Kabinett Chautemps IV

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Camille Chautemps

Das vierte Kabinett Chautemps war eine Regierung der Dritten Französischen Republik. Es wurde am 18. Januar 1938 von Premierminister (Président du Conseil) Camille Chautemps gebildet und löste das Kabinett Chautemps III ab. Es blieb bis zum 10. März 1938 im Amt und wurde vom Kabinett Blum II abgelöst.

Dem Kabinett gehörten Vertreter der Front populaire an: Parti républicain, radical et radical-socialiste (PRRRS), Union socialiste républicaine (USR) und Ligue de la jeune République (JR).

Diese Minister bildeten das Kabinett:

Unterstaatssekretäre

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dem Kabinett gehörten folgende Sous-secrétaires d’État an:

  • Premierminister: Émile Laurens[9] (PRRRS)
  • Ausländer- und Einwanderungsbehörde: Philippe Serre (JR)
  • Innenministerium: Raoul Aubaud[10] (PRRRS)
  • Außenministerium: François de Tessan[11] (PRRRS)
  • Finanzministerium: Max Hymans[12] (USR)
  • Landwirtschaftsministerium: André Liautey[13] (PRRRS)
  • Kriegsmarine: Maurice Delom-Sorbé[14] (JR)
  • Bildungsministerium; zuständig für technische Ausbildung: Alfred Jules-Julien[15] (PRRRS)
  • Ministerium für öffentliche Arbeiten: Jean-Alexis Jaubert[16] (PRRRS)
  • Ministerium für öffentliche Gesundheit; zuständig für körperliche Ausbildung: Léon Courson[17] (PRRRS)
  • Handelsministerium: Maxence Bibié[18] (PRRRS)
  • Kolonialministerium: Gaston Monnerville (PRRRS)
  • Arbeitsministerium: Gabriel Lafaye[19] (USR)

Historische Einordnung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Kabinett Chautemps IV wurde ohne Minister der SFIO gebildet; es wurde aber durch diese und die Kommunisten gestützt.

Mit dem Gesetz vom 18. Februar 1938 erhielten verheiratete Frauen die vollen juristischen Rechte. Das Gesetz erlaubt es ihnen, ohne die Erlaubnis ihres Mannes vor Gericht zu gehen, Verträge abzuschließen, einen Personalausweis oder Reisepass zu besitzen, ein Bankkonto zu eröffnen und sich an einer Universität einzuschreiben.[20]

Die Regierung trat wegen eines Streits über Finanzfragen zurück[21]; allerdings stand zu diesem Zeitpunkt die Krise um den Anschluss Österreichs vor ihrem Höhepunkt.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. César, Sampiero, Auguste, Napoléon, Jérôme Campinchi. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 4. März 2024 (französisch).
  2. William Bertrand. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 4. März 2024 (französisch).
  3. Guy La chambre. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 6. März 2024 (französisch).
  4. Paul, Marie, Victor Elbel. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 6. März 2024 (französisch).
  5. CHAPSAL Fernand Ancien sénateur de la Charente-Inférieure. In: Sénat. Abgerufen am 4. März 2024 (französisch).
  6. Jean-Robert Lassalle. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 6. März 2024 (französisch).
  7. Fernand Gentin. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 6. März 2024 (französisch).
  8. Marc, Emile Rucart. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 4. März 2024 (französisch).
  9. Émile Laurens. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 6. März 2024 (französisch).
  10. Raoul, François, Régis Aubaud. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 4. März 2024 (französisch).
  11. François, Armand, Delphin, Jules de Tessan. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 4. März 2024 (französisch).
  12. Max Hymans. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 4. März 2024 (französisch).
  13. André, François, Marie, Joseph Liautey. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 4. März 2024 (französisch).
  14. Maurice, Marie, Joseph Delom-Sorbé. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 6. März 2024 (französisch).
  15. Alfred Jules-Julien. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 4. März 2024 (französisch).
  16. Alexis Jaubert. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 6. März 2024 (französisch).
  17. Léon Courson. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 6. März 2024 (französisch).
  18. Maxence, Bernard, Pierre, Emile Bibié. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 6. März 2024 (französisch).
  19. Gabriel, Paul Lafaye. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 6. März 2024 (französisch).
  20. Loi du 18 février 1938 portant modification des textes du code civil relatifs à la capacité de la femme mariée. In: Légifrance. Abgerufen am 21. Juli 2023 (französisch).
  21. Georges Lefranc: Histoire du Front Populaire, 1934-1938. Payot, 1965, ISBN 2-35702-071-7, S. 526.