man durchaus von einem Geburtsort reden, solange dieser auch wirklich Einfluss auf die Hymne genommen hat. Johannibal Lecter (Diskussion) 17:43, 18. Aug. 2019 (CEST)
Hymne hat einen Text
[Quelltext bearbeiten]So wie ich das sehe, hat die Europa-Hymne längst einen Text: [6] Die Wahl der Sprache dürfte nicht weiter überraschen. --87.123.127.26 01:54, 18. Dez. 2009 (CET)
??? Wie, die hat einen Text?
Das ist doch nicht die offizielle und damit wahre Europahymne, die ist instrumental!!!!!!! (nicht signierter Beitrag von 2A02:6D40:2890:3301:56:569E:152C:7A4A (Diskussion) 14:42, 15. Apr. 2021 (CEST))
Hymne und Text
[Quelltext bearbeiten]Die Hymne hat "offiziell" keinen Text und das hat auch seinen guten Grund. Der Text von Schiller ist veraltet, orientiert sich sehr am alten Testament (Elysium, Cherub) und grenzt aus (der stehle weinend sich aus diesem Bund)! Es scheint mir ohnehin eher so, als habe sich da ein "Rat" eher auf einen "Hit" geeinigt als sich ernsthafte Gedanken über die Bedeutung einer Hymne zu machen...
- Es ist weniger ein "Hit", sondern wie viele Nationalhymnen auch ein "unvergängliches" Werk .. --2A02:8108:8080:EFC:68F6:B997:BBB6:CE8C 03:15, 1. Apr. 2022 (CEST)
Die Hymne kann erst dann einen Text erhalten, wenn sich die Europäer als solche sehen und einen gemeinsamen Text annehmen. Er kann nur auf aktuellen geschichtlichen Erkenntnissen aufbauen. Die gemeinsame Sprache ist logischerweise Esperanto wegen der weitgehenden Neutralität und einer guten Erlernbarkeit. Es hat viel Sinn, wenn alle Europäer für ihre Hymne dieselben gemeinsamen Worte finden. Das wäre auch ein Beispiel, wie sich Angehörige verschiedener Kulturen und Sprachen mit gegenseitigem Respekt einigen können! Wahrscheinlich ist aber die vorhandene Esperantofassung eher eine Vorstufe zum fertigen Text, da noch eine aktuelle Definition der Ziele Europas gefunden werden muß. --217.7.17.165 11:15, 7. Feb. 2014 (CET)
- In Esperanto? Warum nicht gleich in Ostfriesisch? Da gäbe es zumindest mehr Sprecher ... --2A02:8108:8080:EFC:250A:712:D058:96FE 01:42, 25. Sep. 2021 (CEST)
Slavoj Zizek zur Hymne
[Quelltext bearbeiten]Ich weiss nicht ob es von belang ist, ob es anderen vielleicht auch interessant erscheint, ... auf jeden Fall hat Slavoj Zizek in "Auf verlorenem Posten" die Hymne im Kontext "Türkei und EU" interpretiert:
- "Das Musikstück weist allerdings eine eigentümliche Unausgewogenheit auf. In der Mitte des Satzes, nachdem wir die Hauptmelodie (das Freudenthema) in drei orchestralen und drei gesungenen Variationen gehört haben, geschieht, an diesem ersten Höhepunkt, etwas Unerwartetes, das den Kritikern der letzten 180 Jahre seit der Uraufführung zu schaffen macht: Bei Takt 331 ändert sich der Ton vollkommen und inmitten des feierlich hymnischen Verlaufs wird das Freudenthema plötzlich im Stil einer Marcia alla turca (»Türkischer | Marsch«) wiederholt, der an die Militärmusik für Holzbläser und Schlaginstrumente angelehnt ist, welche die europäischen Armeen im 18. Jahrhundert von den türkischen Janitscharen übernahmen. Die Stimmung schlägt an dieser Stelle in die eines Karnevalsumzugs, eines närrischen Treibens um – einige Kritiker haben die »absurden Grunzlaute« der Fagotte und Baßtrommeln, die den Anfang der Marcia alla turca begleiten, sogar mit Fürzen verglichen … Ab diesem Punkt geht dann alles schief, und die schlichte feierliche Würde des ersten Teils des Satzes ist unwiederbringlich dahin.
