Bleiwüste
Erscheinungsbild
Bleiwüste (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Bleiwüste | die Bleiwüsten |
Genitiv | der Bleiwüste | der Bleiwüsten |
Dativ | der Bleiwüste | den Bleiwüsten |
Akkusativ | die Bleiwüste | die Bleiwüsten |
Worttrennung:
- Blei·wüs·te, Plural: Blei·wüs·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈblaɪ̯ˌvyːstə]
- Hörbeispiele: Bleiwüste (Info)
Bedeutungen:
- [1] eng und wenig strukturiert gestaltetes Druckbild eines Textes
Herkunft:
- Ursprünglich ist damit im Druckwesen ein Text gemeint, der mit zu engem Zeilenabstand gesetzt wurde.[1]
- Determinativkompositum aus Blei und Wüste
Beispiele:
- [1] „Hierzu tragen der eher ‚luftige‘ Satzspiegel und die großzügigen Zeilenabstände bei, die den Text nicht zur sprichwörtlichen Bleiwüste werden lassen.“[2]
- [1] „Einen Text ohne Fotos aber nennt man Bleiwüste, und niemand will darin verrecken.“[3]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] eng und wenig strukturiert gestaltetes Druckbild eines Textes
- [1] Wikipedia-Artikel „Bleiwüste“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bleiwüste“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Bleiwüste“
- [1] Duden online „Bleiwüste“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4 , Stichwort: „Bleiwüste“.
- ↑ Fabian Brackhane: Mit Leichen, aber ohne Zwiebelfische. In: Sprachreport. Nummer Heft 4, 2015 , Seite 28-32, Zitat Seite 30.
- ↑ Helge Timmerberg: Die Märchentante, der Sultan, mein Harem und ich. Piper, München 2015, ISBN 978-3-492-40582-9 , Zitat Seite 157.