Juni 1989
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
19. Jahrhundert |
20. Jahrhundert
| 21. Jahrhundert
◄ |
1950er |
1960er |
1970er |
1980er
| 1990er | 2000er | 2010er | ►
◄ |
1985 |
1986 |
1987 |
1988 |
1989
| 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | ►
◄ |
März 1989 |
April 1989 |
Mai 1989 |
Juni 1989 |
Juli 1989 |
August 1989 |
September 1989 |
►
Inhaltsverzeichnis: | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Dieser Artikel behandelt aktuelle Nachrichten und Ereignisse im Juni 1989.
Tagesgeschehen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Donnerstag, 1. Juni 1989
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Freitag, 2. Juni 1989
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Berlin/Deutschland: Bei der Verleihung des Deutschen Filmpreises wird u. a. die Schauspielerin Brigitte Mira mit dem Filmband in Gold für ihr „langjähriges und hervorragendes“ Wirken im deutschen Film geehrt.[1][2]
Samstag, 3. Juni 1989
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- München/Deutschland: Der FC Bayern München wird durch ein 5:0 gegen Bayer Uerdingen vorzeitig Deutscher Fußballmeister 1989.[3]
- Peking/China: In der Stadt verbreiten sich Gerüchte, dass mindestens 100.000 Soldaten der Volksbefreiungsarmee auf dem Weg ins Stadtzentrum sind, um die seit April andauernde Demonstration für eine Demokratisierung der Volksrepublik am Tor des Himmlischen Friedens aufzulösen. Zivilisten errichten Barrikaden, um den Vormarsch zu stoppen, doch die Soldaten bahnen sich ihren Weg, auch unter Einsatz von Schusswaffen.[4]
Sonntag, 4. Juni 1989
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bern/Schweiz: Die Teilnehmer einer Volksabstimmung votieren gegen eine Volksinitiative, die so genannte „Kleinbauern“ vor Konkurrenz durch Importeure schützen und ihnen feste Preise für die Abnahme ihrer Erzeugnisse garantieren sollte.[5]
- New York/Vereinigte Staaten: Bei der 43. Verleihung des Tony Awards werden Pauline Collins und Philip Bosco jeweils für die beste Leistung in einer Hauptrolle in einem Theaterstück ausgezeichnet.[6]
- Peking/China: Einheiten der Volksbefreiungsarmee vollziehen die gestern begonnene Aktion zur Räumung des Platzes vor dem Tor des Himmlischen Friedens, auf dem seit dem 18. April Sit-ins abgehalten wurden, und ersticken auch beinah in der gesamten restlichen Stadt den Aufstand der Bürgerbewegung, die mehr individuelle Freiheiten für alle Bürger fordert. Die Zahl der Todesopfer liegt nach diversen Schätzungen zwischen 2.000 und 3.000 Menschen.[7]
- Teheran/Iran: Die Trauer um den am Vortag verstorbenen Religionsführer Ajatollah Ruhollah Chomeini weitet sich im gesamten Land zu einer Massenhysterie aus. Chomenei errichtete 1979 die Islamische Republik des Iran, die sich unverändert in Spannungen mit den Vereinigten Staaten sowie Israel und zuletzt wieder verstärkt mit dem Irak befindet. Der Expertenrat tritt zusammen, um die Nachfolge des verstorbenen Religionsführers zu regeln, und sein Vorsitzender Ali Akbar Hāschemi Rafsandschāni schlägt hierfür den Staatspräsidenten Ali Chamene'i vor. Der Vorschlag findet die Zustimmung der anderen Experten.[8][9]
- Warschau/Polen: Bei den ersten Parlamentswahlen seit der Verfassungsnovelle vom 7. April und den ersten teilweise freien Wahlen, seit das Land nach dem Zweiten Weltkrieg in die politische Einflusssphäre der Sowjetunion kam, steht ein Drittel der Sitze im Unterhaus zur freien Wahl durch das Volk. 160 dieser Sitze entfallen auf die Kandidaten der Partei Bürgerkomitee Solidarność (BS) und eine Stichwahl wird über einen weiteren Sitz entscheiden. Zwei Drittel der Mandate erhalten die von der Vereinigten Arbeiterpartei bewilligten Kandidaten auf der Liste der Nationalen Einheitsfront. Die freien Wahlen zum Senat ergeben 92 Sitze für BS, über den Gewinn der restlichen acht Sitze wird eine Stichwahl entscheiden.[10]
Montag, 5. Juni 1989
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Leipzig/Deutschland: Circa 1.200 Menschen besuchen diesmal das Friedensgebet in der Nikolaikirche. Die Veranstalter thematisieren fehlende Demokratie und andere krisenhafte Erscheinungen in der Deutschen Demokratischen Republik. In Anwesenheit des Landesbischofs Johannes Hempel halten sich die Sicherheitsorgane des Staats zurück, bei früheren Demonstrationen im Anschluss an die so genannten „Montagsgebete“ kam es zu Verhaftungen unter Anwendung von Gewalt. Noch vor wenigen Monaten lag die Teilnehmerzahl der Friedensgebete weit unter 1.000.[11]
