Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                
Zum Inhalt springen

Walchenseeberge

Vollständiger Artikel
Aus Wikivoyage
Ostblick vom Heimgarten: hinten Benediktenwand, dann Rabenkopf und Jochberg, Herzogstand (Nachbargipfel vorne)

Die Walchenseeberge am namensgebenden Walchensee gehören zu den bayrischen Voralpen und liegen im südlichen Oberbayern.

Talorte (von West nach Ost) sind:

  • Eschenlohe (640 m), Urlaubsgemeinde an der Loisach;
  • Ohlstadt (665 m), Bergdorf an der Loisach zu Füßen des Heimgartens;
  • Schlehdorf (604 m) mit Kloster und ehemaliger Augustinerchorherren-Klosterkirche;
  • Der Ort Walchensee (803 m) an dem für die Berge namensgebenden See;
Benediktbeuern;
  • Benediktbeuern (617 m) mit dem Benediktinerkloster und zu Füßen der Benediktenwand;
  • Jachenau (790 m), Luftkurort im Tal der Jachen;

Hintergrund

[Bearbeiten]

Die Walchenseeberge im Norden und Osten des Walchenseees gehören allgemein zu den Voralpen und Münchner Hausbergen, sie schließen nördlich an das Estergebirge an.

Die Gebirgsregion ist nicht ganz exakt definiert, verschiedentlich werden die westlichen Teile (Heimgarten) noch zum Estergebirge mit dazu gezählt, die Trennlinie ist hier das Tal der Eschenlaine von Eschenlohe zum Walchensee. Die Benediktenwand (1.801 m) ist der höchste Berg der Gruppe, der wegen seiner markanten Position zum Voralpenland oft auch als Einzelberg geführt wird. Der nordöstliche Teil der Region bei Bad Tölz (Tölzer Hausberge) hat mit Gipfelhöhen um die 1.200 Metern eher Mittelgebirgscharakter.

Die Walchenseeberge werden im Westen und Nordwesten von der Loisach und im Osten vom Tal der Isar umgrenzt, nach Norden schließt das Flachland an, im Süden das Lainetal, der Walchensee und die Jachenau. Die Ausdehnung in der maximalen Länge von Südwest nach Nordost beträgt rund 30 Kilometer. Nach den Flächenanteilen liegen die Berge überwiegend im Landkreis Bad Tölz (Isarwinkel), die Teile an der Loisach gehören zum Landkreis Garmisch-Partenkirchen.

Wegen der hohen Attraktivität in Kombination der Berge mit der Seen- und Flußlandschaft ist die Region ein ganzjährig vielbesuchtes Ziel für Urlauber und Freizeitaktivisten.

Anreise

[Bearbeiten]
  • Die einfachste Anfahrt erfolgt von Norden über die Autobahn A95, München-Garmisch-Partenkirchen, Symbol: AS Sindelsdorf, weiter über die Bundesstraße 472 in den Westen der Region: In den Osten der Region ist auch die Anfahrt über die Autobahn A8, München-Salzburg, Symbol: AS Holzkirchen, weiter über die Bundesstraße 13 in Richtung Bad Tölz;
  • Die Südseite der Walchenseeberge ist (von Mittenwald aus) am einfachsten über die B 11 (Krün -Walchensee zu erreichen.

Mobilität

[Bearbeiten]

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten]

Berge

[Bearbeiten]

Die Walchenseeberge erreichen die 2000 Meter-Marke nicht und gehören damit auch nicht zum Hochgebirge so wie das im Süden folgende Karwendelgebirge und das Wettersteingebirge. Die Bergflanken sind allgemein nicht zu steil und zum größten Teil bewaldet und damit im Sommer sonnengeschützt, wobei aber die Gipfel- und zahlreiche Almenregionen baumfrei weite Ausblicke ermöglichen.

Die Bergregion ist durch ein dichtes Netz aus Alm- und Forstwegen für Wanderer und Mountainbiker sehr gut erschlossen und auch vielbesucht. Bei den Anstiegen auf die Gipfel handelt es sich meistens um Bergwanderungen, die konditionell höhere Anforderungen stellen als solche im Mittelgebirge. Auf kurzen Teilstücken kann Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich sein. Mit Bergbahnen und einfachen Zustiegen sind einige der Gipfel auch im Winter gut besucht.

