Planktothrix
Planktothrix | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Planktothrix | ||||||||||||
Anagnostidis & Komárek |
Planktothrix ist eine Gattung fädiger Cyanobakterien, oder „Blaualgen“. Typspezies der Gattung ist Planktothrix agardhii (Gomont) Anagnostidis & Komárek. Der aus dem Griechischen abgeleitete Name bedeutet frei "im Wasser umherirrendes Haar". Im Jahr 2002 wurde die Gattung von S. Suda[1] neu geordnet, einzelne Arten der Gattung wurden vorher der Gattung Oscillatoria zugeordnet.
Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Planktothrix wächst, wie für die Oscillatoriales typisch, in langen unverzweigten Zellfäden, auch Filamente genannt. Innerhalb der Gattung werden weder Akineten[2] noch Heterozysten gebildet. Die Filamente sind begrenzt mobil und zeigen Phototaxis.
Ökologie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Spezies dieser Gattung leben meist im Plankton und verfügen dann über Gasvesikel, um sich innerhalb der Wassersäule einzuschichten. Einige dieser Arten, wie beispielsweise die Burgunderblutalge, können nach massenhafter Vermehrung aufgrund enthaltener Toxine eine Gefährdung für Wasserlebewesen darstellen und die Trinkwasserversorgung beeinträchtigen.
Arten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Planktothrix agardhii, Bündel-Schwingalge
- Planktothrix rubescens, Burgunderblutalge
- Planktothrix isothrix
- Planktothrix mougeotii
- Planktothrix pseudoagardhii
Belege
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Heinz Streble, Dieter Krauter: Das Leben im Wassertropfen. Mikroflora und Mikrofauna des Süßwassers. Ein Bestimmungsbuch. 10. Auflage. Kosmos, Stuttgart 2006, ISBN 3-440-10807-4.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Taxonomic revision of water-bloom-forming species of oscillatorioid cyanobacteria. Shoichiro Suda, Makoto M. Watanabe, Shigeto Otsuka, Aparat Mahakahant, Wichien Yongmanitchai, Napavarn Nopartnaraporn, Yongding Liu and John G. Day. International Journal of Systematic and Evolutionary Microbiology (2002), 52, 1577–1595 doi:10.1099/00207713-52-5-1577.
- ↑ Akineten, Lexikon der Biologie, spektrum.de