Origin2000

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Origin2000 ist ein massiv paralleler Computer von Silicon Graphics (SGI), der 1996 vorgestellt wurde. Es handelt sich um ein ccNUMA-System mit verteiltem, gemeinsam genutztem Speicher (Distributed Shared Memory, DSM) bei dem bis zu 512 MIPS R10000-, R12000- oder R14000-Prozessoren mit bis zu 600 MHz über NUMAlink genannte Hochgeschwindigkeitsverbindungen gekoppelt werden.

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Prozessoren eines Origin2000 sind paarweise an einen Hub genannten Crossbar-Switch angeschlossen. Diese Hubs sind untereinander über ein Netzwerk von NUMAlinks verbunden, die einen Hyperwürfel bilden und an deren Knoten Router sitzen. Da die Router-Chips nur sechs NUMAlink-Verbindungen haben, muss ab 64 Prozessoren zu einer Fat-Hypercube-Topologie übergegangen werden. Die NUMAlinks transportieren bidirektional 1,6 Gigabytes. Zu Anfang wurde statt NUMAlink die Bezeichnung CrayLink verwendet, um auf die ebenfalls 1996 erfolgte Übernahme von Cray Research hinzuweisen. Cray-Technologie wurde aber erst in der nächsten NUMAlink-Generation verwendet.

XIO Ein-/Ausgabesystem

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Hubs verbinden die Prozessoren neben NUMAlink und Speicher auch mit den XBow- Ein-/Ausgabe-Crossbar-Switches an die insgesamt acht Ein-/Ausgabe- oder Prozessorkarten angeschlossen werden können. Die verwendete XIO-Verbindung ist elektrisch mit den NUMAlinks identisch, das Protokoll ist aber für Ein-/Ausgabe optimiert und nicht routingfähig. Wie die NUMAlinks überträgt XIO bidirektional 1,6 GB, d. h. eine XIO-Karte kann Daten mit 800 MB/s in den Origin2000 übertragen.

Mechanischer Aufbau

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jeder Origin2000 besteht aus einem oder mehreren Compute-Modulen, von denen jeweils zwei in einen 19-Zoll-Schrank eingebaut werden. Jedes Compute-Modul nimmt ein bis vier Prozessor-Boards mit je zwei Prozessoren und bis zu vier Gigabyte Speicher auf. Auf der Backplane der Module sind zwei XBow-Ein-/Ausgabe-Crossbars montiert, die den Anschluss von bis zu 12 XIO-Karten erlauben. Standardmäßig ist eine BaseIO genannte Karte montiert, die Konsolenanschluss, Netzwerk und Massenspeicheranschluss (SCSI) bereitstellt. In einen überbreiten XIO-Steckplatz kann ein PCI-Cardcage eingesetzt werden, der die Montage von bis zu drei PCI66-64-Karten erlaubt.

Weiterhin können in jedes Computer-Modul zwei Router-Boards eingesetzt werden, um es via NUMAlink mit anderen Computer-Modulen zu verbinden. Jedes Modul kann mit zwei CD-ROM- und/oder DAT-Laufwerken und bis zu sechs SCSI/SCA-Festplatten bestückt werden.

Im Ausbau mit mehr als 64 Prozessoren muss zu den Schränken mit Computer-Modulen ein weiterer Meta-Router-Schrank hinzukommen, um die Erweiterung auf Fat-Hypercube-Topologie zu realisieren. Somit umfasst ein Origin2000 im Maximalausbau mit 512 Prozessoren 33 19-Zoll-Schränke.

Grafik-Erweiterung zur Onyx2

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Durch Hinzufügen eines oder mehrerer Graphics-Module mit je einer oder zwei InfiniteReality-Grafik-Pipes kann ein Origin2000 zu einem Onyx2 erweitert werden. In dieser, von SGI als Grafik-Supercomputer bezeichneten Kombination kann an jedes Compute-Modul über XIO bis zu zwei Graphics-Module mit zwei Pipes angeschlossen werden. Dies ermöglicht den Aufbau komplexer Simulations- und Visualisierungsanwendungen.

Wie alle NUMAlink-Systeme von SGI wird der Origin2000 wie ein normales SMP-System programmiert, d. h. es sind keine besonderen Vorkehrungen zur Verteilung der Aufgaben auf die Prozessoren oder zur Kommunikation der Prozesse notwendig. Dies wird automatisch vom IRIX-Betriebssystem in Zusammenarbeit mit der Hardware übernommen. Erst wenn man die letzten 5 % Leistung benötigt, muss man die verwendete Software für das ccNUMA-System optimieren. Aber auch für Cluster-Systeme geschriebene Programme können über eine angepasste MPI-Implementierung leicht portiert werden.