Inkubationszeit
Die Inkubationszeit (von lateinisch incubatio („Ausbrütung“, „Inkubation“) und incubare („ausbrüten“)) ist ein Begriff aus der Infektiologie und beschreibt die Zeit, die zwischen Infektion mit einem Krankheitserreger und dem Auftreten der ersten Symptome („Ausbruch“) vergeht.[1]
Die Inkubationszeit kann, abhängig von der Krankheit, zwischen wenigen Stunden und einigen Jahren betragen (siehe unten). Dies hängt davon ab, wie schnell und auf welche spezifische Weise sich die entsprechenden Erreger im Körper vermehren (Temperenz, Virulenz), wie sie auf den Körper wirken, wie stark das Immunsystem ist und wann Symptome erstmals wahrgenommen werden können. Gelegentlich kann es bei relativ harmlosen Erregern trotz einer Infektion sogar überhaupt nicht zu Symptomen kommen (sogenannte inapparente Infektion).
Viele Krankheiten können auch schon vor Ausbruch von Symptomen infektiös (ansteckend) sein. Dies ist etwa dann der Fall, wenn sich der Erreger lokal (zum Beispiel im Nasenrachenraum) bereits ausreichend vermehren konnte, jedoch noch nicht in den Blutkreislauf vorgedrungen ist, wodurch auch das Immunsystem noch nicht in einer Stärke reagiert hat, die zu den klassischen (indirekten) Symptomen wie Fieber und Gliederschmerzen führt.[2][3] Aus diesem Grund durften historisch etwa Einreisende aus Endemiegebieten an vielen Orten für 40 Tage (französisch quarantaine; daher Quarantäne) das Land nicht betreten, um sicherzugehen, dass sie nicht krank sind.
Bei Vergiftungen wird die Phase bis zum Auftreten von Symptomen Latenzzeit genannt, bei Infektionen dagegen bezeichnet Latenzzeit den oben beschriebenen Abstand zwischen Infektion und Beginn der Infektiosität.
Inkubationszeiten einiger menschlicher Infektionskrankheiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Das Poliovirus vermehrt sich im lymphatischen Gewebe des Verdauungstrakts (Enterovirus). Nach einer bis zwei Wochen kann es dann zu unspezifischen Symptomen wie Fieber und Gliederschmerzen kommen; dies ist dann die Inkubationszeit. Etwa eine halbe Woche später kann dann das volle Krankheitsbild der Kinderlähmung folgen.
- Bei der Tollwut hängt die Dauer der Inkubationszeit von der Lokalisation des Bisses ab, mit dem das Virus übertragen wurde. Je länger sein Weg entlang der peripheren Nerven ins Gehirn, desto länger die Inkubationszeit.
- Lokalinfektionen haben eine entsprechend kurze Inkubationszeit.
Im Folgenden eine Liste bekannter Infektionskrankheiten:
Krankheit | zwischen | und | Zeiteinheit | Kommentar |
---|---|---|---|---|
Adulte T-Zell-Leukämie | 60 | mehr | Jahre | |
Cholera | 0,5 | 4,5 | [4] | Tage|
COVID-19 | 1 | [5] | 14 (27)[6] | TageIm Mittel (Median): 5,8 Tage, Omikron-Variante: 3 Tage[7] |
Denguefieber | 3 | 14 | [8] | TageDurchschnittlich 4 bis 7 Tage |
Diphtherie | 1 | 10 | [9] | TageDurchschnittlich 2 bis 5 Tage |
Ebolafieber | 2 | 21 | Tage | Am häufigsten zwischen 8 und 10 Tage |
Fleckfieber | 10 | 14 | Tage | |
Gonorrhoe – Tripper | 2 | 3–5 | Tage | |
Influenza – Grippe | 1 | 4 | [10] | TageDurchschnittlich 2 Tage[11] |
Hepatitis A | 14 | 28 | [12] | Tage|
Hepatitis B | 30 | 180 | Tage | Durchschnittlich 75 Tage[13] |
Hepatitis C | 14 | 180 | [14] | Tage|
Meningitis – Hirnhautentzündung | 2 | 10 | Tage | Durchschnittlich 4 Tage[15] |
HIV | 21 | 42 | Tage | |
Keuchhusten – Pertussis | 6 | 20 | [16] | TageMeist 9 bis 10 Tage |
Kinderlähmung | 3 | 35 | [17] | TageMeist 7 bis 14 Tage |
Lepra | 0,5 | 5 | [18] | JahreKann auch bis zu 20 Jahre betragen. |
Malaria quartana | 16 | 50 | Tage | |
Malaria tertiana | 12 | 18 | Tage | Inkubationszeit kann auch mehrere Monate betragen. |
Malaria tropica | 10 | 15 | [19] | Tage|
Marburgfieber | 3 | 9 | [20] | Tage|
Masern | 8–10 | 10–12 | [21][22] | Tage|
Hautmilzbrand | 1 | 7 | [23] | Tage|
Lungenmilzbrand | 1 | 7 | [24] | TageKann auch bis zu 2 Monate betragen[25] |
Darmmilzbrand | 1–3 | 7 | [26] | Tage|
Mumps | 12 | 25 | [27] | TageIm Mittel 16 bis 18 Tage |
Pest – Beulenpest | 1 | 7 | [28] | Tage|
Pest – Lungenpest | 1 | 3 | [29] | Tage|
Ringelröteln | 4 | 14 | Tage | |
Röteln | 14 | 21 | Tage | |
Rückfallfieber | 1 | 14 | Tage | Häufig etwa 5 Tage |
Ruhr – Amöbenruhr | 1 | 7 | Tage | |
Ruhr – Bakterienruhr | 2 | 7 | Tage | |
Salmonellen | 12 | 24 | Stunden | |
Scharlach | 2 | 4 | Tage | |
Syphilis | 10 | 90 | [30] | TageDurchschnittlich 21 Tage |
Tollwut | 30 | 90 | [31] | TageKann auch zwischen einer Woche und einem Jahr sein. |
Tuberkulose | 14 | 70 | [32] | Tage|
Typhus | 7 | 21 | Tage | Extremwerte zwischen 3 und 60 Tage |
Vogelgrippe H5N1, Vogelgrippe H7N9 (aviäre Grippe) | 1 | 5 | [33] | Tage|
Windpocken | 10 | 21 | Tage | Meist 14 bis 17 Tage |
Wundstarrkrampf – Tetanus | 3 | 21 | [34] | Tage
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Pschyrembel Klinisches Wörterbuch. 256. Auflage. de Gruyter, Berlin/New York 1990, ISBN 3-11-010881-X.
