JUnit
JUnit
| |
---|---|
Basisdaten
| |
Entwickler | Erich Gamma, Kent Beck |
Aktuelle Version | 5.11.3[1] (21. Oktober 2024) |
Aktuelle Vorabversion | 5.7.0.M1 (19. April 2020) |
Betriebssystem | plattformübergreifend |
Programmiersprache | Java |
Kategorie | Test-Framework |
Lizenz | Common Public License |
deutschsprachig | nein |
junit.org/junit5/ |
JUnit ist ein Framework zum Testen von Java-Programmen, das besonders für automatisierte Unit-Tests einzelner Units (Klassen oder Methoden) geeignet ist. Anfänglich wurde JUnit von Erich Gamma und Kent Beck entwickelt. Es basiert auf Konzepten, die ursprünglich unter dem Namen SUnit für Smalltalk entwickelt wurden.
Mittlerweile existieren JUnit-ähnliche Frameworks auch für viele andere Programmiersprachen. Oft werden diese Programme unter dem Namen xUnit zusammengefasst.
Funktionsweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ein JUnit-Test kennt nur zwei Ergebnisse: Entweder der Test gelingt (dann ist er „grün“) oder er misslingt (dann ist er „rot“). Das Misslingen kann als Ursache einen Fehler (Error) oder ein falsches Ergebnis (Failure) haben, die beide per Exception signalisiert werden. Der Unterschied zwischen den beiden Begriffen liegt darin, dass Failures erwartet werden, während Errors eher unerwartet auftreten. Technisch werden Failures mittels einer speziellen Exception namens AssertionFailedError signalisiert, während alle übrigen Exceptions vom JUnit-Framework als Error interpretiert werden.[2]
JUnit im Softwareentwicklungsprozess
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]JUnit ist ein wichtiges Hilfsmittel im Extreme Programming und unterstützt in diesem Zusammenhang die Idee des Extreme Testing.
Vorgehensweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Dabei schreibt ein Programmierer zuerst einen automatisch wiederholbaren (JUnit-)Test und dann den zu testenden Code. Der Test ist selbst ein Stück Software und wird ebenso wie der zu testende Code programmiert. Wenn zu einem späteren Zeitpunkt ein anderer Programmierer den so entstandenen Code ändern möchte, so ruft er zuerst alle JUnit-Tests auf, um sich zu vergewissern, dass der Code vor seiner Änderung fehlerfrei ist. Dann führt er die Änderung durch und ruft die JUnit-Tests erneut auf. Misslingen diese, so weiß er, dass er selbst einen Fehler eingebaut hat, und muss ihn korrigieren. Dieser Zyklus wiederholt sich solange, bis alle JUnit-Tests wieder fehlerfrei durchlaufen.
Dieses Verfahren wird auch „testgetriebene Entwicklung“ (englisch test-driven software development) genannt und zählt zu den agilen Methoden. Die Idee dabei ist, fehlerarmen Code zu erzeugen, indem nichts implementiert wird, was nicht auch getestet wird. Werden Testfälle erst nach dem Code entwickelt, so ist die Wahrscheinlichkeit höher, wichtige Testfälle zu übersehen.
Beispiel einer JUnit Testklasse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]JUnit Testcases werden als Methoden in Klassen deklariert. Für die Initialisierung oder Erstellung von Testdaten können Methoden definiert werden, die vor oder nach Testcases ausgeführt werden.[3]
import org.junit.jupiter.api.*;
class Testklasse {
@BeforeAll
static void setUpKlasse() throws Exception {
// Code, der einmalig vor Ausführung des ersten Testcase ausgeführt wird
}
@BeforeEach
void setUp() throws Exception {
// Code, der vor jedem Testcase ausgeführt wird
}
@Test
void einTestcase() {
// Code, der einen Testcase abbildet
}
@Test
void weitererTestcase() {
// Code, der einen weiteren Testcase abbildet
}
@AfterEach
void tearDown() throws Exception {
// Code, der nach jedem Testcase ausgeführt wird
}
@AfterAll
static void tearDownKlasse() throws Exception {
// Code, der nach Ausführung des letzten Testcases ausgeführt wird
}
}
JUnit-Erweiterungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Eine Implementierung von JUnit für Jakarta EE ist Cactus (ehemals J2EEUnit) aus dem Jakarta-Projekt. Seit Java EE 5 haben sich sogenannte Out-of-container-Frameworks (zum Beispiel EJB3Unit) etabliert, die eine Ausführung von Tests außerhalb des Containers erlauben.