Berge in der Folge von West nach Ost:

Heimgarten

[Bearbeiten]
Gipfelkreuz
Heimgarten, Gipfelkopf

Der 1 Heimgarten (47° 36′ 45″ N 11° 16′ 51″ O) (1.790 m) ist vielbesuchter Hausberg über Ohlstadt, als Aussichtsberg auch einer der bekanntesten Münchner Hausberge und der nordwestlichste Eckpfeiler der Walchenseeberge. Von oben hat man weiten Rundumblick nach Norden in das Voralpenland und in die nach Westen, Süden und Osten anschließenden Berggruppen (Ammergauer Alpen, Wetterstein, Estergebirge und Karwendel). Bei entsprechender Fernsicht sind sogar die Hohen Tauern (Großglockner]]) erkennbar

Wegen der niedrigen Gipfellage ist der Heimgarten, je nach der Schneehöhe, bereits zeitig im Frühjahr und auch noch im Spätherbst vergleichsweise einfach zugänglich. Es gibt von den technischen Ansprüchen her zwei in etwa gleich zu bewertende Anstiege als unschwierige Bergwanderungen:

  • Vom Ort Walchensee (ca. 810 m, Parkplatz Herzogstandbahn) führt von der sonnigen Südostseite ein ausgeschilderter und nur teilweise steiler Bergsteig überwiegend durch Bergwald an der nicht bewirtschafteten Ohlstädter-Alm vorbei in ca. 2.5 - 3.0 Stunden mit ca. 1000 mH zum Gipfel.
  • Vom Ort Ohlstadt (ca. 700 m) und vom Wanderparkplatz am Waldrand der Heimgartenstraße (am südöstlichen Ortsrand von Ohlstadt) von der Westsseite in ca. 2.5 - 3.0 Stunden mit ca. 1.100 mH zum Gipfel.
Heimgarten (links), Verbindungsgrat und Herzogstand mit Martinskopf und Fahrenkopf rechts
  • Wegen der Panoramasicht häufig begangen ist auch die technisch unschwierige und nur wenig ausgesetzte Gratüberschreitung vom benachbarten Herzogstand zum Heimgarten, an einigen Stellen ist Trittsicherheit erforderlich, an der Seite zum Herzogstand gibt es einige kurze und leichte Felspassagen (Seilversicherung). Als Auf- und Abstiegshilfe steht am Herzogstand die Bergbahn vom Ort Walchensee zur Verfügung, recht beliebt ist daher auch die Runde Walchensee - Herzogstand - Heimgarten - Walchensee. Dauer der Gratüberschreitung: ca. 1.0 - 1.5 Stunden.

Einkehr ist zur Saison in der Heimgartenhütte direkt unterhalb des Heimgartengipfels möglich (im Winter nur an schönen Wochenenden), am Herzogstand gibt es das auch im Winter (Jan. - Mitte Nov.) bewirtschaftete Berggasthaus Herzogstandhaus.

Herzogstand

[Bearbeiten]
Heimgarten links, Herzogstand rechts, Martinskopf mit Herzogstandhaus in der Mitte

Der 2 Herzogstand (47° 36′ 48″ N 11° 18′ 32″ O) (1.731 m) ist aufgrund der ganzjährig leichten Erreichbarkeit seines Gipfels mit Bergbahn und auch zu Fuß der meistbesuchte Gipfel in der Region, er ist ein klassischer Vier-Jahreszeiten-Berg.

Von oben hat man eine weite Rundumsicht in das Voralpenland im Norden, bei guten Bedingungen ist München erkennbar, im Süden reicht der Blick bis zur Zugspitze. Der erste Gipfelpavillon auf dem aussichtsreichen Voralpengipfel in den Walchenseebergen entstand auf Veranlassung König Ludwigs II., der Herzogstand war einer seiner Lieblingsberge.

Einkehr ist ganzjährig im Herzogstandhaus unterhalb des Gipfels möglich.

Der einfachste Aufstieg beginnt am Kesselbergsattel und führt überwiegend auf Forstwegen in gut zwei Stunden zum Gipfel. Zu beachten ist die alte "Fahrroute", gebaut auf Veranlassung König Ludwigs, sie ist neben der heutigen Straße als eine flachere und gewundenere Trasse an den Steilstellen noch gut erkennbar.

Aufstiegsvariante ist die Bergbahn vom Walchensee auf den Fahrenberg, ein Vorgipfel des Herzogstands.

