Wasserlinsen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wasserlinsen

Kleine Wasserlinse (Lemna minor)

Systematik
Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida)
Monokotyledonen
Ordnung: Froschlöffelartige (Alismatales)
Familie: Aronstabgewächse (Araceae)
Unterfamilie: Wasserlinsengewächse (Lemnoideae)
Gattung: Wasserlinsen
Wissenschaftlicher Name
Lemna
L.

Die Wasserlinsen (Lemna) sind eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Wasserlinsengewächse (Lemnoideae) innerhalb der Familie der Aronstabgewächse (Araceae).

An den Laubgliedern befinden sich zwei seitliche, nach hinten gerichtete Spalten, aus welchen die seitlichen Sprosse hervorgehen. Die Glieder besitzen je eine Wurzel. Mittelnerven sind vorhanden, Seitennerven sind vorhanden oder fehlen. Die Wurzeln haben keinen Leitstrang. Die Wurzelhaube ist abgerundet oder spitz. Der Fruchtknoten weist einen oder mehrere feste Samen auf. Die Samen sind gerippt.[1]

Systematik und Verbreitung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bucklige Wasserlinse (Lemna gibba)
Wasserlinsengesellschaft mit Spirodela polyrhiza, Lemna minor und Wolffia arrhiza

Die Gattung Lemna wurde 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum, Tomus II, Seite 970 aufgestellt.[2]

Die Gattung Lemna gehört zur Unterfamilie der Lemnoideae aus der Familie der Araceae in der Ordnung der Froschlöffelartige (Alismatales) innerhalb der Einkeimblättrigen Pflanzen (Monokotyledonen).

Die Gattung Lemna ist weltweit verbreitet, ausgenommen arktische und subarktische Regionen.[3] Laut der Flora of Pakistan umfasst die Gattung ungefähr 15 Arten,[4] die Flora of North America gibt eine Artenzahl von 13 an.[3]

In Mitteleuropa sind nach Hegi 1926 drei Arten heimisch:[1]

Weitere Arten sind:[4][3][2]

Von diesen Arten treten die Schiefe Wasserlinse (Lemna aequinoctialis Welwitsch), die Zierliche Wasserlinse (Lemna minuta Kunth) und die Rote Wasserlinse (Lemna turionifera Landolt) als Neophyten auch in Mitteleuropa auf.[6]

Lemna-Arten finden auch in der Aquaristik Verwendung.[7]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Gustav Hegi: Wasserlinse. In: Illustrierte Flora von Mitteleuropa. 2. Teil. J. F. Lehmanns Verlag, München 1926, S. 140.
  2. a b c d e f g h i j k l Datenblatt Lemna bei POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science.
  3. a b c Elias Landolt: Lemnaceae:, In: Flora of North America Editorial Committee (Herausgeber): Flora of North America North of Mexico, Volume 22: Magnoliophyta: Alismatidae, Arecidae, Commelinidae (in part), and Zingiberidae, Oxford University Press, New York und Oxford, 2000, ISBN 0-19-513729-9. Lemna, S. 146–149 – textgleich online wie gedrucktes Werk.
  4. a b Rizwan Y. Hashmi, Saood Omer: In: Flora of Pakistan, (Lemna – online)
  5. Lemna in der Bolivia checklist – online.
  6. Henning Haeupler, Thomas Muer: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands (= Die Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Band 2). Herausgegeben vom Bundesamt für Naturschutz. Ulmer, Stuttgart 2000, ISBN 3-8001-3364-4.
  7. Christel Kasselmann: Aquarienpflanzen. Ulmer Verlag, Stuttgart 1995; 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 1999, ISBN 3-8001-7454-5, S. 327–329.
Commons: Wasserlinsen (Lemna) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien