Super League 2006/07 (Griechenland)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Super League 2006/07
Logo der Super League
Meister Olympiakos Piräus
Champions League Olympiakos Piräus
Champions-League-
Qualifikation
AEK Athen
UEFA-Pokal Panathinaikos Athen
Aris Thessaloniki
AE Larisa
Panionios Athen
Pokalsieger AE Larisa
Absteiger AO Kerkyra
Egaleo AO Athen
Ionikos Nikea
Mannschaften 16
Spiele 240
Tore 558 (ø 2,33 pro Spiel)
Torschützenkönig Nikos Liberopoulos
(AEK Athen, 18 Tore)
Alpha Ethniki 2005/06

Die Super League 2006/07 war die 71. Spielzeit der höchsten griechischen Fußballmeisterschaft und die erste Spielzeit nach deren Umbenennung auf Super League. Sie begann am 19. August 2006 und endete am 3. Juni 2007.

Olympiakos Piräus konnte den Titel erfolgreich verteidigen.

Vereine der Super League 2006/07
Verein Wappen Ort Stadion Kapazität
AEK Athen AEK Athen Olympiastadion Athen 71.030
Aris Thessaloniki Thessaloniki Kleanthis Vikelidis Stadion 23.220
AE Larisa Larisa Larisa Alkazar-Stadion 13.108
Atromitos Athen Atromitos Peristeri Peristeri-Stadion 10.200
Apollon Kalamarias Thessaloniki Stadion Kalamarias 07.000
Egaleo AO Athen Egaleo Athen Stavros-Mavrothalassitis-Stadion 12.000
Ionikos Nikea Ionikos Nikea Nikea Dimotiko Gipedo Neapolis 05.123
Ergotelis Iraklio Pankritio-Stadion 26.400
Iraklis Thessaloniki Iraklis Thessaloniki Kaftanzoglio-Stadion 28.000
AO Kerkyra Kerkyra Kerkyra Kérkyras-Stadion 04.000
Olympiakos Piräus Olympiakos Piräus Karaiskakis-Stadion 33.334
Panathinaikos Athen Panathinaikos Athen Olympiastadion Athen 71.030
Panionios Athen Panionios Athen Nea Smyrni 11.700
PAOK Thessaloniki PAOK Thessaloniki Stadio Toumpas 28.701
AO Xanthi Xanthi Xanthi Skoda-Xanthi-Stadion 07.500
OFI Kreta OFI Heraklion Pankritio-Stadion 26.400

Abschlusstabelle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Olympiakos Piräus (M, P)  30  22  5  3 062:230 +39 71
 2. AEK Athen  30  18  8  4 060:270 +33 62
 3. Panathinaikos Athen  30  16  6  8 047:280 +19 54
 4. Aris Thessaloniki (N)  30  11  13  6 032:260  +6 46
 5. Panionios Athen  30  12  9  9 033:310  +2 45
 6. PAOK Thessaloniki  30  13  6  11 032:290  +3 45
 7. OFI Kreta  30  12  6  12 041:450  −4 42
 8. Atromitos Athen  30  10  10  10 040:440  −4 40
 9. Ergotelis (N)  30  11  6  13 030:320  −2 39
10. AE Larisa  30  9  9  12 030:380  −8 36
11. Skoda Xanthi  30  8  12  10 024:220  +2 36
12. Apollon Kalamarias  30  9  8  13 027:360  −9 35
13. Iraklis Thessaloniki  30  10  5  15 025:340  −9 35
14. AO Kerkyra (N)  30  8  11  11 034:360  −2 35
15. Egaleo AO Athen  30  7  7  16 027:450 −18 28
16. Ionikos Nikea  1  30  2  3  25 014:620 −48 04

Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Direkter Vergleich (Punkte, Tordifferenz, geschossene Tore) – 3. Tordifferenz – 4. geschossene Tore

1 
Ionikos Nikea wurden insgesamt fünf Punkte abgezogen.
  • Griechischer Meister und Teilnahme an der UEFA Champions League 2007/08
  • Teilnahme an der 3. Qualifikationsrunde zur UEFA Champions League
  • Teilnahme am UEFA-Pokal 2007/08
  • Teilnahme an der 3. Runde im UEFA Intertoto Cup 2007
  • Abstieg in die Beta Ethniki
  • (M) amtierender griechischer Meister
    (P) amtierender griechischer Pokalsieger
    (N) Neuaufsteiger aus der Beta Ethniki

    Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Vorrunde dar. Die Heimmannschaft ist in der ersten Spalte aufgelistet, die Gastmannschaft in der obersten Reihe. Die Ergebnisse sind immer aus Sicht der Heimmannschaft angegeben.

