Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Japan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dieser Artikel behandelt die japanische Fußballnationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2014. Japan nahm zum fünften Mal an der Endrunde und zum ersten Mal an einer Endrunde in Südamerika teil, konnte aber die K.-o.-Runde nicht erreichen.

Japan spielte in der AFC-Qualifikation. Zusammen mit Australien, Bahrain, Nord- und Südkorea musste Japan erst ab der dritten Qualifikationsrunde antreten. Dabei setzte sich die Mannschaft in der Gruppe C gegen Nordkorea und Tadschikistan durch und qualifizierte sich als Gruppenzweiter hinter Usbekistan für die vierte Runde. In der vierten Runde konnte Japan sich steigern, insbesondere da Keisuke Honda nach seiner Knieverletzung wieder einsatzfähig war. Er hatte auch entscheidenden Anteil an der vorzeitigen Qualifikation: Am 4. Juni 2013 verwandelte er in der ersten Minute der Nachspielzeit des Spiels gegen Australien einen Strafstoß zum 1:1-Endstand, wodurch sich Japan als erstes Land neben Gastgeber Brasilien für die WM qualifizierte. Australien konnte sich als Gruppenzweiter 14 Tage später ebenfalls qualifizieren. Der Gruppendritte Jordanien setzte sich dann zwar in der fünften Runde gegen die Usbeken durch, scheiterte dann aber in den interkontinentalen Vergleichen an Uruguay.

Pl. Team Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Usbekistan Usbekistan  6  5  1  0 008:100  +7 16
 2. Japan Japan  6  3  1  2 014:300 +11 10
 3. Korea Nord Nordkorea  6  2  1  3 003:400  −1 07
 4. Tadschikistan Tadschikistan  6  0  1  5 001:180 −17 01

Spielergebnisse

Datum Ort Heimmannschaft - Gast Ergebnis Torschützen für Japan
02.09.2011 Saitama Japan Nordkorea 1:0 (0:0) Yoshida (90.+4)
06.09.2011 Taschkent (UZB) Usbekistan Japan 1:1 (1:0) Okazaki (65.)
11.10.2011 Ōsaka Japan Tadschikistan 8:0 (4:0) Havenaar (11., 47.), Okazaki (19., 74.), Komano (35.), Kagawa (41., 68.), Nakamura (56.)
11.11.2011 Duschanbe (TJK) Tadschikistan Japan 0:4 (0:1) Konno (36.), Okazaki (61., 90.+2), Maeda (82.)
15.11.2011 Pjöngjang (PRK) Nordkorea Japan 1:0 (0:0)
29.02.2012 Toyota Japan Usbekistan 0:1 (0:0)
Pl. Team Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Japan Japan  8  5  2  1 016:500 +11 17
 2. Australien Australien  8  3  4  1 012:700  +5 13
 3. Jordanien Jordanien  8  3  1  4 007:160  −9 10
 4. Oman Oman  8  2  3  3 007:100  −3 09
 5. Irak Irak  8  1  2  5 004:800  −4 05

Spielergebnisse

Datum Ort Heimmannschaft - Gast Ergebnis Torschützen für Japan
03.06.2012 Saitama Japan Oman 3:0 (1:0) Honda (11.), Maeda (51.), Okazaki (54.)
08.06.2012 Saitama Japan Jordanien 6:0 (4:0) Maeda (18.), Honda (22., 31., 53./Elfm.), Kagawa (35.), Kurihara (89.)
12.06.2012 Brisbane (AUS) Australien Japan 1:1 (0:0) Kurihara (65.)
11.09.2012 Saitama Japan Irak 1:0 (1:0) Maeda (25.)
14.11.2012 Maskat (OMA) Oman Japan 1:2 (0:1) Kiyotake (20.), Okazaki (90.)
26.03.2013 Amman (JOR) Jordanien Japan 2:1 (1:0) Kagawa (69.)
04.06.2013 Saitama Japan Australien 1:1 (0:0) Honda (90.+1./Elfm.)
11.06.2013 Doha (QAT)[1] Irak Japan 0:1 (0:0) Okazaki (89.)