Jochberg

[Bearbeiten]
Blick von Süden auf den Jochberg über dem Walchensee

3 Jochberg (47° 37′ 33″ N 11° 22′ 21″ O) (1.565 m) ist der markante Gipfel im Norden über dem Walchensee. Der Jochberg ist, wie der benachbarte Herzogstand, ein hervorragender Aussichtsgipfel mit, entsprechende Wetterbedingungen vorausgesetzt, weitem Rundumblick in das Voralpenland im Norden und bis zum Rofan und das Karwendel im Süden.

Zustieg: In der schneefreien Zeit ist der Gipel vom Parkplatz am Kesselberg (850 m) aus in einer leichten Bergwanderung (kindergeeignet) und mit knapp zwei Stunden Gehzeit leicht zu erreichen, entsprechend der leichten Erreichbarkeit ist der Gipfel auch äußerst beliebt und vielbesucht. Der Aufstieg verläuft überwiegend sonnengeschützt durch Wald und ist daher auch an heißen Sonnentagen erträglich, allerdings wird der Boden bei Nässe schnell "schmierig". Im Winter bei Neuschnee ist der freie Gipfelbereich lawinengefährdet.

Einkehr ist im Sommer in der Jocheralm unterhalb des Gipfels möglich.

Rabenkopf

[Bearbeiten]
Gipfelkreuz

4 Rabenkopf (47° 39′ 1″ N 11° 24′ 47″ O) (1.555 m) liegt im Norden der Region und ist etwas unauffällig zwischen dem Jochberg und der Benediktenwand positioniert.

Gipfelanstieg zum Rabenkopf ab der Staffelalm

Der leicht erreichbare Gipfel ist aber, auch wegen mehrerer Einkehrmöglichkeiten im Zu- und Abstieg, ein lohnendes Wanderziel. Vom Gipfel reicht der Blick rundum bis in das Karwendel und zum Wetterstein, direkt unter dem Gipfel liegt der Kochelseee und die Seenlandschaft der Voralpenregion. Wegen der Wasserläufe im Zustieg (aus der Jachenau), den Kühen auf den Almen und mit einigen Felsen als einfaches Kletterrevier am Gipfel ist der Rabenkopf auch für Kinder unterhaltsam.

Der schnellste Zustieg erfolgt vom Weiler Pessenbach (bei Kochel) aus in ca. 2,5 Stunden auf Waldwegen und Bergsteigen. An der Strecke befindet sich im unteren Teil die bewirtete Orterer Alpe (1085 m) und unterhalb des Gipfels die Staffelalm. Eine weitere und nur wenig längere Zustiegsvariante ist die aus der Jachenau.

Benediktenwand

[Bearbeiten]
Gipfelkreuz

Die 5 Benediktenwand (47° 39′ 9″ N 11° 27′ 58″ O) (1.801 m) ist der höchste Gipfel in der Region und gehört als ein hervorragender Aussichtsberg mit einer weiten Rundumsicht auch zu den beliebtesten Wanderbergen am Walchensee.

Südansicht des Gipfelkamms

Markantes Kennzeichen ist die schroffe Felswand nach Norden zur Tölzer Voralpenregion mit Kletterrouten in allen Schwierigkeitsgraden. Benannt ist der markante Berg nach dem Kloster Benediktbeuern.

Der Bergkamm der Benediktenwand verläuft in West-Ost-Richtung, wobei die Benediktenwand der westlichste in der Gipfelkette ist. Östliche Nebengipfel sind die Achselköpfe (1.709 m), Glaswand und Latschenkopf (1.667 m). Der Hennenkopf (1.613 m) ist nordseitg etwas vorgelagert.

Auf der Benediktenwand lebt eine der fünf Populationen von Steinböcken in den bayrischen Alpen: Die Tiere waren eigentlich ausgestorben, aber im Jahre 1959 hatte sich ein Steinbock hierher verirrt. Für ihn wurden dann extra drei Geißen aus St. Gallen eingeflogen, der Grundstein für den heutigen Bestand von rund 70 - 100 Tieren. Da die Tiere außer durch die harten Wintern keine natürlichen Feinde haben, vermehren sie sich übermäßig und müssen, zum Schutz der Natur und nach strengen Regeln, gelegentlich bejagd werden. Die besseren Chancen auf eine Steinbocksichtung hat man auf der ruhigeren Nordseite.

Um den Berg ranken sich auch zahlreiche Sagen, sie handeln z.Bsp. von Klosterherren in Benediktbeuern, die wegen ihres nicht gottgefälligen Lebenswandels bei Gewitter um den Berg poltern müssen und auch von ungehobenen Goldschätzen im Berginneren.