- Doch was wäre, wenn die Sache nicht erst bei Takt 331 mit dem Einsatz der Marcia alla turca aus dem Ruder läuft? Was, wenn sie schon von Anfang an schiefgeht? Wir sollten akzeptieren, daß der Ode an die Freude eine gewisse Falschheit und Abgeschmacktheit innewohnt und daß das nach Takt 331 einsetzende Chaos somit eine Art »Wiederkehr des Verdrängten« ist, ein Symptom dessen, was von Anfang an falsch war. Unter dieser veränderten Perspektive können wir die Marcia dann als Rückkehr zur Normalität des Alltags wahrnehmen, der der grotesk zur Schau gestellten Bedeutungsschwere ein Ende macht und uns wieder auf den Boden der Tatsachen zurückholt, als wollte sie sagen: »Ihr wollt die Brüderlichkeit aller Menschen feiern? Hier habt ihr sie, die wahre Menschheit.«
- Und gilt heute nicht dasselbe für Europa?" (Zizek, Slavoj: "Auf verlorenem Posten", Frankfurt/Main: Suhrkamp 2009, S. 37-38)
--Andi D 22:46, 14. Mär. 2011 (CET)
Einleitung
[Quelltext bearbeiten]Die Einleitung ist sachlich falsch und typisch EU-zentristisch: Urheber der europäischen Symbole Europa-Flagge und -Hymne ist der Europarat, dies gibt sogar die EU zu, s. http://europa.eu/abc/symbols/anthem/index_de.htm.
Der Satz "Die Europahymne ist die Hymne der Europäischen Union und des Europarates und eines der offiziellen Symbole der Europäischen Union." muss also ersetzt werden durch:
"Die Europahymne ist die Hymne des Europarates und eines der offiziellen Symbole der Europäischen Union."
--Gozudar 09:29, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Verstehe ich richtig: der Satz enthält drei Aussagen über die Europahymne, und du willst genau eine davon streichen, und zwar dass sie "die Hymne der Europäischen Union" ist? --Neitram 11:49, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Ich meine vor allem, die Reihenfolge EU, dann Europarat ist falsch: die EU, bzw. ihre Vorläufer haben das Angebot des Europarates angenommen, als Organisationen von europäischer Bedeutung die vom Europarat geschaffenen europäischen Symbole Europa-Flagge und -Hymne anzunehmen. Diese Sicht der Dinge wird sowohl vom Europarat als auch der EU portiert. An der Urheberschaft des Europarates der oben erwähnten Europa-Symbole besteht also nicht der geringste Zweifel. -- Gozudar 12:25, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Ach so. Die Reihenfolge -- erst 1972 Hymne des Europarats, dann 1985 Annahmen als Hymne der EG -- steht ja schon im Abschnitt "Geschichte der Europahymne" genauer beschrieben. Ich denke, der erste Satz soll im momentanen Wortlaut keine Reihenfolge ausdrücken, sondern will halt die "wichtigste Eigenschaft" der Hymne als erstes nennen. Die EU ist eine "größere Sache" als der Europarat und die EG gibt es nicht mehr. Das Wichtigste soll in einer Enzyklopädie nach Möglichkeit in den ersten Satz, bzw. möglichst weit vorne stehen. Und man kann man es als primär aus heutiger Sicht (im Sinne der Bedeutung, nicht im Sinne eines zeitlichen Ablaufs) ansehen, dass sie die Hymne der Europäischen Union ist. Aber man kann den ersten Satz der Einleitung sicher auch anders formulieren. Keinesfalls sollten wir aber die Information streichen, dass die Europahymne die Hymne der EU ist, meine ich. --Neitram 16:40, 8. Sep. 2011 (CEST)
- mit anderen Worten: Der Einleitungssatz ist durchaus sachlich richtig, und die Formulierung hat nichts mit "EU-Zentrismus" (?) zu tun. Gruß --Rax post 17:50, 8. Sep. 2011 (CEST)
Urheber der Hymne ist übrigens nicht der Europarat, sondern Beethoven. --AndreasPraefcke 17:54, 8. Sep. 2011 (CESTER)
Wie wird sie angenommen?
