Silberbussard
Silberbussard | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Silberbussard | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Buteo nitidus | ||||||||||||
(Latham, 1790) |
Der Silberbussard, auch Zweibindenbussard, (Buteo nitidus, Syn.: Asturina nitida) ist ein Greifvogel aus der Familie der Habichtartigen (Accipitridae).[1][2]
Früher wurde er als konspezifisch mit dem Graubussard (Buteo plagiatus) angesehen, aber im Jahre 2012 als selbständige Art abgetrennt.[3]
Er kommt in Südamerika vor in Argentinien, Bolivien, Brasilien, Costa Rica, Ecuador, Kolumbien, Paraguay und Trinidad.
Der Lebensraum umfasst tropisches oder subtropisches Tiefland mit offenen Flächen, trockenere Waldränder, baumbestandene Lebensräume, gerne Galeriewald meist unterhalb von 800 m, gelegentlich auch bis 1300 m Höhe.[4][5]
Der Artzusatz kommt von lateinisch nitidus ‚scheinend, glänzend‘.[6]
Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Art ist 38 bis 46 cm groß, das Männchen wiegt 350 bis 497, das etwas größere Weibchen 320 bis 592 g, die Flügelspannweite liegt zwischen 75 und 94 cm. Das Gefieder ist weitgehend grau und hat auf der Oberseite eine feine dunkelgraue und auf der Unterseite eine breitere weiße Bänderung, der Schwanz ist schwarz mit ein bis zwei auffallenden weißen Binden. Der Kopf ist blasser als der Rücken. Das Auge ist dunkel, Wachshaut und Füße sind gelb, die Krallen dunkel. Beine, Nacken, Kopf und Unterseite sind hellgrau dunkelgrau quer gestreift.
Jungvögel sind auf der Oberseite schwärzlich-braun mit weißen und hellen Flecken, auf der Unterseite cremeweiß mit brauner Bruststrichelung, ansonsten gefleckt, der Schwanz ist braun mit dunklen Binden und weißlicher Spitze.[4]
Geografische Variation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Es werden folgende Unterarten anerkannt:[4][7]
- B. n. blakei Hellmayr & Conover, 1949, Syn.: B. n. costaricensis – Südwesten Costa Ricas bis Norden Kolumbien und Westen Ecuadors, kleiner und dunkler, fein gebändert
- B. n. nitidus (Latham, 1790), Nominatform – Trinidad und Norden des Amazonasbeckens, Osten Kolumbiens, Ecuador bis Bergland von Guayana
- B. n. pallidus (Todd, 1915) – Brasilien bis Osten Boliviens, Paraguay und Norden Argentiniens, größer, heller an der Unterseite
Stimme
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Ruf besteht aus einer Folge von 3 bis 8 Pfeiflauten „wheeuw..wheeuw..wheeuw“, meist während der Brutzeit, sowie aus einem Einzelton als Alarmruf.[4]
Lebensweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Nahrung besteht aus Echsen, kleinen Schlangen und Vögeln, die meist von einem Ansitz aus, aber auch kreisend im Suchflug gejagt werden.
Die Brutzeit liegt zwischen Dezember und Juli in Costa Rica, zwischen Januar und Mai in Kolumbien und Venezuela und im April auf Trinidad. Das relative kleine Nest besteht aus Zweigen und befindet sich am Waldrand hoch in einem Baum. Es werden Balzflüge mit Sturzflügen und Scheinjagden aufgeführt.
Das Gelege besteht meist aus zwei Eiern, die über 32 Tage bebrütet werden.[4]
Gefährdungssituation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Art gilt als nicht gefährdet (Least Concern).[8]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- J. Latham: Falco nitidus. In: Index ornithologicus, sive systema ornithologiæ; complectens avium divisionem in classes, ordines, genera, species, ipsarumque varietates: adjectis synonymis, locis, descriptionibus, &c. Volumen I, S. 41, 1790, Biodiversity Library
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Buteo nitidus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2023.1. Eingestellt von: BirdLife International, 2020. Abgerufen am 15. Mai 2024.
- Birdlife
- Silberbussard (Buteo nitidus) bei Avibase
- Silberbussard (Buteo nitidus) auf eBird.org
- xeno-canto: Tonaufnahmen – Silberbussard (Buteo nitidus)
- Grey Lined Hawk (Buteo nitidus) in der Encyclopedia of Life. (englisch).
- Oiseaux.net
- Global Raptors
- Macaulay Library Multimedia
- Peruaves
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Silberbussard, in Avibase – Die Weltvogel-Datenbank. Abgerufen am 17. September 2021.
- ↑ H. Barthel, Ch. Barthel, E. Bezzel, P. Eckhoff, R. van den Elzen, Ch. Hinkelmann & F. D. Steinheimer: Deutsche Namen der Vögel der Erde Vogelwarte Bd. 58, S. 1–214, 2020
- ↑ R. Terry Chesser: Fifty-Third Supplement to the American Ornithologists Union Check-List of North American Birds. In: The Auk. Band 129, Nr. 3, 2012, doi:10.1525/auk.2012.129.3.573 (PDF, engl.).
- ↑ a b c d e R. O. Bierregaard, P. F. D. Boesman und J. S. Marks: Gray-lined Hawk (Buteo nitidus), version 1.0. In: J. del Hoyo, A. Elliott, J. Sargatal, D. A. Christie und E. de Juana (Herausgeber): Birds of the World, 2020, Cornell Lab of Ornithology, Ithaca, NY, USA. Buteo nitidus.
- ↑ M. McMullan: Field Guide to the Birds of Colombia Rey Naranjo Editores, 2018, ISBN 978-958-8969-77-0.
- ↑ J. A. Jobling: A Dictionary of Scientific Bird Names. Oxford University Press, 1991, ISBN 0-19-854634-3.
- ↑ IOC World Bird List Hoatzin, New World vultures, Secretarybird, raptors
- ↑ Buteo imitator in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2020. Eingestellt von: BirdLife International, 2020. Abgerufen am 17. September 2021.