Für den Gipfelanstieg kommen mehrere Routen in Frage, bei allen handelt es sich um anspruchsvollere und längere Bergwanderungen, für die Gipfelanstiege ist Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Südseitig etwas unterhalb des Gipfels befindet sich eine zugige Blockbohlenhütte als Unterstand (unbewirtschaftet). Als bewirtschafteter Stützpunkt kommt die Tutzinger Hütte in Frage.

Benediktenwand
Südanstieg:Bichler Alm, Weg im Schwarzenbachtal rechts der Bildmitte
  • Von der sonnigen und sanfteren Südseite aus der Jachenau und vom Wanderparkplatz bei Petern aus (ca. 740 m, 47° 37′ 3″ N 11° 29′ 56″ O) führt ein Forstweg über den Langenecksattel (ca. 45 Min.) und durch das eingeschnittene Schwarzenbachtal bis zur Bichler Alm (ca. 2.5 Stunden Gehzeit bis hierher). Ab hier führt dann der Weg über den Altweibersteig, zunächst noch über Almen und dann steil mit kurzen Kletterstücken in Schrofenhängen zum Gipfel. Gesamte Gehzeit ca. gute drei Stunden für fast 1.100 mH. Die Route ist auch im Winter bei Schneeschuhgängern beliebt, am Gipfelanstieg ist dabei aber die Lawinengefährdung zu beachten.
  • Eine Variante aus Süden führt vom Dorf Jachenau nördlich entlang der Großen Laine über die Lainl-Alm, vorbei am Wasserfall und über die Peterer Alm zur Glasscharte. Von dort über den steilen Westgrat zum Gipfel. Gehzeit 3.5 bis 4 Stunden.
  • Von Norden und vom Alpenwarmbad in Gschwendt (ein Ortsteil von Benediktbeuern) in ca. gut zwei Stunden zur Tutzinger Hütte (siehe Hüttenanstieg), die Hütte befindet sich direkt unterhalb des Gipfels. Von der Hütte werden dann die Kletterfelsen der Nordwand auf einem West- oder Ostanstieg umgangen, wobei der Westanstieg steiler ist, hier hält sich auch im Frühjahr der Schnee länger.
  • Eine weitere Zustiegsvariante ist die Gratüberschreitung von Osten über Latschenkopf und Achselköpfe vom Brauneck (1.555 m, Bergbahn aus Lenggries) aus. Ab der Bergbahn ca. 3.0 Stunden Gehzeit.

Brauneck

[Bearbeiten]

Das 6 Brauneck (47° 39′ 49″ N 11° 31′ 29″ O) (1.555 m) ist der Hausberg über Lenggries mit dem gleichnamigen Skigebiet.

Tölzer Hausberge

[Bearbeiten]

Die 7 Tölzer Hausberge (bei Bad Tölz) liegen in der nordöstlichsten Ecke der Region und südwestlich von Bad Tölz. Es handelt sich um eine Anzahl von Wanderbergen, die, von der Höhe her und nach den Anforderungen mit mäßig steilen Anstiegen auf Forst- und Wirtschaftswegen, eher im einfacheren Mittelgebirgsniveau einzustufen sind. Die Wald- und Almenregion ist von daher auch im Winter bei Schneeschuhwanderern zunehmend beliebt.

Seen und Gewässer

[Bearbeiten]

Die beiden großen Seen der Region sind der Kochelsee mit Motorschifffahrt im Sommer und der Walchensee, zweittiefster See Deutschlands, fischreiches Angelrevier und beliebtes Surfer- und Tauchrevier.

Aktivitäten

[Bearbeiten]

Allgemeine Infos zur Ausrüstung und zum Verhalten im Gebirge siehe auch im Artikel Bergsteigen.

Routen auf die Gipfel siehe im Abschnitt Berge vor;

Bergbahnen führen von Walchensee aus auf den Fahrenberg, ein Vorgipfel des Herzogstands und von Lenggries aus auf das Brauneck.

Das Skigebiet in der Region ist das Brauneck von Lenggries im Isartal aus. Am Gipfel des Herzogstands gibt es einen kleinen Lift, die Talbfahrt bis zum Walchensee ist möglich, die Rückfahrt zur Talstation der Bahn zum Fahrenberg erfolgt dann mit dem Bus.

