epet Arena

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
epet ARENA

epet Arena (damals noch Generali Arena), November 2013
epet Arena (damals noch Generali Arena), November 2013
Frühere Namen

Stadion Letná (1917–2003)
Toyota Arena (2003–2007)
AXA Arena (2007–2009)
Generali Arena (2009–2020)
Generali Česká Pojišťovna Arena (2020–2022)

Daten
Ort Milady Horákové 1066/98
Tschechien 170 82 Prag, Tschechien
Koordinaten 50° 5′ 59″ N, 14° 24′ 58″ OKoordinaten: 50° 5′ 59″ N, 14° 24′ 58″ O
Eigentümer AC Sparta Praha fotbal, a. s.
Betreiber Sparta Prag
Eröffnung 1917
Erstes Spiel 13. Mai 1917
Sparta Prag – Viktoria Pilsen 3:2
Renovierungen 1937, 1967–1969, 1994, 2004, 2009, 2014–2015
Oberfläche Naturrasen
Architekt Lev Lauermann (1921)
Kapazität 18.887 Plätze
Spielfläche 105 × 68 m
Heimspielbetrieb
Veranstaltungen
Lage
Epet Arena (Tschechien)
Epet Arena (Tschechien)
Choreografie der Sparta Prag Fans zu Ehren von Klublegende David Lafata
Die Generali Arena während eines Spiels zwischen Sparta Prag und Viktoria Pilsen 2016

Die epet Arena (Eigenschreibweise: epet ARENA), ursprünglich Stadion Letná, ist ein Fußballstadion im nordwestlichen Teil der tschechischen Hauptstadt Prag. Es ist die Spielstätte des Fußballvereins Sparta Prag und der tschechischen Fußballnationalmannschaft.

1914 wurde dem AC Sparta Prag von der Stadt Prag ein Platz in der Nähe des Wasserwerkes auf dem so genannten Letná-Gelände zur Verfügung gestellt. Der Bau eines Stadions dauerte drei Jahre, am 13. Mai 1917 wurde es mit einem Spiel gegen Viktoria Pilsen eröffnet, das Sparta mit 3:2 gewann.

Vier Jahre später kam es zum Bau einer mit 1600 Sitzplätzen ausgestatteten Holztribüne, Architekt war Lev Lauermann, die Kosten beliefen sich auf 900.000 Tschechische Kronen. Es handelte sich dabei um die zu diesem Zeitpunkt größte Tribüne ihrer Art in Mitteleuropa. Eröffnet wurde sie mit dem Spiel gegen den dänischen Meister KB Kopenhagen, das die Tschechen mit 2:0 für sich entschieden.

Da die Erfolge der Mannschaft immer mehr Zuschauer anlockten, entschloss man sich 1934, die Kapazität von rund 25.000 auf 45.000 zu erhöhen. Die Arbeiten waren in vollen Gange, doch am 10. April 1934 brannte die Haupttribüne ab, mit ihr wurde das Klubarchiv und die Trophäensammlung vernichtet. Wodurch der Brand ausgelöst wurde, ist bis heute ungeklärt. Eine Vermutung lautet, dass das Feuer durch einen Kurzschluss verursacht wurde, eine andere Theorie geht von einem überhitzen Ofen aus. Der Schaden ging in die Millionen, die Versicherungssumme betrug laut Medien lediglich 650.000 Kronen. Zwanzig Monate später wurde anstelle der abgebrannten Holztribüne eine neue Stahlbetontribüne fertiggestellt.

In den letzten Kriegstagen 1945 wurde das Stadion stark beschädigt, anschließend aber wiederhergestellt.

In den Jahren 1967 bis 1969 kam es zu einer umfassenden Modernisierung des Stadions. Mit Ausnahme der Haupttribüne wurden alle restlichen Tribünen durch Stahlbetonkonstruktionen ersetzt. Über dem ersten Rang mit Stehplätzen wurde ein zweiter Rang mit Sitzplätzen, eine Art Galerie, errichtet. Die offizielle Eröffnung des renovierten Stadions fand am 7. Mai 1969 statt. In einem Abendspiel unterlag Sparta Prag dem österreichischen Meister FK Austria Wien mit 1:2. Die neue Kapazität des Baus betrug 35.800 Zuschauer.

Nach der samtenen Revolution übernahm der Unternehmer Petr Mach den Verein und ließ das Stadion 1994 ohne Baugenehmigung in nur sieben Monaten durch die Firma Metrostav umbauen. Das Fassungsvermögen sank auf 21.362 Sitzplätze; das Stadion war nun ein sogenannter All-Seater. Die Eröffnung fand am 9. September 1994 statt, im Prager Derby trennten sich Sparta und Slavia torlos.

2001 wurde eine Rasenheizung installiert und ein neuer Rasen verlegt.

Am 24. März 2007 spielte erstmals die deutsche Fußballnationalmannschaft im Rahmen der EM-Qualifikation gegen das tschechische Team in der AXA Arena und gewann mit 2:1 (1:0).

Von Herbst 2004 bis Juni 2007 trug das Stadion die Bezeichnung Toyota Arena. Im Juli 2007 wurde der französische Versicherungskonzern AXA der Sponsoringpartner des Stadions. Von Juli 2009 bis ins Jahr 2020 trug das Stadion den Namen Generali Arena[1], danach den Namen Generali Česká Pojišťovna Arena. Seit dem 22. November 2022 heißt es epet ARENA, nach der EP Energy Trading, a.s.[2]

2007 gab es Pläne das bisherige Stadion abzureißen und an gleicher Stelle das Nationalstadion des Tschechischen Fußballverbandes mit einer Kapazität von 40.000 Zuschauern zu bauen.[3][4]

U-21-Fußball-Europameisterschaft 2015

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2015 war die Heimat von Sparta Prag eines von insgesamt vier Stadien in Tschechien für die U-21-Fußball-Europameisterschaft. Es wurden im Stadion Letná vier Gruppenspiele und ein Halbfinale ausgetragen.

  • Tomáš Habrcetl: Fotbalové stadiony v České republice. Volvox Globator, Praha, 2001, ISBN 80-7207-448-2
  • Vítězslav Houška: Železná Sparta. Praha, Olympia, 1992, ISBN 80-7033-186-0
  • Igor Mráz, Jindřich Pejchar, Josef Pondělík, František Žemla: Svět devadesáti minut. Z dějin Československé kopané. 1. díl / 1901–1945. Olympia, Praha 1976.
  • František Nepil: Má stoletá lásko!. Praha, Olympia, 1993, ISBN 80-7033-284-0
Commons: epet Arena – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Sparta a Generali=silné spojení (Memento vom 23. Juli 2009 im Internet Archive) (tschechisch)
  2. Letná má nové jméno: epet ARENA. In: sparta.cz. Sparta Prag, 22. November 2022, abgerufen am 10. Juni 2023 (tschechisch).
  3. Filip Saiver: Národní stadion stojí. Zatím jen v maketě. In: idnes.cz. Mladá fronta Dnes, 21. März 2007, abgerufen am 10. Juni 2023 (tschechisch).
  4. Filip Saiver: Líbí se vám? Otázek o stadionu je však víc. In: idnes.cz. Mladá fronta Dnes, 22. März 2007, abgerufen am 10. Juni 2023 (tschechisch).