[Quelltext bearbeiten]Vielleicht wäre es interessant zu erfahren, wie die Europahymne in den unterschiedlichen Teilen Europas angenommen wird. Bspw. ob sie dort oder hier öfters gespielt wird oder ob sie in manchen Gegenden ganz abgelehnt wird, etc. Wäre auch interessant ob es daran Kritik gibt, dass das Stück von einem Deutschen kommt und Deutschland in Europa sowieso schon viel zu viel zu sagen hat... --Yeerge (Diskussion) 11:10, 16. Jul. 2017 (CEST)
- ja, vielleicht wäre es das. Nur gibt es dazu meines Wissens keine Quellen, mir sind keine Statistiken bekannt über die Annahme in verschiedenen Teilen Europas, wie du sie erwartest. Und dass die Melodie ursprünglich von einem Deutschen komponiert und das musikalische Arrangement als Europahymne von einem Österreicher entwickelt wurde, hat, soweit ich weiß, nie irgendwie Kritik in den Staaten der EU hervorgerufen. Aber klar: Wenn du dazu Näheres weißt, reputabel belegt, wie üblich, immer her damit, eine solche (bisher halt nicht erkennbare) Rezeptionsgeschichte würde den Artikel sicher bereichern können. Gruß --Rax post 22:00, 29. Dez. 2017 (CET)
Weitere instrumentale Hymnen
[Quelltext bearbeiten]Hier nur notiert: dass die Europahymne keinen Text hat, macht sie nicht einzigartig. Es gibt weitere Hymnen ohne Text: Marcha Real (Nationalhymne Spaniens), Inno Nazionale della Repubblica (San Marino), Intermeco (Bosnien und Herzegowina), Europa (Nationalhymne) (Kosovo), Auferstanden aus Ruinen (DDR, seit 1972 instrumental), das Patriotische Lied (von 1990 bis 2000 die Russische Nationalhymne), Marcia Trionfale, die frühere Hymne des Papstes und des Kirchenstaates. --Neitram ✉ 14:44, 11. Jan. 2018 (CET)
Alle Menschen san ma zwider
[Quelltext bearbeiten]Betrifft diese Einfügung. Ich bin der Ansicht, dass dieses Lied eher eine Satire auf das von Chören gesungene „Freude, schöner Götterfunken“ ist als eine Satire auf die Europahymne, die ja gar nicht gesungen wird. Ich denke, dass es daher eher in die Artikel An die Freude oder 9. Sinfonie (Beethoven) passt als hierher. Ich reverte das daher, aber wir können gerne daüber diskutieren. --Neitram ✉ 10:17, 15. Feb. 2018 (CET)
Textvorschlag von Martina Neschen
[Quelltext bearbeiten]Auf der Seite "Europa-Hymne jetzt mit neuem Text!" wird über einen Textvorschlag von Martina Neschen berichtet, der 2018 auf einer 'Pulse of Europe' Veranstaltung vorgetragen wurde. Ich selber habe diesen Text erstmals 2019 in Hameln, anlässlich eines Europa-Flash-Mobs, gehört. Der feministische Text lautet:
"Froide [sic!] schöner Götterfunken
Töchter, Frau’n aus aller Welt
Wir bekehren die Halunken
Liebe zählt • nicht Macht und Geld
Auch all die, die heut noch lästern
Sind schon bald mit uns vereint
Alle Menschen werden Schwestern
Brüder, ihr seid mit gemeint
Auch all die, die heut noch lästern
Sind schon bald mit uns vereint
Alle Menschen werden Schwestern
Brüder, ihr seid mit gemeint!"
Ist das eine Erwähnung wert? --EkkehardDomning (Diskussion) 10:54, 7. Mär. 2022 (CET)
- Grundsätzlich bin ich dafür, dass das irgendwo in der Wikipedia stehen muss. Es steht ja schon unter An_die_Freude#Vertonungen. Die Europahymne ist ja streng genommen nur die Instrumentalfassung. Andererseits könnte durch den politischen Bezug („Pulse of Europe“) das hier dennoch passen. Vielleicht müsste man dann aber auch die Versionen von Judith Holofernes („Oder an die Freude“) und Konstantin Wecker (Den Parolen keine Chance“, 2017) aufnehmen. Beste Grüße! --Fan (Diskussion) 12:05, 12. Mär. 2022 (CET)
- Bis 2006 hatten wir hier im Artikel zwei lateinische Textvorschläge, siehe hier in der Versionsgeschichte. Die haben wir aber wieder gestrichen, da sie keinen offiziellen Charakter haben. Das gleiche dürfte auch für diesen Textvorschlag von Martina Neschen gelten. Eine europaweit geltende Europahymne mit einem deutschen Text ist kaum vorstellbar: um keine europäische Sprache zu bevorzugen, hat man ja von Anfang an schon den Originaltext von Schiller verworfen. --Neitram ✉ 14:24, 14. Mär. 2022 (CET)