Sommerrodelbahnen gibt es in Bad Tölz (Blombergbahn, längste Sommerrodelbahn Deutschlands) und bei Lenggries (Jaudenhang-Flitzer).

Küche

[Bearbeiten]
Heimgartenhütte

Im Sommer bewirtschaftete Hütten und bewirtete Almen, keine reguläre Übernachtungsmöglichkeit. Es gibt Getränke, Brotzeiten, oft auch einfache warme Speisen wie Suppen und außerdem die Produkte der Alm (Käse, Milch).

Am Heimgarten:

1 Heimgartenhütte (1.785m, private Berghütte; wenige Meter unter dem Gipfel des Heimgarten). keine Unterkunft. Geöffnet: Mai bis Oktober.

Die Hans-Frey-Hütte ist der Stützpunkt der Bergwacht Bayern und direkt neben der Heimgartenhütte.

Zustieg siehe Heimgarten;

Jocheralm

Am Jochberg:

2 Jocheralm (1381m; unterhalb des Jochberggipfels). Es gibt regionale und hofeigene Produkte des Jachenauer Seppenbauernhofs. Geöffnet: Ende Mai bis Mitte Oktober täglich bis 17 Uhr, Montag Ruhetag.

Einfachster Zustieg: wie Jochberg (vom Sattel am Kesselberg aus), Abzweig zur Alm kurz vor dem Gipfel des Jochbergs.

am Rabenkopf
Orterer Alpe

Am Rabenkopf:

3 Orterer Alpe (1085m)

Einfachster Zustieg: die Alm liegt am unteren Teil des Zustiegs zum Rabenkopf vom Weiler Pessenbach (bei Kochel) aus, nach ca. einer Stunde Wegstrecke auf einem Waldweg.

4 Staffelalm (1320m). Geöffnet: Mo. Ruhetag.

"Kunst am Berg": Die Almhütte war die Lieblingsalm des Malers Franz Marc (Franz-Marc Museum in Kochel am See) der damals im Sommer in der Region lebte und die Alm regelmäßig besuchte: An der Wand der Almstube können einige Skizzen des expressionistischen Malers bewundert werden.

Lage unterhalb des Gipfels vom Rabenkopf, Zustiege wie beim Rabenkopf: vom Weiler Pessenbach (bei Kochel) aus in ca. 2 Stunden und aus der Jachenau aus etwas länger.

An der Ostseite der Walchenseeberge über dem Tal der Isar (Lenggrieser Seite):

5 Hintere Längentalalm (1.035m; nördlich vom Brauneck). Tel.: +49 (0)8042 8875. Geöffnet: teilbewirtschaftet zur Almzeit (Juni-Sept.).

Einfachster Zustieg: in knapp zwei Stunden auf einem Forstweg vom Kirchstein-Parkplatz bei Arzbach (ca. 740m, 47° 42′ 6″ N 11° 31′ 40″ O), ein Ortsteil von Lenggries, Anfahrt aus dem Isartal über die Längentalstraße ;

In den Tölzer Hausbergen:

6 Waldherr Alm (750m; Ausflugslokal, Gasthaus mit Hüttencharakter), Lehen 14, 83646 Wackersberg (am Fuß des Heigelkopf). Tel.: +49 (0)8041 9520. Geöffnet: Mi. bis So.: 10 bis 22 Uhr; Mo., Die.: Ruhetag.

1 Berggasthof Blomberghaus (1.203m), Berggasthaus auf dem Blomberg und an der Blombergbahn, siehe Bad Tölz.

Unterkunft

[Bearbeiten]
Herzogstandhaus

Liste der Berghütten des Deutschen Alpenvereins (DAV) sowie Privathütten für Wanderer, Bergsteiger und MTBiker.

Unterkunft im Tal siehe bei den Ortschaften.

7 Herzogstandhaus (1575 m, privat), Alte Straße 51, 82431 Kochel am See (unterhalb des Herzogstandgipfels). Tel.: +49 (0)8851 234. Geöffnet: ganzjährig täglich geöffnet, Mitte Nov. bis Weihnachten Betriebsruhe.

Ausstattung: 65 Betten, (Zimmer und Lager), nur mit Voranmeldung.

Einfachster Zustieg: wie Herzogstand vom Kesselbergsattel aus oder mit der Bergbahn vom Walchensee aus zum Vorgipfel.

