Gilda Sahebi
Gilda Sahebi [1984 im Iran) ist eine deutsch-iranische Journalistin, Autorin und Ärztin. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind die Situation im Nahen Osten sowie die Menschenrechte und die Lage der Frauen im Iran. Als Journalistin und Moderatorin arbeitet sie für verschiedene Medien und Einrichtungen, darunter die ARD, Der Spiegel und die Tageszeitung taz. Sie lebt in Berlin.[1][2][3]
] (*Kindheit und Jugend
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Sahebi wurde nach eigenen Angaben im Iran in eine politisch aktive Familie hineingeboren. In einem Interview berichtet sie, dass ihr Vater schon 1979 gegen das theokratische Regime und für einen demokratischen Iran kämpfte. Er wurde verhaftet und floh vor einer drohenden Hinrichtung aus dem Iran nach Deutschland, als Gilda ein Jahr alt war. Ihr damals 14 Jahre alter Onkel wurde, weil er Flugblätter einer kommunistischen Jugendgruppe verteilt hatte, von den Revolutionswächtern eingesperrt und gefoltert. Sahebis Großvater, der ebenfalls im Gefängnis saß, musste die Schreie des Sohnes mit anhören. Erst im Alter von drei Jahren konnte Gilda mit ihrer Mutter ebenfalls nach Deutschland ausreisen.[4]
Sie studierte in Heidelberg, München, Istanbul und Warschau Humanmedizin und Politikwissenschaft, schloss beide Studiengänge ab und fing danach an, als Journalistin zu arbeiten. Ihre journalistische Ausbildung absolvierte sie beim Bayerischen Rundfunk.[5]
Arbeits- und Themenschwerpunkte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gilda Sahebis Themenschwerpunkte sind Antisemitismus und Rassismus, Frauenrechte, Wissenschaft und Naher Osten.
Nach ihrem Volontariat arbeitete Gilda Sahebi als Autorin und Redakteurin für die ZDF-Sendung Neo Magazin Royale sowie als freie Mitarbeiterin für den Westdeutschen Rundfunk (WDR) und andere Medien.[6] Bei den Neuen deutschen Medienmachern war Sahebi für die Jugendkampagne des Europarats No Hate Speech Movement als Projektleiterin tätig.[7][8] Zum Thema Hate Speech wird sie von Einrichtungen der Zivilgesellschaft immer wieder als Ratgeberin angefragt.[9][10][11]
Von 2020 bis 2022 berichtete sie über Medizin, Gesundheitspolitik und Wissenschaft unter anderem in der taz-Kolumne Krank und Schein.[12][13]
Im Jahr 2022 veröffentlichte Sahebi gemeinsam mit vier journalistischen Kollegen den Podcast Schwarz Rot Blut in WDR-Cosmo.[14] In diesem Podcast werden rassistische Gewaltfälle in der BRD von den 1980er Jahren bis 2020 in journalistisch neuartiger Weise aufgearbeitet, um den Opfern nachträglich eine Stimme zu verleihen.[15]
Seit dem Aufstand im Iran wird Sahebi in der Öffentlichkeit häufig als Nahost-Expertin zum Thema Menschen- und Frauenrechte im Iran angefragt.[16] Durch ihre beständige Medienpräsenz wird sie in Deutschland als eine besonders gehörte Stimme über den Iran wahrgenommen.[2][17][18][19]
In den Talkshows verschiedener TV-Sender und -Formate wie phoenix,[20] Markus Lanz,[21] WDR[22] berichtet Sahebi über Aktionen und Demonstrationen der iranischen Bevölkerung und Reaktionen des Regimes wie Verhaftungen, Prügel, Folter, Vergewaltigungen in der Haft und die häufige Verhängung von Todesstrafen.[23][24][25] Da die Arbeit ihrer Korrespondenten vor Ort durch die iranische Zensur und Strafdrohungen eingeschränkt bis unmöglich geworden ist, beziehen sich auch Tages- und Wochenzeitungen verstärkt auf Sahebis Analysen, die sie über ihre Social-Media-Kanäle wie Twitter sowie über Interviews und Podcasts vermittelt.[26][27][28][29][30]
Sahebi ist zudem als Educator für die Denkfabrik Institute for Strategic Dialogue (ISD) in Berlin tätig und seit Februar 2022 im Vorstand von ProQuote Medien.[31]
