Gassenjunge
Erscheinungsbild
Gassenjunge (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural 1 | Plural 2 | Plural 3 | |
---|---|---|---|---|
Nominativ | der Gassenjunge | die Gassenjungen | die Gassenjungs | die Gassenjungens |
Genitiv | des Gassenjungen | der Gassenjungen | der Gassenjungs | der Gassenjungens |
Dativ | dem Gassenjungen | den Gassenjungen | den Gassenjungs | den Gassenjungens |
Akkusativ | den Gassenjungen | die Gassenjungen | die Gassenjungs | die Gassenjungens |
Worttrennung:
- Gas·sen·jun·ge, Plural 1: Gas·sen·jun·gen, Plural 2: Gas·sen·jungs, Plural 3: Gas·sen·jun·gens
Aussprache:
- IPA: [ˈɡasn̩ˌjʊŋə]
- Hörbeispiele: Gassenjunge (Info)
Bedeutungen:
- [1] junge, männliche Person, die sich auffallend viel im Freien (auf der Gasse, Straße) herumtreibt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Gasse und Junge sowie dem Fugenelement -n
Synonyme:
- [1] Straßenjunge
Oberbegriffe:
- [1] Junge
Beispiele:
- [1] „In Rimini gab ich dem ersten Gassenjungen, dem ich begegnete, zwei Baiocchi und ließ mich zum Hause führen, in dem Teresa wohnte.“[1]
- [1] „Die Gassenjungen johlten hinter ihm her.“[2]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] ?
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Gassenjunge“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gassenjunge“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Gassenjunge“
- [1] The Free Dictionary „Gassenjunge“
- [1] Duden online „Gassenjunge“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Gassenjunge“
Quellen:
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben von Erich Loos, Band II. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 49 f.
- ↑ Jan Philipp Reemtsma, in Zusammenarbeit mit Fanny Esterházy: Christoph Martin Wieland. Die Erfindung der modernen deutschen Literatur. C. H. Beck, München 2023, ISBN 978-3-406-80070-2, Seite 215.