Hausa
Erscheinungsbild
Hausa (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Hausa | die Hausa |
Genitiv | des Hausa | der Hausa |
Dativ | dem Hausa | den Hausa |
Akkusativ | den Hausa | die Hausa |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Hau·sa, Plural: Hau·sa
Aussprache:
- IPA: [ˈhaʊ̯sa]
- Hörbeispiele: Hausa (Info)
Bedeutungen:
- [1] nur Plural: ein afrikanisches Volk, das vor allem in Nigeria lebt
- [2] ein Angehöriger des gleichnamigen Volkes
Beispiele:
- [1] Die Volksgruppe der Hausa lebt vor allem im Norden von Nigeria und im Südosten des Niger.[1]
- [1] „Anderes Vieh wurde von den Tuareg nicht an die Hausa verkauft.“[2]
- [2] „Von den zwei schwarzen Unteroffizieren, die Togos Kolonialtruppe 1894 hatte, war einer Hausa.“[3]
- [2] „Zwei haben drei Frauen, zwei sind mit zwei Frauen verheiratet und nur ein Hausa hat lediglich eine Ehefrau.“[4]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] nur Plural: ein afrikanisches Volk, das vor allem in Nigeria lebt
|
[2] ein Angehöriger des gleichnamigen Volkes
- [1] Wikipedia-Artikel „Hausa (Volk)“
- [2] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 24. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-70924-3 , Seite 487
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Hausa (Volk)“
- ↑ „Das Verhältnis von Bodenbauern und Viehzüchtern in historischer Sicht“, Seite 197, Irmgard Sellnow, Akademie Verlag, 1968
- ↑ „Schwarze deutsche Kolonialsoldaten“, Seite 60, Stefanie Michels, transcript Verlag, 2009, ISBN 3837610543
- ↑ „Ein Dorf in Nordost-Nigeria“, Seite 146, Holger Kirscht, LIT Verlag Münster, 2001, ISBN 3825844943
Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Hausa | die Hausa |
Genitiv | der Hausa | der Hausa |
Dativ | der Hausa | den Hausa |
Akkusativ | die Hausa | die Hausa |
Worttrennung:
- Hau·sa, Plural: Hau·sa
Aussprache:
- IPA: [ˈhaʊ̯sa]
- Hörbeispiele: Hausa (Info)
Bedeutungen:
- [1] eine Angehörige des gleichnamigen afrikanischen Volkes
Synonyme:
- [1] Hausa-Frau
Beispiele:
- [1] „Denn nun reifte in ihnen die Erkenntnis, daß der Mfon, der 1911 noch eine weitere Frau, eine Hausa, heiratete, offensichtlich längst nicht so schnell wie erwartet das Christentum anzunehmen gedachte.“[1]
- [1] „[…]so die von Marv F. Smith 1949/50 aufgezeichnete Autobiographie einer Hausa aus der Provinz Zaria/Nigena, Baba of Karo.“[2]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] eine Angehörige des gleichnamigen afrikanischen Volkes
- [1]
Quellen:
Substantiv, n
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | (das) Hausa | —
|
Genitiv | (des Hausa) (des Hausas) Hausas |
—
|
Dativ | (dem) Hausa | —
|
Akkusativ | (das) Hausa | —
|
Anmerkung zum Artikelgebrauch:
- Der Artikel wird gebraucht, wenn „Hausa“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Hau·sa, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈhaʊ̯sa]
- Hörbeispiele: Hausa (Info)
Bedeutungen:
- [1] die Sprache des gleichnamigen Volks, Handelssprache im westlichen Zentralafrika
Abkürzungen:
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Sprechen Sie Hausa?
- [1] Das Hausa ist eine tschadische Sprache innerhalb der afroasiatischen Sprachen.
- [1] „Anhand des Hausa, des Zulu und des Ashanti bietet sich ein faszinierender Einblick in die vielfältige und im wahrsten Sinne auch farbenfrohe Nutzung solcher Sprachwerkzeuge.“[1]
- [1] „Das Ende der Saga blieb ein Geheimnis, weil sie ab der achten Strophe auf Igbo, Yoruba und Hausa sangen.“[2]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] die Sprache des gleichnamigen Volks, Handelssprache im westlichen Zentralafrika
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Hausa (Sprache)“
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 24. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-70924-3 , Seite 487
Quellen:
- ↑ „Das Sprechen über Emotionen als Teil der menschlichen Kultur“, Seite 4, Andrea Lieske, Marc Becker, GRIN Verlag, 2009, ISBN 3640268202
- ↑ Fiston Mwanza Mujila: Tram 83. Zsolnay, Wien 2016, ISBN 978-3-552-05797-5, Seite 22. Französisches Original 2014.