Dienstag, 6. Juni 1989
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bonn/Deutschland: Die Umweltminister der Bundesrepublik und Frankreichs Klaus Töpfer und Roger Fauroux vereinbaren die Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen aus Kernkraftwerken der BRD in der Wiederaufarbeitungsanlage (WAA) La Hague in Nordfrankreich. Somit besteht auf absehbare Zeit keine Notwendigkeit, den Bau der umstrittenen WAA Wackersdorf in der Oberpfalz fortzusetzen. Bei Protesten gegen das Bauprojekt starben in den letzten Jahren zwei Atomkraftgegner und ein Polizist.[12]
Mittwoch, 7. Juni 1989
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Berlin/Deutschland: Der 23. Deutsche Evangelische Kirchentag beginnt. Er steht unter dem Motto: „Unsere Zeit in Gottes Händen.“[13][14]
Donnerstag, 8. Juni 1989
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Berlin/Deutschland: Die Abgeordneten der Volkskammer der DDR verabschieden eine China-Resolution, in der die gewaltsame Niederschlagung der Demonstrationen in Peking als „politische Lösung innerer Probleme“ betrachtet wird. Den Demonstranten wird die Bezeichnung „verfassungsfeindliche Elemente“ zugedacht, obgleich „zu beklagen sei“, dass es „bedauerlicherweise“ zu Toten und Verletzten kam.[15]
Freitag, 9. Juni 1989
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Samstag, 10. Juni 1989
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Sonntag, 11. Juni 1989
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Florenz/Italien: Laurent Fignon gewinnt die 72. Ausgabe des Rad-Etappenrennens Giro d’Italia und trägt sich damit als dritter Franzose in die Liste der Giro-Gesamtsieger ein.[16]
Montag, 12. Juni 1989
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Budapest/Ungarn: Der Beitritt Ungarns zum Abkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge wird wirksam. Es gibt vorerst keine Stellungnahme, ob die Regierung Németh das Abkommen auch auf Staatsbürger der DDR anwenden wird, die auf eine Ausreise über Ungarn in die Westliche Welt hoffen.[17]
- Buenos Aires/Argentinien: Präsident Raúl Alfonsín von der Radikalen Bürgerunion erklärt seinen Rücktritt als Staatsoberhaupt zum 30. Juni. Der ursprüngliche Termin für die Übergabe der Macht an den neugewählten Präsidenten Carlos Menem von der Justizialistischen Partei war der 10. Dezember. Menem kritisiert Alfonsín für dessen „einseitig getroffene“ Entscheidung zum Rückzug.[18]
Dienstag, 13. Juni 1989
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mittwoch, 14. Juni 1989
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Donnerstag, 15. Juni 1989
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Freitag, 16. Juni 1989
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Budapest/Ungarn: Der in einem Massengrab auf dem Neuen Allgemeinen Friedhof verscharrte ehemalige ungarische Ministerpräsident Imre Nagy erhält anlässlich seiner Rehabilitierung ein feierliches Begräbnis auf dem Heldenplatz. Er war Parteichef der Kommunisten und wurde 1958 als Dissident hingerichtet.[19]
Samstag, 17. Juni 1989
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Sonntag, 18. Juni 1989
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Athen/Griechenland: Hohe Verluste erleidet die Panhellenische Sozialistische Bewegung (Pasok) des Ministerpräsidenten Andreas Papandreou bei der Wahl zum Parlament. Die bis 1981 regierende Nea Dimokratia geht als Siegerin aus der Wahl hervor. Sie erhält 20 Sitze im Parlament mehr als Pasok, muss sich jedoch zur Bildung einer Regierung nach einem Koalitionspartner umsehen.[20]
- Straßburg/Frankreich: Die viertägige Wahl zum Europäischen Parlament endet. Bei der dritten Europawahl entfallen auf die Sozialistische Fraktion mit 198 von 518 die meisten Mandate. Europaweit liegt die Wahlbeteiligung bei 58,41 %, in Deutschland leicht über dem Schnitt und im Vereinigten Königreich mehr als 20 % unter dem Schnitt.[21][22]
