Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                
Zum Inhalt springen

Fruchtsaft

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Fruchtsaft (Deutsch)

[Bearbeiten]
Singular Plural
Nominativ der Fruchtsaft die Fruchtsäfte
Genitiv des Fruchtsaftes
des Fruchtsafts
der Fruchtsäfte
Dativ dem Fruchtsaft
dem Fruchtsafte
den Fruchtsäften
Akkusativ den Fruchtsaft die Fruchtsäfte

Worttrennung:

Frucht·saft, Plural: Frucht·säf·te

Aussprache:

IPA: [ˈfʁʊxtˌzaft]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Fruchtsaft (Info) Lautsprecherbild Fruchtsaft (Österreich) (Info)

Bedeutungen:

[1] aus Früchten gepresster Saft
[2] Flüssigkeit, die in Früchten gespeichert ist

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Frucht und Saft

Oberbegriffe:

[1, 2] Saft

Unterbegriffe:

[1] Apfelsaft, Aprikosensaft, Kirschsaft, Orangensaft

Beispiele:

[1] Statt alkoholhaltiger Getränke sollte man öfter mal Fruchtsäfte trinken.
[1] „Ich bleibe vor einem Stand mit frischen Fruchtsäften stehen.“[1]
[2] „Es gab leider keine Schokolade zu trinken, keinen Fruchtsaft, nur irgendein dünnes, grünlich gefärbtes Zeug.“[2]
[2] Manche Früchte enthalten viel, andere weniger Fruchtsaft.

Wortbildungen:

Fruchtsaftgetränk, Fruchtsaftkonzentrat, Fruchtsaftverordnung

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Fruchtsaft“, Seite 457.
[1] Wikipedia-Artikel „Fruchtsaft
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Fruchtsaft
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fruchtsaft
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Fruchtsaft
[2] The Free Dictionary „Fruchtsaft
[1] Duden online „Fruchtsaft
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFruchtsaft

Quellen:

  1. Nava Ebrahimi: Sechzehn Wörter. Roman. btb, München 2019, ISBN 978-3-442-71754-5, Seite 188.
  2. Anna Seghers: Transit. Roman. Süddeutsche Zeitung, München 2007, ISBN 978-3-86615-524-4, Seite 93. Zuerst 1951.