Tutzinger Hütte im Frühwinter, vom Gipfel der Benediktenwand aus

8 Tutzinger Hütte (1327 m, DAV Sektion Tutzing; am Fuß der Nordseite der Benediktenwand). Tel.: +49 (0)175-1641690 (Hütte), +49 (0)8851 7418 (Tal) . Merkmale: 30 Betten, 61 Plätze im Matratzenlager, 30 Plätze im Notlager. Geöffnet: Ende April bis Anfang Nov. und nach Weihnachten bis Mitte Jan.

Die erste Hütte entstand 1908. Nach einem Lawinenschaden am alten Bau wurde das heutige völlig neue Gebäude im Jahre 2009 in Betrieb genommen und gilt als eine der modernsten Berghütten Deutschlands.

Ausstattung (Kategorie I): 16 Räume mit insgesamt 91 Einzelbetten, Fußbodenheizung, WC, Dusche, Warmwasser.

Einfachster Zustieg: Von Benediktbeuern / Ortsteil Gschwendt aus (Ausschilderung "Alpenwarmbad") und Aufstieg durch das Lainbachtal (AV Weg Nr. 456) in ca. 2.5 - 3.0 Stunden direkt zur Hütte.

9 Kirchsteinhütte (1.005 m, privates Schutzhaus; nordwestlich von Lenggries). Tel.: +49 (0)8042 3313. Geöffnet: ganzjährig, Di., Mi.: Ruhetag.

Ausstattung: 40 Betten.

Einfachster Zustieg: in nur 45 Minuten vom Kirchstein-Parkplatz bei Arzbach (ca. 740 m, 47° 42′ 6″ N 11° 31′ 40″ O), ein Ortsteil von Lenggries, Anfahrt aus dem Isartal über die Längentalstraße ;

Sicherheit

[Bearbeiten]

Klima

[Bearbeiten]

Das Klima der Walchenseeberge im Süden des Voralpenlandes ist kontinental geprägt. Kennzeichen sind die kalten Winter (mittlere Temperaturen im Januar ca. -2 °C) und warme Sommer (ca. 16°C im Juli). Weiteres Kennzeichen sind die West- und Nordstaulagen mit ganzjährig ergiebigen Niederschlägen und daher auch eine hohe Schneedecke im Winter.

Eine weitere Besonderheit ist der Föhn, ein warmer und trockener Luftstrom von Süden, der im Frühjahr eine plötzliche Schneeschmelze mit Hochwasser verursachen kann. Im Sommer sind plötzliche und heftige Gewitter, auch als Unwetter mit Sturm und Hagel, keine Seltenheit.

Klima am Walchensee Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez    
Mittlere höchste Lufttemperatur in °C -2.2 -0.8 3.1 7.7 11.5 14.5 16.5 16.2 13.5 8.5 2.9 -1.1 Ø 7.5
Mittlere tiefste Lufttemperatur in °C -5.7 -4.8 -1.5 2.1 6.5 9.4 11.4 11.2 8.6 4.0 -0.6 -4.4 Ø 3
Niederschläge in mm 52 50 59 71 106 126 139 126 83 61 62 61 Σ 996
Sonnenscheindauer pro Tag 2 3 4 5 6 7 8 7 6 4 3 2 Ø 4.8

Literatur

[Bearbeiten]
  • Eugen E. Hüsler: Isarwinkel Bad Tölz – Lenggries – Kochel. Bergverlag Rother, 2012, Rother Wanderführer, ISBN 978-3-7633-4006-4; 144 Seiten. 12,90 €
  • Wolfgang Zimmermann, Gerlinde Zimmermann, Helmuth Zebhauser, Horst. Höfler; Deutscher Alpenverein (Hrsg.): Benediktenwand- Gruppe, Estergebirge und Walchenseeberge. Bayerische Voralpen zwischen Isar und Loisach. Bergverlag Rother, 1982, Alpenvereinsführer, ISBN 978-3763311040.

Karten

[Bearbeiten]
  • WK 06: Walchensee-Kochelsee-Sylvenstein Stausee 1:25000. Kompass Wanderkarte, ISBN 978-3-85026-100-5. 7,95 €
  • Bayerische Alpen 11: Isarwinkel/ Benediktenwand 1: 25 000. 2011, AV-Karte, ISBN 978-3937530277. 9,80 €
[Bearbeiten]
Vollständiger Artikel
Dies ist ein vollständiger Artikel, wie ihn sich die Community vorstellt. Doch es gibt immer etwas zu verbessern und vor allem zu aktualisieren. Wenn du neue Informationen hast, sei mutig und ergänze und aktualisiere sie.