- Yangon/Myanmar: Das Militär verfügt mit dem Gesetz Nr. 15/89 die offizielle Umbenennung des Landes von „Sozialistische Republik Birma“ in „Republik der Union Myanmar“. Aus der Hauptstadt „Rangun“ wird gleichzeitig „Yangon“.[23]
- Warschau/Polen: Bei den ersten teilweise freien Parlamentswahlen seit Bestehen der Volksrepublik Polen erreichen weitere sieben Senatskandidaten der Partei Bürgerkomitee Solidarność (BS), die auf marktwirtschaftliche und politische Reformen drängt, die Mehrheit der Wählerstimmen und der einzige BS-Kandidat für das Unterhaus, der in eine Stichwahl muss, gewinnt ebenfalls das Vertrauen der Bevölkerung, womit sämtliche 161 BS-Kandidaten in das parlamentarische Unterhaus und 99 in das 100 Mitglieder starke Oberhaus gewählt sind.[24]
Montag, 19. Juni 1989
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Madrid/Spanien: Spanien tritt dem Europäischen Währungssystem bei. Die spanische Zentralbank muss in Zukunft die Wechselkurse der Peseta zu jeder anderen Währung des „Währungskorbs“ der Europäischen Währungseinheit bei Bedarf stabil halten.[25]
Dienstag, 20. Juni 1989
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Golf von Alaska/Vereinigte Staaten: Die Ölverschmutzung des Pazifiks vor der Küste von Alaska in Folge der Havarie des Öltankers Exxon Valdez am 24. März erstreckt sich inzwischen auf mehr als 28.000 km².[26]
Mittwoch, 21. Juni 1989
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Donnerstag, 22. Juni 1989
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Freitag, 23. Juni 1989
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bern/Schweiz: Mit Wirkung zum 1. Januar 1990 streicht die Eidgenossenschaft den Ehebruch nach Artikel 214 aus dem Strafgesetzbuch.[27]
Samstag, 24. Juni 1989
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Berlin/Deutschland: Borussia Dortmund gewinnt gegen Werder Bremen im Finale des DFB-Pokals der Männer mit 4:1.[28]
- Zürich/Schweiz: Der Schweizer Beat Breu gewinnt zum zweiten Mal die Rad-Rundfahrt Tour de Suisse.[29]
Sonntag, 25. Juni 1989
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Malabo/Äquatorialguinea: Das diktatorisch regierende Staatsoberhaupt von Äquatorialguinea Teodoro Obiang Nguema Mbasogo lässt eine Präsidentschaftswahl durchführen und erreicht ein Wahlergebnis von 98,36 % Zustimmung für seine Person.[30]
Montag, 26. Juni 1989
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Atlantik: Die Atlantische Hurrikansaison 1989 beginnt, als sich das Tiefdruckgebiet Allison im Golf von Mexiko südlich der texanischen Küste zum Tropischen Wirbelsturm verstärkt. Die Großstadt Houston liegt auf der vorausberechneten Route des Sturms.[31]
Dienstag, 27. Juni 1989
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Madrid/Spanien: Der Europäische Rat verbietet auf seiner Tagung in Madrid allen Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaften den Waffenhandel mit der Volksrepublik China.[32]
Mittwoch, 28. Juni 1989
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Donnerstag, 29. Juni 1989
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Freitag, 30. Juni 1989
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Berlin/Deutschland: Die Streichung von § 151 StGB in der DDR tritt in Kraft. Damit gilt sowohl für heterosexuelle als auch für homosexuelle männliche Personen dasselbe Schutzalter von 14 Jahren bei einwilligungsfähigen Handlungen und die gesamte Gesetzgebung für Hetero- und für Homosexuelle ist identisch.[33]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Nekrolog Juni 1989 für Todesfälle in diesem Monat
- Liste von jährlich wiederkehrenden Gedenk- und Aktionstagen im Juni
- Kategorie für Gedenk-, Feier- oder Aktionstage im Juni
- Juli 1989
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Commons: Juni 1989 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Deutsche Film- und Fernsehgeschichte 1989. In: Das Deutsche Filmhaus, Rosemarie Kuheim. 6. Oktober 2016, abgerufen am 9. August 2017.
- ↑ Deutscher Filmpreis, 1989. In: deutscher-filmpreis.de. Abgerufen am 9. August 2017.
- ↑ Hardy Grüne: Bundesliga & Co.: 1963 bis 1997. Agon Sportverlag, Kassel 1997, ISBN 3-89609-113-1, S. 192.
- ↑ What Led to the Tiananmen Square Massacre. In: pbs.org. 5. Juni 2019, abgerufen am 12. Mai 2020 (englisch).