    2006/07 Olympiakos AEK Panathinaikos Panionios PAOK OFI Atromitos ERG AE Larisa Xanthi KAL Iraklis Kerkyra Egaleo Ionikos
    1. Olympiakos Piräus 1:0 0:1 0:0 1:0 2:0 4:1 4:1 1:0 4:0 2:1 5:0 2:0 3:1 3:2 3:0
    2. AEK Athen 3:3 1:4 3:1 4:0 0:0 3:1 3:0 3:1 5:0 0:0 1:0 3:0 4:1 5:2 2:0
    3. Panathinaikos Athen 1:0 1:2 0:1 2:0 2:1 2:2 1:2 0:1 1:0 1:0 3:2 3:0 2:2 1:0 0:2
    4. Aris Thessaloniki 2:3 1:3 1:0 2:0 0:0 3:1 1:2 2:0 1:1 1:0 3:2 1:0 0:0 3:1 1:0
    5. Panionios Athen 0:3 3:1 0:1 0:0 3:1 1:0 0:0 2:0 2:1 0:2 3:1 2:1 3:1 0:0 2:0
    6. PAOK Thessaloniki 2:3 2:0 2:1 1:0 1:1 1:0 0:3 1:0 1:3 1:0 1:1 3:1 1:0 2:0 3:0
    7. OFI Kreta 1:2 1:1 3:3 1:0 3:1 1:0 4:1 1:3 0:0 0:2 2:0 1:0 3:4 1:0 2:1
    8. Atromitos Athen 1:0 1:1 0:4 1:1 0:1 2:1 2:2 2:1 2:2 3:3 1:1 2:2 4:2 1:1 1:0
    9. Ergotelis 1:2 0:0 0:1 0:1 2:1 0:0 2:0 1:0 2:0 3:1 0:1 2:1 1:1 3:0 1:1
    10. AE Larisa 0:0 0:1 1:1 1:1 1:0 1:2 1:2 2:1 2:1 1:0 0:1 0:1 2:2 2:2 3:0
    11. Skoda Xanthi 0:0 0:0 0:0 1:1 1:1 1:0 4:1 1:0 0:0 1:0 0:0 1:2 1:1 0:0 2:0
    12. Apollon Kalamarias 1:2 1:2 1:1 1:1 1:1 3:1 0:0 1:0 0:0 1:2 2:0 2:1 1:0 0:1 1:0
    13. Iraklis Thessaloniki 0:1 1:1 0:1 0:0 0:0 1:0 2:3 2:3 0:1 1:0 1:0 0:1 1:0 2:1 1:0
    14. AO Kerkyra 0:2 0:1 3:1 1:1 0:1 0:0 1:0 1:0 5:1 0:0 0:0 2:1 0:0 3:0 2:0
    15. Egaleo AO Athen 1:1 1:2 1:4 1:1 0:2 0:2 1:2 0:0 2:0 1:2 1:0 2:0 0:1 2:1 3:1
    16. Ionikos Nikea 3:5 1:5 0:4 0:1 1:1 0:2 0:2 1:4 1:3 1:2 0:2 1:0 0:3 2 0:0 0:1
    2 
    Das Spiel Ionikos Nikea gegen Iraklis Thessaloniki wurde in der Nachspielzeit beim Stand von 2:2 abgebrochen und mit 0:3 gegen Ionikos gewertet.

    Torschützenliste

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Pl. Name Verein Tore
    01. Griechenland Nikos Liberopoulos AEK Athen 18
    02. Brasilien Rivaldo Olympiakos Piräus 17
    03. Griechenland Dimitrios Salpingidis Panathinaikos Athen 14
    Polen Marcin Mięciel PAOK Saloniki 14
    05. Mexiko Nery Castillo Olympiakos Piräus 12
    Griechenland Dimitrios Papadopoulos Panathinaikos Athen 12
    Serbien Goran Drulić OFI Kreta 12
    08. Spanien Koke Aris Saloniki 10
    09. Albanien Alban Bushi Apollon Kalamarias 09
    Brasilien Júlio César AEK Athen 09

    Die Meistermannschaft von Olympiakos Piräus

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Olympiakos Piräus
    Olympiakos Piräus

    Antonios Nikopolidis, Ieroklis Stoltidis, Nery Castillo, Michał Żewłakow, Júlio César Santos Correa, Vasilios Torosidis, Predrag Đorđević, Rivaldo, Georgios Anatolakis, Yiannakis Okkas, Didier Domi, Anastasios Pantos, Michalis Konstantinou, Miloš Marić, Félix Borja, Marco Né, Grigoris Georgatos, Abdeslam Ouaddou, Christos Patsatzoglou, Charilaos Pappas, Haruna Babangida, Erol Bulut, Giannis Taralidis, Michalis Kapsis, Tomislav Butina, Kostas Mendrinos