Kanurennsport-Weltmeisterschaften 1986

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
20. Kanurennsport-Weltmeisterschaften
Austragungsort Kanada Montreal
Wettbewerbe 18

Die 20. Kanurennsport-Weltmeisterschaften fanden 1986 in Montreal (Kanada) statt.

Es wurden Medaillen in 18 Disziplinen des Kanurennsports vergeben: sechs Canadier und neun Kajak-Wettbewerbe der Männer sowie drei Kajak-Wettbewerbe der Frauen.

Event Gold Zeit Silber Zeit Bronze Zeit
C-1 500 m Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Olaf Heukrodt
Rumänien 1965 Rumänien
Aurel Macarencu
Bulgarien 1971 Bulgarien
Nikolaj Buchalow
C-1 1000 m Rumänien 1965 Rumänien
Aurel Macarencu
Sowjetunion Sowjetunion
Ivans Klementjevs
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
Ivan Sabijan
C-1 10.000 m Rumänien 1965 Rumänien
Aurel Macarencu
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
Ivan Sabijan
Frankreich Frankreich
Didier Hoyer
C-2 500 m Ungarn Ungarn
János Sarusi Kis
István Vaskuti
Sowjetunion Sowjetunion
Victor Reneischi
Alexander Kalnitschenko
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Ulrich Papke
Ingo Spelly
C-2 1000 m Ungarn Ungarn
János Sarusi Kis
István Vaskuti
Polen Polen
Marek Łbik
Marek Dopierała
Deutschland BR BR Deutschland
Wolfram Faust
Hartmut Faust
C-2 10.000 m Polen Polen
Marek Łbik
Marek Dopierała
Rumänien 1965 Rumänien
Dumitru Bețiu
Vasile Lehaci
Danemark Dänemark
Arne Nielsson
Christian Frederiksen
Event Gold Zeit Silber Zeit Bronze Zeit
K-1 500 m Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Jeremy West
Ungarn Ungarn
Zsolt Gyulay
Sowjetunion Sowjetunion
Ihor Nahajew
K-1 1000 m Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Jeremy West
Ungarn Ungarn
Ferenc Csipes
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Harry Nolte
K-1 10.000 m Ungarn Ungarn
Ferenc Csipes
Frankreich Frankreich
Bernard Brégeon
Sowjetunion Sowjetunion
Stanislaw Borejko
K-2 500 m Deutschland BR BR Deutschland
Reiner Scholl
Thomas Pfrang
Ungarn Ungarn
András Rajna
Attila Adrovicz
Sowjetunion Sowjetunion
Wiktor Pusew
Sergei Superata
K-2 1000 m Rumänien 1965 Rumänien
Daniel Stoian
Angelin Velea
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
André Wohllebe
Frank Fischer
Australien Australien
Grant Kenny
Steve Wood
K-2 10.000 m Ungarn Ungarn
Gábor Kulcsar
László Gindl
Sowjetunion Sowjetunion
Sergej Kornejewez
Wiktor Detkowski
Rumänien 1965 Rumänien
Daniel Stoian
Angelin Velea
K-4 500 m Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Andreas Stähle
André Wohllebe
Jens Fiedler
Frank Fischer
Sowjetunion Sowjetunion
Oleksandr Motusenko
Serhij Kirsanow
Nikolai Scherschen
Wiktor Denissow
Deutschland BR BR Deutschland
Gilbert Schneider
Detlef Schmidt
Volker Kreutzer
Thomas Reineck
K-4 1000 m Ungarn Ungarn
Ferenc Csipes
Zsolt Gyulay
László Fidel
Zoltán Kovács
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Guido Behling
Hans-Jörg Bliesener
Jens Fiedler
Thomas Vaske
Polen Polen
Robert Chwiałkowski
Kazimierz Krzyżański
Grzegorz Krawców
Wojciech Kurpiewski
K-4 10.000 m Sowjetunion Sowjetunion
Nikolai Osseledez
Grigori Medwedew
Sergei Kiselew
Alexander Akunischnikow
Rumänien 1965 Rumänien
Ionel Constantin
Nicolae Feodosei
Ionel Lețcae
Alexandru Dulău
Ungarn Ungarn
Tibor Helyi
Tibor Böjti
László Nieberl
Kálmán Petrovics
Event Gold Zeit Silber Zeit Bronze Zeit
K-1 500 m Bulgarien 1971 Bulgarien
Wanja Geschewa
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Kathrin Giese
Danemark Dänemark
Yvonne Knudsen
K-2 500 m Ungarn Ungarn
Katalin Povázsán
Erika Mészáros
Sowjetunion Sowjetunion
Nelli Korbukowa
Tatjana Schistowa
Bulgarien 1971 Bulgarien
Wanja Geschewa
Diana Palijska
K-4 500 m Ungarn Ungarn
Erika Géczi
Erika Mészáros
Rita Kőbán
Éva Rakusz
Sowjetunion Sowjetunion
Nelli Korbukowa
Anschela Nadtochajewa
Tatjana Schistowa
Olga Slapnia
Rumänien 1965 Rumänien
Tecla Borcănea
Luminița Munteanu
Marina Ciucur
Anna Larie

Medaillenspiegel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rang Nation Gold Silber Bronze Gesamt
1 Ungarn 1957 Ungarn 7 3 1 11
2 Rumänien 1965 Rumänien 3 3 2 8
3 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 2 3 2 7
4 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 2 2
5 Sowjetunion Sowjetunion 1 6 3 10
6 Polen Polen 1 1 1 3
7 Bulgarien 1971 Bulgarien 1 2 3
Deutschland BR BR Deutschland 1 2 3
9 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 1 1 2
Frankreich Frankreich 1 1 2
11 Danemark Dänemark 2 2
12 Australien Australien 1 1
Gesamt 18 18 18 54