European Sociological Association

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die European Sociological Association (ESA) ist eine europaweite wissenschaftliche Vereinigung von Soziologen, die 1992 gegründet wurde. Sie hat ihren Sitz in Paris. Derzeitige Präsidentin ist Lígia Ferro (Universität Porto) (2021–2023)[1] Ihre Vorgänger waren[2]:

Die ESA hat über 3000 Mitglieder und 23 Mitgliedsverbände und ist selbst Mitglied der International Sociological Association (ISA) und der European Alliance for Social Sciences and Humanities (EASSH).[3] Alle zwei Jahre wir eine größere Konferenz ausgerichtet. Die 1994 gegründete Zeitschrift European Sociologist ist das Publikationsorgan der ESA.

  • 2021: Barcelona Sociological Knowledges for Alternative Futures[4]
  • 2019: ManchesterEurope and Beyond: Boundaries, Barriers and Belonging
  • 2017: Athen(Un)Making Europe: Capitalism, Solidarities, Subjectivities
  • 2015: PragDifferences, inequalities and sociological imagination
  • 2013: TurinCrisis, Critique and Change
  • 2011: GenfSocial relations in turbulent times
  • 2009: LissabonEuropean Society – European Societies?
  • 2007: GlasgowConflict, Citizenship and Civil Society
  • 2005: ToruńRethinking Inequalities
  • 2003: MurciaAgeing societies, new sociology
  • 2001: HelsinkiVisions and Division: Challenges to European Sociology
  • 1999: AmsterdamWill Europe Work?
  • 1997: Essex20th Century Europe: Inclusions/Exclusions
  • 1995: BudapestEuropean Societies: Fusion or Fission?
  • 1992: WienSociological Perspectives on a Changing Europe

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. European Sociological Association: President & Executive Committee (Stand 2022).
  2. Angaben gemäß Brief History of the European Sociological Association.
  3. ESA: National Associations
  4. Liste der Konferenzen gemäß: Brief History of the European Sociological Association