Badezimmer
Erscheinungsbild
Badezimmer (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, n
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Badezimmer | die Badezimmer |
Genitiv | des Badezimmers | der Badezimmer |
Dativ | dem Badezimmer | den Badezimmern |
Akkusativ | das Badezimmer | die Badezimmer |
Nebenformen:
Worttrennung:
- Ba·de·zim·mer, Plural: Ba·de·zim·mer
Aussprache:
- IPA: [ˈbaːdəˌt͡sɪmɐ]
- Hörbeispiele: Badezimmer (Info)
Bedeutungen:
- [1] Raum in einem Haus oder einer Wohnung, in der Körperreinigung am Waschbecken oder in der Badewanne stattfindet
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs baden, Gleitlaut -e- und Zimmer
Synonyme:
Gegenwörter:
- [1] Dachboden, Keller, Wohnzimmer
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Auch fiel ich nicht auf den Rücken, als er mir eines Tages erklärte, der Schmutz des Landvolks käme nur daher, daß sie keine bequeme Waschgelegenheit hätten, und daß er deshalb daran dächte, jedes Haus mit einem Badezimmer zu versehen.“[1]
- [1] „Wir hatten gemeinsam geduscht und schauderten beim Anblick der Myriaden von Silberfischchen, die das Badezimmer bevölkerten.“[2]
- [1] „Ich habe das Fenster des Badezimmers dann weit geöffnet und den Kopf hinaus in die Luft gestreckt, da sah ich Hugo unten unter dem Fenster.“[3]
- [1] „Er hatte erst gestern gebadet, und nun hielt er weitere zwanzig Minuten das Badezimmer blockiert, so was gab's ja doch gar nicht.“[4]
- [1] „Nur das Badezimmer war vollständig neu gemacht worden, mit einer Wanne aus Marmor und Armaturen aus blitzendem Messing.“[5]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Raum zur Körperreinigung
- [1] Wikipedia-Artikel „Badezimmer“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Badezimmer“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Badezimmer“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Badezimmer“
Quellen:
- ↑ José Maria Eça de Queiroz: Stadt und Gebirg. In: Projekt Gutenberg-DE. Kapitel XI (URL) .
- ↑ Henry Miller: Sexus. Rowohlt, Reinbek 1974, ISBN 3-498-09282-0, Seite 199 .
- ↑ Hanns-Josef Ortheil: Die Berlinreise. Roman eines Nachgeborenen. Luchterhand, München 2014, ISBN 978-3-630-87430-2, Seite 214.
- ↑ Robert Neumann: Ein unmöglicher Sohn. Roman. Desch, München/Wien/Basel 1972, ISBN 3-420-04638-3, Seite 109.
- ↑ Pascal Mercier: Perlmanns Schweigen. Roman. btb Verlag, München 1997, ISBN 978-3-442-72135-1, Seite 77.