Hugo F. Sonnenschein
Hugo Freund Sonnenschein (* 14. November 1940 in New York City;[1] † 15. Juli[2] 2021[3] in Chicago) war ein US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der 1940 geborene Sonnenschein erhielt 1961 einen Bachelor in Mathematik an der University of Rochester. 1964 wurde er in Wirtschaftswissenschaften an der Purdue University promoviert. Sein Betreuer war Stanley Reiter. Anschließend arbeitete er an der University of Minnesota, der University of Massachusetts in Amherst und an der Northwestern University. 1976 wechselte er zur Princeton University. Von 1977 bis 1984 war er Herausgeber der Zeitschrift Econometrica. Von 1988 bis 1991 war Sonnenschein Dekan der School of Arts and Sciences an der University of Pennsylvania und von 1991 bis 1993 Provost der Princeton University.[4][5]
1993 wurde er zum Präsidenten der University of Chicago ernannt. In seine Amtszeit fiel eine deutliche Verbesserung der Finanzlage, die Erweiterung der Anlagen und die Widmung des Campus als botanischer Garten. Seit seinem Rücktritt im Jahr 2000 hatte er eine nach Adam Smith benannte Professur in Chicago inne.[4][6]
Seit 1984 war er Mitglied der American Academy of Arts and Sciences,[7] 1990 wurde er in die National Academy of Sciences aufgenommen.[8] Er war Mitglied der American Philosophical Society und 1989 Präsident der Econometric Society.
Mit seiner Frau Elizabeth „Beth“ Gunn Sonnenschein, die er 1957 in Rochester kennengelernt hatte, hatte er drei Töchter.[4]
Forschung und Lehre
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In seiner Forschung befasste sich Sonnenschein mit vielen Bereichen der Wirtschaftswissenschaften, einschließlich der angewandten Theorie in den Bereichen Steuern, internationaler Handel und Wohlfahrtsökonomie. Seine wichtigsten Beiträge leistete er als Theoretiker im Bereich der Allgemeinen Gleichgewichtstheorie und der Sozialwahltheorie, insbesondere dem Zusammenspiel von individuellem und kollektivem Verhalten.[9] Ein wichtiger Beitrag war die Untersuchung der mathematischen Struktur der Nachfragefunktion.[10] Mit Gérard Debreu und Rolf Mantel legte er Anfang der 1970er-Jahre die Grundlage für das Sonnenschein-Mantel-Debreu-Theorem.[11][12][13] In seinem Nachruf bezeichnet Andreu Mas-Colell Sonnenschein als einen der großen Wirtschaftstheoretiker seiner Generation.[9]
Ehrungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1990: BBVA Foundation Frontiers of Knowledge Awards mit Andreu Mas-Colell
- mehrere Ehrendoktorwürden, darunter von der Universität Tel Aviv, der Universitat Autònoma de Barcelona[4] und der Keiō-Universität[14]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Matthew O. Jackson, Andrew McLennan: Foundations in Microeconomic Theory: A Volume in Honor of Hugo F. Sonnenschein. Springer Science & Business Media, 2008, ISBN 978-3-540-74057-5, doi:10.1007/978-3-540-74057-5.
Publikationen (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- H. Sonnenschein: Market excess demand functions. In: Econometrica, 1972, JSTOR:1913184.
- H. Sonnenschein: Do Walras’ identity and continuity characterize the class of community excess demand functions? In: Journal of Economic Theory 6, Nr. 4, 1973, S. 345–354, doi:10.1016/0022-0531(73)90066-5.
- W. Shafer, H. Sonnenschein: Equilibrium in abstract economies without ordered preferences. In: Journal of Mathematical Economics, 1975, doi:10.1016/0304-4068(75)90002-6.
- J. Roberts, H. Sonnenschein: On the foundations of the theory of monopolistic competition. In: Econometrica, 1977, JSTOR:1913289.
- W. Novshek, H. Sonnenschein: Fulfilled expectations: Cournot duopoly with information acquisition and release. In: The Bell Journal of Economics, 1982, JSTOR:3003442.
- F. Gul, H. Sonnenschein, R. Wilson: Foundations of dynamic monopoly and the Coase conjecture. In: Journal of Economic Theory, 1986, doi:10.1016/0022-0531(86)90024-4.