Insgesamt setzte Alberto Zaccheroni, der nach der WM 2010 das Traineramt in Japan übernommen hatte, in den 14 Spielen 28 Spieler ein. Nur der in der Bundesliga tätige Shinji Okazaki machte alle Spiele mit. Er war mit 8 Toren auch bester japanischer Torschütze und damit bester Torschütze der AFC-Qualifikation.

Testspiele:

Eine vorläufige Spielerliste mit 30 Spielern musste bis zum 13. Mai 2014 bei der FIFA eingereicht werden. Die definitive Liste mit 23 Spielern musste bis spätestens zum 2. Juni 2014 bei der FIFA eingehen.[2]

Am 12. Mai 2014 wurde der Kader benannt.[3] 11 Spieler des vorläufigen Kaders standen auch schon im Kader der letzten WM, als Japan im Achtelfinale ausschied. Erfahrenster Spieler war Rekordnationalspieler Yasuhito Endō, der auch der Feldspieler mit den meisten Länderspielen bei der WM war.

Nr. Spieler Verein vor WM-Beginn[K 1] Länderspiel-
einsätze[K 2]
Länderspiel-
tore[K 2]
Geburtstag Spiele Tore WM-Teilnahmen WM-Spiele (vor 2014) WM-Tore (vor 2014)
Torhüter
23 Shūichi Gonda FC Tokyo 002 00 3. März 1989 0 0 0 0 0
01 Eiji Kawashima Belgien Standard LüttichM 056 00 20. März 1983 3 0 0 0 0 2010 4 0
12 Shūsaku Nishikawa Urawa Red Diamonds 013 00 18. Juni 1986 0 0 0 0 0
Abwehr
19 Masahiko Inoha Júbilo Iwata* 021 01 28. August 1985 0 0 0 0 0
15 Yasuyuki Konno Gamba Osaka 081 01 25. Januar 1983 2 0 1 0 0 2010 1 0
06 Masato Morishige FC Tokyo 010 01 21. Mai 1987 1 0 1 0 0
05 Yūto Nagatomo ItalienItalien Inter Mailand 070 03 12. September 1986 3 0 0 0 0 2010 4 0
03 Gōtoku Sakai Deutschland VfB Stuttgart 012 00 14. März 1991 0 0 0 0 0
21 Hiroki Sakai Deutschland Hannover 96 018 00 12. April 1990 0 0 0 0 0
02 Atsuto Uchida Deutschland FC Schalke 04 068 02 27. März 1988 3 0 0 0 0 2010 0 0
22 Maya Yoshida EnglandEngland FC Southampton 041 02 24. August 1988 3 0 1 0 0
Mittelfeld
14 Toshihiro Aoyama Sanfrecce HiroshimaM* 006 00 22. Februar 1986 1 0 0 0 0
07 Yasuhito Endō Gamba Osaka 144 13 28. Januar 1980 2 0 0 0 0 2010 4 1
17 Makoto Hasebe (C)ein weißes C in blauem Kreis Deutschland 1. FC NürnbergA 078 02 18. Januar 1984 3 0 1 0 0 2010 4 0
16 Hotaru Yamaguchi Cerezo Osaka 012 00 6. Oktober 1990 3 0 0 0 0
Angriff
04 Keisuke Honda ItalienItalien AC Mailand 056 22 13. Juni 1986 3 1 0 0 0 2010 4 2
10 Shinji Kagawa EnglandEngland Manchester United 057 19 17. März 1989 3 0 0 0 0
11 Yōichirō Kakitani Cerezo Osaka 012 05 3. Januar 1990 2 0 0 0 0
08 Hiroshi Kiyotake Deutschland 1. FC NürnbergA 025 01 12. November 1989 1 0 0 0 0
09 Shinji Okazaki Deutschland 1. FSV Mainz 05 076 38 16. April 1986 3 1 0 0 0 2010 4 1
13 Yoshito Ōkubo Kawasaki Frontale 057 06 9. Juni 1982 3 0 0 0 0 2010 4 0
18 Yūya Ōsako Deutschland TSV 1860 München* 009 03 18. Mai 1990 2 0 0 0 0
20 Manabu Saitō Yokohama MarinosP* 005 01 4. April 1990 0 0 0 0 0
Trainerstab
  ItalienItalien Alberto Zaccheroni Trainer 1. April 1953 3
  ItalienItalien Stefano Agresti Trainerassistent 12. März 1956
  ItalienItalien Maurizio Guido Torwarttrainer 26. April 1957
  ItalienItalien Eugenio Albarella Konditionstrainer 15. August 1965
  1. E = Der Verein wurde in der Saison 2013/14 Europa-League-Sieger, M = Der Verein wurde in der Saison 2013/14 Meister seines Landes, M* = Der Verein wurde in der Saison 2013 Meister seines Landes (die aktuelle Saison läuft noch), A = Der Verein stieg aus der höchsten Liga des Landes ab, P* = Der Verein wurde in der Saison 2013 Pokalsieger (der nächste Pokalwettbewerb beginnt nach der WM), * = Der Verein spielt in der zweithöchsten Liga seines Landes.
  2. a b Stand: 6. Juni 2014 nach dem Spiel gegen Sambia
Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Japan (Brasilien)
Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Japan (Brasilien)
Itu
Spielorte (rot) und Quartier (blau)

