Diskussion:Harburger Transporter
Dieselmotoren
[Quelltext bearbeiten]Meines Wissen kamen die Dieselmotoren (vor der Mercedeszeit) nicht von Hanomag sondern von Borgward. Habe ihn als seidenweichen kleinen leichten Motor in Erinnerung, der im Gegensatz zum Schwergewicht MB-Diesel wunderbar zwischen den Doppelrohrrahmen passte. Wer könnte das bitte mit Quellen einarbeiten?--Güwy (Diskussion) 00:14, 5. Dez. 2014 (CET)
- Stimmt beides. Die Dieselmotoren waren ursprünglich von Borgward entwickelt worden und wurden dort in den kleineren Nutzfahrzeugen eingesetzt, im B 1500 bzw. nach der Umbenennung 1959 im B 511 (Hauber) und B 611 (Frontlenker). 1961 war dann das Ende für Borgward gekommen. Das Produktionswerk in Bremen-Sebaldsbrück wurde dann von Hanomag übernommen. Die Borgward-LKW wurden nicht weitergebaut (sie waren ja die unmittelbare Konkurrenz für den Hanomag Kurier), aber der kleine Dieselmotor wurde geerbt. 1965 übernahm Hanomag als nächstes die Tempo Werke und erbte damit den Tempo Matador, mit dem das eigene Programm um einen Kleintransporter ergänzt werden konnte. Der Matador erhielt dann wahlweise den Dieselmotor, der ursprünglich von Borgward entwickelt worden und dann von Hanomag übernommen worden war. Auch das Nachfolgemodell des Matador, der Harburger Transporter, wurde zunächst mit diesem Dieselmotor ausgerüstet. 1970, nach der Übernahme durch Mercedes-Benz, wurde dieser Motor dann durch den Mercedes OM 315 ersetzt.
Quelle: Werner Oswald, Lastwagen, Lieferwagen, Transporter 1945 bis 1988, diverse Informationen auf den Seiten 556 bis 570 --OnkelFordTaunus (Diskussion) 23:59, 16. Apr. 2021 (CEST)
Vorderradaufhängung
[Quelltext bearbeiten]"doppelten Dreieckslenkern mit Drehstabfederung durch längs eingebaute Blattfedern" Eine Drehstabfederung durch längs eingebaute Blattfedern? Was soll das denn sein? Ich bin Diplomingenieur für Fahrzeugtechnik und habe von so etwas noch nie gehört und halte diese Beschreibung auch für Unsinn. Hat jemand ein Bild von dieser Vorderachse? Damit ließe ich mich eines besseren belehren. Ansonsten gehe ich davon aus, dass sich hier wohl der Fehlerteufel kurz auf die Tastatur gesetzt hat. Kann passieren, gehört aber korrigiert. 109.41.3.60 22:02, 18. Mär. 2019 (CET)
- Habe das korrigiert: es waren längs eingebaute offene Federstabbündel. Habe keinen Beweis-Foto-Beleg, aber die Bündel wg einzelner gebrochener Stäbe an meinen Campingfahrzeugen mehrmals ausgetauscht.--Güwy (Diskussion) 13:30, 25. Apr. 2021 (CEST)
"hinten gab es Kurbelschwingen"
[Quelltext bearbeiten]"Kurbelschwinge" habe ich noch nie gehört. OK, das heißt nix, aber auch in dem verlinkten Artikel taucht nur das Wort "Schwinge" auf. Die "Kurbel" bleibt rätselhaft. 109.41.3.60 00:01, 19. Mär. 2019 (CET)
- Bis zur Einführung der Blattfeder-Starrachse hinten durch Mercedes waren es Schwingen an im Querrohr gelagerten Federstabbündeln. Die Schwinge war außen ans Ende der Bündel montiert und - im Gegensatz zu der bei Schwinge (Fahrzeugtechnik) abgebildeten R4-Schwinge - waren die Federstabbündel daher nicht an den äußeren Enden gelagert. Der Begriff Kurbelschwinge ist falsch und irreführend.--Güwy (Diskussion) 14:01, 25. Apr. 2021 (CEST)
Rahmen gekröpft?
[Quelltext bearbeiten]"...und der Rahmen hinten etwas nach außen gekröpft.": lediglich der Abstand der Rahmenrohre wurde hinter dem Fahrerhaus vergrößert - wie Fahrgestellfotos im Internet zeigen.--Güwy (Diskussion) 14:04, 25. Apr. 2021 (CEST)
- Die Rohre selbst sind durchaus gekröpft, aber nicht der gesamte Rahmen, dazu gehören ja noch Querträger.--Max schwalbe (Diskussion) 21:39, 12. Jul. 2023 (CEST)
Unterschiede Mercedes und H-H Ausführung
[Quelltext bearbeiten]Ich habe Modifikationen des Jahres 1973 eingefügt. Im Artikel ist von H-H die Rede. Ob die Modifikationen analog am Mercedes-Modell durchgeführt wurden, ist zwar anzunehmen, aber anhand der Quelle nicht eindeutig. Falls jemand mehr weiß... --Max schwalbe (Diskussion) 21:41, 12. Jul. 2023 (CEST)