Diskussion:Ian Fleming
Kennedy
[Quelltext bearbeiten]Ob JFK wirklich Inspiration zum weiterschreiben war, ist zu bezweifeln: Richtig ist zwar, dass Kennedy mal einen James Bond Roman als Lieblingsbuch nannte, dass es "Liebesgrüße aus Moskau" war kann schon sein, vielleicht war es auch nur ironisch, da in seine Präsidentschaft auch der Bau der Berliner Mauer und eine Verschärfung des "Kalten Krieges" fiel. Fakt ist aber auch, dass Kennedy erst von 61-63 Präsident des USA war und ob Ian Fleming bereits 1957 durch einen ausserhalb der USA noch unbekannten Senators derart beeindruckt war, seine Reihe fortzusetzen, ist dann eher unwahrscheinlich... Insofern wurde der Absatz über "Präsident Kennedy" (1957 faktisch falsch) als Inspiration geändert, sodass ledig die Erwähnung "Liebllingsbuch" bleibt. (nicht signierter Beitrag von 84.58.234.59 (Diskussion) 4. Dezember 2007, 10:48)
- Einverstanden. Vielen Dank übrigens, dass du dich mal einer Betitelung der einzelnen Abschnitte angenommen hast. Das steht schon lange auf meiner Liste ;) Allerdings würde ich den letzten Punkt "Tod" etwas im Namen entschärfen Queryzo 22:55, 4. Dez. 2007 (CET)
- Vielleicht hilft uns das hier weiter? Ein kurzer Auszug aus dem Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL von 1964:
- "[...] Ein erstes Zeichen internationalen Ruhms erhielt Fleming 1960, als er bei einer Bekannten in Washington zu Besuch war. Sie stoppte den Wagen neben einem spazierengehenden Ehepaar und stellte vor: "John F. und Jacqueline Kennedy."
- Fragte Kennedy interessiert: "Sie sind doch nicht etwa der Ian Fleming?"
- Von da an schickte Fleming jedes neue Werk ins Weiße Haus. Der Präsident dankte jedesmal mit einem Handschreiben. [...]"
- (nicht signierter Beitrag von 88.64.52.83 (Diskussion) 22. April 2008, 19:57)
Grab in Sevenhampton
[Quelltext bearbeiten]Sevenhampton gehört zu Wiltshire, und liegt nicht in der Nähe von Wiltshire - hab ich geändert. Außerdem Foto eingefügt. (nicht signierter Beitrag von 193.175.73.207 (Diskussion) 14. August 2008, 9:59)
Versteigerte Schreibmaschine
[Quelltext bearbeiten]Also laut verschiedenen Webseiten wurde sie von Pierce Brosnan ersteigert, für wohl £ 52.800... inwieweit man dem trauen kann, weiß ich nicht, daher ändere ich den Artikel nun trotzdem nicht. (nicht signierter Beitrag von 93.104.122.60 (Diskussion) 6. Oktober 2008, 21:45)
Trivia
[Quelltext bearbeiten]Ich frage mich, ob folgender Auszug aus Ian Flemings Vita die nötige Relevanz besitzt, um ihn unter "Trivia" aufzuführen.
Für die Gestaltung des Bucheinbandes von Liebesgrüße aus Moskau veranlasste Fleming den Waffenexperten Geoffrey Boothroyd, dass er seinen modifizierten Smith & Wesson .38/200 Military & Police Model K-200 an den Illustrator Richard Chopping verlieh. Zur gleichen Zeit wurde jedoch in Boothroyds Heimatstadt, Glasgow, ein Dreifachmord verübt, bei dem der Täter eine Waffe im Kaliber .38 verwendet hatte. Bei den polizeilichen Ermittlungen wurden alle Besitzer von registrierten Waffen im Kaliber .38, die in Tatortnähe wohnten, befragt, so auch Boothroyd. Boothroyd besaß zwar ein wasserdichtes Alibi für die Tatzeit, konnte aber seinen Revolver nicht vorweisen, da sich dieser bei einem gewissen Ian Fleming in London befand. Kurz darauf erhielt Fleming Besuch von Scotland Yard und gab an, dass sich der Revolver zu Illustrationszwecken bei Richard Chopping in Essex befände. Fleming konnte die Kriminalbeamten gerade noch davon abhalten, Chopping einen Besuch abzustatten, indem er ihnen Schreiben zwischen ihm, Boothroyd und Chopping vorlegte, die seine Angaben bestätigten. Der Besuch von Scotland Yard hätte für Chopping fatale Folgen gehabt, da er keine gültige Waffenbesitzkarte vorweisen konnte.
Was denkt ihr? -- Dr. Mabuse 19:43, 15. Mär. 2009 (CET)
Goldeneye
[Quelltext bearbeiten]In den letzten Kriegsjahren verbrachte Fleming im Zuge einer Militärkonferenz offiziell etwas Zeit auf Jamaika und war dort von der üppigen Landschaft beeindruckt. Er erwarb ein Strandgrundstück, entwarf ein Haus und nannte es Goldeneye. Hier arbeitete er an Plänen zur Entführung von Martin Bormann, verlebte dort von nun an die kalten Wintermonate, schrieb seine Geschichten und Romane und ging Liebschaften ein, u. a. mit der verheirateten Anne Rothermere, die er 1952 heiratete.