Bei der am 6. Dezember 2013 vorgenommenen Auslosung der Endrunde wurde Japan der leicht anmutenden Gruppe C mit Kolumbien (Gruppenkopf), und der Elfenbeinküste zugelost. Gegen Griechenland gab es zuvor nur ein Gruppenspiel beim Konföderationen-Pokal 2005, das mit 1:0 gewonnen wurde. Beim Konföderationen-Pokal 2003 fand das erste Spiel gegen Kolumbien statt, das 0:1 endete. Ein Freundschaftsspiel am 5. Juni 2007 in Saitama endete torlos. Gegen die Elfenbeinküste hatte Japan vor der WM nur drei Freundschaftsspiele bestritten (2 Siege, 1 Niederlage). In Recife spielte Japan am 19. Juni 2013 beim Konföderationen-Pokal 2013 gegen Italien (3:4) – in den beiden anderen Spielorten hatte Japan vor der WM noch nicht gespielt.

Mannschaftsquartier und Trainingsstätte war das Spa Sport Resort in Itu.[4]

Rang Land Tore Punkte
1 Kolumbien Kolumbien 9:2 9
2 Griechenland Griechenland 2:4 4
3 Elfenbeinküste Elfenbeinküste 4:5 3
4 Japan Japan 2:6 1
  • Sa., 14. Juni 2014, 22:00 (03:00 Uhr MESZ) in Recife
    Elfenbeinküste Elfenbeinküste – JapanJapan Japan 2:1 (0:1)
  • Do., 19. Juni 2014, 19:00 Uhr (24:00 Uhr MESZ) in Natal
    JapanJapan Japan – Griechenland Griechenland 0:0
  • Di., 24. Juni 2014, 16:00 Uhr (22:00 Uhr MESZ) in Cuiabá
    JapanJapan Japan – Kolumbien Kolumbien 1:4 (1:1)

Sportliche Auswirkungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der FIFA-Weltrangliste kletterte Japan trotz des Vorrundenaus und des damit verbundenen Verlustes von 22 Punkten einen Platz von Platz 46 auf Platz 45 und wurde dadurch bestplatzierte asiatische Mannschaft.[5]

Nach dem Vorrundenaus trat Trainer Alberto Zaccheroni zurück, Nachfolger wurde der Mexikaner Javier Aguirre, der aber nur bis Februar 2015 im Amt blieb.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Am 23. September 2011 gab die FIFA bekannt, dass der Irak seine Heimspiele an einem neutralen Ort in Asien austragen muss. (Irak muss neutralen Spielort finden. In: fifa.com. FIFA, 23. September 2011, archiviert vom Original am 21. Oktober 2013; abgerufen am 16. Oktober 2013.)
  2. Reglement FIFA WM 2014™, Abs. 29 Spielerliste, Ruhezeit, Vorbereitungsphase (Memento vom 13. Dezember 2013 im Internet Archive)
  3. kicker.de: Zaccheroni baut auf die Bundesliga Sieben auf einen Streich – aber Hosogai fehlt
  4. fifa.com: Mannschaftsquartiere (Memento vom 21. Februar 2014 im Internet Archive)
  5. fifa.com: „Weltmeister Deutschland übernimmt die Spitzenposition“ (Memento vom 20. Juli 2014 im Internet Archive)