„Bei gleich zwei brisanten Themen konnte Sahebi in diesem Jahr mit ihrer besonderen Expertise glänzen. Die Debatten um Gesundheitspolitik arbeitete die ausgebildete Ärztin immer wieder in ihrer taz-Kolumne „Krank und Schein“ auf, zu den Protesten im Iran klärte sie vor allem in den sozialen Netzwerken mit großem Hintergrundwissen und differenziertem Blick auf. So geht Politikjournalismus für das 21. Jahrhundert.“ (aus der Begründung von Medium Magazin für die Verleihung des ersten Platzes als beste Politik-Journalistin des Landes 2022 an Gilda Sahebi)[32] „Gilda Sahebi ist Deutschlands beste Politikjournalistin 2022.“[33]
Werke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In ihrem Buch Wie wir uns Rassismus beibringen (2024) analysiert Sahebi den deutschen Diskurs über Rassismus. Darin wendet sie sich gegen die verbreitete Vorstellung, Rassismus sei lediglich ein Problem extrem rechter Gruppierungen. Rassistisches Denken sei durch politische und gesellschaftliche Strukturen geformt und allgegenwärtig, auch wenn die Beteiligten sich dessen nicht bewusst sind. Zur Beweisführung zeigt sie historische Verbindungslinien rassistischen Denkens von der Zeit des Deutschen Kaiserreichs bis in die moderne deutsche Gesellschaft auf und plädiert zum Schutz der Demokratie für eine bewusste Auseinandersetzung mit solchen Denkmustern.
Auszeichnungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- RIAS-Medienpreis 2017 (im Team mit J. Böhmermann und anderen)[34]
- Auszeichnung als eine der 100 Frauen des Jahres 2022 durch Focus[35]
- Journalistin des Jahres 2022 in der Kategorie Politik durch Medium Magazin[36]
Schriften (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ich verspreche dir einen schönen Sommer. Trabantenverlag, Berlin 2022, ISBN 978-3-9822649-5-0.
- „Muslime sind die neuen Juden“ – Darf man das sagen?, in: Meron Mendel, Saba Nur-Chema u. a. (Hrsg.): Frenemies: Antisemitismus, Rassismus und ihre Kritiker*innen. Verbrecher-Verlag, Berlin 2022, ISBN 978-3-95732-538-9, S. 155–158.
- „Unser Schwert ist Liebe“. Die feministische Revolte im Iran. S. Fischer, Frankfurt am Main 2023, ISBN 978-3-10-397551-2.
- Wie wir uns Rassismus beibringen. Eine Analyse deutscher Debatten. S. Fischer, Frankfurt am Main 2024, ISBN 978-3-10-397624-3.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Literatur von und über Gilda Sahebi im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Gilda Sahebi bei IMDb
- Gilda Sahebi bei Twitter
- Deutschlandfunk Kulturfragen. Debatten und Dokumente vom 3. Juni 2024: Als Tabu besonders gefährlich – Gilda Sahebi, Autorin und Journalistin, über gelernten Rassismus im Gespräch mit Susanne Führer
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Gilda Sahebi. Heinrich Böll Stiftung, abgerufen am 30. Dezember 2022.
- ↑ a b Proteste im Iran: Gilda Sahebi im Interview | Westart | WDR. Abgerufen am 30. Dezember 2022 (deutsch).
- ↑ Iran & Revolution / Gilda Sahebi / Elementarfragen. (Podcast Geburtsjahr/Wikipedia wird bei 19min; 30sec angesprochen) Abgerufen am 9. Februar 2023.
- ↑ Ich müsste mich freuen, dass die Menschen in Iran protestieren. Süddeutsche Zeitung (SZ), 3. Januar 2018, abgerufen am 30. Dezember 2022.
- ↑ Gilda Sahebi: Solidarität mit den Schwächsten: Das System geht uns alle an. In: Die Tageszeitung: taz. 21. August 2022, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 30. Dezember 2022]).
- ↑ Frankfurt Pavilion – Gilda Sahebi | Buchmesse. Abgerufen am 30. Dezember 2022.
- ↑ wegewerk GmbH: „Hass ist keine Meinung“. Abgerufen am 30. Dezember 2022 (deutsch).
- ↑ Europarat: No Hate Speech – Kampagne gegen Hassrede. 27. Januar 2014, abgerufen am 30. Dezember 2022 (deutsch).
- ↑ Deutschlandfunkkultur.de: Gilda Sahebi über den "Ligue du LOL"-Skandal - "Man kann für ein linkes Blatt schreiben und trotzdem rechts sein". Abgerufen am 5. Januar 2023.