- ↑ Volksabstimmung vom 04.06.1989. In: admin.ch. Abgerufen am 12. September 2019.
- ↑ The 43rd Annual Tony Awards. In: imdb.com. Abgerufen am 14. Mai 2018 (englisch).
- ↑ Massaker war nicht auf dem Tiananmen. In: n-tv.de. 2. Juni 2014, abgerufen am 5. November 2018.
- ↑ Peter Scholl-Latour: Kampf dem Terror − Kampf dem Islam? 6. Auflage. Propyläen Verlag, Berlin 2003, ISBN 3-549-07162-0, S. 152.
- ↑ A Brief History. In: aljazeera.com. 23. September 2013, abgerufen am 1. Dezember 2018 (englisch).
- ↑ Wybory czerwcowe. In: encysol.pl, Institut für Nationales Gedenken der Republik Polen. 26. November 2013, abgerufen am 5. September 2020 (polnisch): „160 ze 161 […] 92 mandaty, 8 innych“
- ↑ Zeittafel. In: archiv-buergerbewegung.de. 1994, abgerufen am 19. Januar 2019.
- ↑ Zu langwierig, zu teuer. In: bpb.de. 6. Juni 2014, abgerufen am 10. Juni 2019.
- ↑ Im Frühjahr 1989 durften mehrere hundert ostdeutsche Christen zum West-Berliner Kirchentag fahren. In: kirche-mv.de. 25. Mai 2014, abgerufen am 24. Mai 2017.
- ↑ 23. Deutscher Evangelischer Kirchentag. In: kirchentag.de. Abgerufen am 14. Mai 2018.
- ↑ Die Volkskammer der DDR im Wandel. In: dra.de. Abgerufen am 20. Oktober 2019.
- ↑ Elenco Edizioni. In: museociclismo.it, Museo del Ciclismo Associazione. Abgerufen am 24. Oktober 2017 (italienisch).
- ↑ 19. Juni 1989. In: mainpost.de. 18. Juli 2009, abgerufen am 17. Juli 2020.
- ↑ Alfonsin Says He Will Resign June 30; Menem Says He Won't Take Over. In: apnews.com. 13. Juni 1989, abgerufen am 25. August 2019 (englisch).
- ↑ „Ich sah das Volk kommen“. In: Die Zeit. 16. Juni 1989, abgerufen am 16. Juni 2017.
- ↑ Election Results. In: hellenicparliament.gr. Abgerufen am 3. September 2018 (englisch).
- ↑ Zusammensetzung des Parlaments. (PDF) In: europa.eu. Abgerufen am 10. Mai 2017.
- ↑ Die Wahlbeteiligung bei Europawahlen. In: bpb.de. Abgerufen am 10. Mai 2017.
- ↑ Burma, Birma oder Myanmar? In: derstandard.at. 31. März 2016, abgerufen am 25. August 2017.
- ↑ Solidarność gewinnt bei Parlamentswahlen in Polen. In: bpb.de. 3. Juni 2019, abgerufen am 5. September 2020.
- ↑ meyers.de: Europäisches Währungssystem ( vom 1. Januar 2008 im Internet Archive)
- ↑ 1995 Kodiak Shoreline Oiling Assessment of the Exxon Valdez Oil Spill. (PDF) In: ak.us. April 1996, abgerufen am 1. August 2019 (englisch).
- ↑ Schweizerisches Strafgesetzbuch, Zweites Buch, Sechster Titel. In: gesetze.ch, Optobyte AG, Material von Schweizerische Bundeskanzlei. 1. Juli 2014, abgerufen am 12. Juli 2017.
- ↑ DFB-Pokalsieg „wie eine Wiedergeburt“. In: reviersport.de. 16. Juni 2009, abgerufen am 1. August 2019.
- ↑ Tour de Suisse: Previous Winners. In: velonews.com. 8. Juni 2012, abgerufen am 29. Mai 2017 (englisch).
- ↑ Elections in Equatorial Guinea. In: africanelections.tripod.com, African Elections Database. Abgerufen am 2. März 2013 (englisch).
- ↑ Tropical Storm Allison. In: noaa.gov. Abgerufen am 1. Juni 2017 (englisch).
- ↑ List of countries subject to an EU embargo on arms exports, to embargoes on arms exports imposed by the UN Security Council and to embargoes imposed by the OSCE. In: eumonitor.nl, PDC Informatie Architectuur. 30. Juli 2001, abgerufen am 10. April 2017 (englisch).
- ↑ Streichung des Sonderstrafrechts gegen Homosexuelle. In: lsvd.de. 23. März 2014, abgerufen am 23. März 2017.