Urysohn-Raum
In der Topologie und verwandten Gebieten der Mathematik sind Urysohn-Räume (benannt nach Pavel Urysohn) spezielle topologische Räume, die gewisse Eigenschaften erfüllen.
Definition
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Sei ein topologischer Raum. Wir sagen, dass zwei Punkte und durch abgeschlossene Umgebungen getrennt sind, falls disjunkte abgeschlossene Umgebungen von und existieren.[1][2][3][4]
ist ein Urysohn-Raum, falls je zwei verschiedene Punkte durch abgeschlossene Mengen getrennt sind. Man sagt auch, dass das Trennungsaxiom T2½ erfüllt.
Beziehungen zu den anderen Trennungsaxiomen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jeder Urysohn-Raum ist ein Hausdorff-Raum und erfüllt somit die Trennungsaxiome und .
Andererseits ist jeder reguläre Hausdorff-Raum wie auch jeder vollständige Hausdorff-Raum ein Urysohn-Raum.
Beispiel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Folgenden konstruieren wir einen topologischen Raum, der ein Urysohn-Raum, aber kein regulärer Raum und auch kein vollständiger Hausdorff-Raum ist. Sei dazu die Menge der rationalen Punkte im Einheitsquadrat in , ohne die Paare, mit der ersten Koordinate . Weiter sei die Menge vereinigt mit den Punkten und und allen Punkten , wobei über alle rationalen Zahlen läuft. Die offenen Mengen sind durch folgende Umgebungsbasen gegeben:
- für die Punkte aus die von der euklidischen Topologie induzierten,
- für die Punkte der Form , wobei und für alle natürlichen Zahlen zusammen mit ,
- für die Punkte der Form , wobei und für alle natürlichen Zahlen , zusammen mit ,
- für die Punkte der Form , wobei und .
Bemerkung zur Bezeichnung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In einem vollständigen Hausdorff-Raum gibt es definitionsgemäß zu je zwei verschiedenen Punkten eine Urysohn-Funktion, so dass es durchaus naheliegend wäre, die Definitionen für Urysohn-Raum und vollständiger Hausdorff-Raum auszutauschen. Genau das ist im unten angegebenen Buch Counterexamples in Topology geschehen.[5] Man sollte daher die von einem Autor verwendeten Definitionen prüfen.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Stephen Willard: General Topology. Adison-Wesley-Publ., 1998, ISBN 0-486-43479-6, Aufgabe 14F.
- ↑ Steven A. Gall: Point Set Topology. Dover Publ., 2009, ISBN 978-0-486-47222-5, Kap II.2, S. 83.
- ↑ Michel Coornaert: Topological Dimension and Dynamical Systems. Springer-Verlag, 2015, ISBN 978-3-319-19793-7, Kap. I.5, S. 102.
- ↑ J. R. Porter, R. G. Woods: Extensions and Absoluteness of Hausdorff Spaces. Springer-Verlag, 1988, ISBN 1-4612-8316-7, Kapitel 4.8, S. 305.
- ↑ Lynn Arthur Steen, J. Arthur Seebach: Counterexamples in Topology. Springer-Verlag, 1978, ISBN 3-540-90312-7, S. 13 und S. 16.