Mollivirus sibericum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Mollivirus)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
„Mollivirus sibericum“

Mollivirus sibericum

Systematik
Klassifikation: Viren
Realm: Varidnaviria[3]
Reich: Bamfordvirae[3]
Phylum: Nucleocytoviricota[3]
Klasse: Megaviricetes[3]
Ordnung: ?„Pandoravirales“[1][2]
Familie: ?„Pandoraviridae“[1][2]/„Molliviridae“
Gattung: „Mollivirus“
Art: „Mollivirus sibericum“
Taxonomische Merkmale
Genom: dsDNA linear
Baltimore: Gruppe 1
Wissenschaftlicher Name
„Mollivirus sibericum“
Kurzbezeichnung
„MolliV“[4]
Links

„Mollivirus sibericum“ (‚Sibirisches Weichvirus‘ nach lateinisch mŏllĭs [5] ‚weich‘) ist ein DNA-Virus aus dem Jungpaläolithikum, das 2015 von französischen Wissenschaftlern des CNRS im Permafrostboden Nord-Ost-Russlands gefunden wurde. Mit einem Durchmesser von rund 600 nm gehört es möglicherweise zu den größten beschriebenen Viren oder virenähnlichen Organismen. „Mollivirus sibericum“ wurde 2015 in einer etwa 30.000 Jahre alten Schicht im Permafrostboden Sibiriens in etwa 30 Metern Tiefe gefunden.[6] Es gibt Hinweise auf eine entfernte Verwandtschaft mit den Phycodnaviren: „Mollivirus“ hat wie die Pandoraviren offenbar einen gemeinsamen Vorfahren mit der Gattung Coccolithovirus innerhalb der Familie der Phycodnaviridae,[7][8] was eine Zuordnung zu dieser Familie nahelegt.

Neuere Vorschläge zur Taxonomie der Molliviren gruppieren sie wie auch die Pandoraviren in eine Ordnung „Pandoravirales“ innerhalb der Klasse Megaviricetes, zu der auch die Mamonoviridae gehören.[1][2]

Die hier vorgeschlagene Gattung „Mollivirus“ ist zu unterscheiden von der offiziellen Maribacter-Phagengattung Mollyvirus (Caudoviricetes).[9][10]

Das Genom von „Mollivirus sibericum“ (Isolat P1084-T) hat eine Länge von 651.523 Basenpaaren und kodiert vorhergesagt 523 Proteine. Der GC-Gehalt liegt bei 60 %.[11]

Innere Systematik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Laut CNRS (2019) gibt es neben dem ursprünglichen „Mollivirus sibericum“ inzwischen noch eine zweite vorgeschlagene Spezies „Mollivirus kamchatka“.[12]

Äußere Systematik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schulz et al., schlugen im November 2018 im Detail folgende Systematik vor:[7][13]

 Phycodnaviridae  





Yellowstone lake phycodnavirus 1“, „2“, „3[14]


   

Prasinovirus



   

Chlorovirus



   

Phaeovirus


   

Mollivirus


   

Pandoravirus





   

Sylvanvirus



   