- S. Barberà, H. Sonnenschein, L. Zhou: Voting by committees. In: Econometrica, 1991, JSTOR:2938220.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Website bei der University of Chicago
- Publikationsliste bei RePEc
- Maureen O’Donnell: Hugh Sonnenschein, controversial former University of Chicago president, dead at 80. In: Chicago Sun-Times. 15. Juli 2021 (englisch).
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Karen Chassie u. a. (Hrsg.): Who’s who in the Midwest: A Biographical Dictionary of Noteworthy Men and Women of the Central and Midwestern States. Marquis Who’s Who, 2004, ISBN 0-8379-0734-9, S. 554.
- ↑ Maureen O’Donnell: Hugh Sonnenschein, controversial former University of Chicago president, dead at 80. In: Chicago Sun-Times. 15. Juli 2021, abgerufen am 16. Juli 2021 (englisch).
- ↑ University of Chicago, Office of the Provost: Hugo Sonnenschein. 15. Juli 2021, abgerufen am 16. Juli 2021 (englisch).
- ↑ a b c d Matthew O. Jackson, Andrew McLennan (Hrsg.): Foundations in Microeconomic Theory: A Volume in Honor of Hugo F. Sonnenschein. Springer Science & Business Media, 2008, S. 5–7: A brief Biographical Sketch of Hugo F. Sonnenschein, doi:10.1007/978-3-540-74057-5_2
- ↑ Past Editors and Co-editors of Econometrica, www.econometricsociety.org, abgerufen am 6. Oktober 2020.
- ↑ Hugo Sonnenschein. Website der University of Chicago, Office of the President, abgerufen am 6. Oktober 2020.
- ↑ Members of the American Academy. Listed by election year, 1950-1999. (PDF; 888 kB) bei der American Academy of Arts and Sciences (amacad.org).
- ↑ 1990 gewählte Mitglieder der National Academy of Sciences.
- ↑ a b Andreu Mas-Colell: In Memoriam: Hugo F. Sonnenschein. Website der Econometric Society. Abgerufen am 8. August 2021.
- ↑ Hugo F. Sonnenschein: Biographical Sketch ( vom 3. März 2016 im Internet Archive). Website der University of Chicago, abgerufen am 6. Oktober 2020.
- ↑ Hugo F. Sonnenschein: Do Walras’ identity and continuity characterize the class of community excess demand functions? In: Journal of Economic Theory 6, Nr. 4, 1973, S. 345–354, doi:10.1016/0022-0531(73)90066-5.
- ↑ Wayne Shafer, Hugo Sonnenschein: Market demand and excess demand functions. In: Kenneth J. Arrow and Michael D. Intrilligator (Hrsg.): Handbook of Mathematical Economics. Bd. 2. North Holland, Amsterdam 1982, ISBN 978-0-444-86127-6, S. 671–693, doi:10.1016/S1573-4382(82)02009-8.
- ↑ S. Abu Turab Rizvi: The Sonnenschein-Mantel-Debreu Results after Thirty Years. In: History of Political Economy 38, S. 228–246, Duke University Press, 2006, doi:10.1215/00182702-2005-024.
- ↑ Keio University’s Honorary Degree of Economics Conferred upon Prof. Hugo F. Sonnenschein, 16. Oktober 2015, Pressemitteilung der Keiō-Universität
Personendaten | |
---|---|
NAME | Sonnenschein, Hugo F. |
ALTERNATIVNAMEN | Sonnenschein, Hugo Freund (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler |
GEBURTSDATUM | 14. November 1940 |
GEBURTSORT | New York City |
STERBEDATUM | 15. Juli 2021 |
STERBEORT | Chicago |
- Ökonom (20. Jahrhundert)
- Ökonom (21. Jahrhundert)
- Hochschullehrer (University of Pennsylvania)
- Hochschullehrer (Princeton University)
- Hochschullehrer (University of Chicago)
- Präsident (University of Chicago)
- Mitglied der National Academy of Sciences
- Mitglied der American Academy of Arts and Sciences
- Mitglied der American Philosophical Society
- Mitglied der Econometric Society
- Ehrendoktor der Keiō-Universität
- US-Amerikaner
- Geboren 1940
- Gestorben 2021
- Mann