- Christopher Creightons Buch als Quelle anzuführen, ist gewagt! Ian Fleming verbrachte im Herbst 1942 tatsächlich etwas Zeit auf Jamaika und war dort von der Landschaft beeindruckt. Er beauftragte seinen Freund John F. C. Bryce damit, ein geeignetes Grundstück zu finden. Im Herbst 1945 entwarf er sein Haus und im Winter 1946 war es bezugsfertig. Somit kann er dort nicht an Plänen zur Entführung von Martin Bormann gearbeitet haben. Über den Wahrheitsgehalt von Operation James Bond, The Last Great Secret of the Second World War lässt sich streiten. Bormann ist Anfang Mai 1945 nachweislich bei der Flucht aus Berlin ums Leben gekommen. Das Buch sollte jedenfalls nicht als Quelle in einem enzyklopädischen Artikel angeführt werden. -- Dr. Mabuse 11:19, 4. Apr. 2009 (CEST)
- Wir wissen heute, dass Bormann 1945 ums Leben kam, aber das war damals keinesfalls als sicher bekannt. Noch Jahre nach seinem Tod hielten sich hartnäckige Gerüchte, er habe das Kriegsende überlebt und sei ins Exil gegangen. Von daher ist es alles andere als abwegig, dass Fleming nach 1946 noch an Plänen zur Entführung Bormanns gearbeitet haben soll. SchnitteUK (Diskussion) 10:02, 2. Dez. 2015 (CET)
Tod
[Quelltext bearbeiten]Habe eben im TV eine "echt Bond" "Doku" gesehen, da wurden einige Sachen genannt, die hiervon ganz schön abweichen. Also statt Kennedy nannten die Ronald Reagan. Is ja nen Witz, was? ;-) Aber die sagten auch, er sei an einer LUNGENENTZÜNDUNG erkrankt (Brustfellentzündung, ist das etwa das gleiche?!) und seine Mutter starb in England, deren Beerdigung er auf jeden Fall beiwohnen wollte und entgegen der ärztlichen Ratschläge hinreiste. Dies jedoch tat ihm nicht gut und als er zurück kam, wurde er in ein Krankenhaus gebracht. Auf der Fahrt soll er sich noch bei den Sanitätern für die "Mühe" entschuldigt haben, die er ihnen bereitet. Einen Tag später starb er im Krankenhaus. Chaos total, oder wie? Jedenfalls liest sich das im Artikel ganz anders. Die Sache lief glaub ich auf Kabel am 28.05 um 00 Uhr irgendwas bzw. am Vortag... --Ruhrlemming 02:46, 28. Mai 2009 (CEST)
- Wieso Chaos? ;-) Im Life Magazine vom 17. März 1961 führte der damalige US-Präsident Kennedy den James-Bond-Roman From Russia, with Love als eines seiner zehn Lieblingsbücher an. (Ronald Reagan ist mir unbekannt) Eve Fleming, Ian Flemings Mutter, starb am 27. Juli 1964. Er wohnte ihrer Beerdigung in Nettlebed entgegen ärztlichen Rats bei und verstarb am 12. August 1964 im Kent and Canterbury Hospital in Folge eines Herzinfarkts, der ihn während einer Sitzung des Golfkomitees von St. Georges am Abend des Vortags ereilte. Laut dem Rettungssanitäter James Parker entschuldigte sich Ian Fleming mit den Worten: "I am sorry to trouble you chaps. I don't know how you get along so fast with the traffic on the roads these days." -- Dr. Mabuse 12:56, 28. Aug. 2009 (CEST)
- Das mit Ronald Reagan ist doch dummes Zeug. Reagan war 1964 völlig unbekannt in den USA, ein unbedeutender B-Film-Schauspieler. Im Zweiten Weltkrieg hat Reagan nicht gekämpft wie sein Kollege Jimmy Stewart oder eben JFK, er hat billige Propagandafilme für die amerikanische Regierung gedreht. Er war bis 1962 als Werbemann für General Electric tätig. Anschliessend ging er in die Republikanische Partei und trat für sie 1966 als Gouverneur von Kalifornien an. Während der Studentenunruhen 1968 im kalifornischen Berkeley und anderswo war Ronald Reagan eine ähnliche Hassfigur der linken Studenten wie in Bayern Franz Josef Strauss. Aber das war lange nach dem Tod von Ian Fleming im Jahre 1964. --Ischtiraki (Diskussion) 15:57, 31. Okt. 2012 (CET)
Vorbilder für die Figur James Bond
[Quelltext bearbeiten]Beim Themenabend auf 3sat über Ian Fleming am 30. Oktober 2012 gab es zwei Beiträge, die eine völlig andere Geschichte erzählen als in diesem Wikipedia-Artikel:
- Goldeneye, der Mann der James Bond war. Spielfilm USA 1989.