Coccolithovirus



Vorlage:Klade/Wartung/Style

Eine neuere Systematik findet sich bei Phycodnaviridae §Kladogramm (Zhang). Übereinstimmend ist, dass „Mollivirus“ als Schwestergattung von „Pandoravirus“ auftritt, für die gemeinsame Klade wurde als Familienname „Pandoraviridae“ vorgeschlagen. Zusammen mit den Mamonoviridae, Yaraviridae, sowie den bisherigen Phycodnaviridae-Gattungen Phaeovirus (als Familie „Phaeoviridae“) und Coccolithovirus (als Familie „Coccolithoviridae“) könnten diese jedoch eine Ordnung „Pandoravirales“ bilden.[1][15]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d Frank O. Aylward, Mohammad Moniruzzaman, Anh D. Ha, Eugene V. Koonin: A phylogenomic framework for charting the diversity and evolution of giant viruses. In: PLOS Biology, 27. Oktober 2021; doi:10.1371/journal.pbio.3001430 (englisch).
  2. a b c Luke A. Sarre, Iana V. Kim, Vladimir Ovchinnikov, Marine Olivetta, Hiroshi Suga, Omaya Dudin, Arnau Sebé-Pedrós, Alex de Mendoza: DNA methylation enables recurrent endogenization of giant viruses in an animal relative. In: ScienceAdvances, Band 10, Nr. 28, 12. Juli 2024; doi:10.1126/sciadv.ado6406 (englisch).
  3. a b c d ICTV: ICTV Master Species List 2019.v1, New MSL including all taxa updates since the 2018b release, March 2020 (MSL #35)
  4. David M. Needham, Susumu Yoshizawa, Toshiaki Hosaka, Camille Poirier, Chang Jae Choi, Elisabeth Hehenberger, Nicholas A. T. Irwin, Susanne Wilken, Cheuk-Man Yung, Charles Bachy, Rika Kurihara, Yu Nakajima, Keiichi Kojima, Tomomi Kimura-Someya, Guy Leonard, Rex R. Malmstrom, Daniel R. Mende, Daniel K. Olson, Yuki Sudo, Sebastian Sudek, Thomas A. Richards, Edward F. DeLong, Patrick J. Keeling, Alyson E. Santoro, Mikako Shirouzu, Wataru Iwasaki, Alexandra Z. Worden: A distinct lineage of giant viruses brings a rhodopsin photosystem to unicellular marine predators (Memento des Originals vom 26. September 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.pnas.org, in: PNAS, 23. September 2019, doi:10.1073/pnas.1907517116, ISSN 0027-8424, PDF
  5. E. Pertsch: Langenscheidts Handwörterbuch Lateinisch-Deutsch, 7. Aufl., 1978, ISBN 3-468-07200-7; sowie PONS Online-Wörterbuch
  6. M. Legendre et al.: In-depth study of Mollivirus sibericum, a new 30,000-y-old giant virus infecting Acanthamoeba. Proc. Natl. Acad. Sci. U S A. (2015) 112(38): E5327-5335 PMID 26351664
  7. a b Frederik Schulz, Lauren Alteio, Danielle Goudeau, Elizabeth M. Ryan, Feiqiao B. Yu, Rex R. Malmstrom, Jeffrey Blanchard, Tanja Woyke: Hidden diversity of soil giant viruses, in: Nature Communicationsvolume 9, Article number: 4881 (2018) vom 19. November 2018, doi:10.1038/s41467-018-07335-2
  8. ICTV Master Species List 2018a v1 (Memento des Originals vom 14. März 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/talk.ictvonline.org, auf: ICTV - MSL including all taxa updates since the 2017 release
  9. NCBI: Maribacter phage Molly (species)
  10. ICTV. Taxonomy history: Mollyvirus
  11. David M. Needham, Alexandra Z. Worden et al.: A distinct lineage of giant viruses brings a rhodopsin photosystem to unicellular marine predators (Memento des Originals vom 26. September 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.pnas.org, in: PNAS, 23. September 2019, doi:10.1073/pnas.1907517116, ISSN 0027-8424, hier: Supplement 1 (xlsx)@1@2Vorlage:Toter Link/www.pnas.org (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2022. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  12. Centre national de la recherche scientifique: List of the main “giant” viruses known as of today (March 2019), Université Aix Marseille, März 2019.
  13. Die Gattungen Prymnesiovirus und Raphidovirus sind in dieser Arbeit nicht berücksichtigt, Phaeovirus ist als Phaevirus verschrieben. Mit YLPV scheinen Yellowstone Phycodnavirus YSLPV 1 bis 3 gemeint zu sein, die Schreibweise Yellow Lake Phycodnavirus (Ylpv-A, Ylpv-B) findet sich sonst nur bei Kinyanyi et al. (2018). Zur Klärung siehe Zhang et al. (2015)
  14. Korrigiert, siehe Phycodnaviridae §Systematik
  15. Ruixuan Zhang, Masaharu Takemura, Kazuyoshi Murata, Hiroyuki Ogata: “Mamonoviridae”, a proposed new family of the phylum Nucleocytoviricota. In: Archives of Virology, Band 168, Nr. 80, 5. Februar 2023; doi:10.1007/s00705-022-05633-1, PMID 36740641 (englisch).