- ↑ Gesundheitslexikon: Inkubationszeit. Abgerufen am 24. Oktober 2020.
- ↑ Apotheke Adhoc: Inkubationszeit: Von der Ansteckung bis zu den Symptomen. Abgerufen am 24. Oktober 2020 (deutsch).
- ↑ Andrew S. Azman, Kara E. Rudolph, Derek A.T. Cummings, Justin Lessler: The incubation period of cholera: A systematic review. In: Journal of Infection. Band 66, Nr. 5, S. 432–438, doi:10.1016/j.jinf.2012.11.013 (elsevier.com [abgerufen am 20. Januar 2018]).
- ↑ inzwischen liegen Berichte über auch längere Inkubationszeiten bis zu 27 Tagen vor; Ref.: https://www.worldometers.info/coronavirus/coronavirus-incubation-period/#ref-12 m.w.N.
- ↑ SARS-CoV-2 Steckbrief zur Coronavirus-Krankheit-2019 (COVID-19). In: Robert Koch-Institut. Robert Koch-Institut, abgerufen am 22. März 2020.
- ↑ https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Virologische_Basisdaten.html?nn=13490888#doc14716546bodyText16 RKI: SARS-CoV-2: Virologische Basisdaten sowie Virusvarianten, Stand: 18.11.2022
- ↑ D. J. Gubler: Dengue and dengue hemorrhagic fever. In: Clinical Microbiology Reviews. 11. Jahrgang, Nr. 3, 1998, S. 480–496, PMID 9665979, PMC 88892 (freier Volltext).
- ↑ William Atkinson: Diphtheria Epidemiology and Prevention of Vaccine-Preventable Diseases. 12. Auflage. Public Health Foundation, 2012, ISBN 978-0-9832631-3-5, S. 215–230 (archive.org [abgerufen am 1. Oktober 2022]).
- ↑ Seasonal Influenza (Flu), Centers for Disease Control and Prevention, cdc.gov. Accessed 2018-01-20.
- ↑ Influenza (Seasonal). Abgerufen am 20. Januar 2018 (britisches Englisch).
- ↑ Hepatitis A. Abgerufen am 20. Januar 2018 (britisches Englisch).
- ↑ Hepatitis B. Abgerufen am 20. Januar 2018 (britisches Englisch).
- ↑ Hepatitis C. Abgerufen am 20. Januar 2018 (britisches Englisch).
- ↑ Meningitis. Abgerufen am 20. Januar 2018 (britisches Englisch).
- ↑ RKI – RKI-Ratgeber für Ärzte – Keuchhusten (Pertussis). Abgerufen am 20. Januar 2018.
- ↑ RKI – RKI-Ratgeber für Ärzte – Poliomyelitis. Abgerufen am 20. Januar 2018.
- ↑ Leprosy. Abgerufen am 20. Januar 2018 (britisches Englisch).
- ↑ Fact sheet about Malaria. Abgerufen am 21. Januar 2018 (britisches Englisch).
- ↑ WHO | Marburg haemorrhagic fever – fact sheet. Abgerufen am 21. Januar 2018.
- ↑ Measles. Abgerufen am 21. Januar 2018 (britisches Englisch).
- ↑ RKI – RKI-Ratgeber für Ärzte – Masern. Abgerufen am 21. Januar 2018.
- ↑ Cutaneous Anthrax | Anthrax | CDC. Abgerufen am 21. Januar 2018 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Department of Health & Human Services: Anthrax. (gov.au [abgerufen am 21. Januar 2018]).
- ↑ Inhalation Anthrax | Anthrax | CDC. Abgerufen am 21. Januar 2018 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Department of Health & Human Services: Anthrax. (gov.au [abgerufen am 21. Januar 2018]).
- ↑ Pinkbook | Mumps | Epidemiology of Vaccine Preventable Diseases | CDC. Abgerufen am 21. Januar 2018 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Plague. Abgerufen am 21. Januar 2018 (britisches Englisch).
- ↑ Plague. Abgerufen am 21. Januar 2018 (britisches Englisch).
- ↑ STD Facts – Syphilis (Detailed). 27. September 2017, abgerufen am 21. Januar 2018 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Rabies. Abgerufen am 21. Januar 2018 (britisches Englisch).
- ↑ Ministery Of Health New Zealand: Tuberculosis. (PDF) Ministery Of Health New Zealand, 21. Januar 2018, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 5. Februar 2018; abgerufen am 21. Januar 2018 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_Influenza.html
- ↑ RKI – RKI-Ratgeber für Ärzte – Tetanus. Abgerufen am 20. Januar 2018.