Niharra

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gemeinde Niharra
Niharra – Ortsansicht
Wappen Karte von Spanien
Niharra (Spanien)
Niharra (Spanien)
Basisdaten
Land: Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft: Kastilienleon Kastilien und León
Provinz: Ávila
Comarca: Ávila
Gerichtsbezirk: Ávila
Koordinaten: 40° 35′ N, 4° 50′ WKoordinaten: 40° 35′ N, 4° 50′ W
Höhe: 1090 msnm
Fläche: 11,28 km²
Einwohner: 164 (1. Jan. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 15 Einw./km²
Postleitzahl(en): 05191
Gemeindenummer (INE): 05172 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine
Verwaltung
Bürgermeister: Carlos Jiménez
Website: www.niharra.es
Lage des Ortes

Niharra ist ein Ort und eine zentralspanische Gemeinde (municipio) mit 164 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) in der Provinz Ávila in der Autonomen Region Kastilien-León.

Der für Kastilien ungewöhnlich klingende Ortsname wird auf eine arabische Analogiebildung zu einem alten spanischen Wort für „Heustapel“ (almiar = Vorrat, Stapel + heno = Heu) oder auf ein baskisches Substrat des Castellano bzw. auf Zuwanderung zurückgeführt (bask. arro = großes Becken, Gewässereinzugsgebiet, was zur Lage des Ortes passt). Sowohl arabisierte als auch im Baskischen (wie z. B. Amavida, Mingorría, Naharrevisca) wurzelnde Toponyme aus der Zeit der repoblación, der Wiederbesiedlung durch Mozaraber, Basken oder Zuwanderer aus Asturien ca. im 11. Jahrhundert sind in der Provinz Ávila weit verbreitet.[2]

Der Ort Niharra befindet sich im vom Río Adaja durchflossenen Valle de Amblés gut 21 km südwestlich von Ávila bzw. ca. 127 km nordwestlich von Madrid in einer Höhe von ca. 1090 m. Das Klima im Winter ist kühl, im Sommer dagegen trotz der Höhenlage durchaus warm; die geringen Niederschlagsmengen (ca. 420 mm/Jahr) fallen – mit Ausnahme der nahezu regenlosen Sommermonate – verteilt übers ganze Jahr.[3]

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr 1857 1900 1950 2000 2017
Einwohner 289 381 366 198 188[4]

Der stetige Bevölkerungsrückgang seit den 1950er Jahren ist im Wesentlichen auf die Mechanisierung der Landwirtschaft, die Aufgabe von bäuerlichen Kleinbetrieben und den damit einhergehenden Verlust an Arbeitsplätzen zurückzuführen.

Das wirtschaftliche Leben von Niharra ist in hohem Maße agrarisch orientiert – früher wurden Getreide, Weinreben etc. zur Selbstversorgung angepflanzt; Gemüse stammte aus den Hausgärten. Viehzucht (früher hauptsächlich Schafe und Ziegen, heute zumeist Rinder) wurde ebenfalls betrieben. Im Ort selbst siedelten sich Kleinhändler, Handwerker sowie Dienstleister aller Art an. Mittlerweile spielt auch der ländliche Tourismus (turismo rural) eine immer bedeutsamer werdende Rolle für das Wirtschaftsleben der Gemeinde.

Über die ältere Geschichte von Niharra ist nur wenig bekannt, doch beweist die auf dem Gebiet des Nachbarorts Solosancho gelegene keltische (vielleicht vettonische) Höhenfestung Castro de Ulaca eine frühe Besiedlung der Region. Die Existenz eines römischen Landgutes (villa rustica), kleinere Münzfunde aus dem 2. Jahrhundert, eine römische Fahrstraße und eine nahegelegene „Römerbrücke“ lassen auf eine antike Besiedlung schließen. Westgotische Zeugnisse fehlen. Im 8. Jahrhundert überrannten die Mauren das Gebiet; von Siedlungen ist jedoch nichts bekannt.

Im 11. Jahrhundert wurde die Gegend von den Christen zurückerobert (reconquista) und im Auftrag Alfons VI. von León durch Raimund von Burgund wiederbesiedelt (repoblación). In einem Dokument des Jahres 1250 wird eine Großgemeinde mit Namen Valle Amblés genannt, zu der auch der namentlich jedoch nicht genannte und vielleicht noch nicht existente Ort Niharra gehörte.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pared de los Moros
  • Die schlichte Kirche San Cornelio und San Cipriano stammt aus dem 16. Jahrhundert und ist überwiegend aus exakt behauenen größeren Feldsteinen gemauert. Über der Westfassade befindet sich ein zweigeteilter Glockengiebel (espadaña), dessen oberer Teil aus Ziegelsteinen besteht. Wahrscheinlich im 18. Jahrhundert wurde das auf der Südseite befindliche Portal durch eine Vorhalle (portico) geschützt. Im Innern der einschiffigen Kirche beeindrucken eine Artesonado-Holzdecke, eine hölzerne Tribüne im Westen sowie mehrere Schnitz- und Bildaltäre.[5]
Umgebung
  • Circa zwei Kilometer südwestlich des Ortes befinden sich die Ruinen eines antiken Landgutes (villa rustica) aus dem 2. bis 5. Jahrhundert (Pared de los Moros), deren Mauern in der Technik des opus caementitium errichtet wurden. Aber auch bronzezeitliche Kleinfunde wurden hier gemacht.[6]
Commons: Niharra – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Cifras oficiales de población de los municipios españoles en aplicación de la Ley de Bases del Régimen Local (Art. 17). Instituto Nacional de Estadística; (Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística, Stand 1. Januar 2022).
  2. Ana Agustín: Con nombre propio, diariodeávila.es, 16. Mai 2010.
  3. Niharra – Klimatabellen
  4. Niharra – Bevölkerungsentwicklung
  5. Niharra – Kirche
  6. Niharra – antikes Landgut (Memento des Originals vom 11. Januar 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mancomunidadvalleambles.es