Erweiterungen zu JUnit erweitern JUnit für den Einsatz in bestimmten Bereichen (beispielsweise HTTPUnit für Webentwicklung, DBUnit für Datenbankentwicklung). Darüber hinaus gibt es noch Plugins für Entwicklungsumgebungen, die den Einsatz von JUnit innerhalb der Entwicklungsumgebung ermöglichen beziehungsweise erweitern (beispielsweise Infinitest für kontinuierliches Testen oder DJUnit für Berechnung der Code-Abdeckung, englisch Code Coverage, der Tests).
Versionsgeschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- JUnit 5
- JUnit setzt sich nun aus mehreren verschiedenen Modulen aus drei verschiedenen Unterprojekten zusammen.
- JUnit 5 = JUnit Platform + JUnit Jupiter + JUnit Vintage[4]
- JUnit 4.0
- In dieser Version wurde die Package-Struktur verändert. Alle Klassen finden sich nun in
org.junit.*
. Die Klassen aus Version 3.x sind ebenfalls enthalten, sie sind weiterhin unterjunit.framework.*
zu finden.[5] - JUnit 4.5
- Support für das
assertThat
assert statement mit Hilfe des Hamcrest frameworks.[6] - JUnit 4.8
- Tests können nun mit Kategorien markiert werden. Dadurch ist es möglich, nur Tests einer bestimmten Kategorie auszuführen.[7]
- JUnit 4.9
- ClassRule Annotation zur Definition von Regeln für Unit-Test-Klassen.[8]
- JUnit 4.10
- RuleChain zur Anordnung von Regeln, TemporaryFolder zur Anlage und Verwendung temporärer Dateien und Verzeichnisse.[9]
- JUnit 4.11
- FixMethodOrder zur sortierten Ausführung der Testmethoden.[10]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- TestNG – Alternative zu JUnit
- Apache Cactus, HTTPUnit, DBUnit – bekannte Erweiterungen zu JUnit
- EasyMock, Mockito, PowerMock – JUnit-basierte Mocking-Frameworks
- Liste von Modultest-Software
- XUnit
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Johannes Link: Softwaretests mit JUnit – Techniken der testgetriebenen Entwicklung. 2., überarb. und erw. Auflage. dpunkt-Verlag, Heidelberg 2005, ISBN 3-89864-325-5.
- Frank Westphal: Testgetriebene Entwicklung mit JUnit und FIT. dpunkt, 2005, ISBN 3-89864-220-8 (frankwestphal.de [PDF; 2,8 MB]).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- JUnit Homepage (englisch)
- JUnit-4.0-Neuerungen
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Release 5.11.3. 21. Oktober 2024 (abgerufen am 22. Oktober 2024).
- ↑ Mike Clark: JUnit FAQ. What’s the difference between a failure and an error? 28. Dezember 2004, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 30. Dezember 2004; abgerufen am 25. Oktober 2010 (englisch, Gilt für JUnit 3. Könnte sich geändert haben!): „Assertions are used to check for the possibility of failures, therefore failures are anticipated. Errors are unanticipated problems resulting in uncaught exceptions being propagated from a JUnit test method.“
- ↑ Writing Tests. Abgerufen am 24. Dezember 2023.
- ↑ Stefan Bechtold, Sam Brannen, Johannes Link, Matthias Merdes, Marc Philipp, Juliette de Rancourt, Christian Stein: JUnit 5 User Guide. 21. März 2020, abgerufen am 29. Juli 2020 (englisch).
- ↑ Frank Westphal: JUnit 4.0
- ↑ JUnit release notes
- ↑ Release Notes zu JUnit 4.8
- ↑ JUnit 4.9 released
- ↑ JUnit 4.10 released
- ↑ JUnit 4.11 is released