- ↑ Unboxing Hate Speech. Friedrich-Ebert-Stiftung, abgerufen am 5. Januar 2023.
- ↑ Hater! Was soll ich tun? | Talk mit Lukas Pohland und Gilda Sahebi | BR. Abgerufen am 6. Januar 2023 (deutsch).
- ↑ Kolumne Krank und Schein. In: Die Tageszeitung: taz. ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 30. Dezember 2022]).
- ↑ taz. die tageszeitung: Artikel von Gilda Sahebi – taz.de. Abgerufen am 30. Dezember 2022.
- ↑ Schwarz Rot Blut – Der True Crime Podcast über rassistische Gewalt in Deutschland. ARD Audiothek, abgerufen am 30. Dezember 2022.
- ↑ deutschlandfunkkultur.de: WDR-Podcast „Schwarz Rot Blut“ – Den Opfern eine Stimme geben. Abgerufen am 30. Dezember 2022.
- ↑ Übermedien: Was muss man über Irans Propaganda wissen, um nicht darauf reinzufallen? In: Übermedien. 6. Dezember 2022, abgerufen am 30. Dezember 2022 (deutsch).
- ↑ Gilda Sahebi: Protestbewegung in Iran: Unter Kleptokraten. In: FAZ.NET. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 5. Januar 2023]).
- ↑ Gilda Sahebi. Deutsche Oper Berlin, abgerufen am 5. Januar 2023.
- ↑ Feministische Außenpolitik: Potentiale für die Bewegungen in Afghanistan und Iran. Leibniz-Institut - Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK), abgerufen am 6. Januar 2023 (deutsch).
- ↑ phoenix runde Der Kampf der Frauen - Wankt das Mullah-Regime? Abgerufen am 30. Dezember 2022 (deutsch).
- ↑ Bovenschulte: Millionen Menschen warten auf das Bürgergeld | Markus Lanz vom 15. November 2022. Abgerufen am 30. Dezember 2022 (deutsch).
- ↑ Proteste im Iran: Gilda Sahebi im Interview | Westart | WDR. Abgerufen am 30. Dezember 2022 (deutsch).
- ↑ Mina Khani, Gilda Sahebi: Iran: Drei Monate Proteste - Für sie ist es eine Revolution. In: Der Spiegel. 21. Dezember 2022, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 30. Dezember 2022]).
- ↑ Maischberger: Die in Teheran geborene Journalistin Gilda Sahebi über die Lage im Iran | ARD Mediathek. ARD Mediathek, abgerufen am 30. Dezember 2022.
- ↑ sportschau.de: Sorge um iranische Kletterin Rekabi: Gilda Sahebi: „Das passiert immer wieder.“ Abgerufen am 30. Dezember 2022.
- ↑ Einschätzungen und Augenzeugen - Erschwerte Berichterstattung aus dem Iran. In: dpa factchecking. Abgerufen am 5. Januar 2023.
- ↑ Iran-Proteste: Berichterstattung nur eingeschränkt möglich. ZDF, abgerufen am 5. Januar 2023.
- ↑ Gilda Sahebi – Denkangebot Podcast. Abgerufen am 5. Januar 2023 (deutsch).
- ↑ Netzwerk Recherche: Newsletter Netzwerk Recherche 215 vom 22.11.2022. 22. November 2022, abgerufen am 6. Januar 2023 (deutsch).
- ↑ Das IRAN Update: Das IRAN Update – Podcast. Abgerufen am 6. Januar 2023 (englisch).
- ↑ Gilda Sahebi. In: ProQuote Camp. Abgerufen am 5. Januar 2023 (deutsch).
- ↑ Gilda Sahebi. In: medium magazin. Abgerufen am 6. Januar 2023 (deutsch).
- ↑ Gilda Sahebi ist Deutschlands beste Politikjournalistin 2022 - Aktuelle Meldungen - News - newsroom.de. Abgerufen am 15. März 2023 (deutsch).
- ↑ Preis & Preisträger – Journalisten Preise. Abgerufen am 1. Januar 2023.
- ↑ Jury kürt die 100 Frauen des Jahres. Focus, abgerufen am 30. Dezember 2022.
- ↑ Die besten Journalistinnen und Journalisten des Jahres 2022. kress.de, abgerufen am 30. Dezember 2022 (deutsch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Sahebi, Gilda |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Journalistin, Ärztin und Autorin |
GEBURTSDATUM | 1984 |
GEBURTSORT | Iran |