- Jane Armstrong: True Bond – der Mann der James Bond war. Dokumentarfilm über Dusko Popov, ein aus Jugoslawien stammender deutsch-britischer Doppelagent im 2. Weltkrieg, der angeblich das Vorbild für James Bond gewesen sein soll.
Siehe auch folgende englischsprachige Wikipedia-Seiten:
- Dusko Popov (bisher keine deutsche Übersetzung des Wikipedia-Artikels!)
- Inspirations for James Bond
--Ischtiraki (Diskussion) 15:21, 31. Okt. 2012 (CET)
- Die Liste im Artikel Inspirations for James Bond führt 14 verschiedene Personen auf. Es ist nicht einzusehen, warum ausgerechnet Dusko Popov herausgehoben werden sollte, nur weil ihm zufällig beim 3sat-Themenabend ein Beitrag gewidmet war. Es ist auch nicht einzusehen, warum im Artikel nur drei dieser Personen genannt werden sollten, wie es bisher der Fall war. Ich habe deshalb den entsprechenden Satz allgemeiner formuliert: „Die Figur war angelehnt an verschiedene Geheimdienstmitarbeiter, die Fleming kennengelernt hatte, und an seinen Bruder Peter Fleming.“
- Details (d. h. die Nennung oder Beschreibung dieser 14 Personen) würden hier zu weit führen. Sie gehören in den Artikel James Bond. Lektor w (Diskussion) 02:37, 31. Mär. 2015 (CEST)
Aufgeräumt
[Quelltext bearbeiten]Ich habe mal die Diskussionspage von Herrn Fleming aufgeräumt und einige unsignierte Beiträge gekennzeichnet. Schon erstaunlich, was hier für ein Chaos veranstaltet wurde ... --Ischtiraki (Diskussion) 21:49, 2. Nov. 2012 (CET)
Unveröffentlicht / erst später online
[Quelltext bearbeiten]Vielleicht sollte man die Werke "New York City Infanterie" und "Bridge Hotel" (wird auch oft "The Bridge Hotel " genannt) mit im Artikel aufnehmen. Beide wurden erst 2010 als online Version veröffentlicht. --46.81.176.211 10:16, 14. Apr. 2018 (CEST)
Unklarer Rückbezug im Abschnitt Ausbildung
[Quelltext bearbeiten]"Er war Schüler des Eton College .." bezieht sich vermutlich nicht auf Ian Flemings Bruder, von dem im vorhergehenden Satz die Rede ist. Mehrdeutige Rückbezüge sollten vermieden werden, es sei denn, man will Verwirrung stiften. --2003:D3:DF35:A8EF:D0C1:6EE9:E630:6472 21:05, 26. Mär. 2020 (CET)
Brustgrippe
[Quelltext bearbeiten]Was ist das denn bitte?Musicproducer (Diskussion) 00:54, 1. Jun. 2020 (CEST)
Nicholas Shakespeare
[Quelltext bearbeiten]Langes Interview mit Nicholas Shakespeare (Podcast "The Book Club", Nov. 2023 - noch länger: "Spybrary Spy Podcast", 29. Febr. 2024); Ich kann nicht alles zusammmenfassen, aber Fleming war doch sehr viel bedeutender im Geheimdienst als allgemein angenommen wurde. Shakespeare gibt vers. Details aus Flemings Leben im Weltkrieg, auch sein Zugang zu extrem geschützten Informationen. Fleming hat tatsächlich eine gewisse Rolle bei der Etablierung des OSS gespielt. Ohne Shakespeares Buch gelesen zu haben, möchte ich nicht zu viel annehmen. Shakespeare denkt, daß Fleming nach dem Krieg vielleicht sogar Chef eines der britischen Geheimdienste hätte werden können (sein älterer Bruder war wohl zu einer anderen Zeit auch im Gespräch für eine hohe Position im Geheimdienst gewesen). Nicholas Shakespeare, der Peter Fleming zuerst wohl höher schätzte, sagt, daß er jetzt ein sehr positives Bild von Ian Fleming hat. Auch Flemings Geliebte behielten laut N. Sh. ihr Leben lang eine erstaunlich gute Meinung von ihm, sie sprechen von seiner kindness. Ian Fleming erhielt ein großes Erbe von Vater und Großvater (groß noch nach dem Abzug der Labour Erbschaftssteuern!), aber erst recht kurz vor seinem Tod, Fleming war sein Leben lang nie so reich, wie er hätte sein können.--Ralfdetlef (Diskussion) 08:21, 8. Mai 2024 (CEST)
Liebesbeziehung mit Ann
[Quelltext bearbeiten]Erst hatte er eine Liebesbeziehung mit der verheirateten Ann, dann kann er sich nicht entscheiden, sie heiratet einen Anderen.
Und plötzlich ist sie seine Frau? Da fehlt was. Hab' das jetzt mal ergänzt.